DE709271C - Lichtzellenkantensteuerung, insbesondere fuer Papier- oder Gewebebahnen - Google Patents

Lichtzellenkantensteuerung, insbesondere fuer Papier- oder Gewebebahnen

Info

Publication number
DE709271C
DE709271C DES128207D DES0128207D DE709271C DE 709271 C DE709271 C DE 709271C DE S128207 D DES128207 D DE S128207D DE S0128207 D DES0128207 D DE S0128207D DE 709271 C DE709271 C DE 709271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
paper
edge
light cell
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES128207D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Philippi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES128207D priority Critical patent/DE709271C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709271C publication Critical patent/DE709271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Lichtzellenkantensteuerung, insbesondere für Papier- oder Gewebebahnen Bei vielen Maschinen mit umlaufenden oder durch sie laufenden Bändern, beispielsweise bei Gewebespannmaschinen oder bei Papiermaschinen, ist es erforderlich, daß, die Kanten der Bänder, wie Gewebe-, Papier- und Filzbahnen, nicht von einer bestimmten Lage abweichen. Zur Lösung .dieser Aufgabe sind bereits Lichtzellen vorgeschlagen, die von die Kante der Stoffbahn abtastenden Lichtstrahlen getroffen werden und den kantengerechten Lauf der. Stoffbahn durch Betätigen einer Verstellvorrichtung für die Stoffbahn bewirken. .
  • Bei solchen bekannten Anordnungen bewegt sich die Warenkante normalerweise in der Mitte eines die Lichtzelle beeinflussenden Lichtbündels, und die Steuervorgänge werden dadurch bewirkt, daß bei seitlichen Abweichungen der Warenkante mehr oder weniger große Lichtmengen zur Photozelle gelangen. -über Verstärkereinrichtun,gen lassen sich damit stromabhängige Steuereinrichtungen betätigen. Mit stetig veränderlichen Lichtmengen sind jedoch- ausgesprochene, Grenzlage@nsteuerungen praktisch nicht durchführbar. Um Grenzlagensteuerungen zu erzielen, hat man auf Lichtzellen mit zwei Kathoden zurückgegriffen, von denen immer nur eine oder die andere von Lichttastern getroffen wird: und getrennte Steuerstromkreise betätigt, oder man hat für jede Grenzlage besondere Lichtzellen vorgesehen.
  • Im Gegensatz hierzu wird bei der Erfindung nur eine einzige Lichtzelle zur Grenzlag#ensteuerung verwendet. Erfindungsgemäß wird diese Lichtzelle durch zwei Lichttaster beeinflußt, über Grenzlagenblenden, die zweckmäßig oberhalb der abzutastenden Warenkante angeordnet werden. Dabei wird die Lichtzelle entweder von einer Lichtintensitätsstufe erregt oder von zwei LichtintensiCitsstufen, oder sie bleibt unerregt, je nachdem die. Warenkante innerhalb der Grenzlagen verläuft oder die innere oder die äußere Grenzlage überschreitet. Auf diese Weise kann Iliit Hilfe einer gestuften Lichtduantenerregurig mit nur einer Lichtzelle eine scharf getrennte Steuerung für die verschiedenen Drehrichtungen eines die Seitenlage der Warenbahn steuernden Motors bewirkt werden, z: B. durch Verwendung einer im Verstärkerkreis der Photozelle eingeschalteten Schützenanordnung, welche den Verstellmotor der Warenbahn nicht beeinfußt, wenn nur der Lichttaster der äußeren Blendenö.ffnung die Photozelle erregt, ihn aber über Kontaktgebevorrichtungen in dem einen oder anderen Sinne steuert, sobald die Photozelle von beiden Lichttastern Erregung erhält oder unerregt bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Lichtzellensteuerung nach der Erfindung ist in der Abbildung schematisch dargestellt. Die zu steuernde Papierbahn 1 läuft senkrecht zur Zeichenebene und kann dabei in Richtung des Pfeiles 2 nach rechts oder links abweichen. Über ihr ist eine Blende 3 mit zu ei Schlitzen ¢ und 5 angeordnet, durch die Lichtstrahlen 6 und 7 fallen. Diese Lichtstrahlen können von besonderen Lampen oder auch von der die allgemeine Beleuchtung liefernden Lampe kommen. Die Lichtzelle S wird von dem Netz 9, lo mit Strom versorgt und liegt im Stromkreis einer Verstärkereinrichtung 11. Diese ist ihrerseits an das Netz 9, Io durch die Leitungen 12, 13 angeschlossen und speist das Relais 14, das in der Weise arbeitet, daß, es beispielsweise bei einer Spannung von 1,3 Volt einen Kontakt 15 schließt, der reim Sinken der Spannung auf 1,2 Volt wieder geöffnet wird. Beim weiteren Sinken der Spannung von 1,2 auf 0,7 Volt schließt dagegen der untere Kontakt 16. Beide Kontakte liegen im Ankerstromkreis des Verstellmotors für die Stoffbahn und schalten diesen auf Vor- oder Rückwärtslauf. Die Einrichtung arbeitet in der Weise, daß in der gezeichneten Stellung der Stoffbahn die Lichtzelle nur einen, und zwar den Lichtstrahl 7 empfängt. Der Lichtstrahl 6 ist durch .die Stoffbahn abgedeckt. Durch den einen Lichtstrahl wird ein solcher Strom bewirkt, daß der Anker des Regelrelais 1 4 in der gezeichneten Schwebelage steht. Weicht die Stoffbahn i nach rechts ab, so fällt auch der zweite Lichtstrahl 6 auf die Lichtzelle B. Die Spannung am Regelrelais 1.1 wird dadurch erhöht, so daß das Relais anspricht und den oberen Kontakt 15 schließt, wodurch der Stoffballnantriebsmotor 17 die Stoffbahn nach links verschiebt. Sobald bei dieser Verschiebung der rechte Lichtstrahl abgedeckt ist, wird die Spannung an dem. Relais 14 wieder auf den Normalwert für die Schwebelage Sinken. Weicht die Stoffbahn 1 dagegen nach der linken Seite von ihrer Normallage ab, so wird das Relais 14 überhaupt spannungslos und der untere Kontakt 16 geschlossen. Der Motor 17 läuft in der umgekehrten Richtung und bringt die Stoffbahn 1 in die normale Lage zurück.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPIZUCI'I: Lichtzellenkantensteuerung mit einer einzigen entsprechend der Lage der zu steuernden Kante verschieden stark beleuchteten Lichtzelle, insbesondere zur Steuerung von Verstellmotoren für Papier- oder Gewebebahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Kantenlaufs zwischen zwei Grenzlagen erfolgt, in der Weise, daß zwei auf eine Photozelle (8) gerichtete Lichttaster (6, 7) über ihnen einzeln zugeordnete Grenzlagenblenden (3, ¢, 5) die Photozelle entweder gar nicht oder mit einer Lichtintensitätsstufe oder gemeinsam mit zwei Lichtintensitätsstufen erregen, je nachdem die Warenkante-die äußere Grenzlage überschreitet, innerhalb der Grenzlagen verläuft oder die innere Grenzlage überschreitet.
DES128207D 1937-07-29 1937-07-29 Lichtzellenkantensteuerung, insbesondere fuer Papier- oder Gewebebahnen Expired DE709271C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128207D DE709271C (de) 1937-07-29 1937-07-29 Lichtzellenkantensteuerung, insbesondere fuer Papier- oder Gewebebahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128207D DE709271C (de) 1937-07-29 1937-07-29 Lichtzellenkantensteuerung, insbesondere fuer Papier- oder Gewebebahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709271C true DE709271C (de) 1941-08-12

Family

ID=7537739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES128207D Expired DE709271C (de) 1937-07-29 1937-07-29 Lichtzellenkantensteuerung, insbesondere fuer Papier- oder Gewebebahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709271C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745271C (de) * 1941-03-08 1953-10-19 Gustav Buzarovits Vorrichtung zum selbsttaetigen passergerechten Ausrichten
DE1101448B (de) * 1953-08-31 1961-03-09 Cellophane Invest Company Ltd Vorrichtung zur Seitenregisterregelung beim Mehrfarben-Rotationsdruck
DE1104609B (de) * 1956-12-19 1961-04-13 Erhardt & Leimer O H G Lichtelektrische Steuereinrichtung zur beruehrungslosen Kantenabtastung an Werkstoffbahnen
DE1116304B (de) * 1955-10-05 1961-11-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Elektrische Fernsteuereinrichtung
DE1124428B (de) * 1958-08-07 1962-02-22 Baker Perkins Ltd Vorrichtung zum Einstellen oder Wiederherstellen einer gewuenschten ausgerichteten Reihenanordnung von auf einer sich bewegenden Foerderflaeche liegenden scheibenfoermigen Gegenstaenden
DE1283573B (de) * 1964-10-12 1968-11-21 Ibm Mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit verbundene Einrichtung fuer den Transport von Aufzeichnungstraegern durch eine Arbeitsstation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745271C (de) * 1941-03-08 1953-10-19 Gustav Buzarovits Vorrichtung zum selbsttaetigen passergerechten Ausrichten
DE1101448B (de) * 1953-08-31 1961-03-09 Cellophane Invest Company Ltd Vorrichtung zur Seitenregisterregelung beim Mehrfarben-Rotationsdruck
DE1116304B (de) * 1955-10-05 1961-11-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Elektrische Fernsteuereinrichtung
DE1104609B (de) * 1956-12-19 1961-04-13 Erhardt & Leimer O H G Lichtelektrische Steuereinrichtung zur beruehrungslosen Kantenabtastung an Werkstoffbahnen
DE1124428B (de) * 1958-08-07 1962-02-22 Baker Perkins Ltd Vorrichtung zum Einstellen oder Wiederherstellen einer gewuenschten ausgerichteten Reihenanordnung von auf einer sich bewegenden Foerderflaeche liegenden scheibenfoermigen Gegenstaenden
DE1283573B (de) * 1964-10-12 1968-11-21 Ibm Mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit verbundene Einrichtung fuer den Transport von Aufzeichnungstraegern durch eine Arbeitsstation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709271C (de) Lichtzellenkantensteuerung, insbesondere fuer Papier- oder Gewebebahnen
DE702121C (de) ewebter lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen
DE3025782A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE656506C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anzeige oder zum selbsttaetigen Verhindern des Abreissens von Papierbahnen
DE659250C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Luftheizungsanlage
DE2263563A1 (de) Aus schuetzen bestehender sterndreieckschalter
DE3210528A1 (de) Tisch fuer die handhabung und bearbeitung von flachmaterial, insbesondere stoffzuschneidetisch
DE735654C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler
DE1167636B (de) Elektronischer Regler fuer Naehmaschinen
DE934714C (de) Vorrichtung zum Schnellbremsen einer Steuerkupplung
DE698444C (de) Lampensignalschaltung
DE588298C (de) Vorschubmotorsteuerung fuer Werkzeugmaschinen unter Verwendung photoelektrischer Zellen
DE555705C (de) Schaltanordnung fuer mehrbegriffige Signale
DE740957C (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE959472C (de) Nachlaufsteuerung fuer die Fernbetaetigung einer Buehnenbeleuchtung
DE2400464C3 (de) Luftentfeuchtungsgerät
DE622738C (de) Elektrisch betriebener Aufzug fuer grosse Foerdergeschwindigkeit mit photoelektrischen, am Fahrkorb angebrachten Geraeten
DE943524C (de) Lichtelektrische Vorrichtung zum Abtasten von Stoffbahnkanten
DE976277C (de) Anordnung zur selbsttaetigen stufenweisen Drehzahlregelung eines elektrischen Stellmotors
DE636616C (de) Einrichtung zur Steuerung der Farben fuer die Wiedergabe von Farbfilmen
DE123298C (de)
AT406209B (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines umschalt-stellorganes
AT162525B (de) Stufenschalterantrieb
DE659933C (de) Elektrische Regeleinrichtung