DE710281C - Dekadenpotentiometer - Google Patents

Dekadenpotentiometer

Info

Publication number
DE710281C
DE710281C DEL97251D DEL0097251D DE710281C DE 710281 C DE710281 C DE 710281C DE L97251 D DEL97251 D DE L97251D DE L0097251 D DEL0097251 D DE L0097251D DE 710281 C DE710281 C DE 710281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
fine
coarse
contact
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL97251D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL97251D priority Critical patent/DE710281C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710281C publication Critical patent/DE710281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/46Arrangements of fixed resistors with intervening connectors, e.g. taps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Dekadenpotentiometer Zur Feinstellung in weiten Grenzen machen die bisher üblichen Potentiometer eine große Anzahl von Kontakten erforderlich. Wenn man die Forderung einer unterbrechungsfreien fortlaufenden Regelung stellt, erreichen diese Potentiometer beträchtliche räumliche Ausdehnung, da die Abnutzung durch einen Schleifkontakt einen starken Widerstandsdraht voraussetzt. Diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung beseitigt; und außerdem wird die Fernsteuerung durch einen impulsgesteuerten kleinen Motor ermöglicht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dekadenpotentiometer finit unterbrechungsfreiem und fortlaufend veränderlichem Abgriff, bei welchem ein Kontäktpotentiometer für die Feinregelung zu einer Widerstandsstufe des nächstfolgenden Grobpotentiom@eters jeweils parallel geschaltet wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin; daß zum Umschalten der Grobstufe immer abwechselnd einer von den beiden Anschlußkontakten zwischen Fein- und Grobpotentiometer fortgeschaltet wird und daß die Schaltstellungen von Grob- und' Feinpotentioineter so einander zugeordnet sind, daß beim Umschalten der Grobstufe stets der Abgriff jener Feinstufe erfolgt, die unmittelbar mit dem: nicht fortgeschalteten -Anschlußkontakt verbunden ist.
  • Auf diese Art wird der unterbrechungsfreie fortlaufende Spannungsabgriff vereint mit den Vorteilen des Dekadenprinzips, die vor allem in der Ersparnis an Kontakten bestehen.
  • - Einen Feinregelwiderstand zu einem Grobregelwiderstand parallel zu schalten ist an sich, z. B. für die Einstellung von Rundfunkgeräten, bekannt. Ein bekannter Widerstandsregier nach dieser Vorschrift hat eine Feinreglerwelle, die, unabhängig vom Drehsinn der Antriebswelle, stets in gleicher Richtung gedreht wird und dabei mittels gleichachsig gelagerter Zahnräder den Grobregler verstellt. Dieser äußerst verwickelte Aufbau verlangt Zahnräder, vier Wellen, ein Wechselgetriebe' mit Sicherungsvorrichtung, einen Hilfsantriely: u. a. m. Die Lösung nach der Erfindung ik_: dagegen leicht ausführbar.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Das scheibenförmige Feinpotentiomeber 7 besitzt hintereinander geschaltete Widerstandsstufen, -die über Bürsten 12 und 15 abgegriffen werden. Die Nachbaranzapfungen 8 sind frei herausgeführt, und zwar an die Abnahmeklemmen i o. jeder Kontakt der einen Kreishälfte ist mit dem entsprechenden der anderen Kreishälfte quer über die Scheibe verbunden.
  • Das Grobpotentiometer wird mit dem Abgriff der Feineinstellung über seine Anschlußkontakt:e 13 und 1 4. verbunden. Diese Kontakte schalten je eine Reihe Anzapfungen, die wiederum auf Scheiben angeordnet sein können. Die eine Reihe ist mit den ungeraden Zahlen 1, 3 und 5 bezeichnet, die andere mit den geraden Zahlen 2, q. und 6, doch kann ihre Zahl natürlich beliebig hoch liegen. Zwischen i und 2, 2 und 3, 3 und q. usw. liegt je eine Grobstufe von Widerstand g. Der Nullpunkt des Widerstandes 9 ist z. B. über eine Stromquelle mit der Abnahmeklemme i i verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist einfach. Zunächst erfolgt die Kontaktgabe über Anzapfung i und 2. Das Potential ist jedoch das der Stufe i. Die Feinscheibe dreht sich und stellt fortlaufend höhere Widerstände ein, bis an den Abnahmeklemmen i o und I 1 die Spannung liegt, welche Stufe 2 entspricht. In diesem Augenblick schaltet Anschlußkontakt 13 in .der linken, Anzapfungsreihe von 1 auf 3. Hätte die Feinscheibe keine Querverbindungen i 5', so müßte sie nun ihre Bahn zurückdrehen, es entstünde eine hin und her gehende Bewegung.
  • Das gleiche Spiel wiederholt sich an der Schwelle zwischen Stufe 3 und q., nur daß diesmal der Anschlußkontakt 14 schaltet, während 13 in Ruhe verharrt.
  • Natürlich läßt sich nach dem gleichen Grundsatzeine Reihe von weiteren Potentiometern mit größeren Stufen anordnen, für welche das nächst kleinere Potentiometer jeweils die Rolle der Feinregelung übernimmt.
  • An der Übergangsstelle der Feinscheibe werden durch die Bürsten gleichzeitig stets zwei Kontakte übergriffen, womit ein unberbrechungsfreler Widerstandsabgriff erzielt wird. Das Grobpotentiometer besitzt dagegen Raststellungen. Zum Schutz seiner Kontakte gegen Überlastungen können Schutzwiderstände zwischen die Stromquelle und diese Kontakte eingefügt werden. Der Spannungsstoß, den die Schutzwiderstände beim Stufen-,.schritt der Grobstufe verursachen, darf jedoch 'tflemals größer sein als ein Schritt der Fein->'st`heibe. Die Potentialsprünge beim Übergang `zwischen den einzelnen Kontaktpunkten könnten in ihrem steilen Verlauf durch ein Zeitkonstantenglied abgeflacht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dekadenpotentiometer mit unterbrechungsfrei und fortlaufend veränderlichem Abgriff, bei welchem ein Kontaktpotentiometer für die Feinregelung zu einer Widerstandsstufe des näcbstfolgenden Grobpotentiometers jeweils parallel geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten der Grobstufe immer abwechselnd einer von den beiden Anschlußkontakten (13) oder (1q.) zwischen Fein-(7) und Grobpotentiom@eter (9) fortgeschaltet wird und daß die Schalterstellungen von Grob- und Feinpotentiometer so einander zugeordnet sind, d@aß bei Umschaltung der Grobstufe stets der Abgriff jener Feinstufe (8) erfolgt, die unmittelbar mit dem nicht fortgeschalteten Anschlußkontakt (13) oder (14) verbunden ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriffkontakt (I2 bzw. 15) für das Feinpotentiometer (7) ,eine hin und her gehende Bewegung ausführt und daß an den Umkehrpunkten dieser Bewegung jeweils ein Schaltschritt am Grobpotentiometer (9) vorgenommen wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß der Abgriff für das Feinpotentiometer durch eine fortlaufende Drehung erfolgt, daß ferner die Feinstufen über die eine Hälfte einer Kreiskontaktbahn verteilt sind, während auf der zweiten Kreishälfte durch Querverbindung diese Potentialpunkte wiederholt werden, daß weiterhin als Außenanschlußpunkte (8) für das Feinpotentiom,eter Kontaktpunkte gewählt sind, bei denen das Potential gleich ist, und daß beim jeweiligen Überlaufen eines Feinpotentiometerabgriffes über diese Anschlußpunkte (8) das Fortschalten des Grobpotentiometers vorgenommen wird. q.. Anordnung nach Anspruch i oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daßdasFeinpotentiometer ohneRasteausgebildet ist, so daß der Abnehmer (12) und (15) in der hbergangsstellung von einer Stufe zur nächsten gleichzeitig zwei Kon-
DEL97251D 1939-02-25 1939-02-25 Dekadenpotentiometer Expired DE710281C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL97251D DE710281C (de) 1939-02-25 1939-02-25 Dekadenpotentiometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL97251D DE710281C (de) 1939-02-25 1939-02-25 Dekadenpotentiometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710281C true DE710281C (de) 1941-09-09

Family

ID=7288566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL97251D Expired DE710281C (de) 1939-02-25 1939-02-25 Dekadenpotentiometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710281C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060965B (de) * 1956-01-13 1959-07-09 Iaelinia Ag Fuer Elek Sche Ind Regelwiderstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060965B (de) * 1956-01-13 1959-07-09 Iaelinia Ag Fuer Elek Sche Ind Regelwiderstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710281C (de) Dekadenpotentiometer
DE679393C (de) Regelschalter mit Widerstaenden fuer elektrische Beleuchtung
DE756435C (de) Schaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE3048991A1 (de) Verfahren und einrichtung zur eingabe und digitalen anzeige von festwerten
DE870727C (de) Sternpunktstufenwaehler fuer Reguliertransformatoren
AT77063B (de) Vorrichtung zur Übertragung von Zeichen oder Stellungen.
DE745132C (de) Steuereinrichtung zur feinstufigen Regelung der Spannung des Generators und der Feldschwaechung des Arbeitsmotors in Leonard- und aehnlichen Antrieben
DE519562C (de) Anordnung zur stufenlosen Spannungsregelung an Wechselstromtransformatoren mit Anzapfstufen mittels regelbarer Spannungsteiler
DE486436C (de) Stufenwaehler fuer Anzapftransformatoren zur stufenweisen, unterbrechungslosen Zu- und Gegenschaltung der Zusatzwicklung
DE660836C (de) Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen
DE1588777C3 (de) Mit einem Einstell- und einem Nachlaufpotentiometer versehene selbstabgleichende Brückenschaltungsanordnung
DE1613768A1 (de) Lastumschaltvorrichtung mit Vorwahl der umzuschaltenden Zapfstellen einer Wicklung mit mehreren Zapfstellen
DE364910C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Sekundaerstromkreises eines Haupttransformators
DE1947739A1 (de) Kreuzknueppelmechanik mit Potentiometern
DE677333C (de) Feinsteuerung fuer Gleichstromantriebe, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE762338C (de) Anzeigevorrichtung fuer die jeweils unter Strom stehende Stufe eines zweiteiligen Stufenschalters einer Lastumschalteinrichtung fuer angezapfte Transformatoren
DE408612C (de) Elektrische Kraftuebertragungsanlage, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE888571C (de) Regelwiderstand mit einem regelbaren und einem nicht regelbaren Teil, die zeitweise einander parallel geschaltet sind
DE924937C (de) Kontaktwaehlersystem mit kreisfoermig angeordneten Kontakten fuer automatische Regel- oder Steueranlagen
DE932440C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Anzapftransformatoren
AT120771B (de) Einrichtung zum Umsteuern von aus einem Einphasennetz gespeisten Mehrphasen-Induktionsmotoren.
DE421859C (de) Elektrischer Antrieb fuer Wanderroste
DE1043498B (de) Messpotentiometer, insbesondere fuer Analogrechner
DE589547C (de) Einrichtung zum Schalten von Anzapftransformatoren ohne Lastunterbrechung in Verbindung mit Stufenwaehlern, Lastumschalter und Spannungsteiler
DE956069C (de) Potentiometer mit Schleifkontakt