DE705190C - Verfahren zum Senden und Empfangen hochfrequenter Impulse - Google Patents

Verfahren zum Senden und Empfangen hochfrequenter Impulse

Info

Publication number
DE705190C
DE705190C DET48134D DET0048134D DE705190C DE 705190 C DE705190 C DE 705190C DE T48134 D DET48134 D DE T48134D DE T0048134 D DET0048134 D DE T0048134D DE 705190 C DE705190 C DE 705190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
narrow
impulses
procedure
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48134D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul Kotowski
Sigmund Sonnenfeld
Dipl-Ing Gottfried Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET48134D priority Critical patent/DE705190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705190C publication Critical patent/DE705190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/68Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information
    • G01S1/685Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information using pulse modulation, e.g. pulse frequency modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zum Senden und Empfangen hochfrequenter Impulse Zur nachteffektfreien Peilung wird häufig die Impulspeilung angewendet. Von einem Sender werden periodisch Impulse von der Impulsdauer T (Abb. r ) ausgesandt. Empfangsseitig werden von diesen ausgesandten Impulsen sowohl die Bodenwelle als auch die Raumwelle mit ihren mehrfachen Echos aufgenommen. Da aber die Laufzeit der Raumwelle größer ist als die der Bodenwelle, so werden die Signale zeitlich nacheinander im Empfänger eintreffen. Mittels geeigneter Anzeigevorrichtungen, beispielse iwe einer Braunschen Röhre, können nun Boden- und Raumwelle voneinander getrennt werden, so daß:iur die Bodenwelle angepeilt wird, die ja die. allein richtige Peilung liefert.
  • Bei der praktischen Ausführung aller dieser Verfahren treten dadurch häufig große Schwierigkeiten ein, daß es bei großen Reichweiten oft unmöglich ist, den Impuls unter den verschiedensten einfallenden Störungen zu erkennen. Zur klaren Trennung mul> der Impuls die Störung mindestens um den Faktor 2 übertreffen, d. h. die Amplitude des empfangenen Impulses muß mindestens doppolt so groß sein wie der Störpegel.
  • In diesen Fällen wäre ein breiterer Impuls besser, da er eine Einengung des Frequenzbandes auf der Empfangsseite ermöglicht. Bekanntlich sind in einem schmalen Impuls sehr viel mehr Oberschwingungen enthalten als in einem breiten Impuls. Um einen schmäleren Impuls übertragen zu können, muß also ein Empfänger mit einer sehr viel größeren Bandbreite vorgesehen werden als bei Übertragung eines breiteren Impulses.
    Bureh `erlc@ei11erwlg der Bal)dl)reit(-' du, Enip-
    fängers können null aber die Stürengen im
    Z erhaluns zur hmpuw@ohe se) UM veA1W7-1
    werden, bis die Bandbreite als obere Grenz-
    frequcnz die Frccluenz j # _f erhält. Dal)c:
    ist mit T1 die Breite des breiteren hnpuW's
    gemeint. Eine «-eiter(' Frc'qucnzb;lndcincnbun;
    auf der Empfangssche wirkt dann auf
    Störungshöhu 1J1 gleichem "`1a11 Llli und
    ist also =AM. And('rern'1e gumanct eir
    schmaler Impuls T-, eine grö2ere Ablese-
    genauigkeit und, bei Atitwendttn` auf das In>
    pulspeilverfahreJl. tine genauere Wtsl)estin)-
    mung-.
    Erfilidungsgeni@il@ werden daher unter Ein-
    der @mpuisfulcfrequenz @.w@chscl-
    weist breite und schmale oder pcri()discli
    Cruppen von brrltell und oder Schmalen Inl-
    pulsen ausgesendet, und der mit verändc'r
    barer Bandbreie( ausgerüste`.-cEmpfan@erwlrd
    während der Abstimmung auf den Sender
    und oder wiilirc:id du-l- S@-ncltrollisicrun` der
    üblichen .><nzeigctrszillu,rrta)hctl Initt eil,@-r zur
    Aufnahme der 1)rcitcn Impulse gcradc noch
    ausreichenden Bandbreite bctricben. Die Atl-
    tvendbarkeit des ertindungsgemälen l'erfah-
    re'I1S bleibt natürlich nicht auf die Illlptlls-
    1)elllttl"z heschl'.inkt. sondern ist überall dort
    7egehen. wo cl)il)f;Ltlgss;itig eine @us(wertun:.
    der Laufzeiten oder- Laufzeitintervalle i-tni in>
    pttisell vor"-( u-lrd. eil Abb. ,.1 lud
    Gruppen schim!lcr. dicht liclle!ICinand#'_
    liegender @ml)u?sc darcaelit, wie siv nach
    der Erfindung we!';;-t ti(Ict werden. Bei
    Einengung des f,Iilpfall`@ti"e(lne't17i);t17(1.'
    hieven diese Iml)A-v zu li!ctn ciazigc':i Iin-
    pills, ciltspreiIlei!QAfiI). ;. ltis@iinili('il, der dann
    die i!npuisdaucr 7-I besitzt. 1)i#' lnil)Lilsd;iticr
    der breiten 1111d schnlrdun Impuisc nach Abi). ,;
    ist mit T1 und T.. 1)('zeicllnct. Se@batvrrst@ind-
    lit'h k,1717 die Illll)t11@111-eltt' auch zeltlieb @te11;@
    variiert werden.
    h:inpfan"sscitiL# ist nun ein EmpEin;t'r mit
    veränderbarer llandbruhc vorhanden. Eine
    Ehlcngtmg des FruducnAxindes auf (1v1'
    Empfangsseite wird durch :lndurung der
    Durchlaßkurve des Empfängers erreicht. Das
    kann in bekannter Wisc hochfruquciizniäbig
    durch Bedämpfungsätidurung der Kreise oder
    durch Kopplungsänderung erfolgen. Schlief,-
    ]ich kann dis niederfrcque'tlte hurclilal5kurvc
    durch ein veränderbare Niederfrecltieiizlilt('r
    (@re`elt werden.
    I)iu Impulspeilung mit einer Impulsfolge,
    wir sie bcispi(qsweis(@ in Abb. z dargestellt ist,
    kann i1Lm so erfolgen, daß die Bandbreite
    des Empfärgcrs zunächst so eng eingestellt
    wird, daß nur dir Impulse von der Breite T1
    eilnwalldfrci durchgelassen werden. Bei dieser
    Einstclhmg, bei der also der Stiirpegel wesent-
    lich herabgtectzt ist, (wird zunächst die Zeit-
    ablenkung des Kathodenstrahles auf dem
    Praunst-hen IChr so eingestellt, dal.1) ein
    strlumdce Büd erzielt wird- Zur Vonmhtne
    der elgelnhch('n I'('tknlg kann d,1111 die Band-
    breite d('s I';mpEiligurs so groß gemacht wer-
    dril, d;11.1 d1(' wuscmlirli schmälcmn Impulse
    von der Brcitc T-, ('inwandfrei empfangen wer-
    den. Bei dicscn schmalen Impulsen ist dann
    ohne weiteres t'111(- Trennung von Boden- und
    l@atlill@@'ellelllll'.p@ll@eli Inügllch- Es ist nämlich
    nach en-cidiu'r Synchrtlnisierung des Bildes
    wcscndicli Icichtcr, ('ii)unstehendenodersichnur
    langsam bewegendcti schirealen Impuls unter
    starken @üirunt ;i zu erkennen, der 1)c1 man-
    gelndcr @wnchnuüsicrung überhaupt nicht er-
    kennbar ist und also ;euch keine I:ri-(,iclitnig
    der Sj'11<'hl"t@1i151eJ'Lllig gestattet.

Claims (1)

  1. PATE \TA\SI'i:rCUF_: 1. Verfahren zum Scndcn und Emp- F.ingen hochfrequenter Inil)LIlse mit gege- hener Impulsfolgufruqucnz, deren Laufzeit bei der Auswertung des Empfangsergeb- nisscs berücksichtigt (wird, insbesondere zur Impulspeilung, dadurch g(#kcniizeich- nct, da[; unter I?inllaltung der inipLIlsfolge- frcqnenz wcchsclcwcisc breite und schmale oder periodisc 11 Gruppen von breiten Lind oder schmaltoll Impulself ausges=tndt werden und d,15 dc'r mit veränderbarer Bandbruitu ausgurüstctv I':nipf:iiig('r wäh- i-(lid der Abstimmung :1L11 den Sender 111,d, oder währund der Synchronisierung der zur Anzeige von Impulsreihen üblichen Oszilhlgmpla mit einer zur Aufnahme der breiten Impulse gerade noch aus- reichenden Bandbrcitc arbeitet. a -erfahren hach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dal.t die schmalen Impulse der hnpulsgrtlppen dicht ncbcneinander- 11('ge 11. 3. Verfahren 11;1c11 Allspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dal@ dis Impuls- breite zeitlich stetig variiert wird.
DET48134D 1937-02-04 1937-02-05 Verfahren zum Senden und Empfangen hochfrequenter Impulse Expired DE705190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48134D DE705190C (de) 1937-02-04 1937-02-05 Verfahren zum Senden und Empfangen hochfrequenter Impulse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2192975X 1937-02-04
DET48134D DE705190C (de) 1937-02-04 1937-02-05 Verfahren zum Senden und Empfangen hochfrequenter Impulse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705190C true DE705190C (de) 1941-04-19

Family

ID=26000672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48134D Expired DE705190C (de) 1937-02-04 1937-02-05 Verfahren zum Senden und Empfangen hochfrequenter Impulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705190C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938554C (de) * 1945-10-30 1956-02-02 Int Standard Electric Corp Mehrkanalnachrichtenanlage fuer die UEbertragung zeitmodulierter Signalimpulse
DE962901C (de) * 1952-05-08 1957-05-02 Ultra Electric Ltd Funkortungssystem zum Feststellen versprengter Personen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938554C (de) * 1945-10-30 1956-02-02 Int Standard Electric Corp Mehrkanalnachrichtenanlage fuer die UEbertragung zeitmodulierter Signalimpulse
DE962901C (de) * 1952-05-08 1957-05-02 Ultra Electric Ltd Funkortungssystem zum Feststellen versprengter Personen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226593T2 (de) System zur Auslöschung von Echosignalen mit einem Referenzsignal zur Geistersignaleliminierung
DE1259972B (de) Radargeraet mit Impulskompression
DE705190C (de) Verfahren zum Senden und Empfangen hochfrequenter Impulse
DE3027823C2 (de) Zweiwegentfernungsmeßsystem
DE1255157B (de) Einrichtung fuer die abfragende Bodenstation einer Radaranlage mit antwortgebender Relaisstation
DE816324C (de) Verfahren zum Ausrichten von Fischereinetzen
DE732892C (de) Einrichtung zum Beseitigen des beim Senden und Empfangen von Wellenenergie auftretenden Schielens
DE608228C (de) Einrichtung zum Signalaustausch mittels Unterwasserschall auf Schiffen
DE4017849A1 (de) Schaltungsanordnung zur stoerunterdrueckung im empfangssignal von sonaranlagen
DE1935011C3 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-CW-Höhenmesser-Empfänger zur Eliminierung von Doppelreflexions-Zählfehlern
DE953815C (de) Anordnung zur Signaluebertragung ueber vorzugsweise mehrfach ausgenutzte UEbertragungswege
DE669789C (de) Verfahren zur selektiven Trennung von ultrakurzwelligen Schwingungen von langwelligen Stoerschwingungen
DE865011C (de) Verfahren zur UEbertragung telegraphischer Nachrichten auf Kurzwellen
DE959355C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stoerbefreiung beim Aufzeichnen von Echos zum Zwecke der Entfernungsmessung nach dem Rueckstrahlverfahren
DE951581C (de) Reflexions-Hoehenmesser nach dem Prinzip der Schwebungsfrequenzmessung
DE722393C (de) Schallempfangsanordnung
DE571237C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung
DE344471C (de) Einrichtung zum stoerungsfreien Empfang von Schallsignalen
DE759416C (de) Fernsehempfangsgeraet fuer auf verschiedenen Traegerwellen uebertragene Bildinhalts- und Tonimpulse
DE976787C (de) Synchronisierverfahren fuer Fernsehuebertragungen
DE865005C (de) Verfahren zum Einpegeln von Fernmeldeverbindungen
DE962268C (de) Anlage zur UEbertragung von Nachrichten mit einem weiten Frequenzumfang innerhalb eines engen UEbertragungsbandes
DE689990C (de) Einrichtung zur Mehrfachuebertragung, bei der ein Traegerstrom gleichzeitig zur UEbertragung von Modulationsfrequenzen und von Tastimpulsen dient
DE1261905B (de) Funkpeilverfahren
DE949494C (de) Die Anwendung des Kettenverstaerkers nach Patent 924572 in Peil- oder Richtempfangsanlagen