DE1259972B - Radargeraet mit Impulskompression - Google Patents

Radargeraet mit Impulskompression

Info

Publication number
DE1259972B
DE1259972B DEM61011A DEM0061011A DE1259972B DE 1259972 B DE1259972 B DE 1259972B DE M61011 A DEM61011 A DE M61011A DE M0061011 A DEM0061011 A DE M0061011A DE 1259972 B DE1259972 B DE 1259972B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
frequency
delay
radar device
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM61011A
Other languages
English (en)
Inventor
Teruo Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE1259972B publication Critical patent/DE1259972B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/26Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave
    • G01S13/28Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses
    • G01S13/284Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses using coded pulses
    • G01S13/286Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses using coded pulses frequency shift keyed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
GOIs
Deutsche Kl.: 21 a4 - 48/61
Nummer: 1259 972
Aktenzeichen: M 61011IX d/21 a4
Anmeldetag: 14. Mai 1964
Auslegetag: 1. Februar 1968
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Radargerät mit Impulskompression, bestehend sendeseitig aus einem Impulsgenerator, einer Impulsverzögerungseinheit mit Laufzeitleitungen und entsprechenden Bandpaßfiltersätzen, einer Sendeantenne und aus den entsprechenden Einheiten auf der Empfangsseite, zum Feststellen der genauen Entfernung eines ferngelegenen Zieles durch Aussenden von frequenzgestaffelten langen Impulsen.
Es ist bekannt, daß die Reichweite bei Radargeräten von der mittleren Sendeleistung abhängt. Da die Impulsspitzenleistung aus konstruktiven Gründen nicht beliebig gesteigert werden kann, sind bereits Radaranlagen mit sehr langen Impulsen bekanntgeworden. Da jedoch bei zunehmender Impulslänge das Auflösungsvermögen der Radaranlage abnimmt, muß bei solchen Langpulsradargeräten eine Impulskompression am Empfangsort vorgenommen werden.
Bei bekannten Radargeräten wird diese Impulskompression dadurch erreicht, daß die Langzeitimpulse frequenzmäßig unterteilt werden, daß auf der Empfangsseite die reflektierten Impulssignale mittels geeigneter Bandpaßfilter frequenzmäßig aufgeteilt werden und daß die einzelnen Impulsabschnitte einer Verzögerungsleitung an getrennten Einspeisungsstellen mit entsprechend verschiedenen Laufzeitwerten zugeführt werden. Im Grunde senden somit solche Radarsysteme nicht einzelne Langimpulse, sondern eine Folge von einanderliegenden Kurzimpulsen mit stufenförmig ansteigender oder abfallender Frequenz aus.
Es ist ferner bereits bekannt, bei Frequenzspektrumanalysatoren einem Satz von verschieden abgestimmten Bandpaßfiltern eine Anzahl von in Serie dazu liegenden Verzögerungsleitungen zuzuordnen. Diese Verzögerungsleitungen dienen jedoch dazu, abgestimmte FM-Signale zeitlich auseinanderzuziehen, um eine optische Darstellung derselben auf einer Kathodenstrahlröhre zu ermöglichen. Die mit solchen Vorrichtungen erzeugten Langzeitimpulse sind aus einer Serie aneinanderliegender Impulsabschnitte mit stufenförmig aufsteigender oder abfallender Frequenz aufgebaut. Die Verwendung von stufenförmig ansteigenden bzw. abfallenden Frequenzen hat den Vorteil, daß für die Einspeisung der einzelnen Impulsabschnitte eine einzige Verzögerungsleitung mit mehreren Abgriffen sowohl sendeseitig wie auch empfangsseitig verwendet werden kann. Solche Geräte erfüllen zweifelsohne die an sie gestellten Forderungen für den zivilen Verwendungsbereich.
Auf dem militärischen Sektor herrschen jedoch unterschiedliche Verhältnisse vor. Auf Grund der
Radargerät mit Impulskompression
Anmelder:
Mitsubishi Denki Kabushiki-Kaisha, Tokio
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Hoffmann
und Dipl.-Ing. W. Eitle, Patentanwälte,
8000 München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Als Erfinder benannt:
Teruo Kondo, Amagasaki-Hyogo (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 14. Mai 1963 (25 193)
Entwicklung der letzten Jahre sind sehr wirksame Gegenmaßnahmen in Form von Störsendern entwickelt worden; auf Grund dieser Störsender ist es z.B. feindlichen Flugzeugen möglich, durch Aus-Sendung von entsprechenden Impulssignalen die an dem Flugkörper reflektierten Radarimpulse wenigstens teilweise zu kompensieren, wodurch das feindliche Flugzeug entweder nicht oder mit einer falschen Position auf dem Radarschirm erscheint. Es hat sich deshalb herausgestellt, daß Langzeitimpulse mit stufenförmig aufsteigenden oder abfallenden Frequenzen von Störsendern relativ einfach imitiert werden können und daß deshalb auf dem militärischen Sektor solche Radaranlagen zum Anpeilen entfernt gelegener Ziele nicht mehr den an sie gestellten Anforderungen entsprechen.
Es ist deshalb bereits bekanntgeworden, Langzeitimpulse mit konstanter Frequenz in einzelne Impulsabschnitte aufzuteilen und diese Impulsabschnitte hinsichtlich ihrer Phasenlage willkürlich zu kodieren, wodurch eine Täuschung durch Störsender vermieden werden soll. Bei der Impulskompression solcher Impulse ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, da das Frequenzkriterium für die Aufspaltung der einzelnen
Impulsabschnitte fehlt und deshalb keine Möglichkeit besteht, das Impulssignal auf die Verzögerungsleitung selektiv zu geben oder selektiv abzuführen. Dies be-
709 747/196
dingt einen relativ hohen Geräuschpegel bzw. ein Die Erfindung wird nun an Hand der nachfolgennachteiliges Verschmieren der Ränder des kompri- den näheren Beschreibung in Zusammenhang mit der mierten Signalimpulses. Es könnten zwar entspre- Zeichnungen erläutert; darin zeigt chende Torschaltungen verwendet werden, doch ver- F i g. 1 eine Impulsform, die zur Erläuterung des
ringert dies zweifelsohne die Empfindlichkeit solcher 5 Erfindungsprinzips dient, Geräte. F i g. 2 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Radar- Radarsystems,
gerät mit Impulskompression aufzuzeigen, das diese Fig. 3 ein Blockschaltbild einer abgeänderten Aus-
oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist. führungsform der Erfindung mit den an verschiede-
Das Radargerät gemäß der vorliegenden Erfindung io nen Stellen derselben erscheinenden Wellenformen besitzt einen einfachen Schaltungsaufbau und erfor- und
dert nicht wesentlich höhere Herstellungskosten als Fig. 4a, 4b und 4c Kurvenbilder, die zur Erläute-
bereits bekannte Radarsysteme. rung der Arbeitsweise des in Fig. 3 dargestellten
Erfindungsgemäß wird das obengenannte Ziel da- Radarsystems dienen.
durch erreicht, daß in an sich bekannter Weise jedem 15 Nach dem der Erfindung zugrunde liegenden Prinder auf verschiedene Frequenzen abgestimmten, par- zip ist gemäß F i g. 1 der Langwellenimpuls, dei allel zueinander angeordneten Bandpaßfilter eine spannungsmäßig als Rechteckimpuls 1 erscheint, freeigene, in Serie dazu liegende Verzögerungsleitung quenzmäßig in eine beliebige Anzahl m von Abschnitmit verschiedenen Verzögerungszeitwerten zugeordnet ten 2 unterteilt. Sämtliche Impulsabschnitte können ist und daß die jedem Bandpaßfilter zugeordneten 20 dabei vorzugsweise eine gemeinsame Dauer aufVerzögerungsleitungen derart bemessen sind, daß die weisen.
Frequenzaufeinanderfolge der Teilkomponenten der Wie es an Hand von F i g. 1 ersichtlich ist, variiert
langen Impulse beliebig, d. h. nichtmonoton ist. die Frequenz der einzelnen Abschnitte ganz unregel-
Auf Grund einer solchen Anordnung der Verzöge- mäßig, wodurch es einem feindlichen Flugzeug beirungsleitungen besteht die Möglichkeit, ohne an die 25 nahe unmöglich gemacht wird, sich durch Aussenschrittweise Veränderung der Frequenzen gebunden dung von Störsignalen zu tarnen, zu sein, die verschiedenen Impulsabschnitte beliebig Die Art und Weise, wie die Erzeugung solcher Si-
zusammenfügen zu können. Es ergeben sich deshalb gnalimpulse bzw. wie die anschließende Kompression für das Zusammenfügen der einzelnen Impulsab- solch reflektierter Impulse erfolgt, soll im folgenden schnitte eine große Anzahl von Kombinationsmög- 30 an Hand von F i g. 2 beschrieben werden. Henkelten. Es ist deshalb möglich, jedem einzelnen Die in F i g. 2 dargestellte Anordnung weist einen
Radargerät eine verschiedene Frequenzcharakteristik Trägerfrequenzgenerator 3, einen mit einem Wellenzu geben, wodurch es gegnerischen Flugzeugen fast former 5 verbundenen Bezugsgenerator 4 und einen unmöglich gemacht wird, mittels Störsendern solch vom Trägerfrequenzgenerator 3 und dem Wellenkomplizierte, von Fall zu Fall frequenzmäßig ver- 35 former 5 gespeisten Modulator 6 auf. Ferner weist schiedene Radarimpulse zu kompensieren und sich die Schaltungsanordnung eine Eingangsklemme 7 zur dadurch zu tarnen. Es besteht sogar die Möglichkeit, Einspeisung der empfangenen Reflexionssignale, einen daß die Frequenzcharakteristik einer bestimmten An- Empfangsoszillator 8 und einen Frequenzmischer 9 lage durch die Verwendung verschiedener Einschübe auf, der sowohl mit der Eingangsklemme 7 als auch kurzfristig verändert werden kann, so daß im vorhin- 40 mit dem Empfangsoszillator 8 verbunden ist. Wie ein nicht festgelegt werden kann, wie die Impulse nachstehend beschrieben werden soll, sind der Modueiner bestimmten Anlage aufgebaut sind. lator 6 und der Mischer 9 über eine Sende-Empfangs-
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungs- Weiche 10 mit einer Anzahl paralleler Kanäle wahlgemäßen Radargeräts besteht darin, daß sowohl auf weise verbunden. Entsprechend der Anzahl m der der Sendeseite wie auch auf der Empfangsseite in an 45 Abschnitte des Langzeitimpulses sind m Parallelkanäle sich bekannter Weise eine Einseitenbandmodulation vorgesehen. Abgesehen von der Tatsache, daß die der Signalimpulse erfolgt und eine Invertierung des parallelen Schaltkreise mit den Indizes a,b ...m verFrequenzbandes durch Verwendung eines Seiten- schiedene Zentralfrequenzen und Zeitverzögerungen bandes auf der Sendeseite und durch die Verwendung aufweisen, sind sie ansonsten gleicher Bauart. Es soll des anderen Seitenbandes auf der Empfangsseite er- 50 daher nur einer der parallelen Schaltkreise, z. B. der folgt. in F i g. 2 als oberster mit dem Index a, näher be-
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des er- schrieben werden.
findungsgemäßen Radargerätes besteht darin, daß Der oberste Schaltkreis weist ein Bandpaßfilter
sowohl am Eingang wie auch am Ausgang der Lauf- 12 a, das eine festgelegte Zentralfrequenz hat und mit Zeitverzögerungseinheit je eine Weiche angeordnet ist 55 der Sende-Empfangs-Weiche 10 verbunden ist, sowie und daß die eine Weiche mit dem sendeseitigen einen mit dem Bandpaßfilter 12 α verbundenen VerModulator und dem empfangsseitigen Frequenz- stärker 13 α auf. Ferner ist ein Verstärker 14 a vormischer, die andere Weiche mit dem sendeseitigen gesehen, der unmittelbar oder über ein Tor 17 a und Frequenzmischer und dem empfangsseitigen Demo- zwei Weichen 15 a und 16 a mit dem Verstärker 13 a dulator verbunden ist. 60 verbunden ist; die beiden Weichen befinden sich bei-
Fernerhin ist es sehr vorteilhaft, wenn innerhalb derseits des Tores 17 a und sind mit der Sende-Empder Impulsverzögerungseinheit zwischen den einzel- fangs-Weiche 10 synchronisiert. Zum Steuern des nen Bandpaßfiltern und den Verzögerungsleitungen Öffnens und Schließens weist das Tor 17 α eine weitere Verstärker, gegebenenfalls Begrenzungsverstärker, so- Eingangsklemme 18 a für einen Trigger auf. Das Tor wie Torschaltungen zwischengeschaltet sind, und 65 17a ist ferner mit einer Verzögerungsleitung 19a mit wenn die Torschaltungen Steuereingänge aufweisen, einer bestimmten Laufzeitverzögerung verbunden, ,wodurch die Torschaltungen von außen her steuerbar Die Bandpaßfilter 12α.. .12m weisen dabei versind. . schiedene Zentralfrequenzen und die Verzögerungs-
leitungen 19α... 19 m die verschiedenen Laufzeitverzögerungen auf.
Die Anordnung weist ferner einen Sendeoszillator 20 auf, der mit einem Frequenzmischer 21 verbunden ist. Letzterer weist eine Sendeklemme 22 auf und ist mit einem Demodulator 23 für Videosignale verbunden. Die Verzögerungsleitungen 19 a, 196 ... 19 m können wahlweise mit dem Frequenzmischer 21 und dem Demodulator 23 über eine mit der Sendequenz des Sendeoszillators 20 gemischt werden. Die Impulssignale unter der Verwendung des oberen Seitenbandes werden anschließend an die Sendeausgangsklemme 22 geführt.
Nach Empfang der von einem Ziel reflektierten Radarlangzeitimpulse werden dieselben von der Empfangseingangsklemme 7 an den Frequenzmischer 9 gegeben, wo zur Erzeugung eines unteren Seitenbandes mittels Einseitenbandmodulation der Misch-
Empfangs-Weiche 10 synchronisierte Weiche 11 ver- io Vorgang mit der Frequenz des Empfangsoszillators 8
bunden werden.
Nachstehend soll die Funktionsweise dieser Anordnung beschrieben werden:
Zum Aussenden der Radarimpulse führt der Bezugsgenerator 4 einen Bezugsimpuls mit einer Impuls-
folgefrequenz -=,- dem Wellenformer 5 zu, in welchem die Welle in eine Rechteckwellenform mit einer Anzahl von Oberschwingungen γ (worin η eine beliebige ganze Zahl ist) verwandelt wird, deren Frequenzen somit ganzzahlige Vielfache von -= sind. Die Rechteckimpulse werden darauf dem Frequenzmodulator 6 zugeführt, um dieselben mittels der Trägerfrequenz fe = -ψ- aus dem Trägerfrequenzgenerator 3 derart frequenzzumodulieren, daß ihre Kreisfrequenzkomponenten der Gleichung (I) entsprechen:
ωη
Oi.
2πη
(D
.m.
η = 1,2, 3
Die frequenzmodulierte Trägerwelle wird über die Weiche 10 den Bandfiltern 12a, 12b .. .12m zugeführt. Durch die Bandpaßfilter tritt eine zeitliche Verzerrung der Frequenzimpulse auf, die durch die Gleichung (II) ausgedrückt werden kann:
(Π) stattfindet. Dieses untere Seitenband wird ähnlich wie beim Sendevorgang durch die Bandpaßfilter 12 α, 126 ... 12 m, die Verstärker 13 a, 13 & ... 13 m, die Weichen 15a, 156 ... 15m und 16a, 16b ... 16m, ferner die Verstärker 14a, 14b.. .14m, die Verzögerungsleitungen 19 a, 19 &... 19 m und die Weiche 11 an den Demodulator 23 geleitet. Das Ausgangssignal des Demodulators 23 wird an der Videoausgangsklemme 24 entnommen.
Es muß darauf hingewiesen werden, daß die für die Impulskompression notwendigen Laufzeitverzögerungen beim Empfang der Langzeitimpulse umgekehrt zu denjenigen sein müssen, die für die Erzeugung der Sendeimpulse während des Sendevorgangs verwendet worden sind. Dies kann ohne weiteres durch Verwendung des oberen und des unteren Seitenbandes beim Senden bzw. beim Empfang der Impulssignale erreicht werden.
Die vorher in Verbindung mit F i g. 1 und 2 beschriebenen Langzeitimpulse für Radaranlagen können auch durch die Verwendung einer Anordnung gemäß F i g. 3 erhalten werden. Vor der Beschreibung dieser Anordnung wird das ihrer Arbeitsweise zugrundeliegende Prinzip mit Bezug auf F i g. 4 beschrieben, in welcher die Ordinate eine Spannung und die Abszisse eine Kreisfrequenz oder Zeit darstellt.
Wie aus Fig. 4a ersichtlich, ist an ein Bandpaßfilter mit Bandbreite cos eine Trägerfrequenzwelle angelegt, die eine beliebige mittlere Kreisfrequenz ωη aufweist und die mit einem Impuls außerordentlich kurzer Dauer bzw. mit im wesentlichen einem Momentanimpuls moduliert ist, der durch die in F i g. 4 b gezeigte Funktion δ (t) ausgedrückt ist. Nach Ablauf seiner Eigenverzögerung L bildet das Bandfilter dann an seinem Ausgang eine Ansprechwellenform mit einer Kreisfrequenz ωη + ws (Fi g. 4 c). Wird nun gleichzeitig eine mit einem genügend
schmalen Impuls modulierte Trägerfrequenz a>c an
wobei k eine Konstante ist.
Durch die einzelnen Bandpaßfilter wird jeder der frequenzmodulierten Impulse frequenzmäßig in m Impulsabschnitte aufgeteilt. Die somit erzeugten Impulsabschnitte werden über die Verstärker 13 a, 136 ... 13m an die Tore 17a, 176 ... 17m angelegt. Die an diese Tore angelegten Impulsabschnitte können durch das zugeordnete Tor durch Anlegen
eines Steuersignals an die Steuerklemmen 18a, 186 50 eine beliebige Anzahl — z.B. m — von Bandfiltern ... 18 m während einer bestimmten Zeitperiode angelegt, die die Gleichung (I) erfüllen und unterschiedliche Zentralfrequenzen haben, dann erzeugen die betreffenden Filter gleichzeitig verschiedene Trägerfrequenzwellen, wovon jede der Gleichung (I) in 55 Form einer Wellenform der in Fig. 4c dargestellten Zeitfunktion entspricht.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist ein im wesentlichen kurzer Impuls 26, der, wie oben beschrieben, durch die Funktion d (t) dargestellt ist, von einer Eingangsimpuls eine verschiedene Laufzeitverzögerung auf- 60 klemme 25 an eine beliebige Anzahl — in diesem Fall weist. Die verschieden verzögerten Impulse werden fünf — Bandpaßfilter 27α ... 27 e angelegt, die ent-
durchlaufen. Die Rechteckform dieser Impulse wird somit angenähert wiederhergestellt. Die Impulse werden nun in den Verstärkern 14a, 146... 14m wieder verstärkt und auf die Verzögerungsleitungen 19 a, 196 ... .19 m mit jeweils verschiedenen Laufzeitverzögerungen angelegt. Die von den Ausgängen der Verzögerungsleitungen 19a.. .19m kommenden Impulse sind nun derart verzögert, daß jeder einzelne
am Ausgang der Sende-Empfangs-Weiche 11 zusammengeführt und bilden somit einen langen Impuls, der aus einer Serie von Impulsen verschiedener Frequenz besteht.
Die somit erhaltenen langen Impulse gelangen über die Weiche 11 an den Frequenzmodulator 21, wo dieselben durch Seitenbandmodulation mit der Fresprechend der Gleichung (I) verschiedene Zentralfrequenzen aufweisen. Die Bandpaßfilter können Kristallfilter sein oder aus LC-Gliedern bestehen. Die Ausgänge dieser Bandfilter, an welchen die Wellenformen 28 auftreten, sind mit entsprechenden Torschaltungen 29 a... 29 e verbunden, an deren Ausgängen die Wellenformen 30 auftreten. Diese Aus-
gänge der Torschaltungen 29 a ... 29 e sind mit Sättigungsverstärkern 31 a... 31 e verbunden, deren rechteckförmigen Ausgangsimpulse 32 über die Verzögerungsleitungen 33 a ... 33 e unterschiedlich verzögert werden. Die Verzögerungsleitung kann aus Quecksilber oder Sinterquarz bestehen und hinsichtlich der Anordnung beliebig ausgelegt sein. Schließlich werden die unterschiedlich verzögerten Ausgangsimpulse 34 zu einem breiten Langzeitimpuls 35 vereinigt und einer Ausgangsklemme 36 zugeführt.
Auf Grund der oben dargestellten Anordnung ist ersichtlich, daß ein Kurzzeitimpuls 26 über verschiedene Kanäle, von denen jeder aus einem Filter 27, einem Tor 29, einen Sättigungsverstärker 31 und einer Verzögerungsleitung 33 besteht, in einen breiten Langzeitimpuls 35 transformiert und von der Ausgangsklemme 36 abgenommen werden kann.
Aus Gründen der Einfachheit ist die Trägerfrequenz der Teilimpulse 28, 30, 32 und 34 und des Langimpulses 35 in F i g. 3 monoton ansteigend gezeichnet worden, wie dies bereits bei bekannten Radargeräten der Fall ist. Im Gegensatz hierzu hat jedoch der erfindungsgemäße Impuls in Wahrheit den — beispielsweise in F i g. 1 gezeigten — nichtmonotonen Frequenzverlauf.
Genau wie die in F i g. 2 gezeigte Anordnung ist auch die Anordnung gemäß F i g. 3 in der Lage, die Sendefilter gleichzeitig als Empfangsfilter zu verwenden, indem ein oberes Seitenband und ein unteres Seitenband zum Senden bzw. Empfang oder umgekehrt verwendet werden.
An die Bandpaßfilter kann an Stelle der Sendefrequenz jede beliebige Zwischenfrequenz als Eingangsfrequenz angelegt werden, wobei diese vorzugsweise so gewählt ist, daß die Bandpaßfilter für diesen Frequenzbereich leicht entwickelt und konstruiert werden können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Radargerät mit Impulskompression, bestehend sendeseitig aus einem Impulsgenerator, einer Impulsverzögerungseinheit mit Laufzeitleitungen und entsprechenden Bandpaßfiltersätzen, einer Sendeantenne und aus den entsprechenden Einheiten auf der Empfangsseite, zum Feststellen der genauen Entfernung eines ferngelegenen Zieles durch Aussenden von frequenzgestaffelten langen Impulsen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise jedem der auf verschiedene Frequenzen abgestimmten, parallel zueinander angeordneten Bandpaßfilter (12, 27) eine eigene, in Serie dazu liegende Verzögerungsleitung (19, 33) mit verschiedenen Verzögerungszeitwerten zugeordnet ist und daß die jedem Bandpaßfilter zugeordneten Verzögerungsleitungen derart bemessen sind, daß die Frequenzaufeinanderfolge der Teilkomponenten der langen Impulse beliebig, d. h. nichtmonoton ist.
2. Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Sendeseite wie auch auf der Empfangsseite in an sich bekannter Weise eine Einseitenbandmodulation der Signalimpulse erfolgt und eine Invertierung des Frequenzbandes durch Verwendung eines Seitenbandes auf der Sendeseite und durch die Verwendung des anderen Seitenbandes auf der Empfangsseite erfolgt.
3. Radargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl am Eingang wie auch am Ausgang der Laufzeitverzögerungseinheit je eine Weiche (10, 11) angeordnet ist und daß die eine Weiche (10) mit dem sendeseitigen Modulator (6) und dem empfangsseitigen Frequenzmischer (9), die andere Weiche (11) mit dem sendeseitigen Frequenzmischer (21) und dem empfangsseitigen Demodulator (23) verbunden ist.
4. Radargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Impulsverzögerungseinheit zwischen den einzelnen Bandpaßfiltern (12, 27) und den Verzögerungsleitungen (19, 33) Verstärker, gegebenenfalls Begrenzungsverstärker (13,14,31), sowie Torschaltungen (17, 29) zwischengeschaltet sind und daß die Torschaltungen (17, 29) Steuereingänge (18) aufweisen, wodurch die Torschaltungen von außen her steuerbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1287 403,
. 292 547, 1 326 648;
USA.-Patentschrift Nr. 2 897 442.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 747/196 1.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DEM61011A 1963-05-14 1964-05-14 Radargeraet mit Impulskompression Pending DE1259972B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2519363 1963-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259972B true DE1259972B (de) 1968-02-01

Family

ID=12159113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM61011A Pending DE1259972B (de) 1963-05-14 1964-05-14 Radargeraet mit Impulskompression

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3299427A (de)
DE (1) DE1259972B (de)
GB (1) GB1066074A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535463C1 (de) * 1975-08-08 1991-03-28 Siemens Ag Pulsradargeraet mit phasensprungcodierten Sendeimpulsen und empfangsseitiger Pulskompression nach kohaerenter Demodulation

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373426A (en) * 1966-04-01 1968-03-12 Gulf General Atomic Inc Method and system for range and relative velocity detection
US3355734A (en) * 1966-04-18 1967-11-28 Itt Coherent fm ramp ranging system
US3376572A (en) * 1966-09-15 1968-04-02 Rca Corp Electroacoustic wave shaping device
US3945012A (en) * 1966-11-07 1976-03-16 Rockwell International Corporation Wide band pulsed energy system
US3383685A (en) * 1966-12-30 1968-05-14 Air Force Usa Radar system
US3404400A (en) * 1967-04-17 1968-10-01 Gulf General Atomic Inc Signalling method and apparatus
US3735411A (en) * 1971-08-11 1973-05-22 High-range resolution radar real-time display apparatus
US3766477A (en) * 1971-12-20 1973-10-16 Sperry Rand Corp Spread spectrum, linear fm communications system
US4047173A (en) * 1976-06-24 1977-09-06 Westinghouse Electric Corporation FM pulse compression radar
DE2641689C2 (de) * 1976-09-16 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Pulsradargerät mit Einrichtungen zur Integration der Empfangssignale
US4309703A (en) * 1979-12-28 1982-01-05 International Business Machines Corporation Segmented chirp waveform implemented radar system
US6236353B1 (en) 1988-05-20 2001-05-22 Northrop Grumman Corporation FM modulation technique for producing frequency rejection bands
US7236464B2 (en) * 2001-09-26 2007-06-26 General Atomics Flexible method and apparatus for encoding and decoding signals using a time division multiple frequency scheme
US7609608B2 (en) * 2001-09-26 2009-10-27 General Atomics Method and apparatus for data transfer using a time division multiple frequency scheme with additional modulation
US7321601B2 (en) * 2001-09-26 2008-01-22 General Atomics Method and apparatus for data transfer using a time division multiple frequency scheme supplemented with polarity modulation
US7342973B2 (en) * 2001-09-26 2008-03-11 General Atomics Method and apparatus for adapting multi-band ultra-wideband signaling to interference sources
AU2002337702A1 (en) 2001-09-26 2003-04-07 General Atomics Method and apparatus for data transfer using a time division multiple frequency scheme
WO2003028215A2 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 General Atomics Tunable oscillator
WO2004032600A2 (en) * 2002-02-20 2004-04-22 General Atomics Method and apparatus for data transfer using a time division multiple frequency scheme with additional modulation
CA2526133C (en) * 2003-05-22 2012-04-10 General Atomics Ultra-wideband radar system using sub-band coded pulses
EP1634095B1 (de) * 2003-05-22 2008-09-03 General Atomics Ultrabreitband-radarsystem mit subband-codierten impulsen
FR3056858B1 (fr) * 2016-09-26 2018-11-30 Thales Dispositif de generation d'un signal porteur continu a partir d'un signal impulsionnel de reference
CN110376569B (zh) * 2019-07-25 2024-08-06 桂林理工大学 脉冲激光雷达的高阶放大-拟合时刻鉴别电路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897442A (en) * 1952-09-12 1959-07-28 Marconi Wireless Telegraph Co Frequency spectrum analyzers
FR1287403A (fr) * 1960-12-30 1962-03-16 Snecma Dispositif d'élaboration et d'exploitation de signaux et son application aux radarsà grande portée
FR1292547A (fr) * 1961-05-05 1962-05-04 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements au système radar
FR1326648A (fr) * 1962-04-06 1963-05-10 Raytheon Co Perfectionnements aux systèmes émetteurs et récepteurs de signaux de radars

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624876A (en) * 1945-09-14 1953-01-06 Robert H Dicke Object detection system
BE524887A (de) * 1952-12-08
US3110897A (en) * 1954-01-13 1963-11-12 Philco Corp Radio echo detection system
US3090153A (en) * 1959-12-28 1963-05-21 Cyrus V Clark Fishing keel
US3156914A (en) * 1960-04-29 1964-11-10 Raytheon Co Transmission and reception of radar signals
US3181156A (en) * 1962-10-15 1965-04-27 Sylvania Electric Prod Method and apparatus for processing signals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897442A (en) * 1952-09-12 1959-07-28 Marconi Wireless Telegraph Co Frequency spectrum analyzers
FR1287403A (fr) * 1960-12-30 1962-03-16 Snecma Dispositif d'élaboration et d'exploitation de signaux et son application aux radarsà grande portée
FR1292547A (fr) * 1961-05-05 1962-05-04 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements au système radar
FR1326648A (fr) * 1962-04-06 1963-05-10 Raytheon Co Perfectionnements aux systèmes émetteurs et récepteurs de signaux de radars

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535463C1 (de) * 1975-08-08 1991-03-28 Siemens Ag Pulsradargeraet mit phasensprungcodierten Sendeimpulsen und empfangsseitiger Pulskompression nach kohaerenter Demodulation

Also Published As

Publication number Publication date
US3299427A (en) 1967-01-17
GB1066074A (en) 1967-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259972B (de) Radargeraet mit Impulskompression
DE3107444A1 (de) "hochaufloesendes kohaerentes pulsradar"
CH622105A5 (de)
EP0316524B1 (de) Impulsradarsystem
DE2936168A1 (de) Radarsystem
DE1286595B (de) Funkuebertragungssystem
DE863074C (de) Verfahren zur UEbertragung telegraphischer Zeichen
DE3604404A1 (de) Rauschunterdrueckungssignalkompensations- schaltung
DE2618807A1 (de) Zweiwegentfernungsmesseinrichtung, insbesondere fuer ein mittelstreckennavigationssystem und/oder fuer ein landesystem
DE1258482B (de) Funknachrichtenuebertragungs- oder Radaranlage mit zeitlicher Impulsexpansion auf der Sendeseite und Impulskompression auf der Empfangsseite
DE2316166C3 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer
DE69734345T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Radarsendeimpulsen
DE1274682B (de) Verfahren zur Tastung einer Sendeeinrichtung mit impulsfoermigen Signalen
DE2749406C2 (de) Bord- oder Bodenstation für ein Funknavigationssystem, insbesondere DME-System
DE1241500B (de) Impulsradar-Empfaenger
DE1246056B (de) Anordnung zur Dehnung und Kompression von Radarimpulsen
DE3222254C1 (de) Radar-System
DE865011C (de) Verfahren zur UEbertragung telegraphischer Nachrichten auf Kurzwellen
DE1175295B (de) Empfangseinrichtung fuer ein Impulsradarsystem
DE1766212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festzeichenloeschung
DE1263196B (de) Elektronisch variables Verzoegerungssystem
AT104294B (de) Einrichtung zur Scheinübertragung von Signalen mittels Hochfrequenzströmen.
DE1084327B (de) Radar-Sende-Empfangs-Einrichtung mit Frequenzmodulation und laufzeitabhaengig aufteilender Anzeige
DE956691C (de) Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung durch Impulse
DE894850C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebertragung mit Impulsen