CH276892A - Elektrische Blinkeinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige insbesondere von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Elektrische Blinkeinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige insbesondere von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
CH276892A
CH276892A CH276892DA CH276892A CH 276892 A CH276892 A CH 276892A CH 276892D A CH276892D A CH 276892DA CH 276892 A CH276892 A CH 276892A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
flashing
dependent
control lamp
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gmbh Robert Bosch
Original Assignee
Gmbh Robert Bosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Robert Bosch filed Critical Gmbh Robert Bosch
Publication of CH276892A publication Critical patent/CH276892A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/06Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


  Elektrische Blinkeinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige insbesondere  von Kraftfahrzeugen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine elek  trische Blinkeinrichtung mit einem Schalter  zum Ein- und Ausschalten von Blinklicht  zeichen verschiedener Bedeutung, wobei jedes       Blinkliehtzeichen    durch mindestens zwei par  allel geschaltete Lampen gegeben wird,     ztt     denen bei der Abgabe des     Blinkliehtzeichens     eine Kontrollampe parallel geschaltet.

   ist für  die     I'ahrtrielttttns,-sanzeige    insbesondere von       Kraftfahrzeugen.    Bei derartigen Blinklicht  anlagen für die Fahrtrichtungsanzeige von  Kraftfahrzeugen ist gewöhnlich an jeder       Längsseite    des Wagens je eine Anzeigelampe  vorn und hinten angebracht. Der Zweck der  Erfindung ist es, dem Fahrer durch die in       seinem        Bliekbereieh    angeordnete     Kontroll-          lampe    anzuzeigen, nicht nur, ob der Schalter  für die beiden Anzeigelampen einer Wagen  seite eingeschaltet ist, sondern auch, ob diese  beiden Lampen auch tatsächlich Strom auf  nehmen und blinken.  



  Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch  eine zusätzliche Schalteinrichtung, die ein  Schliessen des     Kontrollampenstromkreisesnur     dann zulässt, wenn alle für die Abgabe des       Blinklieht:zeiehens    eingeschalteten Lampen  Strom aufnehmen.  



  Auf der Zeichnung sind     zwei    Ausfüh  rungsbeispiele des Gegenstandes der Erfin  dung dargestellt. Es zeigen       Fig.    1 das Schaltbild einer zur Fahrt  richtungsanzeige für Kraftfahrzeuge bestimm-         ten    elektrischen Blinklichtanlage mit Kon  trollampe und zusätzlicher Schalteinrichtung  für diese,       Fig.2    eine Ausführungsform der Schalt  einrichtung für die Blinklichtanlage mit Kon  trollampe in Seitenansicht,       Fig.3    einen Querschnitt durch die Ein  richtung gemäss     Fig.    2 nach der Linie     III-III     in     Fig.    4,  Füg.

       .l    eine Ansieht des     Schalters    von oben,       Fig.    5 und 6 eine     zweite    Ausführungsform  einer     Blinklichtschalteinrichtung    mit einem       Kontrollampenschalter    in Ansicht von oben  und von der Seite.  



  In dem Schaltbild nach     Fig.1    sind 10  und 11 zwei     Bimetallstreifen    eines Blinklicht  schalters, die am einen Ende Kontakte 12 be  ziehungsweise 13 tragen, während ihr anderes  Ende isoliert an einem feststehenden Teil der.  Schalteinrichtung befestigt ist. Beide Streifen  sind mit einer Heizwicklung 14 beziehungs  weise 15 versehen. Die Heizwicklung     1.1    liegt  zwischen den Kontakten 12 und 13 und die  Reizwicklung 15 zwischen dem Kontakt 13  und einer mit Masse verbundenen Klemme 16.

    Der Kontakt 12 ist über einen Handschalter  17 (zum Beispiel den Schalter für eine     Zünd-          einrichtung    31 der Fahrzeuganlage) an einem  Pol einer Stromquelle 18 (zum Beispiel einem  Stromsammler) angeschlossen, deren anderer  Pol an Masse liegt. Von dem Kontakt 13  führt eine Leitung 19 über einen Wider-      stand 20, eine Kontrollampe 22 und einen  selbsttätig wirkenden Schalter 21 zur Masse.  Der Schalter 21 ist. als elektromagnetischer  Schalter mit einer Erregerwicklung 23 anzu  sehen.

   Ein Ende dieser     Erregerwicklung    ist  an die Leitung 19 zwischen dem Widerstand  20 und der Kontrollampe     '?2    angeschlossen  und das andere an das bewegliche Schalt  glied 24 eines Handschalters, der zwei fest  stehende Kontakte 25, 26 hat und durch  den vom Fahrer zwei Paare von     Blinklampen     27 beziehungsweise 28     wechselweise    aus- und  eingeschaltet werden können.

   Der Wider  stand 20, der mit einem Handschalter 29  überbrückt werden kann, dient dazu, die  Lichtstärke der Blinklampen verändern     zr!     können, um einerseits bei grosser Dunkelheit  durch Vorschalten des Widerstandes ein Blen  den zu verhindern, anderseits bei Tag durch  Kurzschliessen des     Widerstandes    noch eine  ausreichende Lichtstärke der Blinklampen zu  erhalten.  



  Die Einrichtung nach der     Fig.    1 arbeitet  in folgender Weise:  Um die Anlage betriebsbereit zu machen,  wird der Schalter 17 geschlossen. Der aus  den beiden     Bimetallstreifen    10, 11 mit den  Kontakten 12, 13 bestehende     Bimetallschalter     wird beim Schliessen des 'Schalters 17 an die  Stromquelle 18 angeschlossen. Es fliesst jetzt  ein Strom von der Stromquelle über den  Schalter 17, die in der Ruhestellung der An  lage geschlossenen Kontakte 12, 13, die     Heiz-          wicklung    15 und dann über Masse zurück  zur Stromquelle.

   Solange die Kontakte 12,  13 geschlossen sind, ist die     Heizwicklung    14  kurzgeschlossen, so dass nur die Heizwicklung  15 unter Strom steht und den     Bimeta.llstrei-          fen    11 beheizt. Infolge der Erwärmung biegt  sich der     Bimetallstreifen    11, wobei sein freies  Ende mit dem Kontakt 13 sich von dem Kon  takt 12 in Richtung des eingezeichneten Pfeils  wegbewegt, so dass der     Bimetallschalter    sich  öffnet. Dadurch wird die unmittelbare Ver  bindung der     Heizwicklung    15 mit der Strom  quelle 18 unterbrochen und die Heizwicklung  14 in Reihe mit der Heizwicklung 15 geschal  tet, so dass der Strom nunmehr beide Heiz-         wicklungen    durchfliesst.

   Da jetzt beide     Heiz-          wicklungen        hintereinandergescltaltet    sind, ist       der    die     Heizwicklungen    durchfliessende Strom  kleiner als der vorher die     Heizwicklung    15  allein durchfliessende Strom.

   Entsprechend  wird auch die     Beheizung    des     Bimetallstreifens     11 verringert, so dass sich sein freies Ende  wieder in Richtung gegen den Kontakt 12  zurückbewegt,     während    anderseits die     Be-          heizung    des     Bimetallstreifens    10 durch die  jetzt eingeschaltete     Heizwicklung    14 bewirkt,  dass sich dessen freies Ende mit dein Kontakt  12 auf den Kontakt 13 zu bewegt und die  Kontakte 12, 1.3 sieh     wieder    berühren. Die  Heizwicklung 14 wird dadurch wieder kurz  geschlossen und die Heizwicklung 15 unmit  telbar mit der     Stromquelle    verbunden.

   Das  hat zur Folge, dass der nicht mehr beheizte       Bimetallstreifen    10 sich in die Ausgangslage       zurüclzbewegt,    der     Bimetallstreifen    11     dagegen     infolge der stärkeren     Beheizung    wieder in  Richtung des Pfeils bewegt wird, so dass die  Kontakte 12, 13 erneut unterbrochen werden.  Dieses Spiel des     Öffnens    und Schliessens der  Kontakte 12, 13 wiederholt sich, solange der  Schalter 17 geschlossen ist.

   Nach kurzer Zeit  hat der     Bimetallschalter    seine     Betriebstem-          peratur    erreicht, so dass das Kontaktpaar 12,  13 in gleichbleibenden kurzen Zeitabständen  geöffnet und geschlossen wird.  



  Wenn nun der Fahrer mit dem Schalter  24 das eine der beiden     Blinklampenpaare    27  oder 28 einschaltet, so fliesst jetzt bei ge  schlossenem     Bimetallschalter    12, 13 von der  Stromquelle 18 ein Strom über den Wider  stand 20, die     Erregerwicklung    23, den Schal  ter 24 und die Blinklampen zurück zur Strom  quelle. Der Strom in den Blinklampen wird  durch den     Bimetallschalter    mit. dessen Be  triebsfrequenz aus- und eingeschaltet. Der  selbsttätige Schalter 21, dessen Erregerwick  lung 23 von dem Strom beider Blinklampen  durchflossen wird, ist. so bemessen und einge  stellt, dass er nur geschlossen wird, wenn der  Strom beider Lampen fliesst, dagegen nicht,  wenn nur eine der Lampen brennt.

   Durch  den Schalter 21 wird die Kontrollampe 22  mit der Frequenz des     Bimetallschalters    ein-      und ausgeschaltet und so dem Fahrer ange  zeigt, ob tatsächlich beide Blinklampen leuch  ten. Fällt eine der beiden gerade eingeschal  teten     Lampen    aus, so ist der Strom der  andern noch allein     blinkenden    Lampe zu  schwach,     uin    den Schalter 21 zu betätigen.  Die Kontrollampe bleibt dunkel und der  Fahrer merkt daran, dass die Blinkanlage  nicht in Ordnung ist.  



  In den     Fig.    2 bis 4 ist eine     Ausführungs-          form    des in der     Fig-.1    schematisch     dar-re-          stellten    Blinklichtschalters und des elektro  magnetischen     Kontrollampenschalters    abgebil  det. Auf einer (grundplatte 40 aus Isolier  stoff sind zwei winkelförmige Träger 41 und  42 befestigt, an denen die zwei     Bimetallstrei-          fen    10 und 11 isoliert eingespannt sind.

   Die  Streifen, die an ihren     freien    Enden die Kon  takte 12 und 13 tragen, sind von den     Heiz-          wicklungen    14 und 15 umgeben, die in der  aus dem Schaltbild nach     Fiu.l    ersichtlichen  Weise geschaltet sind. An der Grundplatte  sind vier     Anschlussbolzen    43, 44, 45 und 46  angebracht. Der     Anschlussbolzen    43, der für  den Anschluss des     Bimetallschalters    an die  Stromquelle 18 dient, ist durch ein nach  giebiges Kabel mit dem     Bimetallstreifen    10  verbunden.

   An dem     Anschlussbolzen    44, der  beim Einbau des     Bimetallschalters    in das  Fahrzeug mit Masse zu verbinden ist., ist ein       U-förmiger    Eisenbügel 47 befestigt, der den  Kern des elektromagnetischen Kontrollampen  schalters 21 bildet und die Wicklung 23 trägt,  von der ein Ende mit dem     Bimetallstreifen     11, das andere Ende mit dem     Anschlussbolzen     45 verbunden ist (der in dem Schaltbild der  Fug. 1 eingezeichnete Widerstand 20 ist hier  weggelassen). An dem     Anschlussbolzen    45 ist  der Schalter 24 für die Blinklampen ange  schlossen.

   Am freien Ende des     Bügels    47, der  als Stromleiter im Stromkreis der     Kontroll-          lampe    liegt, ist ein Kontakt 48 angebracht.  Dem Bügel. gegenüber liegt ein Anker 49, der  an einer Blattfeder 50 befestigt ist, die ihrer  seits an der Grundplatte mittels des     An-          sehluss'bolzen    46 eingespannt ist. Für den  Anker ist ein Anschlag 51 vorgesehen,     deii      den Anker in der Ruhelage in     einem    bestimm-         ten    Abstand von dem Bügel 47 hält. An dem  freien Ende des Ankers ist. dem Kontakt 48  des Bügels 47 gegenüberliegend ein Kontakt  52 angebracht.

   Ein Pol der Kontrollampe 22  ist. mit dem     Anschlussbolzen    46, der andere  mit dem     Anschlussbolzen    45 verbunden.     Aii.     dem von dem Bügel 47 mit der     Wicklung          .'?'.',    und dem Anker 49 gebildeten     Kontroll-          lampenschalter    sind die     Vorspannung        dt,r     Blattfeder und der Luftspalt zwischen Anker       71_1d    Bügel so eingestellt, dass der Anker von  dein Bügel nur angezogen wird, wenn durch  die     Wicklung    der volle Strom aller gerade  eingeschalteten Blinklampen fliesst.  



  Die Ausführungsform nach den     Fig.    5  und 6 unterscheidet sich von derjenigen nach  den     Fig.    2 bis 4 nur dadurch, dass an Stelle  des elektromagnetischen     Kontrollampenschal-          ters    ein Wärmeschalter mit einer Bimetall  feder verwendet ist. Auf dem     Anschlussbol-          zen    45 ist ein     Bimetallstreifen    60, der im  wesentlichen parallel zur Grundplatte liegt,  an einem Ende fest eingespannt. Am andern  Ende des Streifens ist eine kleine Isolier  scheibe 61 befestigt, die über den Streifen  vorsteht.

   An dieser Scheibe sitzt auf der der  Grundplatte zugekehrten Seite ein Kontakt  62, der mit einem Kontakt 63 zusammen  arbeitet, welcher an einem mit Masse verbun  denen Teil des Gerätes, zum Beispiel an dem  Träger 42, sitzt. Der Kontakt 62 ist durch  ein Kabel 66 mit dem     Anschlussbolzen    46  verbunden. Zwischen letzterem und dem An  schlussbolzen 45 liegt die Kontrollampe 22.  Das freie Ende der     Bimetallfeder    ist zu einer       öse    64 umgebogen, in der das Ende eines  Kabels 65 befestigt     ist,    das die Feder mit       dem        Bimetallstreifen    11 verbindet.

   Die Bi  metallfeder 60 ist hinsichtlich Querschnitt  und Länge so bemessen, dass sie nur bei dem  Strom, der sie beim Leuchten aller einge  schalteten Blinklampen durchfliesst, so stark  erwärmt wird, dass sie die Kontakte 62, 63  schliesst.  



  Die Verwendung eines     Bimetallstreifens     für den     Kontrollampensehalter    an Stelle des  in den     Fig.2    bis 4 dargestellten elektro  magnetischen Schalters hat den Vorteil ge-      ringen Raumbedarfs, grosser Einfachheit und  Betriebssicherheit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrische Blinkeinrichtung mit einem Schalter zum Ein- und Ausschalten von Blink lichtzeichen verschiedener Bedeutung, wobei jedes Blinkliehtzeichen durch mindestens zwei parallel geschaltete Lampen gegeben wird, denen bei der Abgabe des Blinklichtzeichens eine Kontrollampe parallel geschaltet ist, für die Fahrtrichtungsanzeige insbesondere von Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Schalteinrichtung, die ein Schlie ssen des Kontrollampenstromkreises nur dann zulässt, wenn alle für die Abgabe des Blink lichtzeichens eingeschalteten Lampen Strom aufnehmen.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Blinkeinrichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schalteinrichtung als elektromagnetischer Schalter ausgebildet ist. z. Blinkeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Wicklung des elektromagneti schen Schalters von dem Strom der Anzeige lampen durchflossen wird.
    3. Blinkeinrichtung nach Patentanspruch Lind Unteransprüchen 1 und 2 mit einem zwei Bimetallstreifen aufweisenden Blinklichtschal ter, der zusammen mit seinen Anschlussklem- men auf einer Grundplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grund platte ausserdem der feststehende Kern (17) und der bewegliche Anker des elektromagne tischen Schalters für die Kontrollampe sitzen. .
    Blinkeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kern die Gestalt eine, U-förmigen Bügels (17) hat und selbst als Stromleiter im Stromkreis der Kontrollampe liegt. 5. Blinkeinriehtung nach Patentansprueli und Unteranspriiehen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der bewegliche Anker (29) an einer Blattfeder (50) befestigt und seine Ruhelage durch einen Ansehlag (51) bestimmt ist. 6. Blinkeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Sehalteinrichtung ein von dem.
    Strom der Anzeigelampen beheizter j\ ärmeschalter ist. 7. Blinkeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass der Wärmeschalter ein Bimetall schalter ist. B. Blinkeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüehen 6 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bimetallstreifen (60) des Wärmesehalters zu seiner Beheizung von dem Strom der Anzeigelampen durchflossen und beheizt wird. 9.
    Blinkeinrichtung nach Patentänsprucli und Unteransprüchen 6 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass der Bimetallstreifen (60) hin sichtlich (Auerschnitt und Länge so bemessen ist, dass ihn nur der volle Strom aller jeweils eingeschalteten Anzeigelampen zur Betätigung ausreichend beheizt.
    10. Blinkeinrichtung- nach Patentanspruch und Unteransprüchen \6 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bimetallstreifen (60) auf einem Anschlussbolzen (45) der Schalt- einriehtung fest. eingespannt ist und an sei nem freien Ende ein Isolierstück (61) trägt, an dem ein im Stromkreis der Kontrollampe liegender Kontakt (62) befestigt. ist.
CH276892D 1949-02-02 1949-10-18 Elektrische Blinkeinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige insbesondere von Kraftfahrzeugen. CH276892A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE276892X 1949-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276892A true CH276892A (de) 1951-07-31

Family

ID=6028207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276892D CH276892A (de) 1949-02-02 1949-10-18 Elektrische Blinkeinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige insbesondere von Kraftfahrzeugen.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE493681A (de)
CH (1) CH276892A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920716C (de) * 1952-05-10 1954-11-29 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920716C (de) * 1952-05-10 1954-11-29 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
BE493681A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655502C3 (de) Richtungsanzeige und Warnblink anlage fur Automobile
CH276892A (de) Elektrische Blinkeinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE909536C (de) Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE1645169U (de) Elektrische blinkeinrichtung, insbesondere fuer die fahrtrichtungsanzeige von kraftfahrzeugen.
DE689588C (de) Zeitschalter fuer das UEberwachungssignal elektrisch betaetigter Fahrtrichtungsanzeiger
DE1655287C3 (de) Blinkeinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
AT206766B (de) Elektrische Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge zum Auslösen von blinkenden Warnsignalen
DE957284C (de) Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinkleuchten von Fahrzeugen
DE455914C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer eine dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeuge angeordnete elektrische Lampe
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE969528C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE1060273B (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Ausloesen von blinkenden Warnsignalen
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE976946C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Blinklichtsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1630222C3 (de) Blinkanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1739427U (de) Blinkgeber fuer tag- und nachtschaltung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE948309C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von periodischen AEnderungen in einem Stromkreis, z.B. von Blinksignalen
AT359842B (de) Steuergeraet zum schalten von stromkreisen einer beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges
DE1045288B (de) Blinklichtanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2149879C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Kontrollampe
DE964023C (de) Blinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsanzeige
CH374843A (de) Tachograph an Kraftfahrzeugen
DE1900011C3 (de) Blinkgebereinrichtung für die Blinksignalanlage eines Kraftfahrzeugs
DE977100C (de) Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE701109C (de) Schalteinrichtung zur Verdunkelung der Beleuchtung von Kraftfahrzeugen