DE705730C - Blinklichtschalter fuer Anzeigelampen, insbesondere fuer die Lampen von Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Blinklichtschalter fuer Anzeigelampen, insbesondere fuer die Lampen von Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE705730C
DE705730C DEB187476D DEB0187476D DE705730C DE 705730 C DE705730 C DE 705730C DE B187476 D DEB187476 D DE B187476D DE B0187476 D DEB0187476 D DE B0187476D DE 705730 C DE705730 C DE 705730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
motor vehicles
switch
flashing light
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB187476D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Menzel
Albert Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB187476D priority Critical patent/DE705730C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705730C publication Critical patent/DE705730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Blinklichtschalter für Anzeigelampen, insbesondere für die Lampen von Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf Blinklichtschalter für Anzeigelampen, insbesondere für die Lampen von Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen, bestehend aus zwei an ihren einen Enden gelagerten Bimetallfedern, die an ihren freien Enden miteinanderwirkende Kontakte tragen.
  • Gemäß der Erfindung sind die Bimetallfedern mit je einer Heizwicklung versehen und derart zueinander angeordnet, daß sie sich bei Erwärmung unabhängig voneinander in der gleichen Richtung verbiegen. Ferner sind die Heizwicklungen .der Bimetallfedern so in die Stromkreise der Fahrtrichtungsanzeigelampen eingeschaltet, daB die Bimetallfedern abwechselnd nacheinander erwärmt werden. Hierdurch wird erreicht, daß die Fahrtrichtungsanzeigelampen unmittelbar nach dem Einschalten des Schalters zu blinken beginnen, wobei das Blinken in rascher und regelmäßiger Folge fortgesetzt wird. Dadurch, daß die Bimetallfedern sich in der gleichen Richtung verbiegen, öffnen und .schließen sie die Kontakte in regelmäßiger Folge ohne Rücksicht auf den jeweiligen Erwärmungszustand.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen: Abb. z eine Blinklichtschalteranlage für Fahrtrichtungsanzeiger auf Kraftfahrzeugen und Abb. - eine andere Schaltungsform des Schalters.
  • An einem Kraftfahrzeug i sind unbewegliche vordere und hintere Fahrtrichtungsanzeigelampen 2 bzw. 3 auf der linken. und auf der rechten Fahrzeugseite angebracht. Die Anzeigelampen können durch eine Schalteinrichtung 4 geschaltet und zum Blinken gebracht werden. In der Schalteinrichtung 4 ist ein Handschalter 5 für das Ein- und Ausschalten der Anzeigelampen und eine Blinkvorrichtung vorgesehen, die im wesentlichen aus zwei Bimetallfedern 6 und 7 besteht. Die Bimetallfedern 6, 7 sind derart zueinander angeordnet, .daß sie sich bei Erwärmung in der gleichen Richtung verbiegen, d. h. bei beiden Federn ist in der Darstellung der linke Metallstreifen der der gröberen, der rechte der der kleineren Atisdelinting. Bei Erwärrnung biegen sich also beide Federn nach rechts ab. Die Binietallfelern 6, 7 sind finit ihren voneinander abgewandten Errden gelagert und rnit ihren freien Enden einander zugewendet. An den freien Enden der Federn 6, 7, die sich ein wenig überdecken. sind Blinkkontakte 8 und 9 vorgesehen. Die Kontakte sind in der huliela-e geschlossen. Für jede Binietallfeder ist eine Heizwicklung io hzw. i i angeordnet. Die Heizwicklung io ist mit dein einen Ende an die Bimetallfeder 6 und finit dein anderen Ende an die Bilnetallfe:ler 7 angeschlossen, so daß sie durch die geschlossenen Kontakte 8, cf kurzgeschlossen ist. Die Heizwicklung i i ist an Schalterklemmen L und R iür die Links- und Rechts-I schaltungsstellung des Handschalters 5 angeschlossen. Die Anzeigelampen 2, 3 sind durch die Sclialteinr-iclitilug .I mit einer Batterie 1,.2 (los Fahrzeuges verbunden.
  • Wird der Schalter ; beispielsweise auf die - linke Anzeigestellung L geschaltet, so sind folgende Stromkreise geschlossen; -Pol der Batterie 1=, I.,inietallfeder 6, Kontakte B. 9, Binietallfeder 7, Schalter ;, Klernnie L, Anzeigelanipena, -lasse. DieLampen a leuchten. Parallel zu den Lampen .2 ist ein Stromkreis von der Klemme L über die Heizwicklung i i, Lampen 3, Masse geschlossen. Infolge des Widerstandes der Heizwicklung ii leuchten die Lampen 3 nicht. Dagegen erwärmt die Heizwicklung ii die Binietallfeder7, die sich dadurch nach recht, abbiegt und die Kontakte B. 9 trennt. Bei geöffneten Kontakten 8, 9 ist die Heizwicklung io in Reilie mit den Larnpen .2 geschaltet, die infolgedessen nicht mehr leuchten. Der parallele Stromkreis über die Heizwicklung i i besteht nach wie vor. Da jetzt jedoch die Hc°iz-,vicl@lttug io vorgeschaltet ist, genügt der durch die Heizwicklun'r I1 lielIende Strom nicht mehr, diese weiter zti erwärmen. Dagegen ertvärmt die Heizwicklung io die Binietallfeder 6, die sich infolgedessen nach rechts abbiegt, so daß die Kontakte 8, 9 wieder geschlossen werden. Die Lampen 2 leuchten wieder auf, und die Binretallfeder 7 wird wieder durch die Heizwicklung z i erwärmt. Eine Erwärmung der Birnetallfeder 6 findet jedoch nicht statt, da die I-leizwiclzlung io wieder kurzgeschlossen ist und die Bilnetallfeder 7 abgebogen ist, so daß die Kontakte 8, 9 sich nicht berühren. In (lieser Weise wiederholt sich da: Spiel, bis ,ler Schalter 5 wieder ausgeschaltet wird.
  • Die Anordnung nach Abh. 2 unterscheidet sich von der nach Abb. i nur dadurch, daß mit dein Schalter 5 ein Schalter 13 gekuppelt ist, der die Heizwicklungen nicht über die Anzeigelampen, sondern unmittelbar an Masse anschließt. Dementsprechend ist die Heizwicklung i i nicht an die Klemmen L, R des Handschalters 5, sondern an die Bimetall= Feder 7 und den Schalthebel des 1Zasseschalters 13 angeschlossen. Die Heizwicklung io behält ihre Anschlußweise bei.
  • Die Anordnung der Birnetallfedern hat den Vorteil, daß sofort nach dem Einschalten des Schalters 5 das Öffnen und Schließen der Blinkkontakte 8, 9 und damit das Blinken der Anzeigelampen 2 bzw. 3 beginnt und bis zum Ausschalten des Schalters 5 in regelmäßiger Folge fortgesetzt wird. Das wird insbesondere durch die Anordnung zweier Binietallfedern erreicht, die nacheinander gesondert erwärmt werden. Hierdurch wird gleichzeitig der Vorteil erzielt, daß der Blinklichtschalter von der Raumtemperatur unahli:ingig ist. Der Schalter arbeitet bei allen vorkonrrnenden Raumtemperaturen in gleicliiii:iPiger Folge.
  • Der Blinklichtschalter stellt somit ein zuverl:issiges Gerät dar, das den an solche Einrichtungen zu stellenden Anforderungen, insbesondere hinsichtlich des sofortigen Beginnen-, des Blinkens beim Einschalten und des Fortsetzen-, des Blinkens, in regelnr:ißiger ausreichend rascher Folge gelingt.

Claims (1)

  1. PA1'RNTANSPRÜCH1:: i. Blinklichtschalter für Anzeigelampen, insbesondere für die Lampen von Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen, bestehend aus zwei an ihren einen Enden gelagerten Bimetallfedern, die an ihren freien Enden initeinauderwirkende Kontakte tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Binieta-Ilfedern (6, 7) rnit je einer Heizwicklung (io, i t) versehen und derart zueinander angeordnet sind, daß sie sich bei Erwärmung unabh:ingig voneinander in der gleichen Richtung verbiegen. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklungen (io, i i) der Bilnetallfedern (6, 7) so in die Stromkreise der FahrtrIchtungsanzeigelampen (2, 3) eingeschaltet sind, daß die Binietallfedern (6, 7) abwechselnd nacheinander erwärmt werden. 3. Schalter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallfedern (6, 7) an voneinander abgewandten Enden gelagert und mit ihren freien, die Kontakte tragenden Enden einander zugewandt sind.
DEB187476D 1939-05-25 1939-05-25 Blinklichtschalter fuer Anzeigelampen, insbesondere fuer die Lampen von Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen Expired DE705730C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB187476D DE705730C (de) 1939-05-25 1939-05-25 Blinklichtschalter fuer Anzeigelampen, insbesondere fuer die Lampen von Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB187476D DE705730C (de) 1939-05-25 1939-05-25 Blinklichtschalter fuer Anzeigelampen, insbesondere fuer die Lampen von Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705730C true DE705730C (de) 1941-05-08

Family

ID=7010474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB187476D Expired DE705730C (de) 1939-05-25 1939-05-25 Blinklichtschalter fuer Anzeigelampen, insbesondere fuer die Lampen von Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705730C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854315C (de) * 1950-03-16 1952-11-04 Willi Hugershoff Blinkeinrichtung fuer Signallampen in elektrischen Anlagen
DE909536C (de) * 1951-08-15 1954-04-22 Wilhelm Harting Fa Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE959440C (de) * 1954-03-05 1957-03-07 Westfaelische Metall Ind G M B Vorrichtung zur Abgabe von Lichtsignalen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere im UEberholverkehr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854315C (de) * 1950-03-16 1952-11-04 Willi Hugershoff Blinkeinrichtung fuer Signallampen in elektrischen Anlagen
DE909536C (de) * 1951-08-15 1954-04-22 Wilhelm Harting Fa Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE959440C (de) * 1954-03-05 1957-03-07 Westfaelische Metall Ind G M B Vorrichtung zur Abgabe von Lichtsignalen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere im UEberholverkehr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868172C (de) Waermeschalter
DE705730C (de) Blinklichtschalter fuer Anzeigelampen, insbesondere fuer die Lampen von Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen
DE1189617B (de) Thermoelektrischer Schnappschalter mit einem durch den Strom dehnbaren Spannglied
DE909536C (de) Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE909117C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE351476C (de) Nebenschlussregulator und Verdunkelungsschalter fuer die Lichtmaschinenanlage bei Kraftfahrzeugen
DE10031445B4 (de) Einrichtung zur Beheizung von Bauteilen
DE957284C (de) Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinkleuchten von Fahrzeugen
DE463907C (de) Schnappschalter
DE1121173B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren
DE680503C (de) Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern
DE628574C (de) Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Radioentstoerung
DE1755921C3 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1068593B (de)
DE420293C (de) Einrichtung zur Regelung der Zeitenfolge des Weiterschaltens eines zwei- oder mehrstufigen, durch einen Hitzdraht gesteuerten Schuetzenselbstanlassers
DE1036721B (de) Kontrollrelais fuer Blinklichtanlagen
DE831112C (de) Ausschalter
DE880334C (de) Vorrichtung zur periodischen Unterbrechung eines Stromkreises unter Verwendung einer Bimetallfeder
DE1199667B (de) Blinkschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2417224C3 (de) Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung
DE1028473B (de) Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE926679C (de) Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung
DE1613956B2 (de) Elektrische Andrehvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1588139B1 (de) Anlassschaltung fuer einen Einphasenmotor
CH276892A (de) Elektrische Blinkeinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige insbesondere von Kraftfahrzeugen.