DE70681C - Schälmaschine - Google Patents

Schälmaschine

Info

Publication number
DE70681C
DE70681C DENDAT70681D DE70681DA DE70681C DE 70681 C DE70681 C DE 70681C DE NDAT70681 D DENDAT70681 D DE NDAT70681D DE 70681D A DE70681D A DE 70681DA DE 70681 C DE70681 C DE 70681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
peeling
space
peeling machine
peeled material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70681D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. KÜHNEMANN und J. WINTER in Aschersleben
Publication of DE70681C publication Critical patent/DE70681C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTS^
Schälmaschine.
Seit langer Zeit wird danach gestrebt, die Körner beim Schälen in der Längsrichtung bearbeiten zu können, ohne dabei die Spitzen zu sehr anzugreifen, und zwar ist dies ganz besonders beim Reisschälen sowie bei der Graupenfabrikation in Bezug au j möglichst hohe Ausbeute von grofser Wichtigkeit. Wesentlich ist hierbei, dafs die Zeitdauer der Bearbeitung geändert werden kann.
Diese Zwecke sollen durch eine Schälmaschine der auf beiliegender Zeichnung dargestellten Art erzielt werden.
Es stellt Fig. 1 die Maschine im Längsschnitt und Fig. 2 im Querschnitt dar; Fig. 3 und 4 veranschaulichen zwei Abarten ersterer Ausführungsform.
Es bedeutet in Fig. ι α das Zuführungsrohr für das Schälgut, b das Ablaufsrohr für die geschälte Waare und c ein Luftrohr, durch welches der abgeriebene Schälstaub aus dem Arbeitsraum hinausgesaugt wird, d bis d3 sind aus Kunststein oder Naturstein hergestellte Trommeln, deren Stellung zu einander in Fig. 2 bezw. Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Die Drehrichtung der Trommeln (durch Pfeile angegeben) ist bei allen Maschinen gleich, ebenfalls der Durchmesser und die Umdrehungsgeschwindigkeit der zu einer Maschine gehörigen Trommeln, so dafs sich die Umfangsflächen an den Berührungspunkten mit gleicher Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung bewegen. Die Folge davon ist, dafs das Schälgut, welches den Raum zwischen den Trommeln voll ausfüllt, durch Reibung an den Umfangsflächen der letzteren in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, wodurch an den Stellen, wo die Trommelumfänge sich nahe kommen, eine Wirbelbewegung der Körner entsteht, derart, dafs letztere naturgemäfs sich nur um ihre Längenachse drehen, daher auch nur mit der Längenseite an die Trommeln gelangen und folglich auch nur in der Längsrichtung bearbeitet werden. Um ein Schleudern der Körner nach aufsen zu verhüten, sind zwischen den Trommeln etwas aufserhalb der Berührungslinie die Segmente e bis e3 eingeschoben und mit seitlichen Abdichtungskreuzen g und gx fest verbunden. An diesen Segmenten finden sich auf der Seite, wo die Bewegungsrichtung des Trommelumfanges nach aufsen geht, verstellbare Bleche f bis f3 befestigt, die .abstreicherartig ganz nahe an die Trommel heranreichen, wodurch die Körner abgelenkt"und nach der nächsten Trommel übergeleitet werden, von wo sie infolge der entgegengesetzten Bewegungsrichtung wieder nach dem Innenraum und von da in gleicher Weise wieder nach der nächsten Trommel u. s. f. gelangen.
In der Mitte des durch die Trommeln gebildeten Zwischenraumes ist ein viereckiges (bei drei Trommeln ein dreieckiges) mit Schlitzlöchern versehenes Rohr h auf der Achse i befestigt, das mit dem Luftrohr c in Verbindung steht, wodurch der abgeriebene Schälstaub aus dem Arbeitsraum gesaugt wird.
An der Einlaufseite ist ein auf dem Rohr h in waagrechter Richtung leicht verschiebbares Segment k angebracht, welches genau die Form von dem Querschnitt des Raumes hat, welcher durch die Trommeln gebildet wird. Das am Einlauf befindliche seitliche Abdichtungskreuz g ist dagegen genau in derselben Form durch-
brachen und an der oberen Seite zum Theil offen gelassen, um einen Kanal zu bilden, durch den das Schälgut aus dem Zuführungsrohr a in den Arbeitsraum frei einströmen kann. Ein in die Durchbrechung des Abdichtungskreuzes eingesetzter Schieber k erhält in der Richtung der Trommelachsen eine hin- und hergehende Bewegung, wodurch das in den Raum gefallene Schälgut absatzweise vorwärts geschoben wird. Bei Zurückziehen des Schiebers k füllt sich der dadurch entstehende Hohlraum wieder mit neuem Schälgut. Die Hin- und Herbewegung des Schiebers k kann mittelst Kurbel und Hebels von dem Schneckenrad / aus erfolgen. Damit man das Schälgut ganz nach Belieben schneller oder langsamer fortbewegen, also die Zeitdauer der Bearbeitung je nach Bedarf regeln könne, ist der Kurbelzapfen entsprechend verstellbar eingerichtet.
Auf der entgegengesetzten Seite, am Auslauf, ist das seitliche Abdichtungskreuz g1 in gleicher Form (Querschnitt des Zwischenraumes) durchbrochen, aber unten zum Theil offen gelassen. Der durchbrochene Raum ist gleichfalls mit einem genau passenden, auf dem Rohr h leicht verschiebbaren Schieber k1 ausgefüllt. Letzterer wird durch vier Spiralfedern leicht in den Raum gedrückt und dadurch das Schälgut am Ausströmen verhindert. Durch entsprechende Pressung des Schälgutes, welche durch die Hin- und Herbewegung des Schiebers k am Einlauf entsteht, wird ein hinreichender Druck auf den Schieber kx ausgeübt und dadurch letzterer zurückgeschoben, so dafs der am Kreuz g·1 unten offen gelassene Raum frei wird und dem Schälgut den Abflufs gestattet. Je nach der Spannung der Spiralfedern, die den Schieber kl in den Arbeitsraum drücken, kann nach Erfordernifs ein Druck bezw. eine Pressung auf das Schälgut ausgeübt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Schälmaschine für Reis, Gerste, Erbsen, Getreide u. a. m., bei welcher eine Anzahl von Schältrommeln (d d1. . .) so zu einander angeordnet sind, dafs sie einen Hohlraum umschliefsen, dessen Längswandungen die sich in entgegengesetzter Richtung vorbeibewegenden Trommelmäntel bilden, so dafs durch diesen Raum hindurchgeführte Körner in eine Drehung um ihre Längsachse versetzt werden, also auch nur mit der Längenseite die Arbeitsflächen der Trommeln berühren können, zur Erzielung eines Schälens ohne Angriff der Spitzen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT70681D Schälmaschine Expired - Lifetime DE70681C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70681C true DE70681C (de)

Family

ID=344045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70681D Expired - Lifetime DE70681C (de) Schälmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70681C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600473A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Bando Kagaku K.K., Kobe Reisenthuelsungswalze und kern einer solchen walze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600473A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Bando Kagaku K.K., Kobe Reisenthuelsungswalze und kern einer solchen walze
US4662274A (en) * 1985-01-18 1987-05-05 Bando Kagaku Kabushiki Kaisha Rice-hulling roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE70681C (de) Schälmaschine
CH682328A5 (de)
DE600292C (de) Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE228398C (de)
DE750252C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Metallstangen mit Vieleck-Querschnitt aus gezogenen Metallstangen mit rundem Querschnitt
DE2038300A1 (de) Brotschneidemaschine,vorzugsweise fuer breites Bauernbrot
DE109878C (de)
DE103546C (de)
DE3241025C2 (de)
DE624741C (de) Presse, insbesondere fuer oelhaltige Stoffe
CH576874A5 (en) Surface decoration applying blasting machine - varies decoration shading by varying blasting time and density and agent
DE327272C (de) Maschine zum UEberziehen von Zuckerwerk o. dgl.
DE102261C (de)
DE925520C (de) Vorrichtung zum Aufgeben plastischer, insbesondere keramischer Massen auf die Trockenanlage
DE108989C (de)
DE40461C (de) Maschine zur Herstellung auf beiden Seiten gestempelter oder glatter Pastillen
DE38382C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohl- und Vollgegenständen aus Papierstoff
DE2030607C3 (de) Vorrichtung zum Streckschmieden
DE577359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrocknen und Verbrennen von Muell
DE585772C (de) Kartoffellegmaschine mit Legwalze
DE176349C (de)
DE614591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Kuehlung von Stoffen, die bei der Behandlung zum Anbacken neigen
DE218759C (de)
DE213936C (de)
DE57199C (de) Maschine zur Anfertigung vor» Kandiszucker-Ketten