DE2161146B2 - Impulslaufzeit-Entfernungsmeßgerät mit Auswertung des in einem Zeitabschnitt zusammen mit Rauschen auftretenden Nutzsignals - Google Patents

Impulslaufzeit-Entfernungsmeßgerät mit Auswertung des in einem Zeitabschnitt zusammen mit Rauschen auftretenden Nutzsignals

Info

Publication number
DE2161146B2
DE2161146B2 DE2161146A DE2161146A DE2161146B2 DE 2161146 B2 DE2161146 B2 DE 2161146B2 DE 2161146 A DE2161146 A DE 2161146A DE 2161146 A DE2161146 A DE 2161146A DE 2161146 B2 DE2161146 B2 DE 2161146B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
measuring device
distance measuring
time segment
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2161146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161146A1 (de
Inventor
Bernt Dipl.-Ing. Ling
Anders Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical Allmanna Svenska Elektriska AB
Publication of DE2161146A1 publication Critical patent/DE2161146A1/de
Publication of DE2161146B2 publication Critical patent/DE2161146B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/18Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein range gates are used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/103Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves particularities of the measurement of the distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/95Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S17/18Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein range gates are used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/95Lidar systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2923Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods
    • G01S7/2926Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods by integration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein nach dem Impulsiaafzeitprinzip arbeitendes Entfernungsmeßgerät zur Messung von Entfernungen eines Zieles innerhalb eines vorbestimmten von. starkem Rauschen erfüllten Meßgebietes mit einem in gewissen Zeitabständen einen Impulszug aussendenden Sender und einer Detektorschaltung zum Empfang einfallender Echosignale und einer Aüswerteschaltung, die mit einer ersten und einer zweiten Gruppe von einem oder mehreren Zeitabschnitten arbeitet, wobei die erste GniBoe von Zeitabschnitten einen ersten Zeitabschnitt enthält, der mit <fcr Zeit für ein erwartetes Nutzsignal oder zumindest einem Teil desselben zusammenfällt und der innerhalb eines Zeitintervalls, das dem vorbestimmten Meßgebiet entspricht, verschiebbar ist, und wobei die zweite Gruppe von Zeitabschnitten einen zweiten Zeitabschnitt enthält, der von dem ersten Zeitabschnitt getrennt angeordnet ist und innerhalb dessen nur Rauschsignale eintreffen, und die Größen, die den in den Zeitabschnitten erhaltenen Signalen entsprechen, miteinander vergleicht, wobei ein von der Auswerteschaltung abgegebenes Auseangssignal eine Information darüber enthält, ob ein Nutzsignal vorliegt. Ein solches Entfernungsmeßeerät ist aus der französischen Patentschrift 1554 630 bekannt. Mit solchen Geräten sollen also Nutzsignale erfaßbar gemacht werden, die zusammen mit Rauschsignalen eintreffen, deren Pegel etwa die gleiche Stärke wie die Nutzsignale haben. Die Nutzsignale haben einen sich wiederholenden Verlauf und sind in ihre·· zeitlichen Lage bekannt oder berechenbar.
Bei dem bekannten Entfernungsmeßgerät liegen die Zeitintervalle, innerhalb derer das reine Rauschsignal gemessen wird, außerhalb des Zeitintervalls, in dem sich das Nutzsignal auf dem Wege zum Meßobjekt oder von diesem zurück befindet. Es wird, nachdem das Nutzsignal ausgesendet und wieder empfangenworden ist, ein zusätzliches Zeitintervall bereitgestellt innerhalb dessen das reine Rauschsignal gemessen wird. Diese Methode hat den Nachteil, daß das Rauschsignal zu einer Zeit gemessen wird, die relativ weit von der Zeit entfernt ist, in der das mit dem Rauschsignal überlagerte Nutzsignal gemessen wird, weil im allgemeinen mit dem Auftreten von das Ergebnis verfälschenden Signalen weiterer Objekte im Meßgebiet gerechnet werden muß. Da das Rauschsignal selbst zeitlichen Änderungen unterliegen kann, sind die Fehler, die durch eine mögliche zeitliche Veränderung des Rauschpegels auftreten können, bei dem bekannten Meßgerät relativ groß.
Es sind auch Entfernungsmeßgeräte bekannt, die mit nur einem Zeitabschnitt mit einer im voraus eingestellten konstanten Rauschstärke mit erwarteter Amplitude arbeiten, wobei der genannte Zeitabschnitt den Zeitpunkt umfaßt, in dem ein Signal erwartet wird und wobei das Signal angezeigt wird, wenn in dem genannten Zeitabschnitt ein Signal eintrifft, das eine Hfude hat, die die im voraus eingestellte Rauschst: ;:■ übersteigt. Diese Geräte haben den Nachte·' ; : -as Anzeigen ganz von der im voraus eingestellte· Äauschstärke gesteuert wird, wobei keine Rücksicht auf eine kontinuierlich veränderliche Rauschstärke, z. B. auf Grund einer Wetteränderung, genommen werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entfernungsmeßgerät der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, daß die Fehler durch eine zeitliche Veränderung des Rauschpegels möglichst klein gehalten werden, wobei aber davon ausgegangen wird, daß in der Nähe des Nutzsignals keine weiteren Objektsignale auftreten, wie dies beispielsweise bei Höhenmeßgeräten, z. B. für Wolken, der Fall ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Entfernungsmeßgerät dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zeitabschnitt nahe beim ersten Zeitabschnitt innerhalb des dem vorbestimmten Meßgebiet entsprechenden Zeitintervalls liegt. Er kann beispielsweise davor
liegen.
An Hand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles soll die ErfinduiJg näher erläutert werden.
Eine Sendereinheit 10 sendet eine Anzahl von Impulsen 11 aus, die ein Ziel mit bekannter Entfernung treffen. Die von dem Ziel reflektierten Impulse 13 werden einem in der Empfängereinheit 27 vorhandenen Detektor 15 zugeleitet, dessen Ausgangssignal mittels eines Verstärkers 16 verstärkt und danach in der Auswerteschaltung 28 zwei verschiedenen Gliedern 17 und 18 zugeführt wird. Diese Glieder 17 und 18 werden zeitlich durch eine an den Sender 10 angeschlossene Steuerschaltung 19 gesteuert, die drei Impulsglieder ed, 21 und 22 enthält, die mit Zeitverzögerungen Tx, T2 bzw. T3 und mit den Impulslängen T1, t2 bzw. t3 arbeiten. Über die Impulsglieder 20 und 21 sind die Glieder 17 bzw. 18 angeschlossen. Die Zeitverzögerung Tx des Impulsgliedes 20 hat eine solche Länge, daß das Glied 17 nur offen (signaldurchlässig) ist, wenn die reflektierten Impulse 13 erwartet werden, und die Zeitverzögerung T2 des Impulsgliedes 21 hat eine solche Länge, daß das Glied 18 zu einer Zeit offen ist, in der das Glied 17 nicht offen ist. Zweckmäßigerweise schließt das Glied 18 kurze Zeit, bevor das Glied 17 öffnet, d. h. T2 + t2 < T1, und f, und t2 sind im wesentlichen gleich lang (t2=r,). Das bedeutet, daß das Glied 18 eine Zeii T1 nach dem Senden der Impulse 11 für die Zeit t2 geöffnet wird. Hierbei erhält man nur ein Rauschsignal, das einem Integrierglied 24 zugeführt wird, wobei das eintreffende Rauschsignal über die Zeit t2 integriert wird. Nach einer Zeit T, > T7 + U nach dem Senden der Impulse 11 wird das Glied 17 für die Zeit /, geöffnet, wobei das erwartete Signal oder ein Teil desselben zusammen mit dem Rauschsignal empfangen werden und einem Integrierglied 23 zugeführt werden, wo sie über die Zeit tx integriert werden. Der Inhalt der beiden Integrierglieder 23 und 24 wird einem Vergleichsglied 25 zugeführt, in dem das Verhältnis oder die Differenz aus den in dem Glied 25 eingetroffenen Signalen gebildet wird. Venn man annimmt, daß das
ίο Glied 25 differenzbildend arbeitet, so erhält man ein Ausgangssignal am Glied 25, sobald ein Unterschied zwischen den eintreffenden Signalen vorliegt. Das Ausgangssignal des Gliedes 25 wird einem niveauabtastenden Glied 26 zugeleitet, dessen Start und Niveau von dem in der Steuerschaltung 19 enthaltenen Impulsglied 22 gesteuert wird. Das niveauabtastende Glied 26 wird nach geeigneter Zeit T3 > Tx + T2 eingeschaltet, d. h. nachdem eine größere Anzahl von Messungen vorgenommen worden ist. Wenn dabei eine im voraus eingestellte Schwelle des Gliedes 26 durch das Signal des Gliedes 25 überschritten wird, ist ein Signal angekommen. Das Ausgangssignal des niveauabtastenden Gliedes 26 kann hierbei an ein geeignetes Anzeigegerät angeschlossen werden.
Durch sukzessives Verschieben der Zeitabschnitte kann ein größerer Abstandsbereich kontrolliert werden. Die Integrierglieder können hierbei zwischen den einzelnen Verschiebungen der Zeitabschnitte auf Null gestellt werden.
Das letztgenannte Meßverfahren kann mit Vorteil beispielsweise bei Wolkenhöhenmessungen angewandt werden, wobei der Sender vorzugsweise ein Laser ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Nach dem Impulslaufzeitprinzip arbeitendes Entfernungsmeßgerät zur Messung von Entfernungen eines Zieles innerhalb eines vorbestimmten von starkem Rauschen erfüllten Meßgebietes mit einem in gewissen Zeitabständen einen Impulszug aussendenden Sender und einer Detektorschaltung zum Empfang einfallender Echosignale und einer Auswerteschaltung, welche mit einer ersten und einer zweiten Gruppe von einem oder mehreren Zeitabschnitten arbeitet, von denen die erste Gruppe einen ersten Zeitabschnitt enthält, der mit der Zeit fur ein erwartetes Nutzsignal oder zumindest einem Teil desselben zusammenfällt und der innerhalb eines Zeitintervalls, das dem vorbestimmten Meßgebiet entspricht, verschiebbar ist, und von denen die zweite Gruppe einen zweiten Zeitabschnitt enthält, der von dem ersten Zeitabschnitt getrennt angeordnet ist und innerhalb dessen nur Rauschsignale eintreffen, und welche Auswerteschaltung Größen, die den
in den Zeitabschnitten erhaltenen Signalen entsprechen, miteinander vergleicht derart, daß ein von der Auswerteschaltung abgegebenes Ausgangssigna] eine Information darüber enthält, ob ein Nutzsignal vorliegt, wobei in dessen Nähe kein Signal eines weiteren Objektes auftritt, beispielsweise zur Höhenmessung, z. B. von Wolken, d adurch gekennzeichnet, daß der zweite Zeitabschnitt (f2) nahe bei dem ersten Zeitabschnitt (/,) innerhalb des dem vorbestimmten Meßgebiet entsprechenden Zeitintervalls liegt.
2. Entfernungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zeitabschnitten erhaltenen Signale (£3) Integriergliedern (23, 24) zugeführt werden, deren Inhalt einem Vergleichsglied (25) zugeführt wird.
3. Entfernungsmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichsglied (25) differenz- oder quotientenbildend arbeitet.
4. Entfernungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des ersten Zeitabschnitts (<,) in einer ersten Position mehrere Impulse (13) empfangen werden und daß danach die zeitliche Lage des ersten Zeitabschnittes in eine zweite Position verschoben wird.
5. Entfernungsmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrierglieder (23, 24) vor jeder Verschiebung der Zeitabschnitte auf Null gestellt werden.
DE2161146A 1970-12-11 1971-12-09 Impulslaufzeit-Entfernungsmeßgerät mit Auswertung des in einem Zeitabschnitt zusammen mit Rauschen auftretenden Nutzsignals Pending DE2161146B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16782/70A SE355867B (de) 1970-12-11 1970-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2161146A1 DE2161146A1 (de) 1972-09-21
DE2161146B2 true DE2161146B2 (de) 1974-11-14

Family

ID=20302744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161146A Pending DE2161146B2 (de) 1970-12-11 1971-12-09 Impulslaufzeit-Entfernungsmeßgerät mit Auswertung des in einem Zeitabschnitt zusammen mit Rauschen auftretenden Nutzsignals

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3741655A (de)
JP (1) JPS565943B1 (de)
DE (1) DE2161146B2 (de)
FR (1) FR2117879B1 (de)
GB (1) GB1362880A (de)
SE (1) SE355867B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606318A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-07 Impulsphysik Gmbh Einfaches messgeraet der schraegsichtweite
DE2924490A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Fruengel Frank Dr Ing Verfahren und einrichtung zur wolkenhoehenmessung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967283A (en) * 1974-02-13 1976-06-29 Automation Industries, Inc. Large area motion sensor
SE7602617L (sv) * 1976-02-27 1977-08-28 Asea Ab Anordning for molnhojdsmetning
US4092601A (en) * 1976-06-01 1978-05-30 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Code tracking signal processing system
SE404262B (sv) * 1976-09-09 1978-09-25 Asea Ab Molnhojdsmetare
SE417755B (sv) * 1977-06-03 1981-04-06 Asea Ab Anordning for metning av molnhojd
DE2815150A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Agfa Gevaert Ag Fokussiervorrichtung fuer fotografische oder kinematografische kameras
US4289397A (en) * 1979-07-20 1981-09-15 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Laser ceilometer signal processing means
FR2637087A1 (fr) * 1980-07-07 1990-03-30 Emi Ltd Dispositif radar
US4326273A (en) * 1980-07-23 1982-04-20 Hurst Performance, Inc. Ultrasonic ranging device
JPS57173396U (de) * 1981-04-27 1982-11-01
GB2348756B (en) * 1981-06-10 2001-02-21 Emi Ltd Radar system
SE451771B (sv) * 1982-10-15 1987-10-26 Asea Ab Forfaringssett for metning av molnhojd
SE455541B (sv) * 1983-04-18 1988-07-18 Asea Ab Forfarande for styrning av energien hos metsignaler fran en molnhojdsmetare samt molnhojdsmetare for genomforande av forfarandet
JPS62174396U (de) * 1986-04-24 1987-11-05
US7616148B2 (en) * 2005-11-23 2009-11-10 Honeywell International Inc. Microwave smart motion sensor for security applications
DE102009000472A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion von Niederschlag mit einem Radarortungsgerät für Kraftfahrzeuge
CN111403995B (zh) * 2020-03-06 2021-08-17 上海机电工程研究所 大动态脉冲激光发射峰值功率调制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446244A (en) * 1943-05-22 1948-08-03 Rca Corp Pulse-echo system
US2538028A (en) * 1947-06-24 1951-01-16 Sperry Corp Automatic gain-control system
FR1601723A (de) * 1964-06-02 1970-09-14
US3650628A (en) * 1970-03-09 1972-03-21 Bendix Corp Range system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606318A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-07 Impulsphysik Gmbh Einfaches messgeraet der schraegsichtweite
DE2924490A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Fruengel Frank Dr Ing Verfahren und einrichtung zur wolkenhoehenmessung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2117879B1 (de) 1976-10-29
DE2161146A1 (de) 1972-09-21
US3741655A (en) 1973-06-26
FR2117879A1 (de) 1972-07-28
SE355867B (de) 1973-05-07
GB1362880A (en) 1974-08-07
JPS565943B1 (de) 1981-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161146B2 (de) Impulslaufzeit-Entfernungsmeßgerät mit Auswertung des in einem Zeitabschnitt zusammen mit Rauschen auftretenden Nutzsignals
DE2924490A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wolkenhoehenmessung
DE3411540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des foerdergutmengenstromes von bandfoerderern
DE2923963B1 (de) Verfahren zur Impulsabstandsmessung und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0122609A1 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zur Steuerung der von einem Wolkenhöhenmessgerät ausgesandten Messenergie
EP0257292A1 (de) Optoelektrisches Entfernungsmessgerät nach dem Prinzip der Laufzeitmessung
DE3727837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerverminderung bei der messung raeumlicher bewegung von messpunkten mittels ultraschallsignalen
DE1648147B2 (de) Ultraschall-Durchflußmengenmeßsystem
DE2648693A1 (de) Messanordnung zur geschwindigkeitsmessung eines luftfahrzeugs
DE2739348A1 (de) Anordnung zur messung der hoehe von wolken
DE2500724B2 (de) Doppler-Radar-Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung
DE2706309C2 (de) Anordnung zur Messung der Wolkenhöhe
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE102021002239A1 (de) Doppler Lidar zur Erfassung von Wind- und/oder Wirbelsituationen
DE2156063C3 (de) Anordnung zur Messung der Sichtweite bei wechselnden Wetterverhältnissen
DE2822323A1 (de) Anordnung zur messung der wolkenhoehe
EP0111438B1 (de) Verfahren zur Messung der Wolkenhöhe
DE949375C (de) Ultraschall-Impuls-Sende/Empfangsgeraet
DE2316437C2 (de) Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder einer Geschwindigkeitskomponente der Strömung eines Strömungsmittels
DE3031056C2 (de) Meßeinrichtung zur Funktionsprüfung eines Laserentfernungsmessers an einer Waffe
DE1935011C3 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-CW-Höhenmesser-Empfänger zur Eliminierung von Doppelreflexions-Zählfehlern
DE2233135C2 (de) Annäherungssensor für Lenkgeschosse
DE3041272A1 (de) Elektronischer entfernungsmesser
DE2923979C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung
DE1257902B (de) Radar-Pruefeinrichtung