DE1283573B - Mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit verbundene Einrichtung fuer den Transport von Aufzeichnungstraegern durch eine Arbeitsstation - Google Patents
Mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit verbundene Einrichtung fuer den Transport von Aufzeichnungstraegern durch eine ArbeitsstationInfo
- Publication number
- DE1283573B DE1283573B DEJ29151A DEJ0029151A DE1283573B DE 1283573 B DE1283573 B DE 1283573B DE J29151 A DEJ29151 A DE J29151A DE J0029151 A DEJ0029151 A DE J0029151A DE 1283573 B DE1283573 B DE 1283573B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- output
- recording medium
- transport mechanism
- electromagnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K13/00—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
- G06K13/02—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
- G06K13/06—Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
- G06K13/067—Checking presence, absence, correct position, or moving status of cards
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G 06k
Deutsche KL: 42 m6 -13/02
Nummer: 1283 573
Aktenzeichen: P 12 83 573.3-53 (J 29151)
Anmeldetag: 9. Oktober 1965
Auslegetag: 21. November 1968
CO
CO
(N
CO
(N
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit verbundene Vorrichtung
für den schrittweisen, mit definierter Geschwindigkeit erfolgenden Transport von mit unterschiedlicher
Geschwindigkeit angelieferten Aufzeichnungsträgern durch eine Arbeitsstation hindurch mit
einer die Führungskante des Aufzeichnungsträgers feststellenden und hierbei Impulse abgebenden Einrichtung,
wobei die Impulse zur Steuerung von Antriebsteilen dienen.
Häufig werden Aufzeichnungsträger einzeln nacheinander asynchron von einem Stapel zu einer Arbeitsstation,
in der z. B. ein Ablesen oder ein Lochen erfolgen kann, geführt. In dieser Arbeitsstation sind
die Aufzeichnungsträger um vorherbestimmte Strekken weiterzubewegen, worauf ein Transport aus der
Arbeitsstation in eine Ablagestation erfolgt.
Es ist die Hauptaufgabe der Erfindung, trotz asynchroner Zuführung der Aufzeichnungsträger in die
Arbeitsstation eine Synchronisation der Schrittbewe- ao gung innerhalb dieser Arbeitsstation mit der Steuereinrichtung
zu erzielen, so daß die Abweichungen der Lage des Aufzeichnungsträgers von der Soll-Lage
sehr gering gehalten werden und somit im Falle eines Lochens in der Arbeitsstation die hergestellten
Lochungen einen äußerst genauen Teilungsabstand haben bzw. bei einem Lesen in der Arbeitsstation
die Möglichkeit der Nichterkennbarkeit von Zeichen herabgesetzt wird bzw. die Erkennungsschaltung vereinfacht
werden kann.
Bei der Lösung dieser Aufgabe macht die Erfindung Gebrauch von einer bekannten Einrichtung, die
zum Zwecke der taktrichtigen Beförderung eines Aufzeichnungsträgers die Führungskante des Aufzeichnungsträgers
feststellt, d. h. abfühlt und hierbei Impulse abgibt. Außerdem ist es bekannt, mit Hilfe
einer solchen Kantenfeststelleinrichtung Antriebe zu steuern. Die gestellte Aufgabe löst die Erfindung dadurch,
daß in der Transportrichtung der Aufzeichnungsträger gesehen am Beginn der Arbeitsstation
die die Führungskante des Aufzeichnungsträgers feststellende und hierbei Impulse abgebende Einrichtung
angeordnet ist, daß der innerhalb der Arbeitsstation befindliche Transportmechanismus durch zwei wahlweise
erregbare Elektromagnete ein- bzw. abschaltbar ist und im abgeschalteten Zustand durch eine
Bremsvorrichtung zwangläufig festgehalten wird, daß ein einzelne Vorschubschritte begrenzender Impulssender
durch einen weiteren Elektromagneten mit dem genannten Transportmechanismus verbindbar
ist und daß eine logische Steuerschaltung, an welcher die zentrale Datenverarbeitungseinheit, die die Füh-Mit
einer zentralen Datenverarbeitungseinheit
verbundene Einrichtung für den Transport von
Aufzeichnungsträgern durch eine Arbeitsstation
verbundene Einrichtung für den Transport von
Aufzeichnungsträgern durch eine Arbeitsstation
Anmelder:
International Business Machines Corp.,
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Gerhard Brügel, Patentanwalt,
7030 Böblingen
Als Erfinder benannt:
Theodore Howard Anderson,
Rochester, Minn. (V. St. A.)
Theodore Howard Anderson,
Rochester, Minn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. Oktober 1964 (403 230)
rungskante des Aufzeichnungsträgers feststellende Einrichtung und der Impulssender angeschlossen
sind, für eine Steuerung der genannten drei Elektromagnete derart ausgebildet ist, daß der Elektromagnet
des Impulssenders beim Feststellen der Führungskante des Aufzeichnungsträgers durch die genannte
Einrichtung die Verbindung mit dem genannten Transportmechanismus aufhebt und erst nach dem
völligen Stillstand dieses Aufzeichnungsträgers wieder diese Verbindung herstellt und von den beiden
dem Transportmechanismus zugeordneten Elektromagneten zwangläufig nur jeweils einer erregbar ist,
wobei der für das Laufen des Transportmechanismus verantwortliche Elektromagnet durch die zentrale
Datenverarbeitungseinheit erregbar und der für das Stoppen des Transportmechanismus verantwortliche
Elektromagnet durch Impulse des Impulssenders bzw. durch Impulse der genannten Einrichtung erregbar
ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Figuren näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 ein Schema einer Transportvorrichtung für Aufzeichnungsträger mit einer Arbeitsstation und der
derselben zugeordneten Einrichtung zum Transport durch dieselbe hindurch,
F i g. 2 eine in der Einrichtung nach F i g. 1 verwendete Kupplung für den Sender in auseinandergezogener,
schaubildlicher Darstellung,
809 638/1644
F i g. 3 eine Bremse für die Abtriebswelle des in der Einrichtung nach F i g. 1 verwendeten hydraulischen
Motors in auseinandergezogener, schaubildlicher Darstellung,
F i g. 4 ein den Transport der Aufzeichnungsträger veranschaulichendes Arbeitsdiagramm und
F i g. 5 ein Schaltbild der Steuerschaltung für die Einrichtung nach Fig. 1.
Die in den Zeichnungen und besonders in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Erfindung
umfaßt eine Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Führung von einzelnen Dokumenten 10 in eine Ablesestation
20 und von hier zu einem oder zu zwei Staplern einer Staplerstation 30. Die Aufzeichnungsträger
10 sind auf einem vertikal beweglichen Tisch aufeinandergestapelt; der oberste Aufzeichnungsträger
des Stapels kann von einem Entnahmeriemen 12 erfaßt werden. Wenn die Aufzeichnungsträger vom
Stapel abgenommen werden, bewegt sich der Tisch
11 aufwärts, so
nungsträger des Stapels von dem Entnahmeriemen
12 berührt werden kann.
Der durch den Entnahmeriemen 12 vom Stapel abgezogene Aufzeichnungsträger gelangt zwischen
den Führungsriemen 13 und den Hemmriemen 14. Der Führungsriemen 13 bewirkt den Vorwärtstransport
eines einzelnen Aufzeichnungsträgers, während der Hemmriemen 14 weitere Aufzeichnungsträger,
die an dem obersten anhaften, zurückhält. Die vom Führungsriemen 13 vorwärts geführten Aufzeichnungsträger
treten zwischen eine Reihe von Ausrichtrollen 15 und mit denselben zusammenwirkende Führungsrollen
16 ein. Die Ausrichtrollen 15 sind geschlitzte Scheiben. Die Ausrichtrollen 15 und die mit
ihnen zusammenwirkenden Führungsrollen 16 bewirken den Vorwärtstransport des Aufzeichnungsträgers
zur Ablesestation 20 in einem ausgerichteten Zustand.
Die Aufzeichnungsträger 10 werden mittels der Vakuum-Transportvorrichtung 25 in die Ablesestation
transportiert und innerhalb dieser zum Stillstand gebracht. Der Vakuum-Transportmechanismus 25 besteht
aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten, endlosen, perforierten Riemen 26, die über die
auf parallel zueinander angeordneten Achsen im Längsabstand voneinander gelagerten Riemenrollen27
und 28 laufen. Die Aufzeichnungsträger 10 haften infolge des Vakuums in der Kammer 29 an den Riemen
26. Die Riemenrolle 28 wird durch das Flüssigkeitsgetriebe 50 angetrieben.
Die Rolle 28 ist auf der Welle 51 befestigt, auf der die Zahnrolle 52 sitzt. Der Zahnriemen 53 führt um
die Zahnrolle 52 und die auf der Antriebswelle 55 befestigte Zahnrolle 54. Die Antriebswelle 55 wird
vom hydraulischen Motor 56 angetrieben, der seinerseits durch die hydraulische Pumpe 57 angetrieben
wird. Die Steuerung des Motors 56 erfolgt durch das Kolbenventil 58, das durch die Start- und Stoppmagnete
Ml bzw. M 2 einstellbar ist. Mit dem KoI-der Motor 56 angetrieben, wenn Flüssigkeit durch
die Pumpe 57 demselben zugeführt wird. Die Flüssigkeitsleitung 61 wirkt als Ausfluß-Bremsleitung, die
dem Flüssigkeitsstrom vom Motor 56 zum Reservoir
59 einen Weg mit verengtem Querschnitt bietet. Die Antriebswelle 55 wird nach dem Stoppen des Motors
56 in einer Stoppstellung durch die Schraubenfederbremse 70 gehalten, die weiter unten ausführlich beschrieben
ist. Diese Bremse 70 ist durch den Kolben
60 auslösbar, wenn der Motor 56 arbeitet.
Die Start- und Stoppmagnete Ml und M2 werden von verschiedenen Quellen aus gesteuert. Einleitend
wird, wenn die Maschine gestartet wird, ein Laufsignal von kurzer Dauer durch die Steuereinheit 100
(Fig. 5) entwickelt. Das Laufsignal durchläuft die ODER-Schaltung 101 zum Einstellen der Verriegelungsschaltung
102. Durch das Ausgangssignal im EIN-Zustand der Verriegelungsschaltung 102 wird
der Treiber 103 erregt, der den Magnet Ml erregt.
daß der jeweils oberste Aufzeich- 20 Bei erregtem Magnet Ml wird der Kolben des Kolbenventils
58 (F i g. 1) verschoben, wodurch der Motor 56 die Antriebswelle 55 antreibt, die ihrerseits
über die Zahnrolle 54, den Zahnriemen 53 und die Zahnrolle 52 die Welle 51 antreibt. Von der Welle 51
werden die Rolle 28 und somit die perforierten Riemen 26 angetrieben.
Die Aufzeichnungsträger 10 werden durch die Ausrichtrollen 15 und die Führungsrollen 16 den Riemen
26 zugeführt. Wenn die Riemen 26 einen Aufzeichnungsträger in die Ablesestation 20 transportieren,
läuft die Führungskante desselben unterhalb der aus der Lichtquelle 22 und dem lichtempfindlichen Element
23 bestehenden Feststellungseinrichtung 21 der Leitkante des Aufzeichnungsträgers vorbei. Die Feststellungseinrichtung
21 erzeugt ein Signal beim Feststellen der Leitkante des Aufzeichnungsträgers 10.
Dieses Signal bewirkt nach einer vorherbestimmten Verzögerung die Erregung des Stoppmagneten M2
und somit das Anhalten des Motors 56 und demzufolge das Anhalten des Aufzeichnungsträgers 10 mit
dessen Leitkante in einer vorherbestimmten Stellung innerhalb der Ablesestation 20, wie dies in der F i g. 4
gezeigt ist.
Der Aufzeichnungsträger 10 wird abgelesen, während er sich in Ruhe befindet. Es ist jede Ableseeinrichtung
geeignet, und im vorliegenden Beispiel wird angenommen, daß der Aufzeichnungsträger von
einem einen Leuchtpunktabtaster verwendenden optischen Leser abgelesen wird. Der optische Leser ist
nicht gezeigt, weil er nicht zur Erfindung gehört. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Ablesestation
20 durch jede andere Arbeitsstation, wie beispielsweise durch eine Loch- oder Druckstation, ersetzbar
ist.
Aus der F i g. 5 ist ersichtlich, daß das Ausgangssignal des lichtempfindlichen Elementes 23 zum Eingang
des Verstärkers 110 geleitet wird, dessen Ausgang mit der Eingangsklemme der Verzögerungsschaltung 111 verbunden ist. Der Ausgang der Ver-
45
55
benventil 58 in der gezeigten Stellung ist der Motor 60 zögerungsschaltung 111 ist mit einem Eingang der
56 gestoppt, weil das Kolbenventil 58 den Rückfluß ODER-Schaltung 112 verbunden, deren Ausgang an
der Flüssigkeit vom Motor 56 zum Reservoir 59 ver- den einen Eingang der UND-Schaltung 113 angehindert.
Bei dieser Stellung des Kolbenventils 58 um- schlossen ist. Der zweite Eingang der UND-Schalgeht
die Flüssigkeit den Motor 56 und fließt direkt in tung 113 ist mit dem Rückstellausgang der Ausdas
Reservoir 59. Wenn der Startmagnet Ml erregt 65 werf-Kippschaltung 115 verbunden. Der Rückstellwird,
wird der Kolben des Kolbenventils 58 abwärts eingang der Auswerf-Kippschaltung 115 ist mit dem
in eine Stellung geschoben, in der die Flüssigkeit vom Ausgang des Verstärkers 110 verbunden. Sooft daher
Motor 56 zum Reservoir 59 fließen kann; somit wird die Leitkante eines Aufzeichnungsträgers 10 durch die
Feststellungseinrichtung 21 abgefühlt wird, wird die Auswerf-Kippschaltung 115 zurückgestellt und dadurch
die UND-Schaltung 113 beaufschlagt.
Nach einer kurzen durch die Verzögerungsschaltung 111 bestimmten Verzögerung durchläuft ein Impuls
die UND-Schaltung 113 zur Rückstellung der Verriegelungsschaltung 102. Der Rückstellausgang
der Verriegelungsschaltung 102 ist mit dem Treiber 104 verbunden, der seinerseits mit dem Stoppmagneten
Ml verbunden ist.
Der Ausgang der Verzögerungsschaltung 111 ist auch mit dem Eingang der Verzögerungsschaltung
116 verbunden, deren Ausgang mit dem Einstelleingang der Auslöse-Kippschaltung 117 verbunden ist.
Der Einstellausgang dieser Kippschaltung 117 ist mit dem Treiber 118 verbunden, durch dessen Ausgangssignal
der Kupplungs-SteuerrnagnetM3 erregbar ist.
Es ist somit ersichtlich, daß nach dem Anhalten des Aufzeichnungsträgers 10 mit seiner Leitkante in einer
vorherbestimmten Stellung innerhalb der Ablesestation 20 der Kupplungs-SteuermagnetM3 erregt
und dadurch die Sendescheibe 81 des Senders 80 an die Welle 51 gekuppelt wird.
Die durch den Magnet M 3 gesteuerte Federkupplung 85 ist mit ihren Einzelheiten in der F i g. 2 dargestellt.
Die Schraubenfeder 87 umfaßt einen Teil der Federtrommel 86 und einen Teil der Federtrommel
88, an dem die Sendescheibe 81 befestigt ist. Das abgebogene Federende 89 wird durch die Federklemme
91 gehalten, welche in geeigneter Weise an einem anderen Teil der Federtrommel 88 befestigt ist. Das
entgegengesetzte Ende 92 der Feder 87 liegt an einem Ansatz 93 der Steuerbuchse 94. Wenn der Magnet
M 3 stromlos ist, schlägt an seinem Anker 96 die Anschlagfläche der an der Außenfläche der Steuerbuchse
94 befindlichen Nase 95 an. Wenn der Anker 96 mit der Nase 95 zusammenwirkt, stößt der Ansatz
93 gegen das Ende 92 der Feder 87, wodurch die Feder 87 von der Federtrommel 86 gelöst wird, die
an der Welle 51 befestigt ist. Der federbetätigte Hebel 97 verhindert eine Drehung der Sendescheibe
81 im Uhrzeigerdrehsinn aus der Stoppstellung heraus. Die Freilauf-Kupplung 98 ist auf der Welle 51
befestigt und ruht in der aus der einen Seite der Sendescheibe 81 herausragenden Buchse 99. Die Freilauf-Kupplung
98 verhindert ein Überdrehen der Sendescheibe 81, damit dieselbe nicht aus der Synchronisierung
mit der Leitkante des Aufzeichnungsträgers kommt. Die Federkupplung 85 ist für die vorliegende
Erfindung besonders geeignet, weil die Sendescheibe 81 mit der Welle 51 ohne relative Bewegung
gekuppelt wird, nachdem die Welle 51 ihre Drehung begonnen hat. Die Sendescheibe 81 startet
immer aus einer Grundstellung heraus, und demzufolge ist die Grundstellung mit der Leitkante des
Aufzeichnungsträgers synchronisiert.
Die in dem besonderen Beispiel gemäß der F i g. 1 verwendete Sendescheibe 81 ist mit Markierungen 84
(F i g. 2) versehen, die von der die Lichtquelle 82 und das lichtempfindliche Element 83 umfassenden Abfülleinrichtung
80 abgefühlt werden. Das Ausgangssignal des lichtempfindlichen Elementes 83 wird zum
Eingang des Verstärkers 119 (F i g. 5) übertragen, dessen Ausgangssignal an den einen Eingang der
ODER-Schaltung 112 angelegt wird. Da die Auswerf-Kippschaltung 115 zurückgestellt wurde, wenn
die Feststellungseinrichtung 21 die Leitkante des in die Ablesestation 20 eintretenden Aufzeichnungsträgers
ermittelt hat, ist sie noch zurückgestellt, wenn nicht ein Auswerfsignal entweder von der Steuereinheit 100 oder von der Ablesesteuerung 200 gesendet
ist. Beim Fehlen der Einstellung der Auswerf-Kippschaltung 115 durch Signale von der Steuereinheit
100 oder von der Ablesesteuerung 200 ist somit die UND-Schaltung 113 vorbereitet für den Durchgang
des vom Sender 80 entwickelten Signals, wodurch die Verriegelungsschaltung 102 zurückgestellt und der
Treiber 104 zwecks Erregung des Stoppmagneten Ml betätigt wird. Der Aufzeichnungsträger 10 wird daher
relativ zur Ablesestation 20 bewegt, wodurch ein neuer Abschnitt des Aufzeichnungsträgers in die Ablesestellung
kommt (s. F i g. 4). Mit anderen Worten, der Aufzeichnungsträger 10 wird in der Ablesestation
20 um eine genaue Wegstrecke mit Bezug auf seine Leitkante vorgeschoben. Die Sendescheibe 81 bleibt
mit der Welle 51 gekuppelt, weil der Magnet M 3 noch erregt ist. Die Auslöse-Kippschaltung 117 wird
unter der Steuerung der Auswerf-Kippschaltung 115 zurückgestellt, Die Auswerf-Kippschaltung 115 wird
nicht erneut zurückgestellt, bevor der Aufzeichnungsträger nicht aus der Ablesestation 20 ausgeworfen
wurde und die Leitkante eines folgenden Aufzeichnungsträgers durch die Feststellungseinrichtung 21
ermittelt worden ist.
Das Auswerfsignal kann entweder von der Steuerung 100 oder von der Ablesesteuerung 200 kommen,
und es durchläuft die ODER-Schaltung 120, deren Ausgang mit dem Einstelleingang der Auswerf-Kippschaltung
115 verbunden ist. Wenn die Auswerf-Kippschaltung 115 eingestellt ist, ist die UND-Schaltung
113 unvorbereitet und kann kein Signal zur Rückstellung der Verriegelungsschaltung 102 durchschleusen.
Außerdem wird bei rückgestellter Auswerf-Kippschaltung 115 die Auslöse-Kippschaltung 117
zurückgestellt, und demzufolge wird der Treiber 118 nicht betätigt, und der Magnet M 3 wird stromlos»
wodurch die Sendescheibe 81 von. der Welle 51 abgekuppelt wird, die rotiert und dadurch den ausgeworfenen
Aufzeichnungsträger mittels der Riemen 26 in den ununterbrochen laufenden Teil 18 der Transportvorrichtung
bewegt. Dieser Teil 18 legt dann den Aufzeichnungsträger in die Staplerstation 30. Die
Weiche 19 lenkt bei ihrer Betätigung den Aufzeichnungsträger in den Stapler 31 und bei ihrer Nichtbetätigung
in den Stapler 32.
Die Schraubenfederbremse 70 (F i g. 3) hält die Welle 55 fest, wenn der hydraulische Motor 56 angehalten
wird. Die Federtrommel 71 ist auf der Welle 55 befestigt und wird von der Schraubenfeder 72 umfaßt,
die mit ihrem einen Ende 73 an der Nase 74 der Buchse 75 anliegt und an ihrem anderen Ende 76
von der an dem Element 78 befestigten Klemme 77 gehalten wird. Die Buchse 75 wird durch den Kolben
60 betätigt, sooft der Motor 56 gestartet wird. Der Kolben 60 wirkt mit dem außen an der Buchse 75
angebrachten Schenkel 79 zusammen und bewegt diesen beim Arbeiten des Motors 56, wodurch die
Nase 74 das Federende 73 bewegt und die Umklammerung der Trommel 71 durch die Feder 72 aufhebt
und damit die Welle 55 zur Drehung freigibt. Wenn der Motor 56 angehalten wird, verdreht die Feder 72
mit ihrem Ende 73 über den Ansatz 74 die Büchse 75, umklammert dadurch die Trommel 71 und hält somit
die Welle 55 in einer festgelegten Stellung an.
Nachstehend ist die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand der Fig. 1, 4 und 5
beschrieben. Es ist erkennbar, daß die Erfindung auch bei einer Einrichtung verwendbar ist, die an
Stelle der Ablesestation eine andere Arbeitsstation aufweist. Ebenso könnte auch der Sender 80 anders
ausgebildet sein, z. B. als magnetischer Sender oder Schleifkontaktsender.
Der Entnahmeriemen 12 zieht den obersten Aufzeichnungsträger 10 vom Stapel ab und befördert ihn
zwischen die Riemen 13 und 14. Der Führungsriemen 13 befördert den obersten Aufzeichnungs-
träger zwischen das erste Ausricht-Führungsrollenpaar 15,16. Das Rollenpaar 15,16 bewegt den Aufzeichnungsträger
an der Feststellungseinrichtung 21 vorbei, welche die Leitkante dieses Aufzeichnungsträgers
ermittelt und dabei einen Impuls sendet, durch den nach seiner Verstärkung durch den Verstärker
110 die Auswerf-Kippschaltung 115 zurückgestellt wird. Dieser Impuls wird durch die Verzögerungsschaltung 111 verzögert, wodurch die Leitkante des
Aufzeichnungsträgers genau in der Ablesestation 20 gestoppt werden kann. Das Signal von der Verzögerungsschaltung
111 läuft durch die ODER-Schaltung 112 zur UND-Schaltung 113, die in diesem Zeitpunkt
infolge der zurückgestellten Auswerf-Kippschaltung 115 vorbereitet ist. Die UND-Schaltung 113 sendet
daher ein Signal zum Rückstelleingang der Verriegelungsschaltung 102. Im zurückgestellten Zustand der
Verriegelungsschaltung 102 wird der Treiber 104 betätigt und der Magnet M 2 erregt, wodurch der Kolben
des Kolbenventils 58 in eine Stellung verschoben wird, in welcher der Abfluß der Flüssigkeit vom
Motor 56 blockiert und somit der Motor 56 gestoppt wird. Der Motor 56 wird abgebremst, sobald ein
Fluidumsdruck in der Leitung 61 aufgebaut ist. Der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 64 fällt ab, und die
Schraubenfederbremse 70 bewegt mit ihrer Feder 72 den Kolben 60; dabei umklammert die Feder 72 die
auf der Welle 55 befestigte Trommel 71, wodurch die Welle 55 angehalten wird. Natürlich wird auch die
Welle 51 angehalten, und weil die Auslöse-Kippschaltung 117 durch den Impuls von der Verzögerungsschaltung
116, welche den Impuls von der Verzögerungsschaltung 111 empfangen hat, eingestellt
ist, wird der Treiber 118 wirksam und der Magnet M 3 erregt. Die Verzögerungsschaltung 116 ermöglicht
das Abbremsen der Transportwelle 51 und deren Stillsetzen, bevor die Sendescheibe 81 an diese Welle
51 gekuppelt ist. Die Grundstellung des Senders 80 ist somit mit der Leitkante des in der Ablesestation
20 in der Ruhelage befindlichen Aufzeichnungsträgers 10 synchronisiert.
Nachdem der Teil des Aufzeichnungsträgers in der Ablesestation 20 abgelesen wurde, sendet die Ablesesteuerung
200 ein Laufsignal über die ODER-Schaltung 101 zur Einstellung der Verriegelungsschaltung
102. Unter diesen Verhältnissen wird der Magnet M 2 stromlos, und der Magnet Ml wird erregt, wodurch
der Kolben des Kolbenventils 58 verschoben wird, um den Strömungsweg vom Motor 56 zum Reservoir
59 zu öffnen. Der Motor 56 wird daher durch die Pumpe 57 betätigt, und die Welle 51 wird von der
Welle 55 über die Zahnscheibe 54, den Zahnriemen und die Zahnscheibe 52 angetrieben. Bei der Beschleunigung
des Motors 56 wird ein Flüssigkeitsdruck in der Leitung 64 aufgebaut. Dieser Flüssigkeitsdruck
bewegt den Kolben 60, wodurch die Buchse verdreht wird und dabei die Nase 74 das Ende 73
der Feder 72 bewegt. Hierdurch löst die Feder 72 ihre Umklammerung der Trommel 71, und die Welle 55
ist zur Drehung freigegeben.
Die nun an die Welle 51 gekuppelte Sendescheibe 81 dreht sich mit dieser, und wenn eine Markierung
84 durch das lichtempfindliche Element 83 festgestellt wird, wird ein Signal erzeugt und durch den Verstärker
119 verstärkt. Das verstärkte Signal läuft durch die ODER-Schaltung 112 zur UND-Schaltung 113,
die dieses Signal zur Rückstellung der Verriegelungsschaltung 102 durchschleust. Bei zurückgestellter
Verriegelungsschaltung 102 wird der Magnet Ml stromlos und der Magnet M 2 erregt. Der Kolben des
Kolbenventils 58 wird daher erneut verschoben, um den Motor 56 anzuhalten und somit den Aufzeichnungsträger
mit einem neuen Teil genau ausgerichtet in der Ablesestation 20 zu stoppen. Die Federbremse
70 hält die Welle 55 gegen jede Bewegung und demzufolge auch die Welle 51 gegen eine Bewegung fest.
Die Anzahl der Vorschubschritte des Aufzeichnungsträgers kann nach Wunsch geändert werden. Im vorliegenden
Beispiel wird, wie aus der F i g. 4 ersichtlich, der Aufzeichnungsträger zweimal vorgeschoben.
Falls erwünscht, ist eine Änderung der Vorschubstrecke durch die Änderung des Abstandes zwischen
den Markierungen 84 möglich.
Wenn es aus irgendeinem Grund erwünscht ist, den Aufzeichnungsträger aus der Ablesestation auszuwerfen,
bevor alle Vorschubschritte durchgeführt sind, ist ein Auswerfsignal entweder von der Steuereinheit
100 oder der Ablesesteuerung 200 über die ODER-Schaltung 120 zu senden, wodurch die Auswerf-Kippschaltung
115 in den EIN-Zustand gebracht wird. Im EIN-Zustand dieser Kippschaltung kann kein Signal durch die UND-Schaltung 113 für die
Rückstellung der Verriegelungsschaltung 102 gesendet werden. Wenn daher ein Laufsignal entweder aus der
Steuereinheit 100 oder aus der Ablesesteuerung 200 gesendet wird, wird die Verriegelungsschaltung 102
eingestellt, wodurch der Magnet Ml erregt wird und erregt bleibt, bis die Auswerf-Kippschaltung 115
durch ein Signal zurückgestellt wird, das von der Feststelleinheit 21 beim Ermitteln der Leitkante des
nächsten Aufzeichnungsträgers entwickelt wird. Die Sendescheibe 81 wird von der Welle 51 abgekuppelt,
wenn der Magnet M 3 stromlos wird. Der Magnet M 3 wird stromlos, wenn die Auslöse-Kippschaltung 117
zurückgestellt wird. Die Rückstellung der Auslöse-Kippschaltung 117 erfolgt, wenn die Auswerf-Kippschaltung
115 zurückgestellt wird. Die Sendescheibe 81 kehrt daher in ihre Grundstellung zurück und
wird mit der Leitkante des nächsten Aufzeichnungsträgers synchronisiert, worauf die Welle 51 gestoppt
wird.
Claims (4)
1. Mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit verbundene Vorrichtung für den schrittweisen,
mit definierter Geschwindigkeit erfolgenden Transport von mit unterschiedlicher Geschwindigkeit
angelieferten Aufzeichnungsträgern durch eine Arbeitsstation hindurch mit einer die Führungskante
des Aufzeichnungsträgers feststellenden und hierbei Impulse abgebenden Einrichtung,
wobei die Impulse zur Steuerung von Antriebsteilen dienen, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Transportrichtung der Aufzeichnungsträger gesehen am Beginn der Arbeitsstation (20)
die die Führungskante des Aufzeichnungsträgers
feststellende und hierbei Impulse abgebende Einrichtung (21) angeordnet ist, daß der innerhalb
der Arbeitsstation (20) befindliche Transportmechanismus (25) durch zwei wahlweise erregbare
Elektromagnete (Ml, M2) ein- bzw. abschaltbar
ist und im abgeschalteten Zustand durch eine Bremsvorrichtung (70) zwangläufig festgehalten
wird, daß ein einzelne Vorschubschritte begrenzender Impulssender (80) durch einen weiteren
Elektromagneten (M 3) mit dem genannten Transportmechanismus (25) verbindbar ist und
daß eine logische Steuerschaltung (F i g. 5), an welcher die zentrale Datenverarbeitungseinheit
(100, 200), die die Führungskante des Aufzeichnungsträgers feststellende Einrichtung (21) und xs
der Impulssender (80) angeschlossen sind, für eine Steuerung der genannten drei Elektromagnete
(Ml, M2, M3) derart ausgebildet ist, daß der Elektromagnet (M 3) des Impulssenders (80) beim
Feststellen der Führungskante des Aufzeichnungs- ao trägers durch die genannte Einrichtung (21) die
Verbindung mit dem genannten Transportmechanismus (25) aufhebt und erst nach dem völligen
Stillstand dieses Aufzeichnungsträgers wieder diese Verbindung herstellt und von den beiden as
dem Transportmechanismus (25) zugeordneten Elektromagneten (Ml, M2) zwangläufig nur jeweils
einer erregbar ist, wobei der für das Laufen des Transportmechanismus verantwortliche Elektromagnet
(Ml) durch die zentrale Datenverarbeitungseinheit (100, 200) erregbar und der für
das Stoppen des Transportmechanismus (25) verantwortliche Elektromagnet (M 2) durch Impulse
des Impulssenders (80) bzw. durch Impulse der genannten Einrichtung (21) erregbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Impulssenders
(80) mit einer ODER-Schaltung (112) verbunden ist, deren anderen Eingang der über eine Verzögerungsschaltung
(111) geführte Ausgang der die Führungskante der Aufzeichnungsträger feststellenden
Einrichtung (21) darstellt, daß der Ausgang dieser ODER-Schaltung (112) den einen
Eingang einer UND-Schaltung (113) bildet, deren anderen Eingang der Rückstellausgang einer
bistabilen Kippschaltung (115) bildet, deren Rückstelleingang mit dem Ausgang der genannten
Einrichtung (21) verbunden ist und deren Einstelleingang mit dem Ausgang einer weiteren
ODER-Schaltung (120) verbunden ist, deren beiden Eingänge mit je einer Auswerfsignale führenden
Klemme der zentralen Datenverarbeitungseinheit (100,200) verbunden sind, daß der ge
nannten Verzögerungsschaltung (111) eine weitere Verzögerungsschaltung (116) nachgeordnet
ist, deren Ausgang mit dem Einstelleingang einer weiteren bistabilen Kippschaltung (117) verbunbunden
ist, deren Einstellausgang über eine Treiberschaltung (118) mit dem Elektromagneten
(M 3) des Impulssenders (80) verbunden ist, wobei der Rückstelleingang der genannten Kippschaltung
(117) mit dem Rückstellausgang der zuvor genannten Kippschaltung (115) verbunden
ist, daß der Ausgang der genannten UND-Schaltung (113) mit dem Rückstelleingang einer Verriegelungsschaltung
(102) verbunden ist, deren Rückstellausgang über eine Treiberschaltung (104) an den für das Stoppen des Transportmechanismus
(25) der Arbeitsstation (20) verantwortlichen Elektromagnet (M 2) angeschlossen ist
und dessen Einstellausgang über eine Treiberschaltung (103) an den für das Laufen des genannten
Transportmechanismus (25) verantwortlichen Elektromagnet (Ml) angeschlossen ist,
wobei der Einstelleingang dieser Verriegelungsschaltung (102) mit dem Ausgang einer weiteren
ODER-Schaltung (101) verbunden ist, die ihrerseits über je eine Leitung mit je einer ein Laufsignal
führenden Klemme der zentralen Datenverarbeitungseinheit (100, 200) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulssender (80) eine
über eine Kupplung (85) mit einer Welle (51) des Transportmechanismus (25) verbindbare Scheibe
(81) aufweist, auf deren Umfang Markierungen (84) angeordnet sind, die bei ihrem Abgefühltwerden
einen Photo- oder Induktionsstrom erzeugen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb des Transportmechanismus
(25) ein hydraulisches Antriebssystem (50) vorgesehen ist, in dem ein Kolbenventil
(58) angeordnet ist, welches in seine beiden Endstellungen durch je einen Elektromagnet (Ml,
M 2) bewegt und in denselben gehalten wird, wobei die von der Pumpe (57) zum hydraulischen
Motor (56) führende Leitung eine Parallelleitung (64) besitzt, an deren Ende ein Kolben (60) gelagert
ist, der beim Vorhandensein von Druck in seiner Leitung (64) die für das Abbremsen und
Festhalten einer Welle (55) des Transportmechanismus (25) vorgesehene Federbremse (72,75) in
ihrer wirkungslosen Stellung hält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 709 271, 1121863.
Deutsche Patentschriften Nr. 709 271, 1121863.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 638/1644 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US403230A US3307845A (en) | 1964-10-12 | 1964-10-12 | Document synchronizing and indexing control apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1283573B true DE1283573B (de) | 1968-11-21 |
Family
ID=23594995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ29151A Pending DE1283573B (de) | 1964-10-12 | 1965-10-09 | Mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit verbundene Einrichtung fuer den Transport von Aufzeichnungstraegern durch eine Arbeitsstation |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3307845A (de) |
DE (1) | DE1283573B (de) |
GB (1) | GB1095681A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3521880A (en) * | 1968-12-30 | 1970-07-28 | Honeywell Inc | Processing station with document handling and aligning means |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE709271C (de) * | 1937-07-29 | 1941-08-12 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Lichtzellenkantensteuerung, insbesondere fuer Papier- oder Gewebebahnen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2731621A (en) * | 1952-04-01 | 1956-01-17 | Cgs Lab Inc | Counterfeit detector |
US3158368A (en) * | 1962-07-19 | 1964-11-24 | Rca Corp | Card feed mechanism |
US3179404A (en) * | 1963-08-16 | 1965-04-20 | Ibm | Document transporting apparatus |
-
1964
- 1964-10-12 US US403230A patent/US3307845A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-09-29 GB GB41467/65A patent/GB1095681A/en not_active Expired
- 1965-10-09 DE DEJ29151A patent/DE1283573B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE709271C (de) * | 1937-07-29 | 1941-08-12 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Lichtzellenkantensteuerung, insbesondere fuer Papier- oder Gewebebahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3307845A (en) | 1967-03-07 |
GB1095681A (en) | 1967-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816442C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine | |
DE2264824C3 (de) | Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät | |
DE1910157B2 (de) | ||
DE2912656A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen zufuehren von endlospapier und einzelblaettern in schreibwerken | |
DE2717758C3 (de) | Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen | |
DE2903265C3 (de) | Vorrichtung zum Transport eines Bildempfangsmaterials durch eine Bildübertragungsstation und zum An-/bzw. Abschwenken des Bildempfangsmaterials an bzw. von einem Zwischenbildträger in der Bildübertragungsstation eines Kopiergerätes oder nichtmechanischen Aufzeichnungsgerätes | |
DE2229474C3 (de) | Vorrichtung zum Bremsen und Festklemmen von Bahnmaterial, insbesondere für einen Drucker | |
DE69022330T2 (de) | Automatisches Dokumentenfördergerät. | |
DE2717975A1 (de) | Seriendrucker | |
EP0013953B1 (de) | Papiertransportvorrichtung für Registrierkassen, Datenverarbeitungsmaschinen oder dergleichen | |
DE1283573B (de) | Mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit verbundene Einrichtung fuer den Transport von Aufzeichnungstraegern durch eine Arbeitsstation | |
CH626832A5 (en) | Device for printing forms, in particular tickets | |
DE1297134B (de) | Zeichenschreibender Empfaenger fuer ein Telegraphiesystem | |
DE3244013A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden und anwendung des verfahrens | |
DE2521720C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers | |
DE1161063B (de) | Steuereinrichtung fuer den Antrieb einer Vorschubeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger, insbesondere Lochkarten | |
DE2549067A1 (de) | Vorrichtung zur fuehrung des farbbands eines schnelldruckers | |
DE1966637C3 (de) | Vorrichtung, insbesondere für Kopiermaschinen, zum Transport von Schriftstücken | |
DE4332803C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Druckplatten zum Plattenzylinder einer Druckmaschine | |
DE2813264A1 (de) | Zetteldruckvorrichtung | |
DE2555827C2 (de) | ||
DE1911158B2 (de) | Druckvorrichtung für den serienweisen Abdruck numerischer oder alphanumerischer Zeichen | |
DE1200587B (de) | Einrichtung zum Abrechnen von Schecks od. dgl. Belege | |
DE2145774C2 (de) | Vorschubeinrichtung für Datenträger einer Datenerfassungs- und/oder -verarbeitungsanlage | |
DE687935C (de) | Durch Lochmarkierungen gesteuerte Schablonendruckvorrichtung |