DE706393C - Vorderer und hinterer Achslagerbock fuer Ackerwagen - Google Patents

Vorderer und hinterer Achslagerbock fuer Ackerwagen

Info

Publication number
DE706393C
DE706393C DES137399D DES0137399D DE706393C DE 706393 C DE706393 C DE 706393C DE S137399 D DES137399 D DE S137399D DE S0137399 D DES0137399 D DE S0137399D DE 706393 C DE706393 C DE 706393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
bearing
axle bracket
sheet metal
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES137399D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Meyer
Hugo Toepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegener Eisenbahnbedarf AG
Original Assignee
Siegener Eisenbahnbedarf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegener Eisenbahnbedarf AG filed Critical Siegener Eisenbahnbedarf AG
Priority to DES137399D priority Critical patent/DE706393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706393C publication Critical patent/DE706393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C3/00Undercarriages or running gear of vehicles; Axle supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Bei Ackerwagen und. Schlepperanhängern mit LerikschenkeHenkung, bei denen also der Wagenkasten: eine Vierpunktauflagerung hat, ist es, namentlich bei ungefederten Fahrzeugen, für das Durchfahren von Gräben und Mulden erforderlich, daß der Kasten des Wagens verwendbar ist und sich die beiden Achsen des Untergestells- in senkrechter Richtung gegeneinander verdrehen können, während in horizontaler Richtung die beiden Achsen so miteinander verbunden sein müssen, daß sie stets parallel stehen und in der Diagonale zueinander festgehalten werden.
Um dieses zu erreichen, ist es bereits bekannt, den vorderen und hinteren Achsiagerbock durch einen Langbaum zu verbinden, an
, dem entweder der vordere oder der hintere Achslagerbock fest ist, während der andere Achslagerbock auf dem Langbaum in senkrechter Richtung drehbar angeordnet ist. Hierbei hat man, um die Achslagerböcke in horizontaler Richtung parallel zueinander zu halten, bisher verschiedene sehr umständliche und teuere, aus mehreren Einzelteilen bestehende Diagonalversteifungen verwendet, "die eine sehr umständliche Montage der Wagen bedingen und die auch für Vorder- und Hinterachslagerbock •Verschiedenartig ausgebildet sind.
Weiter sind Ackerwagen bekannt, bei denen Vorder- und Hinterachslagerbock gleichgestaltet sind. Soweit hier'die Achsböcke für Wagen mit Langbaum überhaupt verwendbar sind, ist die Verbindung des Vorder- und Hinterachslagerbockes mit dem Lahgbaum nicht die gleiche; sie lassen also ein Austauschen der Lagierböcke miteinander nicht ohne weiteres zu. ■·."'-".
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Ackerwagen und" Schlepperanhänger mit auf dem Unterwagen angeordnetem verwindbarem Kasten, bei dem Vorder- und Hinter-

Claims (4)

  1. achslagerbock ohne weiteres miteinander ausgetauscht werden können. Die Erfindung besteht darin, daß Vorder- und Hinterachslagerbock zum Zweck der Schaffung gleicher, den Austausch zulassender Lagerböcke diese je aus zwei einander sich vollkommen gleichenden, an ihren frei liegenden Kanten durch Umbördelungen versteiften Blechformstiicken bestehen, die an dem schmalen, einwärts ge-'zogenen Ende ,schalenartig mit dem Langbaum und an dem breiten, die Achse tragenden, winkelförmig abgebogenen Ende miteinander und mit der Achse verbunden sind. Hierbei können die- oberen Achsbockbleche mit ihrem winkelförmig umgebogenen Ende auf dem Langbaum befestigte Schellenbänder umfassen und mit diesen verbunden sein, während die unteren Achsbockbleche mit ihrem abgebogenen Ende die Achsen umfassen und mit diesen verbunden sind. Weiter können die beiden den Achsbock bildenden Blechformstüdke an den breiten, die Achsen tragenden Enden seitlich durch U-förmige Preßformstücke gegeneinander abgesteift sein, wobei die beiden die Abstützung vornehmenden U-förmigen Preßformstücke gleichzeitig für die Befestigung der den Wagenkasten aufnehmenden Lagerböcke dienen.
    In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    Abb. ι zeigt eine Stirnansicht gegen den vorderen Lagerbock,
    Abb. 2 und 3 eine Draufsicht, und zwar Abb. 2 auf die linke Hälfte des oberen und Abb. 3 auf die rechte Hälfte des unteren Lagerbockbleches.
    Abb. 4 zeigt den vorderen Lagerbock im Schnitt und
    Abb. 5 den hinteren Lagerbock' ebenfalls im Schnitt.
    Mit ι ist die Vorderachse und mit 2 die Hinterachse bezeichnet. ' Mit 3 ist der die beiden Achslagerböcke miteinander verbindende Langbaum bezeichnet. Die beiden Achslagerböcke bestehen je aus zwei in sich vollkommen gleichen, an ihren Kanten durch Umbördelungen 4 versteiften Blechfärmstükken 5 und 6, die an ihrem einen Ende 7 den Langbaum 3 schalenartig umfassen und mit diesem durch Verschraubung 8 oder Verschweißung verbunden sind, während sie an ihrem anderen Ende 9 winkelförmig umgebogen sind. Mit ihrem winkelförmig umgebogenen Ende 9 umfassen die oberen Achsbockbleche 5 auf dem Langbaum 3 durch Verschraubung 10 oder durch Verschweißung befestigte SdieHenbänder 1i, während die unteren Achsbockbleche 6 mit ihren winkelförmig umgebogenen Enden 9 die Achsen 1 und 2 umfassen und. mit diesien durch Verschraubung 13, Verschweißung o. dgl. verbunden sind.
    U-förmige Preßformstücke 14 dienen zum Abstützen der beiden Blechformstücke S und 6 und sind mit diesen durch Verschweißung o. dgl. verbunden, und an diesen U-förmigen 6g Preßformstücken 14 sind seitlich die den Wagenkasten tragenden Lagerböcke 15 angeschraubt. Eine am Schellenband 11 befestigte weitere Schelle 1.6 dient zum Abstützen der Achsen 1 und 2 in ihrer Mitte.
    Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung gegenüber den bisherigen Ausführungen besteht darin, daß die beiden Achslagerböcke vollständig gleich und daher auswechselbar sind. Außerdem besteht jeder Achslagerbock mit Verstrebung nur aus zwei gepreßten Blechen, die wieder vollständig gleich sind und daher in einem Preßgesenk hergestellt werden können, wobei sie Langbaum und Achse in einfachster Weise umschließen und mit diesen verbunden werden können. Hierdurch wird in einfachster Weise eine Austauschbarkeit erzielt, die eine vollkommen gleiche Ausführung sämtlicher Wagen gewährleistet. Außerdem wird durch die erfmdungsgiemäße Ausführung eine erhebliche Gewichts- und Lohnersparnis erzielt, wobei infolge der Gewichtsersparnis wiederum eine erheblich bessere Ausnutzung der Zugkraft der Zugtiere oder der Zugmaschinen erreicht wird.
    Patentaν Sprüche:
    i. Vorderer und hinterer Achslagerbock für Ackerwagen .und Schlepper anhänger, die durch Langbaum miteinander verbunden und in senkrechter Richtung gegeneinander drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Schaffung gleicher, den Austausch zulassender Lagerböcke die Achslagerböcke je aus zwei einander sich vollkommen gleichenden, an ihren frei liegenden Kanten durch Umbör-, delungen (4) versteiften Blechformstücken (S, 6) bestehen, die an dem schmalen, einwärts gezogenen Ende (7) schalenartig mit dem Langbaum (3) und an dem breiten, die Achse (1, 2) tragenden, winkelförmig abgebogenen Ende (9) miteinander no und mit der Achse (1, 2) verbunden sind.
  2. 2. Vorderer und hinterer Achslagerbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Achsbockbleche (5) mit ihrem winkelförmig umgebogenen Ende (9) auf dem Langbaum (3) befestigte Schellenbänder (11)' umfassen und mit diesen verbunden sind, während die unteren Achsbockbleche mit ihrem winkelförmig abgebogenen Ende (9) die Achsen (1, 2) umfassen und mit diesen verbunden sind. ,
  3. 3· Vorderer und hinterer Achslager bock iiach Anspruch ι und i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Achsbock bildenden Blechformstücke (5,, 6) an den breiten, die Achsen tragenden Enden seitlich durch· Uförmig'e Preßformstücke (14) gegeneinander abgesteift sind.
  4. 4. Vorderer und hinterer Achslagerbock nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Blechformstücke (5, -6) abstützenden U-förmigen Preßformstücke (14) gleichzeitig für die Befestigung der den Wagenkasten aufnehmenden Lagerb α cke (15) dienen.
    Hierzu ι Blatt-Zeichnungen
DES137399D 1939-06-11 1939-06-11 Vorderer und hinterer Achslagerbock fuer Ackerwagen Expired DE706393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137399D DE706393C (de) 1939-06-11 1939-06-11 Vorderer und hinterer Achslagerbock fuer Ackerwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137399D DE706393C (de) 1939-06-11 1939-06-11 Vorderer und hinterer Achslagerbock fuer Ackerwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706393C true DE706393C (de) 1941-05-26

Family

ID=7540582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES137399D Expired DE706393C (de) 1939-06-11 1939-06-11 Vorderer und hinterer Achslagerbock fuer Ackerwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706393C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813612B2 (de) Mähwerk mit mehreren nebeneinander angeordneten Mähkörpern
DE1555163C3 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE706393C (de) Vorderer und hinterer Achslagerbock fuer Ackerwagen
DE698052C (de) Rennwagen, insbesondere Rekordwagen
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE690029C (de) Als Hohlkoerper ausgebildeter Rahmenlaengstraeger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE453485C (de) Selbsttragender, aus Blech hergestellter Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE694746C (de) Lenkgestell fuer Lastanhaenger
AT146065B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT265039B (de) Sturzverdeck, insbesondere für Schlepper, Traktoren od.dgl.
DE588121C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stossdaempfer an Kraftfahrzeugen
DE705251C (de) Rohrachse fuer Ackerwagen
AT131194B (de) Vorderachslagerung für Kraftwagen mit Verbindung der Achse mit dem Rahmen mittels einer am gefederten Rahmen angelenkten Verstrebung.
DE533383C (de) Schlepper fuer Geraete und Fahrzeuge, insbesondere solche fuer Iandwirtschaftliche Zwecke
DE624670C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE517268C (de) Gehaeuse fuer Rollenlager, insbesondere von Feldbahnwagen
AT218884B (de) Kotflügel, insbesondere für landwirtschaftliche Schlepper
DE760074C (de) Achsstuetzen fuer Wagen aller Art, insbesondere fuer Ackerwagen
DE706963C (de) Aus Blech hergestellte Treibachse fuer Kraftfahrzeuge
DE824138C (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche
DE2527129C3 (de) Mähdrescher-Korntank
EP0156225B1 (de) Zugdeichsel für Anhänger
DE703041C (de) Auflaufbremse fuer Anhaenger mit einer gegenueber enkbaren Stuetze fuer die Vorderraeder
DE585480C (de) Anordnung der Schwingstreben am Hinterachsgehaeuse von Kraftfahrzeugen
DE705698C (de) Rahmen fuer Fahrzeuge mit seitenbeweglichen Achsen