DE220831C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220831C
DE220831C DENDAT220831D DE220831DA DE220831C DE 220831 C DE220831 C DE 220831C DE NDAT220831 D DENDAT220831 D DE NDAT220831D DE 220831D A DE220831D A DE 220831DA DE 220831 C DE220831 C DE 220831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
holder
pen
auxiliary
auxiliary container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220831D
Other languages
English (en)
Publication of DE220831C publication Critical patent/DE220831C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 220831 KLASSE 70 b. GRUPPE
mit Kapillarwirkung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. April 1909 ab.
Die Erfindung betrifft einen Füllfederhalter mit in seinem Haupttintenbehälter angeordnetem Hilfsbehälter mit Kapillarwirkung und besteht darin, daß der Hilfsbehälter an dem von der Schreibfeder abgekehrten Ende ger schlossen und sonst von allen Seiten von Tinte umgeben ist, die so lange in dem Hilfsbehälter durch Kapillarwirkung zurückgehalten wird, bis der Vorrat in dem Haupttintenbehälter erschöpft ist, worauf die Tinte infolge der Kapillarwirkung verlangsamt und ohne Klecksen aus dem Hilfsbehälter austritt.
In den Zeichnungen bedeutet
Fig. ι einen Längsschnitt durch einen Füllfederhalter von bekannter Bauart unter Anwendung der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie x-x der Fig. i.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch einen gewohnlichen Füllfederhalter mit Schraubenverbindung unter Anwendung der Erfindung.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der. Linie y-y der
Fig· 3·
Der in Fig. 1 dargestellte Federhalter ist von jener bekannten Bauart, bei der die Feder in den Halter zurückgezogen werden kann, wenn die Feder außer Gebrauch ist, und das offene Ende des Halters kann von einem Stöpsel im Deckel verschlossen werden.
Der Halter 1 umschließt die Tintenkammer. Die Feder 2 wird von einem Taucher 3 gehalten, welcher die gewöhnliche Tintenzuführung enthält und mit einem Stift 4 verbunden ist, der durch das Ende 5 des Halters ragt und an einem Kopf 6 befestigt ist, der zu dem Halter beweglich ist und durch den die Feder vor- oder zurückgezogen werden kann. Die Kappe 7 ist mit einem Stöpsel 8 versehen, der das offene Ende des Halters abschließt, wenn die Feder zurückgezogen ist.
Bei der Anwendung der Erfindung auf diese bekannte Gattung von Federhaltern setzt man innerhalb des Tintenbehälters des Halters 1 einen Hilfsbehälter 9 ein, welcher vorzugsweise die Gestalt einer Röhre von verhältnismäßig kleinem Querschnitt erhält, die an einem Ende geschlossen und an dem anderen Ende offen ist. Passende Befestigungsmittel der Hilfskammer 9 innerhalb des Halters 1 gehören zu der Erfindung. Wenn die Feder mit der Stange 4 versehen ist, wie in Fig. 1, so ist es zweckmäßig, die Hilfskammer auf jener Stange anzubringen (Fig. 1); das Ende 10 der Hilfskammer ist offen, aber das andere Ende 11 geschlossen, und in der Zeichnung dringt die Stange 4 durch die Hilfskammer durch. Im vorliegenden Fall zeigt das geschlossene Ende 11 eine Öffnung, die genau und dicht auf die Stange 4 paßt.
Das offene Ende 10 der Hilfskammer liegt ganz dicht bei dem Punkt, wo das innere Ende der Tintenzuführung aufhört. Die Kammer 9 ist von länglicher Gestalt, und der Querschnitt des mit Tinte angefüllten Raumes ist verhältnismäßig sehr klein. Wenn der Halter gefüllt ist, wird die Tinte die Hilfskammer 9 anfüllen, und infolge des verhältnismäßig kleinen Querschnittes des mit Tinte erfüllten Raumes inner- ·
halb dieser Hilfskammer wird die Tinte durch kapillare Anziehung festgehalten, so daß, wenn der Federhalter gebraucht wird, die Tinte in den übrigen Teilen des Halters zuerst erschöpft sein wird. Wenn der Federhalter ziemlich leer ist, so werden noch einige Tropfen Tinte in dem Hilfsbehälter 9 sein, aber infolge der Gestalt dieser Kammer wirkt sie als Kapillarrohr, so daß die Tinte verhältnismäßig sehr spärlich ausfließt.
Die letzten Tropfen Tinte, die gewöhnlich das Klecksen der Feder veranlassen, werden auf diese Weise in der Hilfskammer zurückbehalten. Beim Gebrauch des Federhalters fließen diese Tropfen spärlich über den Stift nach der Tintenzuführung. So wird alles Klecksen des Federhalters vermieden, und die Feder kann bis zur völligen Austrocknung verwendet werden, ohne daß irgendein Klecksen durch den unerwarteten Austritt von Tinte befürchtet werden muß.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie die Erfindung auf einen Federhalter von anderer Bauart angewandt werden kann. In dieser Figur ist 1 die Röhre, welche die Tintenkammer enthält, und 12 ist das Ende des Halters, welches die Feder 2 und die Zuführung 13 trägt. Bei dieser Anordnung ist 14 die Hilfskammer von länglicher Gestalt mit dem offenen Ende 15 und dem geschlossenen Ende 16. Diese Hilfskammer wird in dem Halter 1 in irgendeiner passenden Weise angebracht und wirkt infolge ihres verhältnismäßig kleinen Querschnittes als Kappillarröhre wie die Kammer 9 in Fig. 1. Auf diese Weise werden auch hier die letzten paar Tropfen Tinte zurückgehalten und ein Klecksen vermieden.
Besonders wichtig ist, daß die Hilfskammer an dem einen Ende zu ist, und daß ihr offenes Ende nach der Tintenzuführung hin gerichtet ist. Der Querschnitt der Hilfskammer kann ohne Abweichung von der Erfindung geändert werden, obgleich es sich empfiehlt, ihn verhältnismäßig sehr klein zu machen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: 4^
    Füllfederhalter mit in seinem Haupttintenbehälter angeordnetem Hilfsbehälter mit Kapillarwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsbehälter an dem von der Schreibfeder abgekehrten Ende geschlossen und sonst von allen Seiten von Tinte umgeben ist, die so lange in dem Hilfsbehälter durch Kapillarwirkung zurückgehalten wird, bis der Vorrat in dem Haupttintenbehälter erschöpft ist, worauf die Tinte infolge der Kapillarwirkung verlangsamt und ohne Klecksen aus |dem Hilfsbehälter austritt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT220831D Active DE220831C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220831C true DE220831C (de)

Family

ID=481853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220831D Active DE220831C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220831C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268519B (de) * 1960-11-17 1968-05-16 Parker Pen Co Tintenbehaelter fuer Fuellfederhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268519B (de) * 1960-11-17 1968-05-16 Parker Pen Co Tintenbehaelter fuer Fuellfederhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831067C (de) Fuellfederhalter
DE3941380A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE220831C (de)
DE1561871A1 (de) Tintenleitungs- und Ausgleichssystem fuer Schreibgeraete
DE839612C (de) Kugelschreiberpatrone
DE867214C (de) Schreibgeraet mit Kugelspitze
DE836015C (de) Kugelschreiber
DE516231C (de) Fuellschreibhalter mit als Roehrchen ausgebildeter Schreibspitze
DE364664C (de) Fuellbleistift
DE1461588B2 (de) Faserschreiber
DE850869C (de) Schreibgeraet mit Kugelspitze und Tintenvorratsbehaelter
DE582621C (de) Fuellfederhalter mit nadelartiger, kolbenbeschwerter Spitze
DE1461625C (de) Füllfederhalter
DE912544C (de) Fuellfederhalter
DE1118651B (de) Fuellschreibgeraet
DE398911C (de) Fuellfederhalter
DE444567C (de) Fuellfederhalter
DE803094C (de) Patronen- und kartuschenloser Kugelschreiber
DE256553C (de)
DE193717C (de) Fullfederhalter fur feste tinte
DE3809985A1 (de) Geraet zum schreiben oder auftragen einer fluessigen substanz
DE446703C (de) Fuellfederhalter mit versenkbarer Feder
AT217895B (de) Füllfeder
DE718054C (de) Tintenleiter fuer Fuellfederhalter mit einem durch einen Pfropfen verschliessbaren Laewngskanal zum Einfuehren fester Tintenmasse
DE1002220B (de) Mechanik zum Vorschieben einer Mine in einem Schreibstiftgehaeuse, insbesondere einem Kugelschreiber