DE559547C - Einrichtung zur Steuerung fuer Stufentransformatoren, deren Anzapfungen untereinander abwechselnd zu den verschiedenen Enden eines Stromteilers gefuehrt sind - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung fuer Stufentransformatoren, deren Anzapfungen untereinander abwechselnd zu den verschiedenen Enden eines Stromteilers gefuehrt sind

Info

Publication number
DE559547C
DE559547C DES90121D DES0090121D DE559547C DE 559547 C DE559547 C DE 559547C DE S90121 D DES90121 D DE S90121D DE S0090121 D DES0090121 D DE S0090121D DE 559547 C DE559547 C DE 559547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control according
resistors
collector
flow divider
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90121D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hedtke
Fritz Rampacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES90121D priority Critical patent/DE559547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE559547C publication Critical patent/DE559547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Steuerung für Stufentransformatoren, deren Anzapfungen untereinander abwechselnd zu den verschiedenen Enden eines Stromteilers geführt sind Bei Stufentransformatorschaltungen mit Stromteilern ist vorgeschlagen worden, zur Vermeidung von Strom- und Spannungsstößen in die abzuschaltenden Stromkreise nacheinander Widerstände in geeigneter Abstufung einzuschalten, so daß die Stromstöße klein bleiben.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine derartige Anordnung, und zwar soll während des Überschaltens in dein den Hauptstrom führenden Zweig des Stromteilers jede wesentliche Drosselwirkung vermieden werden. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß dem einen der beiden Zweige des Stromteilers nacheinander immer größere Widerstandswerte vorgeschaltet werden, während dem anderen Zweig nacheinander immer kleinere Widerstandswerte parallel geschaltet werden. Das Überschalten der Stufenschütze erfolgt dann, sobald der erste Zweig unterbrochen, mit anderen Worten, also dessen Widerstand auf unendlich gesteigert, der zweite kurzgeschlossen ist. Hierauf werden die Widerstandswerte in umgekehrter Reihenfolge wieder geändert, bis der Anfangszustand erreicht wird. Mit besonderem Vorteil werden die Widerstandsänderungen der beiden Zweige zwangsläufig miteinander verbunden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In Abb. i ist das Schema der Anordnung für den Dauerzustand, also vor Beginn der Umschaltung, dargestellt, in Abb. 2 das Schema im Augenblick der Umschaltung. Mit i ist die Sekundärwicklung des Transformators, mit 2 eine Reihe von Schützen bezeichnet, die den einzelnen Stufenanzapfungen der Transformatorw icklun#' zugeordnet und untereinander abwechselnd mit den Zuführungsleitungen zu dem Stromteiler io verbunden sind. An jede der beiden Zuführungsleitungen ist hierbei je ein Widerstand 3, d. angeschlossen, an dem durch verschiebbare Kontakte beliebige Werte eingestellt werden können. Hierbei sind drei verschiebbare Kontakte 5, 6, ; vorgesehen, von denen der eine, 7, an die Mitte des Stromteilers io angeschlossen ist, während die anderen, 5 und 6, mit Kontakten: der Umschalter 8 und 9 verbunden sind. Diese Umschalter verbinden das Ende des Stromteilers entweder unmittelbar mit den Zuleitungen zu den Stufenschützen oder mit den genannten verschiebbaren Kontakten 5 und 6. Zur Vorbereitung des LTberschaltens werden zunächst die Umschalter 8 und 9 betätigt, so daß der Stromkreis des Schalters 8 über den vorläu-fig auf den niedrigsten Wert eingestellten Widerstand 3 läuft, während der Stromkreis durch den Schalter g unmittelbar an die Zuleitung zu den Schützen geschaltet wird. Hierauf werden durch Verschieben des Kontaktes 5 immer größere Werte des Widerstandes 3 in den Kreis über Schalter 8 eingeschaltet, während der Kontakt 7 an den Widerstand 4 angeschlossen wird und zunächst den vollen Wert dieses Widerstandes und dann allmählich immer kleinere Werte dieses Widerstandes parallel zu dem über Schalter g geführten Stromteilerzweig schaltet, bis dieser endlich vollständig kurzgeschlossen ist. In dieser Stellung erfolgt dann das Überschalten an den Stufenschützen 2, indem etwa das erste ganz links gezeichnete ausgeschaltet, das dritte rechts davon hierauf eingeschaltet wird. Die verschiebbaren Kontakte werden hierauf an den Widerständen in umgekehrter Reihenfolge geschaltet, bis wieder die in Fig. i dargestellte Dauerstellung erreicht wird. Beim nächsten Überschaltvorgang werden die Schaltvorgänge an den beiden Zweigen vertauscht.
  • In Abb. 3 ist endlich das Schema einer Anordnung dargestellt, bei der die einzelnen Widerstandsanzapfungen den Belägen eines Kollektors zugeordnet sind, wobei durch mechanische Verbindung der Kollektoren gleichzeitig die Schaltungsvorgänge an den beiden Widerständen zwangsläufig miteinander verbunden sind. Mit i ist wieder die Niederspannungswicklung des Transformators, mit 2 sind die dessen Anzapfungen zugeordneten Stufenschütze bezeichnet, die wieder miteinander abwechselnd an zwei v erschiedeneLeitungen angeschlossen sind. Diese beiden Leitungen sind wieder mit den Widerständen 3 und 4. verbunden und weiter zu Schaltern 8 und g geführt, die gleichfalls mechanisch miteinander verbunden sind und die die Umschaltung an dem Ende des Stromteilers io von den genannten Leitungen auf die Widerstände 3 bzw. 4 bewirken. Die -,Änderung der eingestellten Widerstandswerte erfolgt durch ein Paar miteinander verbundene Bürsten, durch die die beiden nicht zusammenhängenden Teile, aus denen die Widerstände 3 bzw. 4 bestehen, miteinander und mit den verschiedenen Anzapfungen verbunden werden können. Das dem Widerstand 3 zugeordnete Bürstenpaar ist hierbei gegenüber dem dem Widerstand 4 zugeordneten Bürstenpaar um go° versetzt. Die Bürstenpaare werden für jede Stufe um i8o° weitergedreht. Das Weiterdrehen der Bürsten bei der nächstfolgenden Stufe kann dann hierbei in gleicher oder auch in entgegengesetzter Richtung erfolgen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Abb.4 dargestellt. Hierbei sind die beiden Widerstände zu einem einzigen Widerstand 3 zusammengezogen, der etwa an einen Kollektor angeschlossen ist, wodurch sich eine besonders einfache Anordnung ergibt. Der Widerstand 3 wird hierbei, etwa nach jeder Umdrehung am Regelwiderstand, durch einen gemeinsamen Umschalter 8 im umgekehrten Sinne angeschlossen. Auf diese Weise wird die für den Schaltvorgang erforderliche abwechselnde Ein- undAusschaltung derWiderstandsstufen bei gleichsinniger Drehung an der Steuereinrichtung ermöglicht, so daß das Aufwärtsschalten bis zu jeder beliebigen Spannungsstufe lediglich ein einfaches Weiterdrehen erfordert. Ebenso kann umgekehrt durch Drehen in der anderen Richtung bis zu jeder beliebigen Spannungsstufe hinuntergeschaltet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Steuerung für Stufentransformatoren, deren Anzapfungen untereinander abwechselnd zu den verschiedenen Enden eines Stromteilers geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Überschalten von einer Stufe auf die andere dem einen der beiden Zweige des Stromteilers nacheinander immer größere Widerstände vorgeschaltet werden, während dem anderen Zweig nacheinander immer kleinere Widerstände parallel geschaltet werden.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für die Widerstandsänderung der beiden Zweige zwangsläufig miteinander verbunden sind.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für dieWiderstandsänderung mit der Betätigungseinrichtung für die Stufenschütze zwangsläufig derart verbunden ist, daß das Überschalten erfolgt, sobald dem einen Stromzweig der größte Widerstandswert vorgeschaltet, der andere Zweig nahezu kurzgeschlossen ist, und daß hierauf die Widerstände in umgekehrter Richtung nacheinander wieder ausgeschaltet werden.
  4. 4.. Steuerung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände an Lamellen von Kollektoren angeschlossen sind.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Kollektor zugeordneten Widerstände aus zwei elektrisch miteinander nicht verbundenen Teilen bestehen, und daß jedem Kollektor ein kurzgeschlossenes Bürstenpaar zugeordnet ist.
  6. 6. Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bürstenpaare mechanisch unter einer Versetzung um 9o° miteinander gekuppelt sind.
  7. 7. Steuerung nach Anspruch d, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände beider Zweige einem einzigen gemeinsamen Kollektor zugeordnet sind. B. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Umschalter vorgesehen sind, die nach jeder Schaltstufe die Anschlüsse der Widerstände vertauschen. g. Steuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Umschalter zwangsläufig in Abhängigkeit von der Drehung des Kollektors erfolgt.
DES90121D 1929-02-22 1929-02-22 Einrichtung zur Steuerung fuer Stufentransformatoren, deren Anzapfungen untereinander abwechselnd zu den verschiedenen Enden eines Stromteilers gefuehrt sind Expired DE559547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90121D DE559547C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Einrichtung zur Steuerung fuer Stufentransformatoren, deren Anzapfungen untereinander abwechselnd zu den verschiedenen Enden eines Stromteilers gefuehrt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90121D DE559547C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Einrichtung zur Steuerung fuer Stufentransformatoren, deren Anzapfungen untereinander abwechselnd zu den verschiedenen Enden eines Stromteilers gefuehrt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559547C true DE559547C (de) 1932-09-21

Family

ID=7515570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90121D Expired DE559547C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Einrichtung zur Steuerung fuer Stufentransformatoren, deren Anzapfungen untereinander abwechselnd zu den verschiedenen Enden eines Stromteilers gefuehrt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559547C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755137C (de) * 1936-05-31 1953-11-30 Siemens Schuckertwerke A G Hauptstromwiderstandsregler
DE933469C (de) * 1934-03-29 1955-09-29 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zur Regelung der Heizstromstaerke von Roentgenroehren mit Gluehkathode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933469C (de) * 1934-03-29 1955-09-29 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zur Regelung der Heizstromstaerke von Roentgenroehren mit Gluehkathode
DE755137C (de) * 1936-05-31 1953-11-30 Siemens Schuckertwerke A G Hauptstromwiderstandsregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400496B (de) Thyristor-lastumschalter
EP2524385B1 (de) Verfahren zur schaltzeitmessung an einem laststufenschalter und schaltung zur schaltzeitmessung
DE559547C (de) Einrichtung zur Steuerung fuer Stufentransformatoren, deren Anzapfungen untereinander abwechselnd zu den verschiedenen Enden eines Stromteilers gefuehrt sind
DE2936519C2 (de) Kontaktanordnung bei einem Stufenwähler für einen Transformator
DE902656C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE605585C (de) Regelanordnung fuer Stufentransformatoren, an welchen ein Zusatztransformator mit Feinregler entlang geschaltet wird
DE598245C (de) Einrichtung zur unterbrechungslosen Spannungsregelung unter Last mittels Stufentransformatoren
DE538569C (de) Einrichtung zur Steuerung von Stufentransformatoren mittels Stromteiler und Stufenwiderstand zur Daempfung der Schaltstoesse
DE411112C (de) Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung fuer eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe
DE496253C (de) Verfahren zum Umschalten der Anzapfungen an Stufentransformatoren
DE611146C (de) Transformatorstufenschaltung, insbesondere fuer Bahnmotoren
DE601865C (de) Stufentransformator zur Speisung eines Motors oder einer Motorgruppe mit regelbarer Spannung
DE573734C (de) Steuerung fuer Stufentransformatoren
DE607128C (de) Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme
DE710906C (de) Regelschalter fuer Stufentransformatoren
DE711962C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Regeln von zwei Wechselstrommotoren
DE741862C (de) Stufentransformator
DE717340C (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
DE334071C (de) Mehrphasenkollektronebenschlussmotor, bei dem die dem Rotor aufgedrueckten Arbeitsspannungen einer im Stator liegenden, mit Stufenschaltung versehenen Zusatzwicklung entnommen werden
DE425704C (de) Schaltung zum Anlassen von Drehstrommotoren mittels Sterndreieckschaltung
DE881818C (de) Stetig angetriebene Stufenschalteinrichtung fuer die beispielsweise dekadische Einstellung elektrischer Groessen
DE672501C (de) Stufentransformatoranordnung zur Speisung eines oder mehrerer Motoren
DE849282C (de) Transformator mit reihen- und parallelschaltbaren Regelwicklungen
DE567759C (de) Steuerung fuer Wechselstromfahrzeuge
AT148356B (de) Widerstandsregelung.