DE1018736B - Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge - Google Patents

Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE1018736B
DE1018736B DEB31790A DEB0031790A DE1018736B DE 1018736 B DE1018736 B DE 1018736B DE B31790 A DEB31790 A DE B31790A DE B0031790 A DEB0031790 A DE B0031790A DE 1018736 B DE1018736 B DE 1018736B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drum
friction
web
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB31790A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Thomas Burnett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Publication of DE1018736B publication Critical patent/DE1018736B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse, insbesondere für Motorfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine kombinierte Scheiben-und Innenbackenbremse, insbesondere für Motorfahrzeuge, mit einer Bremstrommel, die zwei ebene Seitenflächen und eine sie verbindende zylindrische Fläche aufweist. In dieser Bremse sind Bremsbacken vorgesehen, die aus einem Steg und einem mit Bremsbelag versehenen Rand bestehen und um ein im nicht umlaufenden Bremsträger befestigtes Verankerungsglied schwenkbar angeordnet sind.
  • Es sind zwei verschiedene Arten von Reibungsbremsen, und zwar die »Trommel- oder Backenbremse=> und die »Scheibenbremse«, bekannt. Jede dieser Bremsenarten besitzt besondere Vorteile, durch welche die in einem besonderen Fall zu verwendende Bremsart bestimmt wird. Bei der Wahl der einen dieser Bremsarten muß bei den bekannten Ausführungen auf die Vorteile der anderen Bremsart verzichtet werden.
  • Die der Scheibenbremse eigenen Vorteile liegen in einem geringen Bremspedalhubverlust beim Anziehen der Bremse, einer besseren Wärmeabführung mit einer sich daraus ergebenden Verringerung der sogenannten »Bremsermattung« (d. h. Verlust an Bremswirkung sowie der Vereinfachung der Bremseinstellvorrichtung. Die Trommelbremse bietet demgegenüber den Vorteil, daß sie bei einem gegebenen Betätigungsdruck eine größere Selbstverstärkung und damit auch eine erhöhte Drehmomentaufnahme ermöglicht. Es sind Bremsen bekannt, die mit Reibscheiben und Bremsbacken ausgestattet sind, bei welchen jedoch die Reibscheiben und Bremsbacken durch verschiedene Betätigungsmittel eingesetzt werden.
  • Ferner sind Bremsen mit einer einzelnen Bremsbacke bekannt, die durch einen Betätigungszylinder angelegt wird. Bei dieser Ausführung beeinflußt die Stellbewegung zugleich einen Regelwiderstand im Erregerkreis eines Magneten, durch den Bremsbeläge gegen eine Seitenfläche der Bremstrommel gepreßt werden und von dieser eine gewisse Stellkraft für einen Hebel ableiten, der die Benufschlagung der Bremsbacke durch den Betätigungszylinder unterstützt. Auch bei dieser bekannten Ausführung sind zwei Betätigungseinrichtungen vorhanden, wobei zusätzlich noch zwei getrennte Energiequellen vorgesehen werden müssen, so daß ein außerordentlich komplizierter Aufbau erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die hervorragenden Arbeitsmerkmale der Scheiben- und Trommelbremsen in einer einzigen, einfach ausgeführten Bremseinheit zu vereinigen und die bei einigen Ausführungen der Trommelbremsen auftretende Selbstverstärkung zu erhalten, wobei der Verlust an Bremspedalhub, der sich bei den üblichen Ausführungen von Trommelbremsen infolge der Trommelausdehnung ergibt, vermieden wird. Ferner bezweckt die Erfindung eine bessere Wärmeableitung und eine Herabsetzung der sogenannten Ermattung der Bremse.
  • Erfindungsgemäß sind parallel zur Bremstrommelachse bewegbare, in entgegengesetzten Richtungen wirkende Bremsbeläge an dem Steg der Bremsbacke abgestützt. Diese Bremsbeläge können in Anlage an die Seitenflächen der Bremstrommel gebracht werden, wodurch der Rand der Bremsbacke nach außen an die zylindrische Fläche der Bremstrommel durch das Drehmoment angelegt wird, das durch den Eingriff zwischen den Bremsbelägen und den Seitenflächen erzeugt wird.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausführung wird daher die Kombination einer Scheiben- und Innenbackenbremse erzielt, für deren Anlegung lediglich ein Betätigungsmittel erforderlich ist. Bei einfacher Ausführung weist die Erfindung wesentliche Vorteile auf, indem das sogenannte Bremspedalverhältnis vergrößert bzw. der Bremspedalhub infolge einer geringeren Druckmittelverdrängung in der hydraulischen Betätigungsvorrichtung gegenüber der bei einer reinen Trommelbremse erforderlichen vermindert und die Notwendigkeit einer anfänglichen Bremseinstellung beseitigt wird. Durch die gemeinsame Betätigung der in der Bremse vorhandenen Bremsflächen ergibt sich darüber hinaus eine wesentliche Vergrößerung der bestrichenen Bremstrommelfläche.
  • Gemäß der Erfindung ist in jeder Bremsbacke. ein Zylinder senkrecht zu dem Steg angeordnet und mit zwei gegenläufigen Kolben versehen, die Bremsbeläge tragen und bei Druckerhöhung im Zylinder gegen die Seitenflächen der Bremstrommel gepreßt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, die an Hand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht, vom Nabenende der Fig. 2 betrachtet, aber bei welcher die Nabe abgenommen und ein Teil der Bremstrommel aufgeschnitten ist, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig.3 eine perspektivische Darstellung einer einzigen Reibungseinheit, Fig. 4 eine Ansicht des selbsttätigen Einstellgliedes in größerem Maßstab mit einem Teil im Schnitt, Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5 und Fig. i eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform sind zwei Reibungseinheiten 10 und 12 auf Verankerungsgliedern 14 und 16 drehbar angeordnet, die auf einem Bremsträger 18 befestigt sind, der selbst durch mehrere Befestigungsglieder 22 auf einem nicht drehbaren Glied, z. B. auf der Achse 20, befestigt ist.
  • Die Reibungseinheiten 10 und 12 sind so eingerichtet, daß sie mit einer drehbaren Bremstrommel 24 in Eingriff kommen können, die in axialer Richtung voneinander getrennte scheibenförmige Reibungsflächen 26 und 28 aufweist, die durch eine. im wesentlichen zylindrische innere Reibungsfläche 30 miteinander verbunden sind. Die Bremstrommel 24 ist durch mehrere Befestigungsglieder 32 an einem drehbaren Glied, z. 1-B. der Nabe 34, befestigt.
  • Beide Reibungseinheiten 10 und 12 sind von gleicher Konstruktion und auswechselbar, wodurch die Notwendigkeit beseitigt wird, »rechte« und »linke« Einheiten herzustellen. Dadurch wird zur Wirtschaftlichkeit der Herstellung beigetragen. Die nachstehende Beschreibung einer der Einheiten gilt in gleicher Weise für beide.
  • Die Reibungseinheit 10 umfaßt einen Stegteil 36 und einen Rand 38 mit einem aus Reibungsmaterial bestehenden Belag 40, wobei der mit Reibungsmaterial versehene Rand einen »Bremsbackenteil« der Einheit 10 bildet. Senkrecht zu dem Steg 36 sind eine Muffe 42 und ein Zylinder 44 angeordnet, wobei die Muffe 42 als drehbare Fassung für die Reibungseinheit 10 dient. In axialer Richtung bewegliche und in entgegengesetzter Richtung wirkende Kolbenteile 46 sind im Zylinder 44 so angeordnet, daß sie sich hin- und herbewegen können. Die entfernten Enden der Kolben sind mit Bremsbelägen aus Reibungsmaterial 48 versehen, um mit den Scheibenflächen 26 und 28 in Reibungseingriff zu kommen, wenn die Kolbn auseinandergepreßt werden. Die dargestellten Kolbenteile 46 sind frei schwimmende Kolben. Beim Ausführungsbeispiel ist kein Rückzugsmechanismus vorgesehen, da die durch den Eingriff der Kolben mit den Scheibenflächen 26 und 28 an der Bremstrommel 24 erzeugte »Hemmwirkung« bei gelöster Bremse vernachlässigt werden kann. Ein Rückzugsmechanismus, z. B. eine geeignete Rückzugsfeder, kann aber vorgesehen werden.
  • Zum Rückzug des »Bremsbackenteils« der Reibungseinheit 10 wird eine Feder 50 verwendet, von welcher das eine Ende sich gegen ein durch einen ausgeschlagenen Teil des Steges 36 gebildetes Ohr 52 stützt, während das andere Ende im Kopf 54 des Verankerungsgliedes 14 angeordnet ist. Die Feder ist vorgespannt und bestrebt, die Einheit in die Rückzugsstellung zu bringen.
  • Die Rückzugsstellung wird durch selbsttätige Einstellvorrichtungen 56 bestimmt, von welchen je eine für jede Einheit vorgesehen ist.
  • Jede selbsttätige Einstellvorrichtung 56 besteht aus einem Gehäuseteil 58, der mit einem von zwei sich in radialer Richtung erstreckenden Armen 60 des Trägergliedes 18 verbunden ist, und aus einem Tauchkolbenteil 62, den ein sich durch eine im Steg 36 vorgesehene längliche Öffnung 66 erstreckender Stift 64 mit dem Steg 36 der Reibungseinheit verbindet. Am Ende des Gehäuses 58 und neben dem Steg 36 ist ein Hohlraum 68 vorgesehen, der kegelstumpfförmige gezahnte Unterlagscheiben 70 enthält, die den Tauchkolben 62 umfassen, so daß letzterer sich nur in einer Richtung bewegen kann. Die Bewegung des Tauchkolbens 62 in der entgegengesetzten Richtung wird dadurch verhindert, daß die kegelstumpfförmigen Unterlagscheiben 70 sich in den Umfang des Tauchkolbens einheißen. Die Öffnung 66 ist eine längliche Öffnung, um einen toten Gang zwischen dem Tauchkolben 62 und dem Steg 36 zu ermöglichen. Durch diesen toten Gang wird das Bewegungsspiel zwischen dem »Bremsbackenteil« der Reibungseinheit 10 und der zylindrischen Drehfläche 30 bestimmt. Jede selbsttätige Einstellvorrichtung wirkt in der Weise, daß sie im wesentlichen dasselbe Bewegungsspiel zwischen dem »Bremsbackenteil« der Einheit 10 und der zylindrischen Fläche 30 ohne Rücksicht auf die Größe der Abnutzung des Bremsbelages 40 aufrechterhält.
  • Der »Bremsbackenteil« der Einheit bildet einen Bogen mit einem Winkel von ungefähr 30°. Die Bogenlänge des »Bremsbackenteiles« der Einheit kann verändert werden, um die Größe der Bremsanzugskraft zu beeinflussen. Die Bogenlänge des »Bremsbackenteiles« der Reibungseinheit ist bei der Bestimmung der Neigung der Bremse zum Festklemmen wichtig, die von der Lage der Resultierenden der die Bremsbacke anlegenden Kräfte und der Rückwirkung der Trommel auf die Einheit abhängt. Der Neigung zum Festklemmen kann durch entsprechende Anordnung der Verankerungsvorrichtung und Bemessung des Bogens des »Bremsbackenteiles« der Einheit entgegengewirkt werden. Wenn die Verankerungsvorrichtung in der dargestellten Weise angeordnet ist, kann man die Bogenlänge des »Bremsbackenteils« bis zu ungefähr 60° verändern.
  • Die Muffe 42 und- der Zylinder 44 sind mit einem hydraulischen System und einer nicht dargestellten druckerzeugenden Vorrichtung über das Verankerungsglied 14 verbunden, das den Einsaß in das System bewirkt. Das hydraulische Druckmittel verläßt das System durch die Verankerungsvorrichtung 16. Zwei hydraulische Leitungen 71 und 72 sind in den Stegen 36 einer jeden der Einheiten 10 und 12 vorgesehen, um eine Druckmittelverbindung zwischen der Muffe 42 und dein Zylinder 44 zu bewirken und uni den Zylinder 44 mit der Öffnung 76 zu verbinden. Die Öffnungen 76 der Einheit 10 und 12 sind durch eine äußere Leitung 74 miteinander verbunden.
  • Jede der Verankerungsvorrichtungen 14 und 16 ist mit einer in ihrer Mitte vorgesehenen Bohrung 78 versehen, die sich in der Längsrichtung durch die Vorrichtung erstreckt und in Bohrungen 80 endet, die sich in radialer Richtung erstrecken und in eine Kammer 82 münden, die durch einen Teil der Muffe 42 der Reibungseinheit und eine ringförmige Nut ein zylindrischen Rand 84 der Verankerungsvorrichtung begrenzt wird. Der Kopf 54 einer jeden Verankerungsvorrichtung 14 und 16 ist so erweitert, daß er gegen das eine Ende der Muffe 42 stößt. Jede der Verankerungsglieder 14 und 16 ist mit zwei kreisförmigen, in der Längsrichtung voneinander getrennten Rändern 86 versehen, die innerhalb der Muffe 42 der betreffenden Reibungseinheit angeordnet sind. Die Ränder 86 dienen dazu, die Dichtungsglieder 88 auf jeder Seite des genuteten Randes 84 festzuhalten, wodurch aus der Kammer 82 eine flüssigkeitsdichte Kammer wird.
  • Die Verankerungsglieder 14 und 16 sind auf dem Bremsträger 18, wie Fig. 2 am besten zeigt, befestigt. Dadurch, daß die Verankerungsglieder 14 und 16 gegen die Mitte der Bremsvorrichtung angeordnet sind, ist es möglich, diese Glieder einzusetzen und zu entfernen, ohne daß die in axialer Richtung voneinander getrennten Seiten 26, 28 der Trommel 24 stören. Die Anordnung der Verankerungsglieder 14 und 16 in der Nähe der Befestigungsglieder 22 hat zur Folge, daß die Biegemomente und Ausschläge des Bremsträgers 18 geringer werden; der Bremsträger 18 kann daher klein und von leichter Konstruktion sein. Er ist so ausgeführt, daß er nicht in die Ummantelung der Trommel 24 hineinragt. Dieses erleichtert das Abnehmen der Reibungseinheiten 10 und 12 und ermöglicht eine leichtere Anbringung der Bremse auf das Rad.
  • In der folgenden Beschreibung der Fig.5 und 6 werden sämtliche Teile der Bremsvorrichtung, die den bereits erwähnten entsprechen, mit den gleichen Bezugsnummern mit angefügtem a bezeichnet.
  • Zwei Reibungseinheiten 10a und 12a sind auf Verankerungsgliedern 14a und 16a drehbar angeordnet, die an diametral entgegengesetzten Stellen von einem Bremsträger 18a getragen werden, das seinerseits an einer nicht drehbaren Achse 20a durch Befestigungsglieder 22a befestigt ist, Die Bremstrommel 24a weist drei mit Reibungselementen in Eingriff kommende Flächen auf, und zwar zwei in axialer Richtung voneinander getrennte Scheibenflächen 26a und 28a, die durch eine im wesentlichen zylindrische innere Fläche 30a miteinander verbunden sind. Statt aus einem Stück zu bestehen, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, beisteht die Bremstrommel 24a aus zwei Teilen, von denen der eine mit Ausnahme des Randes 92 einer üblichen Bremstrommel gleicht, während der andere aus einem flachen Ring mit einem Umfangsrand 95 besteht, der so angeordnet ist, daß er zum Rand 92 paßt und in eine Nut 96 des drehbaren Gliedes 24a eindringt. Diese beiden Teile sind durch mehrere auf dem Umfang angeordnete, voneinander getrennte zylindrische Befestigungsglieder 98 aneinander befestigt. Diese Konstruktion vereinfacht die Anbringung der Bremsvorrichtung, indem die Reibungseinheiten 10a und 12a an dem Bremsträger 18a angebracht werden können, ohne daß es nötig wäre, die Reibungseinheiten in eine ringförmige Ummantelung einzubringen wie in dem Fall, wenn das drehbare, aus einem Stück bestehende Dreiseiteglied der vorherigen Ausführungsform verwendet wird.
  • Die Konstruktion der Trommel 24a ist nicht Gegenstand der Erfindung; sie wird hier nur zu dem Zweck beschrieben, um ihre Anwendungsmöglichkeiten zu zeigen.
  • Jede Reibungseinheit 10a und 12a besitzt einen Stegteil 36a und einen Randteil 38a mit einem Belag 40a aus Reibungsmaterial. Der mit einem Belag aus Reibungsmaterial versehene Randteil bildet einen »Bremsbackenteil« der Einheit und wird weiter unten als solcher bezeichnet. Die Muffe 42a und der Zylinder 44a sind senkrecht zum Stegteil 36a, angeordnet. Im Zylinder 44a sind zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkende, in axialer Richtung hin- und hergehende Kolbenglieder 46a angeordnet, die auf ihren Stirnflächen mit einem Belag 48a aus Reibungsmaterial versehen sind. Die Kolbenglieder 46a sind von gleicher Konstruktion. Die Wirkungsweise der Kolbenglieder 46a und des »Bremsbackenteiles« der Reibungseinheit ist im wesentlichen dieselbe wie: diejenige der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform.
  • Die Bremsbackenteile der Reibungseinheiten 10a und 12a stehen unter dem Einfluß von Schraubenfedern 50a, die bestrebt sind, sie außer Reibungseingriff mit der Trommel in ihre Rückzugsstellung zu bringen. Diese Rückzugsstellung wird durch den Eingriff der Stege 36a der betreffenden Einheiten mit einem durch Schlagen geformten Teil 100 des Bremsträgers 18a bestimmt. Zwischen dem Teil 100 und dem Steg ist eine Blattfeder 102 angeordnet, die am Steg 36a der Einheit befestigt ist. Der eine Zweck der Blattfeder besteht darin, ein lautes Geräusch zu verhindern, wenn die Einheit in ihre Rückzugsstellung gelangt; außerdem verhindert die Blattfeder 102 eine Verformung des Steges 36a und des Teils 100 dadurch, daß der Stoß gedämpft wird, der infolge des raschen Rückzuges der Reibungseinheit unter dem Einfluß der Feder 50a entsteht. Die Blattfeder 1ƒ2 ist durch einen Klemmteil 104 am Steg befestigt.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform haben die Verankerungsglieder 14a und 16a den doppelten Zweck, daß sie die Reibungseinheiten verankern und einen Teil des hydraulischen Systems für die Bremsen bilden. Hydraulische Leitungen 71a und 72a bilden ein Ganzes mit dem Steg 36a der Reibungseinheit, um eine hydraulische Flüssigkeitsverbindung für den laß zum Zylinder 44a und den Auslaß aus diesem zu schaffen, in welchem die Kollben 46 a angeordnet sind. Durch eine äußere Leitung 74a werden die auf dein Umfang der Stege der beiden Einheiten vorgesehenen Öffnungen 76a miteinander verbunden.
  • Die Konstruktion der gleichen Verankerungsglieder 14a und 16a unterscheidet sich von derjenigen der in den Fig.1 und 2 gezeigten Ausführungsform. Einzelheiten sind in Fig. 6 zu erkennen.
  • Das hydraulische Betätigungssystem unterscheidet sich etwas von der vorhergehenden Ausführungsform; die Öffnung 76a liegt dem Drehmittelpunkt der Reibungseinheit um die Verankerung 14a näher und ist weiter vom Randteil der Reibungseinheit entfernt. Durch diese Lage der Öffnung 76a wird die Länge des Bogens verringert, welchen sie während der Betätigung der Bremse beschreibt, und infolgedessen unterliegt die Außenleitung keiner so großen Beanspruchung wie in der vorigen Ausführungsform. Es wird daher ein geringerer Grad von Bicgsanikeit von der Außenleitung 74a verlangt.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Sämtliche Teile, die den vorhererwähnten entsprechen, erhalten die gleiche Bezugsnummer mit b.
  • Die Reibungseinheiten 10b und 12b können sich um das eine oder das andere von zwei nicht drehbaren Verankerungsgliedern 14b frei drehen, die mit jeder der Reibungseinheiten verbunden sind. Jede der Reibungseinheiten von gleicher Konstruktion besitzt -inen Stegteil 36b und einen Randteil 38b, an welchem ein Belag aus Reibungsmaterial 40b befestigt ist, Zwischen den Enden der Einheiten liegt ein Zylinder 44 b, der im Steigteil 36 b senkrecht angeordnet ist. In diesem Zylinder sind hydraulisch betätigte, in entgegengesetzten Richtungen wirkende Kolbenglieder 46b hin- und herbeweglich angeordnet, an denen ein Belag aus Reibungsmaterial in der gleichen wie für die vorhergehenden Ausführungsformen beschriebenen Weise befestigt ist. Die Kolben sind so angeordnet, daß sie mit zwei in axialer Richtung voneinander getrennten Scheibenflächen einer Bremstrommel, z. B. nach Fig. 2 oder 6, in Eingriff gebracht werden..
  • Das eine Ende 116 der Reibungseinheit 10 b weist eine Einbuchtung auf, die mit dem Verankerungsglied 14 b in Eingriff kommt. Das andere Ende 118 der Reibungseinheit ist außen gewölbt, und damit steht ein geschlitzter Teil eines Tauchkolbens 62 b einer selbsttätigen Einstellvorrichtung 56 b im Eingriff. Die Reibungseinheit kann sich somit um das eine oder das andere ihrer entgegengesetzten Enden drehen und ist selbsttätig einstellbar, um die Abnutzung des Belages auszugleichen. Als Rückzugsfedern dienende Schraubenfedern 50b sind zwischen den Enden der betreffenden Reibungseinheiten eingesetzt.
  • Das zur Betätigung der Kolbenglieder 46b der Bremsvorrichtung dienende hydraulische System besteht aus einer Einlaßöffnung 120, einer hydraulischen Leitung 122, Leitungen 71 b und 72 b, die mit dem Stegteil der Reibungseinheit aus einem Stück bestehen, einer die Einheiten miteinander verbindenden Leitung 124 und einer Leitung 126, durch welche die zweite Reibungseinheit mit einer Auslaßöffnung 128 verbunden wird. Jede der Außenleitungen 122, 124 und 126 besitzt Ausdehnungswindungen, so daß die Bewegung der Einheiten die Leitungen und Zubehörteile nicht übermäßig beansprucht.
  • Jeder Zylinder 44b ist zwischen den Enden der Reibungseinheit so angeordnet, daß die Kolben 46 b, welche die Einheit um das eine oder das andere ihrer entgegengesetzten Enden drehen, auf den Bremsbackenteil der Einheit beim Bremsen in den beiden Drehrichtungen eine Bremsanlegekraft ausüben.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Ausführungsform arbeitet wie folgt: Der Druck eines in einem nicht dargestellten Hauptzylinder enthaltenen Druckmittels wird durch die Einlaßöffnung des Verankerungsgliedes 14 und die Mittelbohrung 78 einer Kammer 82 und von hier aus dem Zylinder 44 in der Reibungseinheit 10 mittels einer Leitung 71 zugeführt. Die Außenleitung 74 überträgt den Druck des Druckmittels von der Reibungseinheit 10 auf die zweite Reibungseinheit 12. Der Druck des in jedem Zylinder 44 enthaltenen Druckmittels drückt die Kolben 46 auseinander und bringt sie mit den Scheibenflächen 26 und 28 in Eingriff. Nimmt man an, daß sich die Trommel in der Pfeilrichtung in Fig. 1 dreht, so ist die Reibkraft zwischen den Belägen 48 und den Scheibenflächen 26 und 28 bestrebt, die ganze Reibungseinheit um das betreffende Verankerungsglied entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen und somit den Bremsbackenteil der Einheit nach außen gegen die zylindrische Trommelfläche 30 zu pressen. Die Kolben 46 einer jeden Reibungseinheit sind also nicht nur Bremselemente, sondern zusätzlich auch Mittel zum Anpressen eines zweiten Reibungselements der Einheit, indem die Drehmomentrückwirkung, die beim Spreizen der Kolben entsteht, dazu benutzt wird, um die ganze Einheit zu drehen und somit das Bremsen durch den »Bremsbacken« zu bewirken.
  • Die erfindungsgemäße Bremse besitzt ein Gemisch von »Backen-« und »Scheiben-Bremsungseigenschaften«. Durch den Umstand, daß die Kolben 46 den Bremsteil bilden, der durch den Bedienenden unmittelbar angezogen wird, ergibt sich, daß eine geringe Pedalbewegung zur Betätigung nötig ist und jeder Pedalbewegungsverlust wegen einer Trommelausdehnung vermieden wird.
  • Die üblichen Trommelbremsen mit einer hohen Selbstverstärkung zeigen die Neigung, wegen der Erwärmung im Laufe des Bremsorganges infolge einer schalltrichterförmigen Ausbildung der Bremstrommel und Änderungen in dem Reibungskoeffizienten zwischen Belag und Trommel in ihrer Wirkung nachzulassen. Bei der vorliegenden Erfindung bleibt die Bremswirkung während des ganzen Bremsvorganges der Anpreßkraft der Kolben 46 proportional.
  • Die Bremseinheit vereinigt somit die: wünschenswerten Merkmale der »Backen-« und der »Scheibenbremse«. Jede der Reibungseinheiten 10 und 12 bildet einen an sich selbst verstärkenden Bremsbacken, aber da der vom Bedienenden unmittelbar angezogene Teil der Einheit das Scheibenelement der Einheit ist, so wird die Bremswirkung durch die Verformung der Trommel nicht nachteilig beeinflußt. Die aufzunehmende Bremsarbeit wird zwischen den »Backen-« und den »Scheibenelementen« verteilt. Vom Bedienenden wird kein Pedalhub gefordert, um ein etwaiges Spiel in den Backenbremselementen auszugleichen.
  • Wenn sich die Trommel in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung dreht, wird das gesamte Bremsmoment durch die Verankerungsglieder 14 und 16 aufgenommen. Beim Bremsen in der entgegengesetzten Drehrichtung der Trommel sind die Kolbenglieder 46 beim Eingriff mit den Scheibenflächen 26 und 28 bebestrebt, jede der Reibungseinheiten 10 und 12 entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre betreffenden Verankerungsglieder 14 und 16 zu drehen. Der Bremsbackenteil der Einheiten 10 und 12 wird daher so verschwenkt, daß er außer Eingriff mit der zylindrischen Fläche 30 kommt, und infolgedessen muß das gesamte Bremsen durch den Eingriff der Kolben 46 mit den Scheibenflächen 26 und 28 erfolgen. In diesem Fall wird das Bremsdrehmoment zwischen den Verankerungsgliedern 14 und 16 und den Einstellvorrichtungen 56 verteilt, die mit den Reibungseinheiten verbunden sind.
  • Beim Aufhören des Flüssigkeitsdruckes wird jede Einheit durch die Rückzugsfeder 50, die den Bre isbackenteil der Reibungseinheit von der zylindrischen Fläche 30 löst, gedreht und in die Rückzugsstellung gebracht.
  • Die Bremskraft der Reibungselemente einer jeden Einheit wirkt beim Vorwärtsbremsen auf drei Flächen 26, 28 und 30 der Bremstrommel 24. Da sich die Bremskraft über eine größere Fläche ausdehnt und da die Trommel 24 eine große bestrichene Läuferfläche besitzt, wird die beim Bremsen erzeugte Wärmeenergie in wirksamer Weise zerstreut, und die Arbeitstemperaturen der Bremse werden gegenüber denen bei üblichen Trommelbremsen in sehr weitgehender Weise verringert. Die geringeren Arbeitstemperaturen der Bremse verringern die Neigung der Bremse zur Ermattung (d. h. zur Verringerung der Wirksamkeit während des Bremsvorganges). Die erfindungsgemäße Bremse ist im wesentlichen beim Bremsen in holic i ebenso wie in niedrigen Geschwindigkeitsbereichen in gleicher Weise wirksam und verliert während der Dauer eines solchen Bremsvorganges nicht an Wirksamkeit.
  • Jede selbsttätige Einstellvorrichtung 56 wirkt in Verbindung mit der betreffenden Reibungseinheit; nachdem die freie Bewegung zwischen der Öffnung 66 (los Steges und dem Stift 64 aufgenommen worden ist. Der Tauchkolben 62 wird dann durch das Gehäuse 58 und die Unterlagscheiben 68 hindurchgezogen. Da die Unterlagscheiben 68 eine Bewegung des Tauchkolbens 62 nur in dieser Richtung gestatten, wird die Rückzugsstellung des Bremsbackenteiles der Einheit in radialer Richtung nach auswärts eingestellt, um die Abnutzung des Belages auszugleichen. Der Spielraum des Bremsbackenteils gegenüber der zylindrischen Fläche 30 wird daher während der ganzen Abnutzungsdauer des Belages 40 im wesentlichen gleichbleibend aufrechterhalten, und dieser Spielraum des Bremsbackenteils gegenüber der Bremstrommel ist mit dem toten Gang zwischen der Einstellvorrichtung und dem Steg 36 der Reibungseinheit gleich.
  • Die Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist im wesentlichen die gleiche wie die der ersten Ausführungsform. Nimmt man an, daß die Trommel sich in der in Fig. 5 angegebenen Pfeilrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) dreht, so wirkt der über die Verankerung 14a und die damit verbundene Leitung 72a dem Zylinder 44a zugeführte Druck des Druckmittels in der Weise, daß er die in entgegengesetzten Richtungen wirkenden Kolben 46a auseinander und mit den Scheibenflächen 26a und 28a in Eingriff bringt, um eine Verschwenkung der Einheit 10 a um das Verankerungsglied 14a entgegen dem Uhrzeigersinn zu bewirken. Diese Verschwenkung der Einheit entgegen dem Uhrzeigersinn hat zur Folge, daß der Bremsbackenteil der Reibungseinheit gegen die innere zylindrische Fläche 30 gedrückt wird. Der Druck des Druckmittels wird vom Zylinder 44a der Einheit 10a durch die äußere Leitung 74a dem Zylinder 44a der zweiten Einheit 12 a zugeführt, um den gleichen Vorgang gleichzeitig zu bewirken. Bei der angenommenen Richtung wird das ganze Bremsdrehmoment durch die mit den Reibungseinheiten verbundenen Verankerungsglieder 14a und 16a aufgenommen. Werden die Bremsen angezogen, während sich die Trommel in der entgegengesetzten Richtung (im Uhrzeigersinn) dreht, so sind nur die Kolben 46a beim Bremsen wirksam, da die Bremsbackenteile der Reibungseinheiten von der zylindrischen Trommelfläche 30 a weg bewegt werden, In diesem Fall wird das Bremsdrehmoment von dem Verankerungsglied 14a und dem Teil 100 des Bremsträgers 18 a (mit welchem der Steg 36 a im Eingriff steht) aufgenommen.
  • Die zwischen jedem Steg 36a und dem Teil 100 eingesetzte Blattfeder 102 verhindert, daß der Steg 36a gegen den Teil 100 mit einer solchen Kraft aufstößt, daß der Steg verformt wird. Die Feder dient ferner dazu, störende Geräusche zu vermeiden. Der Spielraum zwischen dem Bremsbackenteil einer jeden Reibungseinheit und der zylindrischen Fläche 30a wird bei dieser Ausführungsform nicht gleichbleibend aufrechterhalten; dies ist nicht schädlich, weil die Veränderung des Spielraumes den Pedalhub nicht beeinflussen kann, der zur Betätigung der Bremsen nötig ist; der Pedalhub kann nur durch den Hub der Kolbenglieder 46a beeinflußt werden.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 7 arbeitet wie folgt: Es soll angenommen werden, daß die Trommel sich in der in Fig. 7 gezeigten Pfeilrichtung dreht. Der Druck des in einer geeigneten Quelle enthaltenen Druckmittels wird durch die Einlaßöffnung 120 ein- und durch die Außenleitungen 122 und 124 sowie die in den Reibungseinheiten 10 b und 12 b vorgesehenen Leitungen 71 b und 72 b weitergeführt, um die beiden Kolbenpaare 46 b in axialer Richtung auseinanderzudrücken, die in den Zylindern 44 b hin- und herbeweglich sind. Die Leitung 126 verbindet den Zylinder 44 b einer der Reibungseinheiten mit der Auslaßöffnung 128. Der Eingriff dieser Kolbenteile mit den Scheibenflächen der Bremstrommel ist bestrebt, die Reibungseinheiten 10 b und 12 b um die Verankerungsglieder 14 b entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Durch die Drehung der Einheiten 10 b und 12 b infolge des Eingriffes der Kolben mit den Scheibenflächen werden die Bremsbackenteile der Reibungseinheiten (einschließlich der Stege 36 b, Randteile 38 b und Beläge 40 b aus Reibungsmaterial) in radialer Richtung gegen die zylindrische Fläche der Bremstrommel gedrückt.
  • Der Hauptunterschied in der Wirkungsweise dieser Einheit und der anderen Ausführungsform besteht darin, daß beim Bremsen, wenn sich die Trommel in der umgekehrten Richtung dreht, die Bremsbackenteile der Reibungseinheiten in ähnlicher Weise wie während der Vorwärtsdrehung angedrückt werden, wobei jedoch die Einheiten in diesem Zustand bestrebt sind, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, indem sie durch die selbsttätigen Einstellvorrichtungen 56b gegen Verankerungsstifte 14 b gestützt werden.
  • Jeder Zylinder 44 b ist in einem wesentlichen Abstand von jedem Ende der betreffenden Einheit angeordnet, um ein wesentliches »Bremsbackenbremsen« in jeder Richtung der Trommeldrehung zu bewirken. Die selbsttätigen Einstellvorrichtungen wirken in derselben Weise, wie vorher beschrieben; der tote Gang zwischen jeder Einstellvorrichtung und dem Steg der betreffenden Bremsbacke bestimmt das Arbeitsspiel zwischen Bremsbacke und Bremstrommel. Der Einwegtauchkolben gleicht die Abnutzung des Belages dadurch aus, daß entsprechend der Belagabnutzung eine verschiedene Rückzugsstellung für die Bremsbacke bestimmt wird, um das gleiche Arbeitsspiel zwischen der Bremsbacke und der Bremstrommel während der ganzen Abnutzungsdauer der Einheit im wesentlichen aufrechtzuerhalten.
  • Aus der Betrachtung der vorhergehenden Beschreibung geht hervor, daß die Zwecke der Erfindung teilweise dadurch erreicht werden, daß zwei getrennte Bremsarten in einer einzigen Einheit verwendet werden. Durch Vergrößerung der mit den Reibungselementen in Eingriff kommenden Fläche der umlaufenden Bremstrommel ist es möglich, die Wärme in wirksamer Weise zu zerstreuen; infolgedessen konnte die »Ermattung« (d. h. der Verlust an Wirksamkeit) der Bremse im wesentlichen beseitigt werden. Durch Beseitigung der Wirkung der radialen Trommelausdehnung auf den erforderlichen Pedalhub wird letzterer während des Bremsanziehens gegenüber dem bei üblichen Trommelbremsen erforderlichen wesentlich verringert. Durch Verwendung der Drehmomentrückwirkung des Scheibenkolbenbremsens zum Anziehen des Bremsbackenteiles der Einheit erhält man gleichzeitig einen geeigneten Grad von Selbstverstärkung der Bremse. Diese Ergebnisse werden durch Verwendung einer verhältnismäßig einfachen, wirtschaftlich herzustellenden Vorrichtung erzielt, deren Unterhaltung auf ein Mindestmaß beschränkt ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRLICHE-1. Kombinierte Scheiben- und Innenba.ckenbremse, insbesondere für Motorfahrzeuge, mit einer Bremstrommel, die zwei ebene Seitenflächen und eine sie verbindende zylindrische Fläche aufweist, und mit einer oder mehreren Bremsbacken, die aus einem Steg und einem mit Bremsbelag versehenen Rand bestehen und um ein im nicht umlaufenden Bremsträger befestigtes Verankerungsglied schwenkbar angeordnet sind, gekennzeichnet durch parallel zur Bremstrommelachse bewegbare, in entgegengesetzten Richtungen wirkende Bremsbeläge (48, 48 a, 48 b), die an dem Steg (36, 36 a, 36 b ) der Bremsbacke abgestützt sind und in Anlage an die Seitenflächen (26, 26a, 28, 28a) der Bremstrommel gebracht werden können, wodurch der Rand (38, 38 a, 38 b) der Bremsbacke mit dem Belag (40, 40a, 40b) nach außen an die zylindrische Fläche (30, 30a, 30b) der Bremstrommel durch das Drehmoment angelegt wird, das durch den Eingriff zwischen den Bremsbelägen und den Seitenflächen erzeugt wird.
  2. 2. Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in jeder Bremsbacke angeordneten Zylinder (44, 44a, 44b), der senkrecht zu dem Steg (36, 36a, 36b) vorgesehen ist und zwei gegenläufige Kolben (46, 46a, 46b) aufweist, die mit Bremsbelägen (48, 48a, 48b) versehen sind und bei Druckerhöhung im Zylinder gegen die Seitenflächen (26, 26a, 28, 28a) der Bremstrommel gepreßt werden.
  3. 3. Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsglied (14, 14a, 16, 16a), an welchem der Steg verschwenkbar angeordnet ist, einen Durchlaß (78, 80) für die Betätigung der axial bewegbaren Reibungselemente (48, 48a) bildet.
  4. 4. Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei Leitungen (71, 72), die an denn Steg (36) ausgebildet sind und den Zylinder (44) mit dem Durchlaß (78, 80) in dem Verankerungsglied und einer Öffnung (76) verbinden, die an der Außenkante des Steges angeordnet ist.
  5. 5. Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein zweites Verankerungsglied (60, 100) zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Reibungseinheit (10, 10a, 12, 12a) von der Trommelfläche weg und zur Abstützung der Reibungseinheit in dem Fall, daß die Bremstrommel sich in der Richtung dreht, bei der die Bremsbacken durch die Reibkraft zwischen den Bremsbelägen (48, 48a) und den Seitenflächen (26, 26a, 28, 28a) der Bremstrommel von der Zylinderfläche der Bremstrommel weggedreht werden.
  6. 6. Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verankerungsglied von einem durch Schlagen geformten Teil (100) des Bremsträgers gebildet wird.
  7. 7. Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verankerungsglied (60) mit selbsttätigen Einstellmitteln (56) zur Einstellung der Lage der Bremsbacke der Reibungseinheit verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 707 074; britische Patentschrift Nr. 493 091; USA.-Patentschriften Nr. 2 244 084, 2 377 277.
DEB31790A 1953-07-20 1954-07-12 Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge Pending DE1018736B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1018736XA 1953-07-20 1953-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018736B true DE1018736B (de) 1957-10-31

Family

ID=22286877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31790A Pending DE1018736B (de) 1953-07-20 1954-07-12 Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018736B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB493091A (en) * 1937-07-01 1938-10-03 Hermanus Van Der Hof Improvements in or relating to hydraulically operated vehicle brake mechanisms
US2244084A (en) * 1939-05-03 1941-06-03 Saenger Richard Automatic brake adjustment
DE707074C (de) * 1939-02-08 1941-06-12 Ewald Craemer Trommelbremse fuer Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge
US2377277A (en) * 1943-10-29 1945-05-29 Stelzer William Brake

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB493091A (en) * 1937-07-01 1938-10-03 Hermanus Van Der Hof Improvements in or relating to hydraulically operated vehicle brake mechanisms
DE707074C (de) * 1939-02-08 1941-06-12 Ewald Craemer Trommelbremse fuer Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge
US2244084A (en) * 1939-05-03 1941-06-03 Saenger Richard Automatic brake adjustment
US2377277A (en) * 1943-10-29 1945-05-29 Stelzer William Brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310608C2 (de) Nachstellvorrichtung für die gegenüberliegenden, bogenförmigen Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE3935393A1 (de) Scheibenbremse
DE2415552A1 (de) Federbremsbetaetigungsvorrichtung
DE3405277A1 (de) Verstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2141430C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2218929C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE916625C (de) Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE2356159C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE1575895B1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung einer innenbackenbremse der duo servobauart
DE1018736B (de) Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE1655359A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Schwimmsattelbremse
DE1802486B1 (de) Intermittierende Antriebseinrichtung,insbesondere Einstellvorrichtung fuer einen Summentypentraeger in Schreibmaschinen oder Druckwerken
DE1860420U (de) Scheibenbremse.
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2659613C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1284315B (de) Kraftfahrzeugbremse mit selbsttaetiger Nachstellvorrichtung
DE1625724C3 (de) Anlenkvorrichtung zwischen Bremsbacken und Träger einer Innenbackenbremse für Fahrzeuge
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE2360942B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen
DE1450132C (de) Teilbelag Reibungsbremse
DE2439917B2 (de) Abstützung für den Schwimmrahmen einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE2040116C (de) Selbsttätig wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für die beiden in dem Bremszylinder einer Schwimmsattel- oder Schwimmrahmen-Teilbelag scheibenbremse gegensinnig verschiebbar geführten topfförmigen Bremskolben