DE888571C - Regelwiderstand mit einem regelbaren und einem nicht regelbaren Teil, die zeitweise einander parallel geschaltet sind - Google Patents
Regelwiderstand mit einem regelbaren und einem nicht regelbaren Teil, die zeitweise einander parallel geschaltet sindInfo
- Publication number
- DE888571C DE888571C DEA9932D DEA0009932D DE888571C DE 888571 C DE888571 C DE 888571C DE A9932 D DEA9932 D DE A9932D DE A0009932 D DEA0009932 D DE A0009932D DE 888571 C DE888571 C DE 888571C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- parallel
- variable resistor
- adjustable
- resistor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/02—Details of starting control
- H02P1/027—Special design of starting resistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Description
- Regelwiderstand mit einem regelbaren und einem nicht regelbaren Teil, die zeitweise einander parallel geschaltet sind Die Erfindung bezieht sich auf einen vielstufig regelbaren Widerstand, wie sie z. B. für die Feldregler elektrischer Maschinen benutzt werden. Die Kontakte solcher Regler sind gewöhnlich auf einem Kreisbogen angeordnet, der sich z. B. auf 1$o oder- 36o° erstreckt. Vielfach besteht der Regelwiderstand aus zwei Teilen, die beide abgestuft sind, wobei ein feinstufiger Teil nacheinander den grobstufigen parallel geschaltet und dann kurzgeschlossen wird.
- Die Erfindung betrifft einen Regelwiderstand mit einem regelbaren und einem nicht regelbaren Teil, die zeitweise miteinander parallel geschaltet sind, und besteht darin, daß der nicht regelbare Teil des Wider-Standes nach stufenweisem Kurzschließen des regelbaren Teiles zu diesem parallel geschaltet wird, worauf dann der regelbare Teil unter Aufrechterhaltung der Parallelschaltung nochmals kurzgeschlossen wird. Die Parallelschaltung des einen Widerstandsteiles zu dem anderen kann in verschiedener Weise erfolgen. Hierzu kann derjenige Schalthebel benutzt werden, der die zunächst stattfindende Kurzschließung des abgestuften Widerstandes herbeiführt. Dieser Schalter oder Schalthebel bleibt in der Nullstellung stehen, und es wird ihm ein zweiter Schalthebel nachgeschaltet. Die Stufenschaltung kann auch beide Male mit demselben Schalter oder Schalthebel vollzogen werden, wobei nach dem einmaligen Durchschalten ein Hilfsschalter zu bedienen ist, der selbsttätig, z. B. mechanisch, durch die Schaltvorrichtung bedient wird.
- Weitere Einzelheiten seien an Hand der Zeichnung beschrieben, in der einige Beispiele veranschaulicht sind.
- Fig. i zeigt eine Schaltmöglichkeit und Fig. 2 die hierzu gehörende Kennlinie. Gemäß Fig. i wird ein Magnetfeld F geregelt, und zwar mittels eines Vorwiderstandes, der aus einem Stufenwiderstand R und einem nicht regelbaren Zusatzwiderstand Z besteht. Außer dem Regelheber H ist ein Regelheber p für eine Parallelverbindung vorgesehen, die in Wirkung tritt, wenn der Hebel H in die mit o bezeichnete Endstellung gelangt ist. Es schließen dann die Kontakte K die Parallelverbindung zwischen dem Ende des Widerstandes Z und dem wirksamen Teil von R. Die Stromspeisung erfolgt über die Leitungen 'L, und L2.
- Zunächst wird der Haupthebel H über die Kontakte 7 bis o geschaltet, wodurch der Gesamtwiderstand von einem höchsten Wert bis auf einen Wert Z sinkt, wobei die Kontakte K noch nicht geschlossen sind. Werden jedoch die Kontakte geschlossen, und liegt der Hebel .P auf dem Stufenkontakt -7 auf, so liegt der Widerstand R parallel zum Widerstand Z, und es ergibt sich für die Stufe 7', die sich auf die Schaltung mittels des Hebels .P beziehen soll, ein Gesamtwiderstand von Der weitere Verlauf der Regelung erfolgt durch Nachschalten des Hebels P, und der Widerstand ändert sich dabei in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise.
- In Fig. 3 und 4 ist eine ähnliche Schaltung abgebildet, bei der j edoch der Widerstand Z durch den Haupthebel H einstellbar ist. Soll dies beispielsweise in- drei Stufen möglich sein, so sind die Schienen der Kontakte K über die Stufen i, 2 und 3 auszudehnen. In der zugehörigen Kennlinie der Fig. 4 ist angenommen, daß sich, wenn der Hebel H auf der Stufe 2 verbleibt, die gleiche Kennlinie X" ergibt, wie nach Fig. 2. Es wird dann beispielsweise R7 = Z -i- R". Es errechnet sich dann X" aus der Formel . Läßt man demgegenüber den Hebel H auf der Stufe i stehen, so ergibt sich X1 mit X' zu . Wie aus der Kennlinie ersichtlich ist, läßt sich der Regler hierbei feinstufiger einstellen. Bringt man im Parallelkreis einen vorteilhaft einstellbaren Widerstand W an, so ergeben sich Werte . In dieser Weise läßt sich eine beliebige Feinstufigkeit in der Parallelschaltung erreichen. Der Widerstand läßt sich zwar nicht vollständig kurzschließen, dieses ist aber doch in den meisten Fällen zulässig oder sogar erwünscht.
- Nach Fig. 5, die eine praktische Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Reglers zeigt, ist an Stelle der gemäß Fig. i und 3 verwendeten Kontaktsysteme eine andere Ausgestaltung veranschaulicht. Die Stufenkontakte sind über einen Winkel von etwa i8o` verteilt,. während der Kontakt o als Schiene ausgebildet ist, die sich über einen Kreisbogen von ebenfalls 18o° erstreckt. Der Kontakthebel ist aus zwei miteinander verbundenen, jedoch elektrisch voneinander isolierten Teilen H und P zusammengesetzt. Eine innere, auf kleinerem Kreisbogen liegende Kontaktschiene sorgt für die Stromabführung vom Hebel P. Die Anordnung nach Fig. 5 ist wie in Fig. i in einer mittleren Stellung dargestellt, nachdem der Hebel H die Kontakte 7 bis i durchlaufen hat und angehalten wurde. Bei dieser Bewegung macht der Hebel P keinen Kontakt, da er weder die Nullschiene noch die innere Schiene berührt. Beim Weiterschalten berührt der Hebel P die Kontakte 7 bis o und die innere Kontaktschiene. Eine falsche Bedienung ist hierbei ausgeschlossen. Mit A ist ein Anschlag für den Schalthebel H in beiden Endstellungen bezeichnet.
- Nach dem weiteren in Fig. 6 bezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Stufenkontakte über einen Winkel von etwa 36o° verteilt. Es wird nur ein Regelhebel benutzt, der nacheinander die Funktionen der beiden Schalthebel H und P gemäß den vorherigen Beispielen übernimmt. Dies wird durch einen zweipoligen Umschalter U erreicht. Dargestellt ist auch hier die mittlere Stellung, bei der die Verbindung mit der Zuleitung L2 auf der Stellung o angelangt ist. Beim Weiterschalten des Hebels im Uhrzeigersinn wird der Umschalter zwangsweise mitbewegt. Der rechte Pol des Umschalters sorgt dafür, daß die Zuleitung ZZ trotz des Abschaltens des Regelhebels mit dem Kontakt o in Verbindung bleibt, während der linke Pol des Umschalters die Parallelverbindung über den Regelhebel herstellt.
- Vorstehend wurde gezeigt, daß die Zahl der Regelstufen durch die Erfindung verdoppelt wird. Nach den Fig. i, 5 und 6 werden mittels der vorhandenen acht Stufenkontakte sechzehn Regelstufen erreicht. Wenn die Regelhebel mit einer bekannten Mehrfingerschaltung ausgestattet werden, z. B. mit einer Dreifingerschaltung, bei der in den Zwischenstellungen zwei benachbarte Widerstandsstufen parallel geschaltet werden, so ergibt sich eine weitere Verdoppelung der Stufenzahl, bei den betrachteten Beispielen also eine Erzielung von 32 Stufen.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Regelwiderstand mit einem regelbaren und einem nicht regelbaren Teil, die zeitweise einander parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht regelbare Teil nach stufenweiser Kurzschließung des regelbaren Teiles zu diesem parallel geschaltet wird und dann der regelbare Teil unter Aufrechterhaltung dieser Parallelschaltung nochmals kurzgeschlossen wird.
- 2. Regelwiderstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelschaltung der Widerstandsteile durch den die erste Stufenschaltung bewirkenden Schalthebel herbeigeführt und aufrechterhalten wird, und die zweite Stufenschaltung durch einen zweiten Schalthebel erfolgt.
- 3. Regelwiderstand nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht regelbare Teil des Widerstandes innerhalb gewisser Grenzen wahlweise einstellbar ist, z. B. durch den Haupthebel selbst.
- 4. Regelwiderstand nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Parallelkreis ein besonderer, vorteilhaft einstellbarer Widerstand eingeschaltet ist.
- 5. Regelwiderstand nach Anspruch i bis 4, . dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenkontakte sich über einen Winkel von etwa i8o' erstrecken und der letzte Kontakt mit einer sich über etwa weitere 18o' erstreckenden Kontaktschiene verbunden ist, wobei der zweite Hebel mit dem Haupthebel starr verbunden ist und mit den Stufenkontakten sowie einer inneren Stromabnahmeschiene erst in Berührung kommt, wenn der Haupthebel die Nullschiene erreicht hat.
- 6. Regelwiderstand nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenkontakte sich über einen Winkel von etwa 36o' erstrecken und der Kontakthebel nach Vollendung einer vollen Umdrehung einen Umschalter umlegt, der die Verbindung zwischen einer Zuleitung und dem Nullkontakt aufrechterhält und die Parallelverbindung herstellt.
- 7. Regelwiderstand nach Anspruch i bis 6, gekennzeichnet durch die Anwendung einer an sich bekannten l<Zehrfingerschaltung, durch die in den Zwischenstellungen mehrere benachbarte Widerstandsstufen parallel geschaltet werden, zur Erzielung einer weiteren Vermehrung der Stufenzahl.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA9932D DE888571C (de) | 1943-05-28 | 1943-05-28 | Regelwiderstand mit einem regelbaren und einem nicht regelbaren Teil, die zeitweise einander parallel geschaltet sind |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA9932D DE888571C (de) | 1943-05-28 | 1943-05-28 | Regelwiderstand mit einem regelbaren und einem nicht regelbaren Teil, die zeitweise einander parallel geschaltet sind |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE888571C true DE888571C (de) | 1953-09-03 |
Family
ID=6921910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA9932D Expired DE888571C (de) | 1943-05-28 | 1943-05-28 | Regelwiderstand mit einem regelbaren und einem nicht regelbaren Teil, die zeitweise einander parallel geschaltet sind |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE888571C (de) |
-
1943
- 1943-05-28 DE DEA9932D patent/DE888571C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2524385B1 (de) | Verfahren zur schaltzeitmessung an einem laststufenschalter und schaltung zur schaltzeitmessung | |
DE888571C (de) | Regelwiderstand mit einem regelbaren und einem nicht regelbaren Teil, die zeitweise einander parallel geschaltet sind | |
DE1763576A1 (de) | Elektrische Steuervorrichtung | |
DE677333C (de) | Feinsteuerung fuer Gleichstromantriebe, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge | |
DE660836C (de) | Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen | |
DE2260538A1 (de) | Stetiger elektronischer regler mit schaltmitteln zur strukturumschaltung | |
DE2322397C3 (de) | Fahrspannungssteuergerät | |
DE559547C (de) | Einrichtung zur Steuerung fuer Stufentransformatoren, deren Anzapfungen untereinander abwechselnd zu den verschiedenen Enden eines Stromteilers gefuehrt sind | |
DE653212C (de) | Anordnung zum Einstellen der Stromphase eines Verbrauchers, vorzugsweise eines solchen mit geringem Energieverbrauch, gegenueber der Spannungsphase der Stromquelle | |
DE907431C (de) | Endlagenschaltung | |
DE607128C (de) | Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme | |
DE631993C (de) | Regulierschalter fuer Stufentransformatoren, bei denen jede Anzapfstelle der regelbaren Wicklung an je einen Kontakt der Kontaktreihen von zwei Stufenwaehlern angeschlossen ist | |
DE611146C (de) | Transformatorstufenschaltung, insbesondere fuer Bahnmotoren | |
DE1236059B (de) | Verfahren zur Umschaltung von Handsteuerung auf automatische Regelung bei Verfahrensreglern | |
DE2047087A1 (de) | Funktionsgenerator | |
DE1613676A1 (de) | Spannungsreguliereinrichtung | |
DE870457C (de) | Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren oder Drosseln | |
DE718986C (de) | Mittels Spannungsteiler unter Last regelbarer Transformator | |
AT201721B (de) | Regelwiderstand in Potentiometerschaltung | |
DE1150755B (de) | Selbsttaetiger elektrischer Kompensator | |
DE538569C (de) | Einrichtung zur Steuerung von Stufentransformatoren mittels Stromteiler und Stufenwiderstand zur Daempfung der Schaltstoesse | |
AT91187B (de) | Vorrichtung zur Spannungsregelung an Transformatoren. | |
DE767024C (de) | Stufenwiderstand fuer die Vielstufensteuerung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen | |
DE683750C (de) | Stufenschalteinrichtung zur Regelung von Stufentransformatoren unter Last | |
AT145444B (de) | Anordnung zur Spannungsregelung von Stromrichtern. |