DE1028473B - Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1028473B
DE1028473B DES47837A DES0047837A DE1028473B DE 1028473 B DE1028473 B DE 1028473B DE S47837 A DES47837 A DE S47837A DE S0047837 A DES0047837 A DE S0047837A DE 1028473 B DE1028473 B DE 1028473B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flasher
armature
hot wire
magnet
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES47837A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES47837A priority Critical patent/DE1028473B/de
Publication of DE1028473B publication Critical patent/DE1028473B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/50Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible wires under tension
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/06Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
    • H01H61/066Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts making use of an extensible wire, rod or strips

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung befaßt sich mit einem elektrothermisch gesteuerten elektromagnetischen Blinkgeber, insbesondere für die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen, mit einer Einrichtung zum schnellen Einsetzen der Blinkimpulse nach erfolgter Einschaltung des Blinkgebers.
Bei den elektrothermisch gesteuerten elektromagnetischen Blinkgebern der ©infachen Bauweise sind die Blinkkontakte in der Grundstellung geöffnet, und der diese Kontakte steuernde Schaltanker wird in der Grundstellung vom Hitzdraht festgehalten. Beim Einschalten des Blinkgebers fließt zuerst der Strom über den Hitzdraht, und auf Grund der Wärmewirkung des hindurchfließenden Stromes längt sich dieser. Dabei wird der Hitzdraht von der normalen Außentemperatur bis auf die Betriebstemperatur von etwa 400° C erwärmt. Beim nachfolgenden periodischen Arbeiten des Blinkgebers schwankt die Temperatur des Hitzdrahtes zwischen 400 und 200° C. Die erste Heizphase wird daher besonders lang ausfallen; sie dauert durchschnittlich 1,2 bis 1,5 Sekunden. Mit Rücksicht auf die relativ hohe Fahrgeschwindigkeit der Fahrzeuge ist diese Einschaltverzögerung nicht tragbar.
Um die Anlaufzeit des Blinkgebers zu verkürzen, wird durch die Erfindung ein weiterer Schaltanker an dem Blinkgeber angeordnet, mit dessen Kontakten Veränderungen in dem Heizstromkreis vorgenommen werden, die zu einem Schnellanlauf des Blinkgebers führen.
Es ist bereits ein elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber bekanntgeworden^ bei dem ein dritter Schaltanker verwendet wird. Bei dieser Ausführung werden die beiden Schaltanker an den T-Schenkel des im wesentlichen doppel-T-förmigen Blinkgebermagnetkernes gegenüberliegend angeordnet. Bei dieser Konstruktion wird nach dem Ansprechen des ersten Schaltankers der gesamte Magnetfluß über diesen ersten Schaltanker geleitet, so daß der zweite Schaltanker nicht mehr sicher angezogen wird.
Bei einer bekanntgewordenen Anordnung eines Schaltankers, der im Nebenfluß des Hauptmagnetflusses liegt, ist ein die Wicklung teilweise umfassender U-förmiger Bügel vorgesehen. Auf diesem Bügel ist dieser Schaltanker montiert.
Die Erfindung verwendet einen elektrothermisch gesteuerten elektromagnetischen Blinkgeber mit einer als Stromspule .ausgebildeten elektromagnetischen Wicklung und drei Schaltankern, von denen der eine unter dem Einfluß eines sich bei Stromdurchgang längenden, mit diesem Schaltanker verbundenen Hitzdrahtes sowie einer diesem Hitzdraht entgegenwirkenden Federkraft steht und seine Schaltkontakte periodisch öffnet und schließt, während der zweite
Elektrothermisch gesteuerter
elektromagnetischer Blinkgeber,
insbesondere für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör
Gustav Rau G. m. b. H.,
Bietigheim (Württ.)
Hans Prohaska, Bietigheim (Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
Schaltanker allein unter dem Einfluß des Blinkgebermagneten sowie einer dieser Anzugskraft entgegenwirkenden Federkraft steht und im angezogenen Zustand einen Kontrollampenstromkreis schließt und der dritte Schaltanker unter dem Einfluß des Blinkgebermagneten sowie einer dieser Anzugskraft entgegenwirkenden Federkraft steht. Entsprechend dem Erfindungsvorschiag wird vorgesehen, daß in an sich bekannter Weise auf einem im wesentlichen U-förmig gebogenen Eisenbügel, der parallel zum Blinkgebermagnetkern angeordnet ist und mit seinem U-förmigen Teil die eine Seite der Wicklung des Blinkgebermagneten auf drei Seiten umschließt, der dritte Schaltanker befestigt ist, der durch die vom Blinkstrom mittels der Magnetwicklung induzierten Magnetkraft angezogen wird und auch in den Blinkpausen durch die wesentlich geringere, vom Heizstrom des Hitzdrahtes über die Magnetwicklung induzierte Magnetkraft in seiner angezogenen Stellung festgehalten wird.
Der Kontakt des dritten Schaltankers kann als Ruhekontakt ausgebildet sein, der in der Ruhestellung des Blinkgebers einen Teil des im Heizstromkreis liegenden Widerstandes kurzschließt. Wird dagegen der Kontakt als Arbeitskontakt ausgebildet, so wird nach erfolgtem Anlauf des Blinkgebers durch diesen Kontakt ein Zusatzwiderstand parallel zum Hitzdraht geschaltet.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt die
Fig. 1 einen Aufriß des Blinkgebers mit dem zusätzlichen dritten Schaltanker,
Fig. 2 das Schaltschema bei Serienschaltung eines Widerstandes zum Hitzdraht,
7» 960/77
Fig. 3 das Schaltschema mit der Parallelschaltung eines Widerstandes zum Hitzdraht.
Auf einer Isoliergrundplatte 35 sind die drei für die Drahtanschlüsse vorgesehenen Klemmen 2, 16 und 28 angebracht. Auf der anderen Seite dieser Grundplatte 35 ist über ein abgewinkeltes Zwischenstück 36 durch einen Niet 37 der doppel-T-förmige Eisenkern 7 befestigt. Auf diesem Eisenkern 7 ist die Stromspule 3 aufgewickelt. Der Ansatz 701 des Eisenkerns 7 wird einerseits' zur isolierten5 Befestigung des Hitzdrahtes io 14 und andererseits zur beweglichen Verankerung des Schaltankers 15 verwendet. Der zur Schaltung des Kontrollstromkreises vorgesehene Schaltanker 25 ist an dem Ansatz 702 des. Eisenkernes 7 befestigt. Der
Klemme 18 dieses Fahrtrichtungsschalters ist mit der Blinklampengruppe 21 und 22 leitend verbunden, und von dort führt die Leitung zur Masse. Von der Schaltklemme 19 aus führen die Leitungen zu der Blink-5 lampengruppe 23 und 24 und dann zur Masse. Auf dem Kontrollschaltanker 25 sitzt das Kontaktstück 26. Demgegenüber liegt das Kontaktstück 27, von dem aus eine Leitung über die Klemme 28 zur Kontrolllampe 29 und von da zur Masse führt.
Wird bei einem Blinkgeber nach dem Schaltschema der Fig. 2 der Fahrtrichtungsschalter beispielsweise auf die Klemme 18 gelegt, dann fließt ein Strom, ausgehend von der Batterie 1 über die Klemme 2, Wicklung 3, die Kreuzungspunkte 4 und 5, über die Kon-
Schaltanker 15 besitzt den Ansatz 151, an dem der 15 taktstücke 8 und 9, Schaltanker 13, Vorschältwiderandere Teil des Hitzdrahtes 14 befestigt ist. Auf dem stand 12, Hitzdraht 14 über den Anker 15 und Eisen-Schaltanker 15 ist die Blattfeder 38 aufgesetzt, die an
dem Anschlag 39 anliegt' und den Schaltanker in Rich
tung des Eisenkernes zu bewegen versucht. Auf den
kern 7 über die Klemme 16 zu den durch den Schalter verbundenen Klemmen 17 und 18 über die Blinklampengruppe 21 und. 22 zur Masse. Durch den relativ
Schaltanker 25 wirkt die Blattfeder 40 so, daß sie 20 hohen Anlaufheizstrom längt sich· der Hitzdraht 14 entgegen der Magnetkraft den Schaltanker vom Eisen- schnell. Unter der Wirkung der Feder 30 werden dann kern 7 wegdrückt. Der dritte Schaltanker 13 ist auf die Kontaktstück^ 10 und 11 verbunden und bauen dem U-förmig gebogenen Teil 41 so aufmontiert, daß nun einen Stromkreis -auf, der von der Batterie ausdie Wicklung 3 durch den D-förmigen Kanal des gehend über die Klemme 2, Spule 3, Punkt 4, Kon-Teiles 41 verläuft. Der Anschlag 42 begrenzt den An- 25 taktstücke 10 und 11, Anker 15, Eisenkern 7, über schlag des Schaltankers.13. die Klemmen 16, 17 und 18 zu den Blinklampen 21
In dem Schaltsohema der Fig. 2 liegt die Batterie 1 und 22 und dann zur Masse verläuft und die Blinküber eine Leitung über die Klemme 2 an der Wick- lampen zum Aufleuchten bringt. Durch das Magnetlung 3 des Blinkgebers. Von dort führt die Leitung feld des Eisenkernes wird einerseits der Kontrollanker über den Kreuzungspunkt 4 zum Kontaktstück 10. 30 25 entgegen der Wirkung der Feder 31 angezogen, der Vom Kreuzungspunkt 4 läuft die Leitung weiter zum die Kontaktstücke 26 und 27 zur Berührung bringt Punkt 5. Von hier verläuft die Leitung einerseits zu und damit einen Kontrollstromkreis aufbaut, der von dem Widerstand 6 und andererseits zum Kontakt- der Batterie 1 ausgehend über die Klemme 2, Spule 3, stück 8. Der Vorschaltwiderstand 6 ist einerseits mit Punkt 4, Kontaktstücke 10 und 11, Anker 15, Eisendem Vorschaltwiderstand 12 verbunden, und anderer- 35 kern 7, Anker 25, Kontaktstücke 26 und 27 über die seits geht eine Leitung zum dritten Schaltanker 13 Klemme 28 zur Kontrollampe 29 und dann zur Masse und damit zu dem Kontaktstück 9, das im Ruhe- verläuft. Andererseits wird der Schaltanker 13 anzustand mit dem Kontaktstück 8 verbunden ist. Der gezogen und öffnet dabei die Kontaktstücke 8 und 9 Widerstand 12 ist mit dem Hitzdraht 14 leitend ver- und legt dadurch den zusätzlichen Widerstand 6 in bunden, der an dem Schaltanker 15 befestigt ist. Dieser 40 den Beizstromkreis. Durch das Schließen der Kon-Schaltanker 15 trägt auch das Kontaktstück 11. Vom taktstücke 10 und 11 wurde der Hitzdraht mit den Eisenkern 7 führt eine Leitung über die Klemme 16 Vorschaltwi der ständen kurzgeschlossen und kühlt sich zur Klemme 17 des Fahrtriohtungsauswahlschalters 20. nun ab. Durch die bei. der Abkühlung eintretende Ver-Die Klemme 18 dieses Fährtrichtungsschalters 20 ist kürzung des Hitzdrahtes wird der Schaltanker 15 abmit der Blmklampengruppe 21 und 22 leitend ver- 45 gezogen, und die Kontaktstücke 10 und 11 werden bunden, und von. dort führt die Leitung zur Masse. getrennt. Die Blinklampen erlöschen, und nun fließt Von der Klemme 19 führen die Leitungen über die ein Heizstrom, der jetzt von der Batterie 1 ausgehend Blinklampengruppe 23 und 24 und dann zur Masse. über die Klemme 2, Spule 3, Punkte 4 und 5 über die Der Kontrollschaltanker 25 trägt das Kontaktstück 26. Vorschaltwiderstände 6 und 12, Hitzdraht 14, Schalt-Diesem Kontaktstück 26 liegt das Kontaktstück 27 50 anker 15, Eisenkern 7 über die Klemme 16 und die gegenüber, das mit einer Leitung mit der Klemme 28 Klemmen 17 und 18 über die Blinklampen 21 und 22 verbunden ist. Von dieser Klemme führt eine weitere zur Masse verläuft. Dieser geringe Heizstrom bringt Leitung zur Kontrollampe 29 und dann zur Masse. die Blinklampen nicht zum Aufleuchten. Das durch
Das Schaltschema der Fig. 3 zeigt eine Parallel- diesen Strom entstehende magnetische Feld reicht aber schaltung eines zusätzlichen Widerstandes zum Hitz- 55 aus, den Anker 13 festzuhalten, um dadurch die Kondraht. Von der Batterie 1 führt eine Leitung über die taktstücke 8 und 9 getrennt zu halten. Die neue Auf-Klemme 2 zur Stromwicklung 3 des Blinkgebers. Von heizung des Hitzdrahtes geschieht nun über den bedort führt die Leitung weiter zu Punkt 4, der einer- schriebenen Stromkreis, bis sich die Kontaktstücke 10 seits mit dem Kontaktstück 10 und andererseits mit und 11 wieder berühren und dadurch die Blinklampen dem Widerstand 6 leitend verbunden ist. Von diesem 60 wieder zum Aufleuchten bringen. Dieses periodische Widerstand 6 aus führt die Leitung zu dem Punkt 5 Spiel wiederholt sich so lange, bis der Fahrtrichtungsund gabelt sich dann einerseits in eine Leitung zum schalter 20 in die Nullage gebracht wird. In diesem Hitzdraht 14 und von dort weiter zum Kontaktstück Fall fällt auch der Anker 13 wieder ab, schließt die 11, das auf dem Schaltanker 15 sitzt und andererseits beiden Kontaktstücke 8 und 9 und bereitet durch das in eine Leitung die zum Widerstand 12' und dann von 65 Kurzschließen des Widerstandes 6 den Anlaufheizda weiter zum Kontaktstück 9' führt. Diesem Kontakt- Stromkreis wieder vor.
stück 9' gegenüber liegt das Kontaktstück 8', das auf Der Blinkgeber nach Fig. 3 unterscheidet sich nur
dem Schaltanker 13 montiert ist. Vom Eisenkern 7 dadurch von der Anordnung nach Fig. 2, daß der vom aus führt eine Leitung über die Klemme 16 zur Schaltanker 13 beeinflußte Kontakt als Arbeitskontakt Klemme 17 des Fahrtrichtungsschalters 20. Die 70 ausgebildet ist. Sobald dieser Kontakt nach Ablauf
der ersten Heizphase sich schließt, wird der Widerstand 12' parallel zum Hitzdraht 14 gelegt. Der Hitzdraht wird bei dieser Anordnung so dimensioniert, daß er bei Vorschaltung des Widerstandes 6 sich schnell erwärmt und längt. Sobald sich der Blinkkontakt 10, 11 geschlossen 'hat, wird durch die Wirkung der Magnetkraft der Anker 13 angezogen und die Kontaktstücke 8', 9' geschlossen. Durch das dadurch erfolgende Parallelschalten des Widerstandes 12' zum Hitzdraht fließt über den Hitzdraht selbst ein geringerer Strom, der ausreicht, um das periodische Ein- und Ausschalten des Blinkgebers zu bewirken. Auch in diesem Falle bleibt der Schaltanker 13 während des ganzen periodischen Blinkvorganges in Schaltstellung und fällt erst dann wieder ab, wenn der Fahrtrichtungsauswahlschalter in die gezeichnete Lage zurückgeführt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrothermisch gesteuerter elektromagne- ao tischer Blinkgeber, insbesondere für die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen, mit einer als Stromspule ausgebildeten elektromagnetischen Wicklung und drei Schaltankern, von denen der eine unter dem Einfluß eines sich bei Stromdurchgang längenden, mit diesem Schaltanker verbundenen Hitzdrahtes sowie einer diesem Hitzdraht entgegenwirkenden Federkraft steht und seine Schaltkontakte periodisch öffnet und schließt, während der zweite Schaltanker allein unter dem Einfluß des Blinkgebermagneten sowie einer dieser Anzugskraft entgegenwirkenden Federkraft steht und im angezogenen Zustand einen Kontrollampenstromkreis schließt, und der dritte Schaltanker unter dem Einfluß des Blinkgebermagneten sowie einer dieser Anzugskraft entgegenwirkenden Federkraft steht, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise auf einem im wesentlichen U-förmig gebogenem Eisenbügel (41), der parallel zum Blinkgebermagnetkern (7) angeordnet ist und mit seinem U-förmigen Teil die eine Seite der Wicklung (3) des Blinkgebermagneten auf drei Seiten umschließt, der dritte Schaltanker (13) befestigt ist, der durch die vom Blinkstrom mittels der Magnetwicklung (3) induzierten Magnetkraft angezogen wird und auch in den Blinkpausen durch die wesentlich geringere, vom Heizstrom des Hitzdrahtes (14) über die Magnetwicklung (3) induzierte Magnetkraft in seiner angezogenen Stellung festgehalten wird.
2. Blinkgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schaltanker (13) einen Ruhekontakt (8, 9) betätigt, der in der Ruhestellung des Blinkgebers einen Teil des im Heizstromkreis liegenden Widerstandes kurzschließt.
3. Blinkgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt des dritten Schaltankers (13) als Arbeitskontakt (8' und 9') ausgebildet ist, der nach erfolgtem Anlauf einen zusätzlichen Widerstand (12') parallel zum Hitzdraht schaltet.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 29 763, 40 634, 242, 320 861, 529 828;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 705 565,1 713 898.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 960777 4.
DES47837A 1956-03-07 1956-03-07 Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1028473B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47837A DE1028473B (de) 1956-03-07 1956-03-07 Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47837A DE1028473B (de) 1956-03-07 1956-03-07 Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028473B true DE1028473B (de) 1958-04-17

Family

ID=7486577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47837A Pending DE1028473B (de) 1956-03-07 1956-03-07 Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028473B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29763C (de) * E. recordon, Professorin Genf, Schweiz Elektro-Magnet
DE40634C (de) * H. PIEPER FILS in Lüttich Elektromagnet mit vielfacher Armatur
DE298242C (de) * 1915-06-22 1917-06-07
DE320861C (de) * 1912-01-15 1920-05-08 Achille Delamour Selbsttaetige elektromagnetische Schalt- und Regelungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, deren Stromverbraucher durch eine Batterie und eine parallel dazu liegende Dynamomaschine stark wechselnder Umdrehungszahl gespeist werden
DE529828C (de) * 1929-06-08 1931-07-17 Aeg Vorrichtung zum Schutz von stromdurchflossenen Wicklungen, insbesondere von Magnet-spulen, gegen unzulaessige Erwaermung mittels eines um die Spule herumgelegten Thermostaten
DE1705565U (de) * 1954-01-16 1955-08-25 Westfaelische Metall Industrie Mit zwei arbeitsankern ausgeruesteter elektromagnetischer unterbrecher, insbesondere fuer blinklichtsignalanlagen bei kraftfahrzeugen.
DE1713898U (de) * 1953-09-16 1955-12-29 Hermann Stribel Fa Blinkgeber, insbesondere fuer blinklichtsignalanlagen.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29763C (de) * E. recordon, Professorin Genf, Schweiz Elektro-Magnet
DE40634C (de) * H. PIEPER FILS in Lüttich Elektromagnet mit vielfacher Armatur
DE320861C (de) * 1912-01-15 1920-05-08 Achille Delamour Selbsttaetige elektromagnetische Schalt- und Regelungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, deren Stromverbraucher durch eine Batterie und eine parallel dazu liegende Dynamomaschine stark wechselnder Umdrehungszahl gespeist werden
DE298242C (de) * 1915-06-22 1917-06-07
DE529828C (de) * 1929-06-08 1931-07-17 Aeg Vorrichtung zum Schutz von stromdurchflossenen Wicklungen, insbesondere von Magnet-spulen, gegen unzulaessige Erwaermung mittels eines um die Spule herumgelegten Thermostaten
DE1713898U (de) * 1953-09-16 1955-12-29 Hermann Stribel Fa Blinkgeber, insbesondere fuer blinklichtsignalanlagen.
DE1705565U (de) * 1954-01-16 1955-08-25 Westfaelische Metall Industrie Mit zwei arbeitsankern ausgeruesteter elektromagnetischer unterbrecher, insbesondere fuer blinklichtsignalanlagen bei kraftfahrzeugen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868172C (de) Waermeschalter
DE1028473B (de) Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1722621U (de) Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer blinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE705730C (de) Blinklichtschalter fuer Anzeigelampen, insbesondere fuer die Lampen von Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen
DE1630979C3 (de) Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer
DE948492C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Blinklichtsignalanlagen mit einem Schaltanker, der unter dem Einfluss eines sich bei Stromdurchfluss laengenden Hitzdrahtes steht
DE1463517C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE547997C (de) Selbsttaetige Kurzschlusspruef- und Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Leitungen
AT125107B (de) Automatischer Stern-Dreieck-Schalter.
DE680050C (de) Anordnung bei Brennkraftmaschinen mit einer Anlassvorrichtung
DE1197787B (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-Signalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE957284C (de) Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinkleuchten von Fahrzeugen
DE378299C (de) Zeitschalter
DE1463517B2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE581976C (de) Anlassvorrichtung
DE976946C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Blinklichtsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE273618C (de)
DE2417224C3 (de) Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung
DE1121173B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren
DE1067710B (de) Elektromagnetisches, hitzdrahtgesteuertes Schaltrelais, insbesondere Lichthupenrelais fuer Kraftfahrzeuge
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE365226C (de) Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen
DE1755554C3 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung für die Blinklichtsignalgabe von Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Fahrtrichtungs- Anzeige
DE1199667B (de) Blinkschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE553305C (de) Von Hand bedienbarer, selbsttaetiger UEberstromschalter mit einer Schaltwalze