DE517268C - Gehaeuse fuer Rollenlager, insbesondere von Feldbahnwagen - Google Patents

Gehaeuse fuer Rollenlager, insbesondere von Feldbahnwagen

Info

Publication number
DE517268C
DE517268C DENDAT517268D DE517268DD DE517268C DE 517268 C DE517268 C DE 517268C DE NDAT517268 D DENDAT517268 D DE NDAT517268D DE 517268D D DE517268D D DE 517268DD DE 517268 C DE517268 C DE 517268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
tabs
roller bearings
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT517268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERBAU GmbH
Original Assignee
OBERBAU GmbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE517268C publication Critical patent/DE517268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Rollenlager in Flacheisenbügeln am Fahrzeug befestigt, insbesondere für Feldbahnwagen., gans aus Schmiedeeisen und Walzstahl hergestellt, sind bekannt, speziell solche, bei denen auf Schrauben oder Nieten als Verbindungsmittel verzichtet ist. Neben dem Vorteil, den eine solche Konstruktion bietet, da der Zusammenbau einfach ist und Verluste von Befestigungsteilen bei Lockerung vermeidet, hat dieselbe verschiedene Nachteile.
Zum Zusammenhalten derartiger Lagergehäuse wird teihveise das Gewicht des Wagenkastens und der Nutzlast, das auf dem Lager ruht, verwendet, teils die Pressung der senkrechten Schenkel des das Gehäuse umfassenden Flacheisenbügels.
Infolge dieser Anordnung des Gehäuses im Bügel muß das Lager unbeweglich am Wagenuntergestell befestigt sein. Bekanntermaßen soll jedoch für Feldbahnwagen bei solchen Bügellagern der Lagerkörper sich möglichst leicht im Bügel auf und ab bewegen und drehende Bewegung ausführen können, um sich bei schlecht verlegtem Gleis den jeweiligen Stellungen des zugehörigen Achszapfens anzupassen. Die freie Bewegung ist durch die vorbeschriebene Anpressung, die der Bügel ausüben soll, gehindert.
Diese Beweglichkeit wird erfindungsgemäß dadurch, sichergestellt, daß die Gehäuseteile unter sich kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Das Gehäuse kann also als selbständige betriebsfertige Einheit lose in den Bügel eingelegt werden. In der Zeichnung ist ein Rollenlager gemäß der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. ι eine Ansicht des Lagers von der Innenseite,
Abb. 2 eine Draufsicht,
Abb. 3 einen Lagerdeckel, Abb. 4 einen Rahmen.
Die Lagerschalen 3, 3' werden vom umgebördelten Rand der Lagerdeckel 5, 5'umfaßt. Die Lagerdeckel 5 besitzen die seitlichen Lappen 6, 6'. Zwischen diesen verläuft der Bügel 7 frei, ohne Pressung auf die Lagerschalen oder die Deckellappen auszuüben. Zwischen Lagerschalen 3, 3' und dem Bügel 7 liegen die Rahmen 8, 8', welche die Lappen 6, 6' umfassen. Diese Lappen, welche die Seitenkanten des Bügels frei und beweglich hindurchtreten lassen, sind nun zueinander nicht parallel, sondern bilden zu dem Lagerdeckel, wie Abb. 3 zeigt, einen stumpfen Winkel.
Beim Aufpressen der Rahmen 8 und 8' wird nunmehr ein Zusammenziehen der Lagerdeckel 5, 5' gegen die Lagerschalen 3, 3' erreicht. Um zu verhindern, daß die Rahmen 8, 8' infolge der stumpfen Winkelstellung der Lappen zurückrutschen, erhalten die 6c Läppen hochgepreßte Nasen g, 9'.
Nach Überpressen der federnden Rahmen 8, 8' über die federnden Lappen 6, 6', und zwar so weit, daß die Nasen 9, 9' von den Kanten des Rahmens übersprungen werden, ist ein 6; unter Spannung stehendes, in sich geschlossenes Lagergehäuse erzielt, das sich mit einem gewissen Spiel im Bügel 7 bewegen kann. Es kann sich daher der vom Achszapfen verlangten Stellung anpassen und hat gleichzeitig 7< zwischen dem Lagerdeckellappen begrenzte Führung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für Rollenlager, insbeson- 7, dere von Feldbahnwagen, bestehend aus einer Lagerbuchse, zwei Lagerdeckeln mit Lappen und zwei diese Lappen umfassenden, Deckel und Buchse miteinander verbindenden Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Lappen (6, 6') mit dem Lagerdeckel (5, 5') einen stumpfen Winkel einschließen und mit Nasen (9,9') versehen sind, so daß die federnden Rahmen (8, 8') die beiden Lagerdeckel (5, 5') gegen die Lagerbuchse pressen und die kraftschlüssige Verbindung der Gehäuseteile durch die Nasen (9, 9') gesichert ist.
2. Rollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (6, g 6') gleichzeitig als Achsbuchsführungen des Gehäuses ausgebildet sind. ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT517268D Gehaeuse fuer Rollenlager, insbesondere von Feldbahnwagen Expired DE517268C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE517268T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517268C true DE517268C (de) 1931-02-03

Family

ID=6549512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT517268D Expired DE517268C (de) Gehaeuse fuer Rollenlager, insbesondere von Feldbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517268C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804687C3 (de) Dachaufbau für Personenkraftwagen
DE517268C (de) Gehaeuse fuer Rollenlager, insbesondere von Feldbahnwagen
DE591113C (de) Gelenkig unterteilter Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE595382C (de) Faltenbalg fuer die Verbindung zwischen Schlepper und Anhaengewagen
DE567717C (de) Bremsquerwellenlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE470940C (de) Kurvenbewegliche Lokomotive
DE621273C (de) Scharnier zur Verbindung von Blechteilen
DE2204848C3 (de) Belüftungsanordnung für Drehgestell-Fahrmotoren eines elektrischen Schienentriebfahrzeuges
AT101734B (de) Nach zwei entgegengesetzten Richtungen benützbarer Sitz für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE512849C (de) Halbelliptische Tragblattfeder fuer die Vorderachse von Kraftwagen
AT146065B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE360083C (de) Achshalter fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE380800C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE706963C (de) Aus Blech hergestellte Treibachse fuer Kraftfahrzeuge
DE429694C (de) Mehrteiliger Fahrzeugrahmen, insbesondere fuer elektrische Lokomotiven
DE881052C (de) Staubabdichtungsring an Achslagern fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE725889C (de) Drehgestell fuer schnell fahrende schwere Schienenfahrzeuge
AT225082B (de) Drehgestell-Lagerung für Fahrzeuge von Spielzeugbahnen, insbesondere Modell-Eisenbahnen
DE382717C (de) Rollenlager, insbesondere fuer Feldbahnwagen
DE546408C (de) Geschlossenes, gusseisernes Lager fuer Feldbahnwagen
DE2133339C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für schnellfahrende Schienenfahrzeuge mit Verschleißprofil an den Radsätzen
DE552967C (de) Feldbahnrollenlager
DE496608C (de) Lagerung der vorderen Querfedern am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE573262C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE1455087C (de) Gefedertes, reibungsgebremstes Traglager zur seitlichen Abstützung eines Fahrzeugkastens auf einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge