DE709257C - Schuttfallrost fuer Notausstiegschaechte - Google Patents

Schuttfallrost fuer Notausstiegschaechte

Info

Publication number
DE709257C
DE709257C DEH159644D DEH0159644D DE709257C DE 709257 C DE709257 C DE 709257C DE H159644 D DEH159644 D DE H159644D DE H0159644 D DEH0159644 D DE H0159644D DE 709257 C DE709257 C DE 709257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
frame
pin
emergency exit
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH159644D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH159644D priority Critical patent/DE709257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709257C publication Critical patent/DE709257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/14Gasproof doors or similar closures; Adaptation of fixed constructions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  • Schuttfallrost für Notausstiegschächte Es sind bereits Schuttfallabdeckungen für Notausstiegschächte bekannt, "die aus .:einem nach unten klappbaren Rost bestehen, der an der einen Seite eines ihn umgebenden Rahmens durch Sperrglieder gehalten und an der gegenüberliegenden Seite in oder an dem Rahmen schwenkbar gelagert ist. Diese Schuttfallroste haben sich bewährt, weil es bei ihrer Verwendung möglich ist, den Schutzraum auch dann durch den Notausstieg zu verlassen, wenn auf dem Rost - etwa infolge einer Explosion oder :eines Einschlages - erhebliche Schuttmassen ruhen. Bei ihrer Benutzung wird das -Sperrglied :entfernt, und nach dem Herunterklappen des Rostes werden die herabstüzzenden Schuttmassen in den Schutzraum hereingeräumt,'worauf dann der Ausstieg erfolgen kann.
  • Die vorb.ekannten Schuttfallroste sind aber noch insofern nachteilig, als sie zwar .ein Herabklappen der Abdeckung nach unten ge- statten, nicht aber ein Aufklappen nach oben, beispielsweise durch Ausheben. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß das Schwenklager der Schuttfallabdeckung aus einem in einen offenen Schlitz eingelegten Zapfen besteht, wobei entweder der Zapfen an dem Rost und der Schlitz an dem Rahmen oder umgekehrt der Zapfen an dem Rahmen und der Schlitz .an dem Rost angebracht ist, derart, daß ein Ausheben des Rostes aus dem Schwenklager nach oben ermöglicht wird. Um: bei einer solchen Abdeckung ein ungewolltes Abheben des Rostes - sei es ein zufälliges Abheben durchspielende Kinder, sei :es ein unbefugtes Öffnen durch einen Dieb - zu verhindern, ist erfindungsgemäß weiter ein im Rahmen oder im Mauerwerk unterhalb des Rostes angeordnetes schwenkbares Sperrglied vorgesehen, das zweckmäßig aus einer Strebe besteht, die an dem einen Ende durch einen Bolzen mit der Unterseite des Rostes und an dem anderen Ende durch einen weiteren Bolzen mit einem in das Mauerwerk eingelassenen Anker verbunden ist, wobei ein :oder beide Bolzen herausnehmbar sind. Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Das Mauerwerk des Ausstiegschachtes i ist durch einen umlaufenden Rahmen 2 abgeschlossen, in dem die Abdeckung 3 in Form eines Rostes oder eines durchbrochenen Riffelbleches o. dgl. befestigt ist. Die Abdeckung ist an der einen Seite des Rahmens bei q. angelenkt und wird auf der gegenüberliegenden Seite durch die Haltenocken 5 des Abzughebels 6 in ihrer Stellung gehalten. Durch eine Verschiebung des Abzughebels treten die Haltenocken unter Aussparungen der Abdeckung, so d;aß diese herabklappt und den Weg zum Ausstieg freigibt.
  • Erfindungsgemäß ist nun das Schwenklager des Abschlusses so ausgebildet, daß es auch ein Ausheben des Rostes nach oben gestattet. Zu diesem Zwecke besteht es, wie in der Zeichnung dargestellt ist, aus einem in dem Rahmen angeordneten, nach oben offenen Schlitz 7 und einem an der Abdeckung befindlichen Zapfen B. Die Ausgestaltung kann aber selbstverständlich auch umgekehrt so gewählt werden, daß der Zapfen sich an dem Rahmen befindet und an dem Rost ein in diesem Falle nach unten offener Schlitz vorgesehen ist. Die Sicherung des Rostes gegen ungewolltes Öffnen erfolgt durch eine Strebe 9, die auf ihrer einen Seite durch einen Bolzen io mit einem in das Mauerwerk eingelassenen Anker i i und auf ihrer anderen Seite durch einen weiteren Bolzen 12 mit der Unterseite der Abdeckung verbunden ist. Dabei ist entweder einer oder es sind beide Bolzen to, 12 herausnehmbar ausgestaltet.
  • Im Ernstfalle wird beispielsweise der herausnehmbare Bolzen 12, welcher die Verbindung der Strebe 9 und der Abdeckung 3 herstellt, entfernt, worauf die Strebe 9 nach unten klappt und die Sperrung aufhebt.

Claims (2)

  1. PATLNTANSPRÜCIII:: i. Schuttfallrost für Notausstiegschächte, bestehend aus einem Rost o. dgl., der an der einen Seite eines ihn umgebenden Rahmens durch Sperrglieder gehalten und an der gegenüberliegenden Seite in oder an dem Rahmen schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager durch einen in einen offenen Schlitz (7) eingelegten Zapfen (8) gebildet ist, wobei entweder der Zapfen (8) an dem Rost (3) und der Schlitz (7) an dem Rahmen (2) oder der Zapfen an dem Rahmen und der Schlitz an dem Rost angebracht ist, derart, daß ein Ausheben.des Rostes aus dem Schwenklager nach oben möglich ist.
  2. 2. Schuttfallrost nach Anspruch i, gekennzeicbnet durch ein im Rahmen (2) oder im Mauerwerk (i) unterhalb des Rostes (3) angeordnetes schwenkbares Sperrglied (9), das zweckmäßig aus einer Strebe besteht, die an dem einen Ende durch einen Bolzen (12) mit der Unterseite des Rostes (3) und an dem anderen Ende durch einen weiteren Bolzen, (i o) mit einem in das Mauerwerk (i) eingelassenen Anker (i i) verbunden ist, wobei ein oder beide Bolzen (10, 12) herausnehmbar sind.
DEH159644D 1939-05-23 1939-05-23 Schuttfallrost fuer Notausstiegschaechte Expired DE709257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159644D DE709257C (de) 1939-05-23 1939-05-23 Schuttfallrost fuer Notausstiegschaechte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159644D DE709257C (de) 1939-05-23 1939-05-23 Schuttfallrost fuer Notausstiegschaechte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709257C true DE709257C (de) 1941-08-11

Family

ID=7183062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH159644D Expired DE709257C (de) 1939-05-23 1939-05-23 Schuttfallrost fuer Notausstiegschaechte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459208B1 (de) * 1962-08-09 1969-09-18 Paul Weege Vorrichtung zum Lagern und Bewegen einer Abdeckvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Instandsetzungsgruben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459208B1 (de) * 1962-08-09 1969-09-18 Paul Weege Vorrichtung zum Lagern und Bewegen einer Abdeckvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Instandsetzungsgruben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048382A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE709257C (de) Schuttfallrost fuer Notausstiegschaechte
DE202011000862U1 (de) Tragbare Toilette
DE570211C (de) Tuerschloss, dessen unter Federwirkung stehender Riegel durch lamellenartig ausgebildete, mittels Steckschluessels einstellbare Zuhaltungen gesichert ist
DE2048383C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter mit oder ohne Deckel
CH282673A (de) Tür- und Fensterflügelanhebevorrichtung.
AT44514B (de) Türhakenverschluß.
DE672894C (de) Beschickungsaufsatz fuer die Schuettloecher von Ziegeleioefen
DE701711C (de) Springkamera
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE729748C (de) Schachtabdeckung fuer Notausstiege an Luftschutzraeumen
DE942739C (de) Automatisches Bodenventil fuer Rettungsboote
DE453462C (de) Hubtransportwagen
DE436580C (de) Feuertuer
DE324343C (de) Aufzugsschachttuer
DE667287C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE464840C (de) Kastenfalle mit selbsttaetiger Verriegelung des Falldeckels
DE409132C (de) Glied fuer Gelenkketten, insbesondere fuer Kettenroste
DE333954C (de) Lampenglockenverschluss fuer nach unten klappbare Glockenrahmen
DE453351C (de) Flachgliederige Ausbildung einer Foerderkette mit dachfoermiger Abschraegung der oberen Flaechen von Kettenteilen
DE718768C (de) Warenschacht fuer Selbstverkaeufer
DE432910C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer kippbare Plattformen
DE676303C (de) Feldstuhl
DE692759C (de) Selbsttraenkebecken
DE525801C (de) Beschlag fuer Laeden, Tueren u. dgl.