DE1935011C3 - Schaltungsanordnung für einen FM-CW-Höhenmesser-Empfänger zur Eliminierung von Doppelreflexions-Zählfehlern - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen FM-CW-Höhenmesser-Empfänger zur Eliminierung von Doppelreflexions-Zählfehlern

Info

Publication number
DE1935011C3
DE1935011C3 DE1935011A DE1935011A DE1935011C3 DE 1935011 C3 DE1935011 C3 DE 1935011C3 DE 1935011 A DE1935011 A DE 1935011A DE 1935011 A DE1935011 A DE 1935011A DE 1935011 C3 DE1935011 C3 DE 1935011C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
altimeter
signal
circuit
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935011B2 (de
DE1935011A1 (de
Inventor
Ian Frederick Howard Goult
John Stuart Fraser Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1935011A1 publication Critical patent/DE1935011A1/de
Publication of DE1935011B2 publication Critical patent/DE1935011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935011C3 publication Critical patent/DE1935011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf den Empfänger Höhenmessers mit den in die Unterseite des Flug-
eines Höhenmessers, dessen Sender kontinuierliche, zeuges eingebauten zugehörigen Antennen TA bzw.
frequenzmodulierte, elektromagnetische Wellen zur RA. Vom Sender I wird auch ein Signal direkt in den
Erdoberfläche aussendet und dessen Empfänger die 50 Empfänger eingekoppelt, um zusammen mit den
reflektierten Signale empfängt, mit den ausgesende- empfangenen reflektierten Signalen die Schwebungs-
ten Signalen mischt, die sich hieraus ergebende frequenz bilden zu können.
Schwebungsfrequenz in eine Rechteckschwingung Der Weg 5 der direkten Reflexion an der Erdumwandelt und die Perioden dieser Rechteckschwin- oberfläche 4 ist ausgezogen gezeichnet, während der gung mittels eines Zählers als Maß für die Höhe zählt 55 Weg 6 der Doppelreflexion gestrichelt gezeichnet ist; (FM-CW-Höhenmesser), und hat eine Schaltungsan- die entsprechenden Schwebungsfrequenzen für den Ordnung zur Vermeidung von falschen Anzeigen der direkten Weg 5 und den Weg 6 sind mit /, bzw. /2 beHöhe zum Gegenstand, die von der sogenannten zeichnet, wobei /2 fast genau gleich 2 /, ist.
Doppelreflexion herrühren, wobei er von einer die F i g. 2 zeigt als Blockschaltbild die vorgeschlagene Schaltung zur Umwandlung der Schwebungsfrequenz 60 Schaltungsanordnung für den Empfänger. Mit der in die Rechteckschwingung steuernden zweiten Fre- Bezugszahl 11 ist ein monostabiler Multivibrator quenzmeßeinrichtung Gebrauch macht (deutsche oder eine andere monostabile Schaltung bezeichnet, Auslegeschrift 1214 753). 12 bedeutet einen Frequenzzähler, und 13 ist der Doppelreflexionen treten während des Betriebes üblicherweise bei Höhenmessern vorgesehene ZähvonFM'CW-Höhcnmessern in Flugzeugen bei Höhen 65 ler, dessen Ausgangssignal den Wert für die Höhe zwischen Null und etwa 150 Metern auf (Skolnik über Grund darstellt, die mittels eines nicht gezeichvj'ii 3nw°duclion to Radar Systems, McGraw- neten Anzeigeinstruments angezeigt werden kann. An Hill, 1962, 99/100). Ein solcher Fall ist in Fig. I die Eingangsklemmen des Multivibrators 11 und die
I 935011
des Zahlers 12 werden die Schwebungslrequenzen vom Ausgang des Empfängers 2 (F i g. 1 ) gleichzeitig angelegt, dabei kann im Falle der direkten Reflexion die Frequenz /,, im Falle der Doppelreflexion f.„ bei abwechselndem Auftreten beider Reflexionsärten /, und /s auftreten, wobei f., doppelt so hoch ist wie /,. Der Zähler 12 zahlt den Wert der Frequenz des anliegenden Eingangssignals integriert über die Meßzeit; dieser Wert entspricht in der überwiegenden Zeit der Frequenz /,, weil du* von einer Doppelreflexion herrührende Signal der Frequenz /., nur zeitweise auftritt. Der Ausgang des Zählers 12 liefert ein Gleichstrom-Steuersignal über eine Leitung 14 an den Steuereingang des monostabilen Multivibrators 11, durch das seine Zeitkonstante verändert wird. Die Höhe des Ausgangssignals des Zählers 12 ist dabei so eingeregelt, daß der Multivibrator 11. wenn er einmal getriggert worden ist. in seinem unstabilen Zustand gehalten wird für eine Zeil, die größer als die Hälfte von I//, ist. Wahrend dieser Zeit können weitere Triggerimpulse an seinem Eingang den Zustand des Multivibrators i 1 nicht verändern und seinen Schaltablauf nicht beeinflussen. Auf diese Weise kann der Multivibrator Il niemals durch das Schwebungssignal der Frequenz /2 (d.i. 2 /,) getriggert werden; das Ausgangssignal des Multivibrators Il wird dem Zähler 13 zugeführt, dessen Zähl wert dann direkt proportional der Schwebungsfrequenz /, ist. Die Schwebungsfrequenz /* der Doppelreflexion wird dabei nicht mehr gezählt.
Der Multivibrator U wirkt also wie ein Filter zum Herausfiltern der Nutzfrequenz aus dem Gemisch aus Nutz- und Storsignalen an seinem Eingang; sein Ausgangssignal weist dann nur die Nutzfrequenz /, auf, die proportional der Höhe des Flugzeuges über Grund ist.
Die Arbeitsweise der Schaltung wird an Hand der in Fig. 3 dargestellten Diagramme verdeutlicht.
Im Teil α zeigt die ausgezogene Linie die Schwebungsfrequenz /j und die gestrichelte Linie die Schwebungsfrequenz f.,. Im Teil h ist dann das Ausgangssignal des monostabiljn Multivibrators 12 dargestellt. Dieses hat die Wiedr iiolungsfrequenz /,. wobei der Multivibrator auf ein·" Zeitkonstante von
eingeregelt war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1835 Oil u
ι 2
dargestellt; dabei wird ein vom Sonder (Tx)I des
Patentansprüche: Höhenmessers ausgehendes Signal vom Erdboden
(oder einer anderen reflektierenden Flache, z. B. der
1, Schaltungsanordnung für den Empfänger Sceobcrriäche) zur Unterseite des Flugzeuges,reflekeines Höhenmessers, dessen Sender kontinuier- S tiert. von hier noch einmal zum fcrdboden refleKtiert liehe, frequenzmoduJierte Hochfrequenzsignale und gelangt dann nach einer wetteren Ketlexton am zur Erdoberfläche hin aussendet und dessen Erdboden zum Empfänger (RJ[Z des Höhenmessers. Empfänger die reflektierten Signale empfängt, mit Obwohl das so empfangene Signal durch %je dreiden ausgesendeten Signalen mischt, die so ent- malige Reflexion stark gedampft wird, so ist diese standene Sehwebungsfrequenz /. in eine Recht- w Dämpfung jedoch nicht so groß, dalidas btgnal eckschwingung umwandelt und die in einer Zeit- überhaupt nicht mehr aufgenommen werden konnte, einheit auftretenden Perioden dieser Rechteck- insbesondere wenn dab direkt reflektierte Mgnal ζ B. schwingung als Maß für die Höhe mittels eines -»urch Mehrwegausbreitung geschwächt wird Die Zählers zählt (FM-CW-Höhenmesser), mit einer durch eine solche Doppelreflexion zustande gekomzweiteu Frequenzmeßeinrichtung, welche ein von 15 menen Signale ergeben infolge ihrer vergrößerten der Schwebungsfrequenz abhängiges Steuersignal Laufzeit im Höhenmesser ein SchwebungssignaJ, das an die Schaltung zur Umwandlung der Schwe- fast genau eine doppelt so hohe Frequrn? hat wie bungsfrequenz in die Rechteckschwingung liefert. das Schwebungssignal, das durch eine einzige Re- und mit Miticln zur Eliminierung von durch flexion am Erdboden zustande kommt.
Doppelreflexionen verursachten Zählfehlern, d a - 20 Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, fur einen durchgekennzeichnet, daß als Mittel zur Höhenmesser der eingangs genannten Art eine Schal-Eliminierung der durch Doppelreflexionen ver- tungsanordnung anzugeben, die es gestattet, bei einem ursachten Zählfehler die Schaltung (11), welche solchen Höhenmesser eine Unterscheidung zu trefdie Schwebungsfrequenz in eine Rechteckschwin- fen zwischen einem unerwünschten Signal mit der gung umwandelt, eine monostabil Schaltung und as doppelten Frequenz des Nutzsignais und diesem die zweite Frequenzmeßeinrichtung (12) ein Zäh- selbst, wobei nur die der einmaligen Reflexion entler ist, der die durch direkte und durch Doppel- sprechende Nutzfrequenz im Zähler, der zum Höhenreflexion entstehende Sch%vebungsfrequenz /, messer gehört, zu zählen ist. Das Ausgangssignal der bzw. /., = 2 /, zählt, und daß das Ausgangssignal Anordnung hat dann einen der wirklichen Hohe prodieses zweiten Zählers (12) die Zeitkonstante der 30 portionalen Wert; die zeitweise auftretenden Fehlmonostabilen Schaltung (H) in der Weise steuert, anzeigen, bewirkt durch den Empfang eines Signals, daß diese erst wieder nach AbI; jf einer die Dauer das infolge der Doppelreflexionen der doppelten einer Halbperiode der durch direkte Reflexion Höhe des Flugzeugs entspricht, werden dadurch entstandenen Schwebungsfrequenz /, übersteigen- eliminiert.
den Zeit erneut getriggert werden kann. 35 Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- dem Anspruch 1 zu entnehmen.
durch gekennzeichnet, daß in der monostabilen Die Erfindung wird an Hand der Figuren ausführ-
Schaltung (H) die Zeitkonstante auf den Wert lieh beschrieben. In
ί F i g. 1 ist das Zustandekommen von Doppelrefle-
- 40 xionen erläutert;
Vi F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild der Schaltungseingeregelt ist. anordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 zeigt Spannungsdiagramme, über der Zeit
aufgetragen.
45 In Fig. 1 bedeuten die Funktionsblöcke 1 und 2 den Sender (7'x) bzw. den Empfänger (Rx) eines
DE1935011A 1968-07-15 1969-07-10 Schaltungsanordnung für einen FM-CW-Höhenmesser-Empfänger zur Eliminierung von Doppelreflexions-Zählfehlern Expired DE1935011C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3367468 1968-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935011A1 DE1935011A1 (de) 1970-01-22
DE1935011B2 DE1935011B2 (de) 1974-03-07
DE1935011C3 true DE1935011C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=10355975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935011A Expired DE1935011C3 (de) 1968-07-15 1969-07-10 Schaltungsanordnung für einen FM-CW-Höhenmesser-Empfänger zur Eliminierung von Doppelreflexions-Zählfehlern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3611378A (de)
CH (1) CH493854A (de)
DE (1) DE1935011C3 (de)
FR (1) FR2012996A1 (de)
GB (1) GB1227879A (de)
NL (1) NL6910835A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426717B1 (en) 2001-05-11 2002-07-30 Rockwell Collins, Inc. Single antenna FM radio altimeter operating in a continuous wave mode and an interrupted continuous wave mode
US7095364B1 (en) * 2005-08-04 2006-08-22 The Boeing Company Altitude measurement system and associated methods

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403398A (en) * 1967-06-01 1968-09-24 Collins Radio Co Double bounce second signal return filter corrected fmcw radio altimeter

Also Published As

Publication number Publication date
CH493854A (de) 1970-07-15
NL6910835A (de) 1970-01-19
US3611378A (en) 1971-10-05
DE1935011B2 (de) 1974-03-07
FR2012996A1 (de) 1970-03-27
DE1935011A1 (de) 1970-01-22
GB1227879A (de) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410500A1 (de) Radarsystem mit hohem entfernungsaufloesungsvermoegen
EP0535196B1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
DE2449037C3 (de) Geschwindigkeitsmeßeinrichtung, insbesondere Schall-Dopplermeßeinrichtung
DE2648693C2 (de) Meßanordnung zur Geschwindigkeitsmessung eines Luftfahrzeugs
DE2161146B2 (de) Impulslaufzeit-Entfernungsmeßgerät mit Auswertung des in einem Zeitabschnitt zusammen mit Rauschen auftretenden Nutzsignals
DE2513143B2 (de) Geschwindigkeitsmessgeraet
DE2057776A1 (de) Radarsystem mit Puls-Pseudozufallsfolge
DE2646541A1 (de) Verfahren zur sendeimpulsausloesung bei der laufzeitmessung von elektronisch erzeugten impulsen, insbesondere zur dickenmessung von pruefstuecken mit ultraschallimpulsen
DE2002681B2 (de) Impulsradarhoehenmesser fuer luftfahrzeuge mit einer test anordnung
DE1935011C3 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-CW-Höhenmesser-Empfänger zur Eliminierung von Doppelreflexions-Zählfehlern
DE2131164C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Fahrzeug über Grund zurückgelegten Wegstrecke
DE2620437A1 (de) Geraet zur distanzmessung
DE2133395B2 (de) Einrichtung zur Kompensation deer Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE2833023C2 (de)
DE2210998A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Laufabweichungen von Uhren
DE1124103B (de) Impulsgetastetes Radargeraet mit Unterdrueckung von Stoerzielanzeigen
DE1214280B (de) Anordnung fuer die Eichung und UEberwachung des Funktionszustandes von mit frequenz-modulierten elektromagnetischen Wellen arbeitenden Hoehenmessern
DE2935143A1 (de) Vorrichtung zur automatischen kalibrierung von ultraschallentfernungsmessern
DE2840938A1 (de) Puls-doppler-radarempfaenger mit mti- filter und stoerungsunterdrueckungsschaltungen
DE1935012B2 (de) FM-CW-Höhenmesser mit Dreieckmodulation und einem Bezugsempfänger
DE888567C (de) Radargeraet mit Ausschaltung der festen Echos
DE3442686C2 (de)
DE1240146B (de) Verfahren zur Bestimmung des Standorts von Fahrzeugen
DE19604676A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen bei einem Pulsdopplerradar
DE951581C (de) Reflexions-Hoehenmesser nach dem Prinzip der Schwebungsfrequenzmessung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977