DE707074C - Trommelbremse fuer Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge - Google Patents

Trommelbremse fuer Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE707074C
DE707074C DEC54767D DEC0054767D DE707074C DE 707074 C DE707074 C DE 707074C DE C54767 D DEC54767 D DE C54767D DE C0054767 D DEC0054767 D DE C0054767D DE 707074 C DE707074 C DE 707074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drum
vehicles
acting
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC54767D
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Craemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC54767D priority Critical patent/DE707074C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707074C publication Critical patent/DE707074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/004Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00 comprising a rotor engaged both axially and radially by braking members, e.g. combined drum and disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Μ, age
AUSGEGEBEN AM
12. JUNI 1941
C54767I1I63C
Es sind bereits Trommelbremsen für Kraftfahrzeuge bekanntgeworden, bei denen innerhalb der Bremstrommel zusätzlich zu den radial wirkenden Bremsbacken senkrecht auf die Seitenwände der Bremstrommel wirkende Bremsflächen angeordnet sind. Auch hat man Trommelbremsen! vorgeschlagen, bei denen statt der radial wirkenden Bremsbacken nur auf die gegenüberliegenden Seitenwände des
«ο Trommelgehäuses wirkende Bremsscheiben vorgesehen sind. Es ist auch bekanntgeworden, zur Auslösung der Bremswirkung Bremsnocken nach Art von Klauenkupplungen zu verwenden, welche mit entsprechenden Erhöhungen der Gegenflächen zusammenwirken. Gegenüber diesen,' bekannten Bauarten von Trommelbremsen und deren Steuerungen zeichnet sich aber die Trommelbremse gemäß der Erfindung durch ihre übersichtliche un-.i einfache Bauart aus, bei welcher insbesondere außer den radial wirkenden Bremsbacken zwei auf die gegenüberliegenden Seitenwände der Bremstrommel wirkende zusätzliche Bremsflächen vorgesehen sind, die in zweckmäßiger Weise durch über den Umfang der Trommel verteilte ringförmige Steuernüsse gleichmäßig zum Eingriff gebracht werden. Die vorteilhafte Ausbildung der Trommelbremse gemäß der Erfindung gestattet aber die Schaffung einer außerordentlich zuverlässigen und' gut wirksamen Zusatzbremse. Die Betätigung der Trommelbremse nach der Erfindung erfolgt außerordentlich gleichmäßig und weich infolge der sinnreich angeordnetenund ausgebildeten Steuernüsse gemäß der Erfindung.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt'
Fig. χ einen halben Mittelquerschnitt durch ■-lie Bremse nach Schnitt A-B <ier Fij,'. _',
Fig. 2 einen halben Mittellängsschnitt durch die Bremse, zum Teil in Draufsicht, und
Fig. 3 einen Schnitt C-D der Fig. 2.
Die Bremse gemäß der Erfindung besteht aus der Bremstrommel ii, welche fest, auf der Radnabe sitzt, und der normalen, mittels zweier anpreßbarer beweglicher Bremsbacken 12, 13 betätigten Radialbremse, deren Bremsbelag 14 auf den äußeren Umfang der Bremstrommel wirkt. Zu diesen radial wirkenden Bremsbacken 12, 13 sind senkrecht auf die Seitenwände der Bremstrommel wirkende Bremssegmente 7 angeordnet, die auf in sich geschlossenen Bremsringen 1 der Bremse befestigt sind. Die Bremsringe 1 haben angegossene ringförmige Führungskörper 6, die von Bolzen 2 gehalten werden, die ihrerseits am Bremsdeckel 4 der Bremse angebracht sind. Die Innenflächen der Führungskörper 6 sind nach Art einer Klauenkupplung mit ansteigenden Erhöhungen (Nocken) 15 versehen, welche mit entsprechenden Nocken einer von jedem Bolzen 2 gehaltenen Steuernuß 3 in Eingriff stehen. Die sich gegenüberliegenden ringförmigen Führungskörper 6 der Bremsringe 1 werden. mittels Zugfedern 16 gegen die zwischen ihnen liegende Steuerung 3 gepreßt, so daß nach Erreichung der äußersten Spreizstellung der Bremsringe 1 und Zurückdrehen der Steuernuß 3 in die Ruhelage selbsttätig ein Lösen der zusätzlichen Bremse erfolgt. Der Anstieg der Nocken 15 bzw. der Nuß 3 bedeckt nur einen Teil ihrer Ringflächen, während der restliche Teil 17 als Geradführung ausgebildet ist, so daß die erreichte maximale Bremsstellung gesichert bleibt. Bei der Zusatzbremse wird die gleichmäßige, auf bei Bremsflächen sich gegenseitig ausgleichende Bremsung durch die beiden in sich geschlossenen Bremsringe 1 erreicht, welche die vorstehend angeführten Führungskörper 6 mit den Nocken 15 tragen. Die Bremsringe 1 sind zwecks Erzielung einer guten Ventilation nicht mit durchgehendem Bremsbelag, sondern mit Bremssegmenten 7 versehen. Die die Spreizung der Bremsringe ι bewirkende einzelne Nut ist durch Federkeile mit jedem Bolzen 2 fest verbunden, so daß sie sich beim Drehen des Bolzens 2 entsprechend dreht und hierdurch die Ausspreizung der Ringkörper 6 und der Bremsringe 1 bewirkt. Zweckmäßig werden vier Führungskörper (> mit vier entsprechenden Nüssen und vier Bolzen verwendet, damit eine gleichmäßige Anpressung der Brembringe bzw. der Brans.segmente 7 über den ganzen Umfang der Bremstrommel erzielt wird.
Als Bremsflächen werden einmal die Fläche bzw. der Flansch benutzt, der wie bisher am Rad befestigt wird, dann ein abnehmbarer Flansch 8, welcher mit der Bremstrommel verschraubt wird. Als dritte Bremsfläche dient die bisherige radiale Fläche der Bremstrommel. Die Bremstrommel ist auf ihrer Rückseite durch den abnehmbaren Flansch 8 verschlossen, der durch einen auf der Radachse fest angebrachten Bremstrommeldeckel 9 mittels an sich bekannter Labyrinthdichtung 10 gegen1 Wasser, Staub usw. abgedichtet ist.
Beide in derselben Bremstrommel eingebaute Bremsaggregate können nach freiem Ermessen und nach Bedarf zusammen mit einem Hebel vom Führersitz aus gleichmäßig betätigt werden. Es ist gleichfalls möglich, diese Betätigung mechanisch oder hydraulisch zu bewirken. Ebenso kann aber auch die Betätigung der beiden Bremsgruppen getrennt voneinander erfolgen. In letzterem Falle könnte man von einer Zusatzbedarfsbremse und Feststellbremse sprechen. Es würde also hierbei die Radialbackenbremse die normale Bremsarbeit versehen und die Zusatzbremse nur die scharfen Bremsungen und Notbremsungen ausführen. Ebenso würde die Zusatzbremse bei stehendem Wagen zum Feststellen desselben dienen können. Die Zusatzbremse hätte also die Aufgabe der amtlicherseits verfügten zweiten Bremse des Wagens.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Trommelbremse für Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge mit innerhalb der Bremstrommel zusätzlich zu den radial wirkenden Bremsbacken angeordneten, auf die Seitenwände der Bremstrommel wirkenden Bremsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß außer den radial wirkenden Bremsbacken zwei auf die gegenüberliegenden Seitenwände (8, 11) der Bremstrommel wirkende, auf in sich geschlossenen Bremsringeii (ij befestigte Bremsflächen (7) vorgesehen sind, deren Steuerung mittels zwischen ihnen angeordneter ringförmiger Steuernüsse (3) erfolgt, die mit ihrer Ober- und Unterseite mit an den- Bremsriugen (1) angegossenen Füllrungskörpern (()) im Eingriff stehen.
    Hierzu t Blatt Zeichnungen
DEC54767D 1939-02-08 1939-02-08 Trommelbremse fuer Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge Expired DE707074C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54767D DE707074C (de) 1939-02-08 1939-02-08 Trommelbremse fuer Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54767D DE707074C (de) 1939-02-08 1939-02-08 Trommelbremse fuer Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707074C true DE707074C (de) 1941-06-12

Family

ID=7028014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC54767D Expired DE707074C (de) 1939-02-08 1939-02-08 Trommelbremse fuer Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707074C (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018736B (de) * 1953-07-20 1957-10-31 Bendix Aviat Corp Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
US2862580A (en) * 1953-12-07 1958-12-02 Bendix Aviat Corp Brake assembly
US2871991A (en) * 1954-09-15 1959-02-03 Bendix Aviat Corp Brake
DE1057398B (de) * 1954-06-01 1959-05-14 Bendix Aviat Corp Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse
US2897922A (en) * 1957-10-23 1959-08-04 Mary Martin Double lined brakes for vehicles
US2901059A (en) * 1957-05-16 1959-08-25 Budd Co Enclosed dual-disk brakes for vehicles
US2915145A (en) * 1954-06-01 1959-12-01 Bendix Aviat Corp Kinetic-energy-absorbing device
US2924300A (en) * 1954-10-22 1960-02-09 Adiel Y Dodge Wheel brakes for vehicles
US2927664A (en) * 1954-06-01 1960-03-08 Bendix Aviat Corp Brake assembly
DE1095065B (de) * 1952-12-12 1960-12-15 Bendix Corp Teilscheibenreibungsbremse
US2968367A (en) * 1955-06-17 1961-01-17 Bendix Corp Combination shoe and disk brake
DE1101060B (de) * 1952-12-05 1961-03-02 Bendix Corp Kombinierte Scheiben- und Backen-Reibungsbremse
US3007548A (en) * 1955-08-30 1961-11-07 Bendix Corp Mounting for brake
DE1555209B1 (de) * 1967-02-04 1972-01-05 Daimler Benz Ag Bremsanlage an Fahrzeugraedern,insbesondere Kraftfahrzeugraedern
US3850266A (en) * 1973-08-03 1974-11-26 Chrysler Corp Parking brake
US4828079A (en) * 1987-05-19 1989-05-09 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Hydraulic retarder with parking brake

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101060B (de) * 1952-12-05 1961-03-02 Bendix Corp Kombinierte Scheiben- und Backen-Reibungsbremse
DE1095065B (de) * 1952-12-12 1960-12-15 Bendix Corp Teilscheibenreibungsbremse
DE1018736B (de) * 1953-07-20 1957-10-31 Bendix Aviat Corp Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
US2862580A (en) * 1953-12-07 1958-12-02 Bendix Aviat Corp Brake assembly
DE1057398B (de) * 1954-06-01 1959-05-14 Bendix Aviat Corp Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse
US2915145A (en) * 1954-06-01 1959-12-01 Bendix Aviat Corp Kinetic-energy-absorbing device
US2927664A (en) * 1954-06-01 1960-03-08 Bendix Aviat Corp Brake assembly
US2871991A (en) * 1954-09-15 1959-02-03 Bendix Aviat Corp Brake
US2924300A (en) * 1954-10-22 1960-02-09 Adiel Y Dodge Wheel brakes for vehicles
US2968367A (en) * 1955-06-17 1961-01-17 Bendix Corp Combination shoe and disk brake
US3007548A (en) * 1955-08-30 1961-11-07 Bendix Corp Mounting for brake
US2901059A (en) * 1957-05-16 1959-08-25 Budd Co Enclosed dual-disk brakes for vehicles
US2897922A (en) * 1957-10-23 1959-08-04 Mary Martin Double lined brakes for vehicles
DE1555209B1 (de) * 1967-02-04 1972-01-05 Daimler Benz Ag Bremsanlage an Fahrzeugraedern,insbesondere Kraftfahrzeugraedern
US3850266A (en) * 1973-08-03 1974-11-26 Chrysler Corp Parking brake
US4828079A (en) * 1987-05-19 1989-05-09 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Hydraulic retarder with parking brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707074C (de) Trommelbremse fuer Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge
DE102017005483A1 (de) Elektrische Sattelbremse
DE2533611A1 (de) Radantriebsvorrichtung
DE1425190B2 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigende Teilbelagscheibenbremse
DE1183810B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Druckluftbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2420985A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2147817A1 (de) Scheibenbremse
DE1211952B (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE2659848C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2230611A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE1289692B (de) Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555209B1 (de) Bremsanlage an Fahrzeugraedern,insbesondere Kraftfahrzeugraedern
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE1750453C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2557957A1 (de) Scheibenhandbremse, insbesondere fuer landwirtschaftliche traktoren
DE494660C (de) Backenbremse, besonders fuer Kraftfahrzeuge, deren Backen mit konischen Bremsflaechen versehen sind
DE1072115B (de) Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen
DE2526403A1 (de) Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE830903C (de) Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2855702A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE470888C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE916153C (de) Hydraulisch betaetigte Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE445146C (de) Druckluftbremsvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1284726B (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse