DE1966637C3 - Vorrichtung, insbesondere für Kopiermaschinen, zum Transport von Schriftstücken - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere für Kopiermaschinen, zum Transport von Schriftstücken

Info

Publication number
DE1966637C3
DE1966637C3 DE19691966637 DE1966637A DE1966637C3 DE 1966637 C3 DE1966637 C3 DE 1966637C3 DE 19691966637 DE19691966637 DE 19691966637 DE 1966637 A DE1966637 A DE 1966637A DE 1966637 C3 DE1966637 C3 DE 1966637C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
transport device
document
documents
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691966637
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966637A1 (de
DE1966637B2 (de
Inventor
G Fackler
A Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1966637A1 publication Critical patent/DE1966637A1/de
Publication of DE1966637B2 publication Critical patent/DE1966637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966637C3 publication Critical patent/DE1966637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • B65H29/22Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/063Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6264Arrangements for moving several originals one after the other to or through an exposure station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/20Belt drives
    • B65H2403/21Timing belts

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, insbesondere für Kopiermaschinen, zum Transport von
■ο Schriftstücken nacheinander von einem Vorratsstapel zu einer Bearbeitungsstelle und zurück zu dem Vorratsstapel mit einer ersten, das unterste Schriftstück aus dem Vorratsstapel entnehmenden Transporteinrichtung, einer zweiten, das Schriftstück zu der Bearbei- tungsstelle führenden Transporteinrichtung, sowie einer dritten, das Schriftstück zu dem Vorratsstapel zurückführenden Transporteinrichtung.
Soll ein mehrseitiges Originalschriftstück, beispielsweise ein Bericht oder ein Buch, kopiert werden, wobei die Seitenordnung des Originals beibehalten werden soll, so muß jede Seite des Originals entsprechend oft unter Beibehaltung der Seitenfolgen kopien werden, wonach die jeweilige Kopie einer Sammelvorrichtung zugeführt wird. Mit dieser wird jede Kopie in ein individuelles Speicherfach geleitet, so daß sich in jedem Fach schließlich mit der Seitenfolge des Originals ein kopiertes Exemplar ergibt Ein derartiges Verfahren erfordert also eine besondere Sammel- und Sortiereinrichtung, wodurch die Kosten der Gesamtanlage sowie deren Kompliziertheit erhöht werden.
Es kann auch jede Seite des Originals in der entsprechenden Seitenfolge jeweils einmal kopiert werden. Dadurch wird eine einzige Kopie des Originals erhalten, deren Seiten in der richtigen Reihenfolge sortiert sind. Dieses Verfahren wird so oft wiederholt wie Kopien vom Original erwünscht sind. Hierbei ist jedoch eine Vorrichtung erforderlich, mit der die Seiten des Originals wiederholt an der Kopierstelle in der richtigen Reihenfolge und zum richtigen Zeitpunkt vorbeigeführt werden.
Aus der US-PS 30 83 960 ist eine Vorrichtung zum Transportieren von Informationsträgern, wie z. B. Filmkarten, bekannt, bei der die in einem Projektionsgerät in Form eines Stapels eingegebenen Filmkarten nacheinander über einen ersten Transport an eine Projektionsstelle gegeben werden. Mit Hilfe einer Trennvorrichtung wird dabei die jeweils unterste Filmkarte des Stapels von dem Stapel abgezogen, über den ersten Transport an die Projektionsstelle gegeben und anschließend über einen zweiten Transport an den Stapel zurücktransportiert, wobei sie oben auf den Stapel wieder aufgelegt wird. Zusätzlich ist eine Ablenkeinrichtung am Ende des ersten Transports vorgesehen, mit der die Filmkarten aus dem Projek tionsgerät ausgegeben werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst raumsparende und einfache Transportvorrichtung zum aufeinanderfolgenden Transport von Schriftstücken aus einer Stapelvorrichtung und wieder zurück in diese Stapelvorrichtung zu schaffen, so daß die
Schriftstücke automatisch mehrmals hintereinander, in
derselben Reihenfolge zu einer Bearbeitungsstelle transportiert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der
eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweite Transporteinrichtung zum Zwecke des Rücktransportes des Schriftstückes zum Vorratsstapel umsteuerbar ist, daß Ablenkeinrichtungen
zum Ablenken der von der zweiten Transporteinrichtung zurückgeführten Schriftstücke in die Transportbahn der dritten Transporteinrichtung vorgesehen sind und daß die Transporteinrichtungen derar*. steuerbar sind, daß während der Rückführung eines Schriftstückes das jeweils nächste Schriftstück bereits in Vorwärtsrichtung zu der Bearbeitungsstelle transponierbar ist
Eine derartige Transportvorrichtung benötigt e!>:en geringen Raumaufwand, ermöglicht eine schnelle Arbeitsweise und ist einfach in ihrem Aufbau.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsbeispielen erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Transportvorrichtung,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung der Transportvorrichtung,
Fig.3 eine vergrößerte SchnittdarstelWng eines Mechanismus zur Schriftstückausrichtung,
Fig.4 eine perspektivische Darstellung des Antriebes der Transportvorrichtung,
F i g. 5 eine Schnittdarstellung eines Getriebeteils der Transportvorrichtung,
Fig.6 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform eines Mechanismus zur Schriftstückausrichtung und
Fig.7 eine schematsiche Darstellung der Steuerung der Transportvorrichtung,
F i g. 8 eine schematische Darstellung der Steuerung der Transportvorrichtung mit einem Ausrichtungsmechanismus der in F i g. 6 gezeigten Art.
In F i g. 1 ist die Transportvorrichtung 10 dargestellt. Sie ist in der vorliegenden Ausführungsform in eine elektrofotografische Kopier- oder Reproduktionsmaschine 5 eingebaut, auf deren transparente Auflageplatte 6 die zu kopierenden Schriftstücke aufgelegt werden müssen. Die Transportvorrichtung 10 kann auch in anderen Reprodi'.ktionsmaschinen oder anderen Einrichtungen verwendet werden, in denen Schriftstücke, Papierblätter usw. wiederholt nacheinander verarbeitet werden.
Die Transportvorrichtung 10 umfaßt ein Vorratsfach 12, eine erste Schriftstückführungsrolle 14, ein Einzelschriftstückgatter 16, einen Zwischentransport 18, den Plattentransport 20 und einen Rückführungstransport 22. Damit kann jedes biegsame und blattförmige Material wie Papier, Film usw. transportiert werden. Wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, wird mit der Transportvorrichtung 10 jeweils ein Schriftstück vom Schriftstückstapel 24 im Vorratsfach 12 zu einer Ausrichtungsstelle bzw. Verarbeitungsstelle transportiert, die durch die Auflageplatte 6 der Reproduktionsmaschine 5 dargestellt ist. Nach diesem Zyklus wird das jeweilige Schriftstück zum Sammelfach 12 zurücktransportiert Während sich das jeweils vorhergehende Schriftstück noch auf der Auflageplatte 6 befindet, befördert die Vorrichtung 10 das nächste Schriftstück bereits in eine Wartestellung nahe der Eintriuskante der Platte 6. Ist eine sortierte Kopierausgabe erforderlich, so transportiert die Vorrichtung 10 jedes Schriftstück wiederholt auf die Auflageplatte 6 in einer Reihenfolge, in der die Schriftstücke im Stapel 24 angeordnet sind. Auf diese Weise wird die erforderliche Anzahl sortierter Kopien hergestellt.
Das unterste Schriftstück im Vorratsfach 12 wird mit der Führungsrolle 14 zwischen die Rollen 40 und 42 des Einzelblattgatters 16 geführt, mit dem die Förderung jeweils mehrerer Blatter verhindert wird. Vom Gatter 16 sas gelangt das Schriftstück über den Zwischentransport 18 und den Plattentransport 20 auf die Auflageplatte 6, auf der es in noch zu beschreibender Weise ausgerichtet wird. Nach dem Kopiervorgang wird das Schriftstück durch den Plattentransport 20 und den Rückführungstransport 22 in das Vorratsfach 12 zurückgeführt
Aus F i g. 1 bis 3 geht hervor, daß das Vorratsfach 12 mit einer Auflagefläche 26 versehen ist die an Rahmenhalterungen 27 befestigt ist Aufrecht stehende Abschluß- und Seitenwände 28 und 29 bilden mit der Auflagefläche 26 einen fachartigen Behälter 12. Die Wände 28 und 29 können zur Anpassung an verschiedene Schriftstückformate beweglich sein.
Die Auflagefläche 26 des Vorratsfaches 12 ist mit einer öffnung 37 für die erste Führungsrolle 14 versehen. Die Achse 101 der Rolle 14 ist am Vorratsfach 12 derart gelagert, daß der Umfang der Rolle 14 etwas durch die Auflagefläche 26 hindurchragt Wie noch beschrieben wird, wird die Führungsrolle 14 intermittierend (in F i g. 1 im Gegenuhrzeigersinn) angetrieben, um das jeweils unterste Schriftstück im Vorratsfach 12 abzutransportieren. Anstelle der Rolle 14 kann auch ein geeigneter Fördermechanismus mit Förderbändern verwendet werden.
Die Führungs- bzw. Rutschrolle 40 bzw. 42 des Einzelschriftstückgatters 16 ist über der ersten Führungsrolle 14 angeordnet und vorzugsweise auf diese ausgerichtet Ein Teil des Umfanges der Führungsrolle 40, die auf der Achse 94 gelagert ift und in Förderrichtung (in F i g. 1 im Gegenuhrzeigersinn) angetrieben wird, ragt etwas durch die Auflagefläche 26 des Vorratsfaches 12 hindurch.
Wie aus Fig.4 hervorgeht, ist die Gleitrolle 42 auf einem Achsstück 103 in den Halteteilen 43 gelagert. Diese sitzen auf einer angetriebenen Achse 108 in geeigneten Lagerungen (nicht dargestellt). Um die Gleitrolle 42 gegen die Rolle 40 und das zwiscnen ihnen hindurchgeführte Schriftstück zu drücken, sind nicht dargestellte Federn vorgesehen. Wie noch beschrieben wird, dreht sich die Gleitrolle 42 normalerweise entgegengesetzt der Führungsrolle 40.
Die Auflagefläche 26 ist mit einem Austrittsteil 45 versehen, der in Richtung der Auflageplatte 6 verläutt. Eine gekrümmte Führung 46 ist mit Abstand zum Austrittsteil 45 über diesem angeordnet und bildet mit ihm eine Führung für Schriftstücke, die das Gatter 16 verlassen und zur Auflageplatte 6 der Reproduktionsmaschine 5 geschoben werden.
Der Zwischentransport 18 besteht aus einem oder mehreren oberen und unteren Führungsrollenpaaren 48 und 49, deren Umfangsflächen durch nicht dargestellte öffnungen der gekrümmten Führung 46 und des Austrittsteils 45 ragen und sich gegenseitig berühren. Um die Rollen 48 und 49 in lösbarem Kontakt miteinander zu halten, sind nicht dargestellte Spannvorrichtungen vorgesehen. Die Rollen 48 und 49 führen bzw. schieben die Schriftstücke längs dem durch den Austrittsteil 45 und die Fühmng 46 gebildeten gekrümmten Weg zum Plattentransport 20.
Die Auflageplatte 6 ist rechteckförmig und durchsichtig und an ihrer Eintrittskante durch die Kante 51 des Ausrichtungsmechanismus 50 begrenzt Wie in F i g. 3 gezeigt ist besteht der Ausrichtungsmechanismus 50 aus einem plattenähnlichen Teil, das mit einem Ende in einem Gelenk 53 gelagert ist. Das andere Ende 51 ist derart ausgebildet, daß es am Eintrittsende der
Auflageplatte 6 einen flachen Kantenübergang bildet. Eine Nockenachse 54 ist in den Rahmenteilen 27 unter dem Ausrichtungsmechanismus 50 an dessen Ende 51 vorgesehen. Nicht dargestellte Federn drücken den Ausrichtungsmechanismus 50 gegen die Nockenachse s 54. Diese hat die in F i g. 3 gezeigte Ruhelage, in der sie den Ausrichtungsmechanismus 50 in einer angehobenen Lage hält.
Der Anker 55' eines Elektromagneten 55 ist mit der Nockenachse 54 über ein Gelenk 56 verbunden. Durch Betätigung des Elektromagneten 55 wird die Nockenachse 54 gedreht, wodurch die Feder (nicht dargestellt) den Ausrichtungsmechanismus 50 zurückziehen kann. Diese Lage kann auch als Ruhelage definiert sein, in diesem Falle wird der Mechanismus durch Einschaltung des Elektromagneten 55 angehoben.
Bei der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform wird die Begrenzung 7 am anderen Ende der Auflageplatte 6 etwas über die Höhe der Platte 6 angehoben und bildet so einen Anschlag zu Ausrichtung der Vorderkante des jeweiligen Schriftstückes. Die Schriftstücke werden auf der Auflageplatte 6 hierbei also durch Vorschieben ihrer Vorderkante an die erhöhte Begrenzung 7 ausgerichtet Der Ausrichtungsmechanismus 50 ist dabei fest angeordnet und geht ohne Kante in die Auflageplatte 6 über.
Der Plattentransport 20 umfaßt ein Förderband 58, das auf einer angetriebenen Rolle 59 und einer Leerlaufrolle 60 geführt wird. Die Rollen 59 und 60 sind mit Achsen 6t bzw. 62 in den Seitenteilen 63 gelagert. Diese Seitenteile 63 des Transportes 20 sind vorzugsweise über die Achse 61 in den Rahmenteilen 27 gelagert, so daß der Plattentransport 20 um die Achse 61 nach oben geschwenkt werden kann, wenn die Auflageplatte 6 freigelegt werden soll. Diese Konstruktion erleichtert die Beseitigung von Blatthemmungen und ermöglicht das Gruppieren auch einzelner Schriftstücke ohne Betätigung der Transportvorrichtung 10. Bei der dargestellten Ausführungsform wird durch das Gewicht des Transportes 20 die erforderliche Reibung zwischen der Arbeitsfläche des Förderbandes 58 und dem auf der Auflageplatte 6 liegenden Schriftstück erzeugt.
Das Förderband 58 dient als Lichtreflektor und als Förderelement und ist vorzugsweise mit einer Außenschicht aus einem Licht reflektierenden Stoff versehen, um den Kopier- bzw. Reproduktionsvorgang zu unterstützen.
Der Rückführungstransport 22 umfaßt die Rollenpaare 65, 66 und 65', 66'. Die Rollen 65 und 65' sind auf Antriebsachsen 67 und 67' vorgesehen, während die Rollen 66 und 66' auf Leerlaufachsen 68 und 68' vorgesehen sind. Die Achsen 67,67', 68 und 68' sind in Lagerteilen 69 angeordnet
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, sind auf einer beweglichen Achse 71 über dem Rückführungstransport 22 mehrere dreieckförmige, fingerartige Schriftstückführungen 70 mit Abstand zueinander angeordnet Diese Finger 70 ragen in Richtung der Auflageplatte 6, ihre freien Enden liegen leicht auf einer Quervertiefung 52 in der Oberfläche des Ausrichtungsmechanismus 50 auf. Die Achse 71 ist in den Rahmenteilen 27 gelagert Mit nicht dargestellten Federn können die Finger 70 leicht auf die Oberfläche des Ausrichtungsmechanismus 50 gedruckt werden.
Etwas oberhalb der Führungen 70 sind elastische Führungsstreifen 72 vorgesehen. Diese bilden mit der oberen Fläche 70* der Finger 70 einen Kanal, durch den die zurückgeführten Schriftstücke zwischen das erste Rollenpaar 65,66 geführt werden.
Zwischen den Rollenpaaren 65, 66 und 65', 66' sind gebogene Führungsteile 73 und 74 einander gegenüberliegend angeordnet, sie dienen zur Führung der Schriftstücke von dem Rollenpaar 65, 66 zum Rollenpaar 65', 66'.
Um die Rückführung der Schriftstücke in das Fach 12 sicherzustellen und ein Herausfallen aus dem Fach 12 zu vermeiden, sind federartige Druckelemente 75 vorgesehen. Diese sind an einer Halteschiene 76 befestigt, die in den aufrechtstehenden Teilen 27' der Rahmenteile 27 angeordnet ist Die Druckelemente 75 können von Hand angehoben werden, um das Eingeben oder Herausnehmen von Schriftstücken zu ermöglichen. Zum Andrücken der Druckelemente 75 an die Auflagefläche 26 des Faches 12 sind (nicht dargestellte) Federn vorgesehen. Die Druckelemente 75 verhindern zusammen mit der Trennschiene 30 ein Herausfallen von Schriftstücken aus dem Fach 12 und das Anliegen des jeweils untersten Schriftstückes an der ersten Führungsrolle 14. Die Druckelemente 75 und deren Halteschiene 76 haben zur Trennschiene 30 einen Abstand, um das Anheben der Trennschiene 30 nicht zu stören. Falls erwünscht, kann für das Fach 12 eine (nicht dargestellte) Abdeckung vorgesehen sein.
Wie in F i g. 4 gezeigt ist, kann der Antriebsmotor 80 unter der Auflagefläche 26 des Faches 12 angeordnet sein. Das Antriebsband 78 verbindet die Achse 81 des Motors 80 mit der Eingangsachse 79 eines Transmissionsgetriebes. Die Achse 79 ist mit einem Ritzel 82 versehen, das in zwei Kegelzahnräder 83 und 84 eingreift, die auf der Ausgangsachse 83 angeordnet sind und mit dieser über Kupplungen 86 und 87 wahlweise gekuppelt werden können, so daß sich die Antriebsachse 85 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn dreht
Die Antriebsbänder 88 und 88' treiben die Achse 90 der Zwischentransportrolle 48 über eine in einer Richtung wirkende Kupplung 98 sowie die Achse 61 der Plattentransportrolle 59. Die in einer Richtung wirkende Kupplung 89 dient bei Drehung der Antriebsachse 85 im Uhrzeigersinn zur Trennung der Achse 90 vom Antriebsband 88.
Die Zahnräder 83 und 84 sind mit gezahnten Naben 83' und 84' versehen. Das Zahnrad 91 der Antriebsachse 92 für Vorwärtsrichtung greift in die Nabe 83' des Zahnrades 83 ein, während das Zahnrad 93 auf der Antriebsachse 95 für Rückführung in die Nabe 84' des Zahnrades 84 eingreift Die Antriebsbänder 97 und 97' verbinden die Achse 95 mit den Achsen 67' und 67 der Rollen 65' und 65 des Rückführungstransportes 22.
Die Antriebsachse 92 ist mit einem Zahnrad 98 versehen, das über die Kupplung 99 wahlweise fest mit der Achse gekoppelt werden kann. Das Zahnrad 98 greift in ein Untersetzungszahnrad 100 auf der Antriebsachse 101 der ersten Führungsrolle ein. Die Zahnräder 98 und 100 treiben die erste Führungsrolle 14, die Rollen 40 und 42 des Gatters 16 und die untere Führungsrolle 49 des Zwischentransportes 18 mit reduzierter Geschwindigkeit
Die Achse 94 der Gatterrolle 40-wird über die Achse 101 und das Antriebsband 102 angetrieben. Die Achse 104 der unteren Führungsrolle 49 des Zwischentransportes wird über die Achse 101 über die in einer Richtung wirkende Kupplung 106 mit dem Antriebsband 102' angetrieben. Wie zu erkennen ist, dient die Kupplung 106 zur Abkopplung der Achse 104 vom Band
102', wenn die unteren Führungsrollen 49 durch die oberen Führungsrollen 48 mit erhöhter Geschwindigkeit gedreht werden. Ferner wird die Achse 108 von der Achse 101 aus über die Rutschkupplung 105 mit dem Antriebsband 102' angetrieben.
Die Rutschkupplung 105 ist eine Kupplung üblicher Art, die bei einem vorbestimmten Drehmoment schleift bzw. auskuppelt, so daß bei direkter Berührung der Rollen 40 und 42 oder bei Vorhandensein eines einzigen Schriftstückes zwischen diesen Rollen die Reibungskraft zwischen ihnen die Kupplung 105 auskuppelt, so daß die Antriebsrolle 42 in Transportrichtung gedreht wird (durchgezogener Pfeil in Fig.4). Wird die Reibungskraft zwischen den Rollen 40 und 42 beispielsweise durch zwei zwischen ihnen vorhandene Schriftstücke verringert, so wird die Kupplung 105 eingekuppelt und dreht die Rolle 42 in der entgegengesetzten Richtung (gestrichelter Pfeil in Fig.4), wodurch diese Rolle das oberste der beiden Blätter zurückschiebt, während die Rolle 40 das untere Blatt normal transportiert.
Die Kupplungen 86, 87 und 89 sind vorzugsweise elektromagnetische Kupplungen und werden mit jeweils einzuschaltenden Wicklungen betätigt.
In F i g. 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer Steuerung für die erfindungsgemäße Transportvorrichtung 10 dargestellt Zur Steuerung des Motors 80, der Kupplungen 86,87 und 99 und der Elektromagneten 35 und 55 dient ein Steuerschalter 122, der die Transportvorrichtung so steuert, daß ihr Betrieb auf die ihr zugeordnete Reproduktionsmaschine 5 abgestimmt ist. Der Steuerschalter 122 wird u. a. durch einen Zähler 124, durch Blattfühler 133 und 134 und durch einen Zeitgeber 139 gesteuert.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, sind den Blattfühlern 133, 134 und 135, die Phototransistoren sein können, die Lichtquellen 133', 134' und 135' zugeordnet. Der Fühler 133 ist am Ausgabeende des Zwischentransportes 18 angeordnet, während der Fühler 134 am Eintritt der Rückführungsrollen 65 und 66 angecrdnet ist. Der Fühler 135, der den Zeitgeber 139 steuert, ist auf der Schiene 30 angeordnet und dient zur Feststellung des Vorhandenseins von Schriftstücken unter der Schiene, wie noch beschrieben wird.
Der Zähler 124 ist vorzugsweise ein Impulszähler, der durch den Signalgenerator 143 entsprechend der Bewegung des Förderbandes 58 des Plattentransportes gesteuert wird. Der Generator 143 umfaßt einen Abtaster 144, dem eine Lichtquelle 145 zugeordnet ist. Zwischen beiden befindet sich eine Lochscheibe 146. Diese dreht sich mit der Antriebsachse 79 und bewirkt ein intermittierendes Auftreffen des Lichtes der Lichtquelle 145 auf den Abtaster 144 entsprechend der Anzahl und der jeweiligen Lage der Scheibenöffnungen. Das mit dem Generator 143 auf diese Weise erzeugte Signal ermöglicht so die Auswertung einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Förderbandes 58. Der Zeitgeber 139 ist ein Mechanismus, der bei Ansteuerung nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit ein Ausgangssignal abgibt
Bei einem Startsignal, das die iReproduktionsmaschine 5 liefert, schaltet der Steuerschalter 122 den Motor 80 ein und betätigt die Kupplung 99, so daß die Achse 92 mit dem Zahnrad 98 gekoppelt wird. Die erste Führungsrolle 14, die Führungsrolle 40 des Gatters 16 und die Führungsrolle 49 des Zwischentransportes 18 <>> werden mit dem Motor entsprechend über die Zahnräder 83,91, die Achse 92 und die Untersetzungszahnräder 98 und 100 in Transportrichtung gedreht
Die Führungsrolle 14 schiebt dann das unterste Schriftstück des Stapels 24 vorwärts zwischen die Rollen 40 und 42 des Einzelschriftstückgatters. Das Schriftstück läuft zwischen den Führungsteilen 45 und 46 hindurch zu den Rollen 48 und 49 des Zwischentransportes, die sich mit verringerter Geschwindigkeit drehen.
Bei Austreten des ersten Schriftstückes aus dem Zwischentransport 18 wird die Kupplung 99 durch das Signal des Fühlers 133 mit dem Steuerschalter 122 ausgeschaltet und die Kupplung 87 eingeschaltet. Die Ausschaltung der Kupplung 99 bewirkt eine Stillsetzung der Rolle 14 und eine Ausschaltung des Gatters 16, ferner wird die Führungsrolle 49 des Zwischentransportes 18 stillgesetzt. Die Kupplung 87 koppelt das Zahnrad 84 mit der Ausgangsachse 85, so daß die Rolle 48 des Zwischentransportes 18 sowie das Förderband 58 des Plattentransportes 20 in Transportrichtung angetrieben werden. Der Zwischentransport 18, der nun mit hoher Geschwindigkeit angetrieben wird, schiebt das erste Schriftstück unter die Führungen 70 und über den Ausrichtungsmechanismus 50 hinweg zum Transportband 58 des Plattentransportes, so daß es auf die Auflageplatte 6 gelangt.
Die Lochscheibe 146 des Signalgenerators 143 dreht sich synchron mit der Eintrittsachse 79 der Transmission. Nach Anlaufen des Förderbandes 58 steuert der Zähler 124 bei Empfang einer voreingestellten Anzahl von Impulsen den Steuerschalter 11 an, so daß das Förderband 58 das Schriftstück auf die Auflageplatte 6 und über die Ausrichtungskante 51 hinaus bringen kann. Der Steuerschalter 122 schaltet die Vorwärtskupplung 87 aus und die Rückwärtskupplung 86 ein, so daß das Zahnrad 83 mit der Ausgangsachse 85 gekoppelt wird. Das Förderband 58 des Plattentransportes wird entsprechend umgesteuert, so daß das Schriftstück auf der Auflageplatte 6 rückwärtsbewegt wird, bis seine Hinterkante an die Kante 51 des Ausrichtungsmechanismus 50 anschlägt. Da die weitere Rückwärtsbewegung des Schriftstückes durch den Ausrichtungsmechanismus 50 verhindert wird, schleift das Förderband 58 bei weiterer Bewegung über das Schriftstück.
Falls erwünscht, kann das Förderband 8 während des Bearbeitungszyklus stillgesetzt werden. In diesem Falle betätigt der Zähler 124 den Steuerschalter 122, so daß die Rückwärtskupplung 86 ausgekuppelt wird. Dadurch wird das Förderband 58 nach einer voreingestellten Anzahl von Impulsen, die eine Heranführung der Schriftstückhinterkante an die Kante 51 des Ausrichtungsmechanismus 50 ermöglichen, stillgesetzt Die Bewegung des ersten Schriftstückes auf die Auflageplatte 6 betätigt ein Signal des Fühlers 133 über den Steuerschalter 122 die Hilfskupplung 99, so daß die erste Führungsrolle 14, das Schriftstückgatter 16 und der Zwischentransport 18 eingeschaltet werden und das nächste Schriftstück des Stapels 24 transportiert wird. Der Zwischentransport 18 arbeitet mit geringer Drehzahl, während das Förderband 58 des Plattentransportes in Rückwärtsrichtung bewegt wird. Die in einer Richtung wirkende Kupplung 89 dient zur Abtrennung der Zwischentransportrolle 48 vom Antriebsband 88, das in Rückwärtsrichtung läuft
Erreicht die Vorderkante des nächsten Schriftstückes den Fühier 133, so bewirkt dessen Signal über den Steuerschalter 122 eine Ausschaltung der Kupplung 99, so daß die Führungsrolle 14, das Gatter 13 und der Zwischentransport 18 stillgesetzt werden. Das Förderband 58 des Plattentransportes, das entsprechend den
Signalen des Zählers 124 über den Steuerschalter 122 gesteuert wird, kann vorher stillgesetzt worden sein oder wird weiter in Rückwärtsrichtung angetrieben.
Bei einem Signal der Reproduktionsmaschine 5, das das Ende des Kopierzyklus angibt, betätigt der Steuerschalter 122 vorübergehend den Elektromagneten 55, so daß die Nockenachse 54 gedreht und der Ausrichtungsmechanismus 50 zurückgezogen wird. Gleichzeitig wird die Kupplung 86, falls sie vorher zum Stillsetzen des Förderbandes 58 während des Kopier-Vorganges ausgekoppelt war, wieder eingekoppelt, so daß das Förderband 58 in Rückwärtsrichtung angetrieben wird.
Das vorübergehende Zurückziehen des Ausrichtungsmechanismus 50 bewirkt die Führung des Schriftstückes mit dem Förderband 58 über ihn hinweg zu den Führungen 70, die das Schriftstück zwischen die Rückführungsrollen 65 und 66 leiten. Diese führen das Schriftstück durch die Führung 73 zum Rollenpaar 65', 66' zum Rücktransport in das Fach 12.
Bei Vorbeilaufen des zurückgeführten Schriftstückes am Fühler 134 bewirkt dessen Signal über den Steuerschalter 122 eine Auskupplung der Kupplung 86, so daß das Förderband 58 des Plattentransportes in seiner Rückwärtsbewegung stillgesetzt wird, während die Kupplung 87 eingeschaltet wird, um den Zwischentransport 18 anzutreiben und das Förderband 58 in Vorwärtsrichtung zu bewegen, so daß das bereitstehende Schriftstück mit hoher Geschwindigkeit in beschriebener Weise vom Zwischentransport 18 auf die Auflageplatte 6 transportiert wird. Die Rückführungsrollen 65,66,65', 66' werden dauernd in Rückführungsrichtung durch der. Motor 80 gedreht und transportieren das jeweilige Schriftstück in das Fach 12 zurück.
Ist der Kopiervorgang nach einer vorbestimmten Zahl von zu kopierenden Schriftstücken abgeschlossen, so wird der Zeitgeber 139 durch ein entsprechendes Signal der Reproduktionsmaschine 5 über den Steuerschalter 122 gestartet Durch das Signal des Zeitgebers 139, das nach einem Zeitraum erfolgt, der Zurückführung des letzten Schriftstückes in das Fach 12 ausreicht, wird der Motor 80 ausgeschaltet, so daß die Transportvorrichtung 10 stillgesetzt wird. Die Bedienungsperson kann dann die Druckelemente 75 anheben und die rückgeführten Schriftstücke aus dem Fach 12 entnehmen.
In Fig.7, deren Bezugszeichen denen der Fig.8 entsprechen, ist eine andere Ausführungsform einer Steuerung für die Transportvorrichtung dargestellt Bei dieser Ausführungsform, bei der der Ausrichtungsmechanismus 50 ir. fester Lage angeordnet ist und die Schriftstücke durch Anschlagen ihrer Vorderkante an die erhöhte Begrenzung 7 ausgerichtet werden, entfällt die Steuerfunktion für den Elektromagneten 55 des Ausrichtungsmechanismus.
Die Schriftstücke werden in beschriebener Weise auf die Auflageplatte 6 transportiert, wobei das Förderband 58 das jeweilige Schriftstück so lange über die Platte 6 schiebt, bis dessen Vorderkante an die erhöhte Begrenzung 7 anschlägt. Da die weitere Vorwärtsbewegung des Schriftstückes dadurch verhindert ist, gleitet das Band 58 über das Schriftstück. Soll das Band 58 jedoch stillgesetzt werden, so kann der Zähler 124 nach einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen, die zur Bewegung des Schriftstückes gegen die Begrenzung 7 ausreichen, den Steuerschalter 122 betätigen, so daß die Kupplung 87 zur Stillsetzung des Bandes 58 ausgeschaltet wird.
Während die Schriftstücke vom Fühler 133 zur Auflageplatte 6 transportiert werden, wird ein Signal des Fühlers 133 an den Steuerschalter 122 geliefert, wodurch dieser während des Kopierzyklus der Reproduktionsmaschine 5 die Hilfskupplung 99 einschaltet, so daß die erste Führungsrolle 14, das Gatter 16 und dsr Zwischentransport 18 zum Vorschieben des nächsten Schriftstückes betätigt werden. Bei Austreten des nächsten Schriftstückes aus dem Zwischentransport 18 bewirkt das Signal des Fühlers 133 über den Steuerschalter 122 eine Ausschaltung der Kupplung 99, so daß die Führungsrolle 14, das Gatter 16 und der Zwischentransport 18 stillgesetzt werden.
Ist der Kopierzyklus beendet, so schaltet der Steuerschalter 122 bei einem entsprechenden Signal der Kopiermaschine 5 die Kupplung 86 ein, so daß die Ausgangsachse 85 mit dem Zahnrad 83 gekoppelt und das Förderband 58 des Plattentransportes in Rückwärtsrichtung bewegt wird. Das Förderband 58 schiebt das Schriftstück rückwärts zu den Führungen 70, mit denen es dem Transport 22 zur Rückführung in das Fach 12 zugeleitet wird. Beim Vorbeilauf am Fühler 134 wird ein Signal an den Steuerschalter 122 abgegeben, der die Kupplung 86 ausschaltet und das in Rückwärtsrichtung bewegte Band 58 stillsetzt. Gleichzeitig betätigt der Steuerschalter 122 die Kupplung 87 zum Anstrieb des Förderbandes 58 und der Rolle 48 des Zwischentransportes 18 in Vorwärtsrichtung, so daß das bereitstehende Schriftstück auf die Auflageplatte 6 geschoben wird.
Beim Abtransport eines letzten zu kopierenden Schriftstückes aus dem Fach 12 bewirkt der Zeitgeber 139 nach Ablauf einer Zurückführung dieses letzten Schriftstückes in das Fach 12 nach Ende des Kopierzyklus ausreichenden Zeit eine Stillsetzung der Transportvorrichtung 10.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung, insbesondere für Kopiermaschinen, zum Transport von Schriftstücken nacheinander von einem Vorratsstapel zu einer Bearbeitungsstelle und zurück zu dem Vorratsstapel mit einer ersten, das unterste Schriftstück aus dem Vorratsstapel entnehmenden Transporteinrichtung, einer zweiten, das Schriftstück zu der Bearbeitungsstelle führenden Transporteinrichtung, sowie einer dritten, das Schriftstück zu dem Vorratsstapel zurückführenden Transporteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transporteinrichtung (20) zum Zwecke des Rücktransportes des Schriftstückes zum Vorratsstapel (12) umsteuerbar ist, daß Ablenkeinrichtungen (70) zum Ablenken der von der zweiten Transporteinrichtung (20) zurückgeführten Schriftstücke in die Transportbahn der dritten Transporteinrichtung (22) vorgesehen sind und daß die Transporteinrichtungen (14, 20, 22) derart steuerbar sind, daß während der Rückführung eines Schriftstückes das jeweils nächste Schriftstück bereits in Vorwärtsrichtung zu der Bearbeitungsstelle transportierbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung Führungseinrichtungen (70) aufweist, daß an dem Übergang von der ersten (14, 16, 18) zu der zweiten (20) Transporteinrichtung eine Auflagefläche (52) für die Führungseinrichtungen (70) vorgesehen ist und daß die von der zweiten Transporteinrichtung (20) zurückgeführten Schriftstücke über die Führungseinrichtungen (70) der Ablenkeinrichtung geführt und die vorwärtstransportierten Schriftstücke zwischen den Führungseinrichtungen (70) und der Auflagefläche (52) hindurchgeführt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (52) gegenüber dem Transportweg für die Schriftstücke vertieft angeordnet ist und daß die Führungseinrichtungen (70) in der so gebildeten Vertiefung liegen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Antrieb für die Transporteinrichtungen (14,16,18,20,22) vorgesehen ist, mit zwei ersten, in ein Antriebsritzel (82) eingreifenden Antriebszahnrädern (83,84), die in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, mit wahlweise betätigbaren Kupplungen (86, 87) zur Kopplung eines der beiden Antriebszahnräder (83, 84) mit wenigstens einem Teil der ersten Transporteinrichtung (18) und der zweiten Transporteinrichtung (20) zu deren wahlweisen Antrieb in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung, und einem weiteren mit einem (83) der ersten Antriebszahnräder (83, 84) zusammenwirkenden Antriebszahnrad (91) zum Antrieb der ersten Transporteinrichtung (14, 16, 18) in Vorwärtsrichtung auch bei Rückwärtsbewegung der zweiten Transporteinrichtung (20).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Antriebszahnrad (93) zum Antrieb der dritten Transporteinrichtung (22) in Rückwärtsrichtung vorgesehen ist, das in das andere (84) der beiden ersten Antriebszahnräder (83, 84) eingreift und bei Einkupplung der Rückwärtsbewegung angetrieben wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung (99) zur wahlweisen Kopplung des zweiten Antriebszahnrades (91) mit dem Transportelement (14) der ersten Transporteinrichtung vorgesehen ist
DE19691966637 1968-11-20 1969-11-17 Vorrichtung, insbesondere für Kopiermaschinen, zum Transport von Schriftstücken Expired DE1966637C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77726568A 1968-11-20 1968-11-20
US78279068A 1968-12-04 1968-12-04
US78128768A 1968-12-04 1968-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966637A1 DE1966637A1 (de) 1973-08-23
DE1966637B2 DE1966637B2 (de) 1977-09-08
DE1966637C3 true DE1966637C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=27419731

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957780 Expired DE1957780C3 (de) 1968-11-20 1969-11-17 Stapelvorrichtung, insbesondere für Kopiermaschinen, zur Lagerung von Bogen
DE19691966637 Expired DE1966637C3 (de) 1968-11-20 1969-11-17 Vorrichtung, insbesondere für Kopiermaschinen, zum Transport von Schriftstücken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957780 Expired DE1957780C3 (de) 1968-11-20 1969-11-17 Stapelvorrichtung, insbesondere für Kopiermaschinen, zur Lagerung von Bogen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5114380B1 (de)
BE (1) BE741891A (de)
DE (2) DE1957780C3 (de)
FR (1) FR2023701A1 (de)
GB (1) GB1279129A (de)
NL (1) NL144227B (de)
SE (1) SE372237B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4996734A (de) * 1973-01-17 1974-09-12
US4157822A (en) * 1977-12-27 1979-06-12 International Business Machines Corporation Document feeder with recirculation and unloading
US4279504A (en) * 1979-12-26 1981-07-21 International Business Machines Corporation Copier and multifunction paper cassette
WO1992009513A1 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Eastman Kodak Company Recirculating document feeder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787363A (en) * 1953-11-05 1957-04-02 Cutler Hammer Inc Apparatus for handling sheet-like articles
US3091169A (en) * 1960-06-29 1963-05-28 Ditto Inc Automatic photoprinting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1957780B2 (de) 1974-03-07
DE1966637A1 (de) 1973-08-23
JPS5114380B1 (de) 1976-05-08
GB1279129A (en) 1972-06-28
BE741891A (de) 1970-05-19
DE1957780C3 (de) 1974-10-10
NL144227B (nl) 1974-12-16
DE1957780A1 (de) 1970-06-18
NL6917232A (de) 1970-05-22
SE372237B (de) 1974-12-16
DE1966637B2 (de) 1977-09-08
FR2023701A1 (de) 1970-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557191C2 (de) Kopiervorrichtung mit einer Bandfördereinrichtung für die Vorlage
DE2460318C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE3630384C2 (de)
DE2264824C3 (de) Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät
DE1797631B2 (de) Zufuhrgerät für die Verwendung bei einem Kopiergerät
DE3017127A1 (de) Vorlagenhandhabungseinrichtung
DE3306305A1 (de) Automatische vorlagenfoerdervorrichtung
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE2164163A1 (de) Maschinensteuerung
DE4013428C2 (de) Automatische vorlagenzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3027334A1 (de) Sortierer fuer ein kopiergeraet
DE2244249C2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE3631129C2 (de)
DE4035222C2 (de) Automatischer Vorlagentransport insbesondere für eine Kopiermaschine
DE1966637C3 (de) Vorrichtung, insbesondere für Kopiermaschinen, zum Transport von Schriftstücken
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
DE3036718A1 (de) Kopiergeraet mit sortierer
DE3709639A1 (de) Automatische dokument-zufuhreinrichtung
DE3002299A1 (de) Dokumentenzufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete
CH626832A5 (en) Device for printing forms, in particular tickets
DE2257303C3 (de) Dokumentenfördergerät
DE4132865C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anfertigung mehrerer Kopiensätze von einem Satz Vorlagen in einem Kopiergerät
DE2546438B2 (de) Transportvorrichtung in einem kopiergeraet zum repetierenden transport einer kopiervorlage
DE2647157A1 (de) Dokumentfuehrungsgeraet
DE4334428A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kompensieren von Papierschräglauf sowie Drucker mit dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee