DE709840C - Schleppkette - Google Patents

Schleppkette

Info

Publication number
DE709840C
DE709840C DEB188040D DEB0188040D DE709840C DE 709840 C DE709840 C DE 709840C DE B188040 D DEB188040 D DE B188040D DE B0188040 D DEB0188040 D DE B0188040D DE 709840 C DE709840 C DE 709840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drag chain
chain
hand
chain according
drag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB188040D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DEB188040D priority Critical patent/DE709840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709840C publication Critical patent/DE709840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Schleppkette Es ist bekannt, für die schrittweise Beförderung von Gutträgern, beispielsweise Förderwägen bei Durchgangstunneläfen, @eine;S ch1:eppkette zu benutzen, n der bewegliche Klinken ai,geordnet sind, die in an den zu fördernden Wagen oder Kästen befindlichen Lücken eingreifen können und somit die Gutbehälter mitnehmen. Jedem Wagen ist eine Klinke zug@eteilt, de mit einem Gegengewicht versehen ist, welches das Eingreifen der Klinke in die entsprechende Lücke bewirkt, sobald die Schleppkette sich vorwärts bewegt. Bei der Rückbewegung der Kette fallen die Klinken ,aus den Lücken heraus, und die Wagen bleiben Stehen.
  • Diese Art Schleppketten besitzt jedoch den Nachteil, daß die Gegengewichte der Klinke das Gesamtgewicht der Kette in sehr unliebsamer Weise erhöhen. Bei. der Anwendung einer solchen Fördereinrichtung für Ofen, wo
    in den meisten Fällen die Kette aus hochwerti-,
    gem, hit-ebeständigecn Stahl hergestellt wer-
    den mub, bede @t dibses zusätzliche Gewicht
    eine erheblichVerteuerung des Ofens.
    Gegenstd d Erfindung ist eine hin und
    her bewegliche Schleppkette für die schritt-
    weise Befvrd!erung von Gutträgern, bei. welcher
    die :erwäfinten Gegengewichte der Klinken in
    Fortfall kommen und infolgedessen das Ge-
    wicht der Tonne wesentlich verringert wird.
    Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,
    daß die als Zugstangen ausgebildeten Ketten-
    glieder durch mit einer die Klinken bildenden
    Veflängerung versehene Gelenklaschen mit-
    einander verbunden sind, die sich bei Aus-
    übung eines Zuges auf die Schleppkette auf-
    richten . und mit ihrer Verlängerung in die
    Gutträger eingreifen, dagegen sich bei Aus-
    üben eines Schubes auf dieselbe niederlegen
    und mit den Gutträgern außer Eingriff treten.
    Die Gelenklaschen werden ausschließlich durch eine an der Kette ausgeübte Zugkraft zwangsläufig aufgerichtet und in Eingriff mit den Gutträgern gebracht. Für die Vorwär#-`-' bewegurig des Gutes wird daher die Kette.: mittels eines geeigneten Mechanismus ge- -zogen, während die Rückbewegung der Kette durch Stoßen erfolgt. Die Drehbewegung der Gelenklaschen wird durch Anschläge an den Enden der Zugstangen sowie an den Verlängerungen der Gelenklaschen begrenzt. Beim Rückgang der Kette werden die Gelenklaschenverlängerungen selbsttätig außer Eingriff mit dem Gutträger gebracht.
  • An Hand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt Fig. i die Schleppkette in der Endlage in entspanntem Zustand, wo die Gelenklaschenverlängerun en außer Eingriff stehen, während Fig. 2 die angezogene Kette mit den Gelenklaschenverlängerungen im Eingriff mit den Gutträgern zeigt. In Fig. 3 ist ein Grundriß und in Fig.4 ein Querschnitt der Kette veranschaulicht.
  • Die Schleppkette besteht aus einer Anzahl als Zugstangen ausgebildeter Glieder i, die an ihren Enden mit je einer Gelenkachse 2 bzw. 3 versehen sind. Die Verbindung der Glieder i miteinander erfolgt lediglich über Doppellaschen 4, die einerseits an den Achsen 2 und andererseits an den Achsen 3 drehbar befestigt sind. Diese Doppellaschen 4 sind mit je einem Verlängerungsstück 5 versehen, das als Klinke dient und .einen gemeinsamen Anschlag 6 besitzt. Die Enden der Zugstangen i sind ebenfalls mit Anschlägen 7 ausgestattet. An jeder Achse 3 sind Rollen 8 angeordnet, die in einer Rollenbahn laufen und somit der Kette die richtige Führung geben. Die mittels der Kette zu befördernden Gutträger, beispielsweise Förderkästen, sind mit 9 be7eichnet, und an jedem Kastenboden sitzt eine Nase i o, mit der die Gelenklaschenverlängerurigen 5 beim Vorwärtsgang in Eingriff kommen.
  • In Fig. i ist die Kette in der Endlage in entspanntem Zustand dargestellt, und die Gelenklaschenverlängerungen 5 stehen außer Eingriff mit den Gutträgern 9. In dieser Lage liegen die Achsen 2 jeweils etwas höher als die Achsen 3. Sollen nun die Förderkästen vorwärts bewegt werden, so wird eine Zugkraft in Richtung des Pfeiles Z ausgeübt, die die Kette spannt und zur Folge ha. t, daß die Gelenkachsen 2 bzw. 3 nun alle in dieselbe Linie zu liegen kommen. Da aber die einzige Verbindung zwischen dien einzelnen Gliedern i durch die Laschen 4 besteht, deren Verlängerungen 5 die Klinken bilden, so werden gleichzeitig diese Verlängerungen nach oben gedreht und mit den Nasen i o der Gutträger 9 in Eingriff gebracht, wie in Fig.2 dargestellt ist. Die auf die Kette ausgeübte Zugkraft wird somit zur zwangsläufigen Aufrichtung der Gelenklaschenverlängerungen 5 benutzt. Außerdem greift auch jeweils die Hälfte des Gewichtes der Zugstange i an dem Hebel 2, 3 in dem gleichen Sinne an. Die Drehbewegung der Gelenklaschen ist einerseits durch die Anschläge 7 an den Zugstangen i und andererseits durch die Anschläge 6 begrenzt.
  • Die Rückführung der Schleppkette erfolgt durch eine in Richtung des Pfeiles S ausgeübte Stoßkraft. Die G.elenk].aschenverlängerung:en 5 werden durch die am Kastenboden 9 angeordneten Nasen io zwangsläufig heruntergedrückt, und nachdem die Kette um etwas mehr als eine Kastenteilung zurückbewegt worden ist, nimmt sie wieder die in Fig. i dargestellte Ausgangslage ein, von, weh aus eine weitere Vorwärtsbewegung der Gutträger erfolgen kann.
  • Um zu bewirken, daß beim Beginn des Arbeitshubes bzw. bei einer Vorwärtsbewegung der Kette alle Gelenklaschenverlängerungen 5 sich von selbst aufrichten, ist es erforderlich, in dem in Förderrichtung vorn b; findli(-hen Ende der Kette ein Gegengewicht anzubringen, das die Bette unter einer gewissen Spannung hält, aber nicht so groß ist, daß sie von selbst die Gelenklaschen dreht. Statt eines solchen Gegengewichtes kann auch an dem in Förderizchtung hinten befindlichen Ende der Kette ein Schleppgewicht angehängt werden, das ohne Schmierung auf den Führungsschienen der Schleppkette läuft. Die Reibungskraft zwischen dem Schleppgewicht und den Führungsschienen wirkt sinngemäß in gleicher Weise wie ein Gegengewicht, um beim Beginn des Arbeitshubes die Gel:enklaschenverlängerungen 5 aufzurichten.
  • Um zu verhindern, daß die Gutträger 9 aus der Rollenbahn herausgehoben werden, ist es noch ratsam, die Rollenbahn mit seitlichen Führungsstücken i i zu versehen (Fig. 4).

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hin und her bewegliche Schleppkette mit Klinken zur schrittweisen Beförderungvon Gutträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zugstangen ausgebildeten Kettenglieder (i) durch mit einer die Klinken bildenden Verlängerung (5) versehene Gelenklaschen (4) miteinander verbunden sind, die sich bei Ausübung eines Zuges auf die Schleppkette aufrichten und mit ihrer Verlängerung in die Gutträger eingreifen, dagegen sieh bei Ausüben eines Schubes auf dieselbe niederlegen und mit den Gutträgern außer Eingriff treten.
  2. 2. Schleppkette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Gelenklaschen einerseits durch an. den Enden der Kettenglieder sitzende . Anschläge (7) und andererseits durch Anschläge (6) an den Verlängerungen der Gelenklaschen begrenzt ist.
  3. 3. Schleppkette nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Gelenkfunkte (2,.3) sich angenähert in einer geraden Linie befinden, wenn. die Kettenglieder angezogen !und die Gelenklaschen in Eingriffsstellung sind. q..
  4. Schleppkette nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem .in Förderrichtung vorn befindlichen Ende .tit einem Gegengewicht versehen ist. ii"'
  5. S. Schleppkette nach Anspruch i bis 3, 'dadurch gekennzeichnet, daß an ihrem in Förderrichtung hinten befindlichen Ende ein Schleppgewicht angehängt ist.
  6. 6. Schleppkette nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Kettengelenke mit die Kette beidseitig überragenden Tragrollen (8) versehen sind, die auf Schienen laufen und den erforderlichen Abstand der Gelenklaschenverlängerungen von den Gutträgern gewährleisten.
DEB188040D 1939-07-18 1939-07-18 Schleppkette Expired DE709840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB188040D DE709840C (de) 1939-07-18 1939-07-18 Schleppkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB188040D DE709840C (de) 1939-07-18 1939-07-18 Schleppkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709840C true DE709840C (de) 1941-08-28

Family

ID=7010587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB188040D Expired DE709840C (de) 1939-07-18 1939-07-18 Schleppkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709840C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969683C (de) * 1951-08-07 1958-07-03 Siemens Ag Antrieb fuer Foerdermittel von Durchlaufoefen
DE973036C (de) * 1951-11-16 1959-11-19 Siemens Ag Durchlaufofen mit einem ketten- oder bandfoermigen Gutfoerdermittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969683C (de) * 1951-08-07 1958-07-03 Siemens Ag Antrieb fuer Foerdermittel von Durchlaufoefen
DE973036C (de) * 1951-11-16 1959-11-19 Siemens Ag Durchlaufofen mit einem ketten- oder bandfoermigen Gutfoerdermittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE945014C (de) Foerderband mit Quertraegern
DE709840C (de) Schleppkette
DE849537C (de) Strebausbau
DE2355226C3 (de) Schleppkettenförderer
DE1481195A1 (de) Foerdereinrichtung fuer den Guetertransport auf dem Fussboden
DE2200520A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer Geschwindigkeit
DE885228C (de) Mitnehmerkette fuer vornehmlich zum Vorziehen von Foerderwagen dienende Foerdervorrichtungen
DE2647726A1 (de) Foerdervorrichtung mit endloser kette
DE966679C (de) Stahlgliederband
DE964757C (de) Endloses Gliederfoerderband mit einer mittleren Rundgliederkette als Zugorgan
DE700621C (de) Einrichtung zur Herstellung eines Stranges oder Bandes aus zaeher, knetbarer Masse, beispielsweise Zuckermasse
DE557037C (de) Einrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen
DE2637072C2 (de) Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage
DE1405645C (de)
DE3444269C2 (de)
DE3308870A1 (de) Gurtbandfoerderer mit anfahrspannstation
DE2200858B1 (de) Schleppkettenfoerderbahnanlage mit ausklinkbaren haengenden Lasttraegern
DE437737C (de) Eisenbahnkupplung
DE679604C (de) Mitnehmerfoerderer
DE1455235C3 (de) Kupplung für Förderwagen
AT220544B (de)
AT130370B (de) Abhebevorrichtung für Ziegel u. dgl.
AT132245B (de) Vorrichtung zum Vereinigen (Aufeinanderschichten) mehrerer Zigarettengruppen.
DE549189C (de) Schuettelrutsche mit einer den Waelz- oder Fuehrungskoerpern die Laufflaechen bietenden Tragschale