DE704690C - Vorrichtung zum Ausgleich von Filmschrumpfungen beim Kopieren von Tonfilmen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgleich von Filmschrumpfungen beim Kopieren von Tonfilmen

Info

Publication number
DE704690C
DE704690C DET42372D DET0042372D DE704690C DE 704690 C DE704690 C DE 704690C DE T42372 D DET42372 D DE T42372D DE T0042372 D DET0042372 D DE T0042372D DE 704690 C DE704690 C DE 704690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
curvature
rollers
copying
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42372D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Freese
Adolf Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET42372D priority Critical patent/DE704690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704690C publication Critical patent/DE704690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
    • G03B27/08Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box for automatic copying of several originals one after the other, e.g. for copying cinematograph film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausgleich von Filmschrumpfungen beim Kopieren von Tonfilmen -- Zusatz zum Patent 698,398 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleich von Filmschrumpfungen beim Kopieren von Tonfilmen. Sie stellt eine Weiterbildung der in Patent 69.8 398 behandelten Vorrichtung dar, und zwar der dort angegebenen Schrump.fungsausgleichsvorrichtung.
  • Die im Hauptpatent angegebene Schrumpfungsausgleichsvorrichtung besteht darin, daß die Größe der zwischen gemeinsamer Zackenrolle für den Hin= und Rücktransport und der Belichtungstrommel entstehenden Filmschleife als Maßstab für die Änderung der Krümmung .des Filmstreifens, an der Belichtungsstelle dient.
  • Die erfindungsgemäße Weiterbildung hetrifft eine solche Ausgestaltung der Vorrichtung, daß ein Filmstreifen bei Veränderung der Form seiner Einlaufschleife durch. diese Formänderung eine Änderung seiner Krümmung an der Belichtungsstelle erfährt und daß gleichzeitig auf der Seite der Auslaufschleife eine im gleichen Sinne wirkende Änderung der. Filmkrümmung hervorgerufen wird. Der Film wird zu diesem Zweck beispielsweise über Röllchen geführt, die leicht drehbar auf zwei gleichfalls drehbar angeordneten, - nebeneinanderliegenden und gegenläufig miteinander gekuppelten Scheiben gelagert sind. Je nach der Lage der Rölichen, d. h. also entsprechend der Drehung der Scheiben, wird der Film an die Belichtungsstelle in größerem oder kleinerem Krümmungsbogen geführt. Infolge seiner Elastizität wird der Filmentsprechend dem Krümmungsbogen an seiner äußeren Oberfläche gedehnt. Bei kleinerem Krümmungsradius wird daher auf der" glatten Belichtungstrommeleine größere Filmlänge in derselben Zeit ablaufen als bei größerem Krümmungsradius. Auf diese Weise kann durch Änderung der Krümmung des Filmstreifens. an der Belichtungstrommel-,ein selbsttätiger Ausgleich der Filmschrumpfung bei der Kopie erreicht werden. Sowohl die Scheiben als- auch die Röllchen müssen so leicht drehbar gelagert sein, daß die Elastizität der Filmschleife als' Rückstellkraft ausreicht. Zweckmäßig werden daher Kugellager oder Spitzenlager vorgesehen.
  • Vorteilhaft wird die gesamte Ausgleichsvorrichtung, bestehend aus den Führungsröllchen mit zugehörigen Tragscheiben, der Rolle an der Steuerstelle, sowie die Beleuchtungsvorrichtung oder ein Teil davon auf einer gemeinsamen, federnd schwenkbaren Platte angeordnet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt, und es bedeuten: Albb. i schematischer Aufril.') der Kopiereinrichtung mit den Vorrichtungen zum Schrumpfungsausgleich, Abb. 2 Teilquerschnitt der Vorrichtung nach Abb. i entsprechend der SchnittlinieA-A, Abb.3 schematischer Querschnitt der Kopiervorrichtung zur Darstellung der Anordnung beim optischen Kopieren, Abb.4 schematischer Querschnitt der Kopiervorrichtung zur Darstellung der Anordnung beim elektrooptischen Kopieren.
  • Die dargestellte Kopiereinrichtung gestattet das optische, elektrooptische und Kontaktkopieren von Tonfilmen, und zwar auch von beliebigen Formaten auf unterschiedliche Formate.
  • Die linke Seite der Abb. i zeigt die Kontaktkopie von Schmalfilm auf Schmalfilm, die rechte Seite die Kontaktkopie von Breitfilm auf Breitfilm. Entsprechend sind die Anordnungen für das optische und elektrooptische Kopieren von Schmal- auf Breitfilm und umgekehrt. Diese Anordnungen sind aus Abb.3 und ,l ersichtlich. Die beiden Fälle der Abb. i sind gewählt, um zu erläutern, daß der Schrumpfungsausgleich an beliebigen Belichtungsstellen und bei beliebigen Kopierverfahren Verwendung finden kann. Außerdem zeigen die beiden Kopierfälle die verschiedenen Stellungen von Ausgleichsvorrichtungen gemäß der Erfindung. Auf der Normalfilmseite erhält der Film in dem gezeichneten Beispiel eine sehr geringe Krümmung an der Belichtungsstelle; in der links gezeichneten Lage auf der Schmalfilmseite ist er mit maximaler Krümmung geführt.
  • Die Filme laufen an der Belichtungsstelle über die beiden koaxialen, ineinanderliegenden und mit gleicher Drehzahl angetriebenen Trommeln 1, 2, die so bemessen sind, daß die Umfangsgeschwindigkeit der größeren Trommel der Normalfilmgeschwindigkeit, die Umfangsgeschwindigkeit der kleineren Trommel dagegen der Schmalfilmgeschwindigkeit entspricht.
  • Bei der Kontaktkopie von Schmalfilmen laufen die beiden Filme, das Negativ 3 und das Positiv 4. über die Zackenrolle 5 in spannungslosen Filmschleifen 6 zur Zahnrolle 7, die im Zwischenraum zwischen der großen und der kleinen Trommel in der Höhe der Belichtungsstelle an der kleinen Trommel 2 angeordnet ist. Hinter der Rolle 7 teilen sich die Filmbahnen. Das Negativ 3 läuft über das Schleifenstück 8, die Führungsrollen 9, 1 o, die Andruckrolle i i an der Belichtungsstelle, über die Führungsrollen 12, 13. Das Positiv 4 wird über die federnde Spannrolle 14 zur Führungsrolle 15, über die Belichtungstrommel 2, die Führungsrolle 16, die Spannrolle 17 geführt. Auf der Rolle 7 vereinigen sich die beiden Filme wieder und laufen über die Zackenrolle 5 zu ihren Aufwickelspulen zurück.
  • Analog dazu verlaufen die Filmbahnen bei der Kontaktkopie von Breitfilmen; nur tritt hier an die Stelle der kleinen Trommel e, die große Trommel 1 (vgl. rechte Seite der Abb. i). Auf der Normalfilmseite ist es nicht erforderlich, den Film aus seiner Ebene herauszuführen und spannungslose Filmschleifen 6 vorzusehen. Die beiden Zahnrollen 5, 7 sind durch eine einzige Zahnrolle zu ersetzen. Die Krümmung des Films an der Belichtungsstelle wird durch die Führungsrollen 9, i o bzw. 12,13 bestimmt. Die Rolle 7 transportiert in der Zeiteinheit immer die gleiche Perforationslochzahl, während die Rolle i i bzw. die Trommel 2 stets die gleiche Filmlänge pro Zeiteinheit an der Belichtungsstelle vorbeibewegt. Letzteres gilt nur für den Fall, daß der Positivfilm ungeschrumpft ist; denn da zweckmäßig die Trommel e durch den Positivfilm selbst bewegt wird, verändert sich auch die Geschwindigkeit der Rolle i i in Abhängigkeit von der Filmschrumpfung des Positivs. Da es aber genügt, die Krümmung des Films in Abhängigkeit von der Schrumpfungsdifferenz der beiden Filme zu steuern, ist mit der vorliegenden Anordnung ein sicheres Arbeiten der Apparatur gewährleistet.
  • Die Führungsrollen 9, i o bzw. 12, 13 sind auf Scheiben 18, 19 leicht drehbar angeordnet. Die Scheiben selbst sind gleichfalls leicht drehbar, z. B. in Kugellagern 20, gelagert. Die Ränder der Scheiben sind gezähnt; mittels dieser Verzahnung sind die beiden Scheiben 18 und i9 miteinander gekuppelt. Wird das einlaufende Schleifenstück 8 länger, so werden die Rollen 9, l o und infolge der -Kupplung der beiden Scheiben 18, i9 auch die Rollen 12, 13 in eine solche Stellung gebracht, daß sie einen großen Krümmungsbogen des Films an der Belichtungstrommel bewirken. Verkürzt sich die Schleife 8, so wird dadurch die Scheibe 18 mit den beiden Rollen 9, 1o und infolge der Kupplung auch die Scheibe i9 mit den Rollen 12, 13 so gedreht, daß der Krümmungsradius der Filmschleife an der Belichtungsstelle verringert wird. Die beiden Scheiben 18, i9 sind vorteilhaft zusammen mit der Rolle i i und der Beleuchtungsvor richtung 22 auf einer gemeinsamen Grundplatte 23 angeordnet, die zweckmäßig ausschwenkbar und abgefedert ist. Eine ähnliche Grundplatte 23' ist auf der rechten Seite der Abb. i zu erkennen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung für Kontaktkopie ist durch 22 dargestellt, und zwar sind bei der in Abb. i dargestellten gleichzeitigen Kopie von einem Schmalfilm auf einen Schmalfilm und von einem Normalfilm auf einen Normalfilm zwei solcher Beleuchtungsvorrichtungen nötig. Die Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung ist auch aus dem Teilquerschnitt der Abb. 2 zu entnehmen. In dieser Abbildung ist dargestellt, daß die Filmführungsrollen an der Steuerstelle um die Tonstreifenbreite des Films kürzer sind als die Transportrolle 7. Die Filmauflagestelle auf der Trommel e entspricht gleichfalls nur der Breite des Films ohne Tonstreifen, so daß der Tonstreifen über den Rand der Trommel 2 hinaussteht. In dem freien Raiun über den Führungsrollen ist ein Tubus der Breleuchtungsvorrichtung gelagert, in dem das Licht der Lichtquelle 22 nach Konzentration und Umlenkung an den Film in der Höhe der Tonspur geleitet wird.
  • Aus der Abb.2 ist ferner noch die Lagerung der Rolle 7, der Scheiben 18, i g, der Röllchen 9, i o, 12, 13 sowie der Rolle i i in Kugellagern ersichtlich. Außerdem ist noch der Antrieb der Rolle 7 mittels eines Kegelradgetriebes von der Rolle 5 aus dargestellt. Die Rolle 7 und die ausschwenkbare Platte 23. auf der sich die Filmführungen und die Schrumpfungsausgleichsvorrichtung befinden, sind auf einer Platte 2q. gelagert, die außerhalb der Trommeln fest gelagert ist und in den Zwischenraum zwischen den beiden Trommeln i und 2 hineingebogen ist. Auf dieser Grundplatte sind auch die zusätzlichen Elemente für das optische und elektrooptische Kopieren gelagert.
  • Die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für das optische und elektrooptische Kopieren ist in Abb. 3 und ¢ dargestellt. In dem Beispiel der Abb.3 soll von einem Normalfilm 26 auf einen Schmalfilm 3 optisch kopiert werden. Zu diesem Zwecke wird das Licht der Beleuchtungsvorrichtung 22 nach Konzentration und Umlenkung auf den Filmstreifen 26 geworfen. Das durch den Film hindurchtretende Strahlenbündel wird entsprechend der auf den Film aufgezeichneten Tonspur in seiner Helligkeit oder in seinen Abmessungen beeinflußt. Der so entstehende veränderliche. Lichtfleck auf dem Film 26 wird mittels der korrespondierenden Optik 27, 28 auf dem Rohfilm 3 im Schmalformat entsprechend verkleinert abgebildet.
  • In Abb. q. ist das Schema der Vorrichtung für die Benutzung zum elektrooptischen Kopieren dargestellt. Eine Lichtquelle 22 entwirft einen schmalen Lichtstreifen auf dem Filmstreifen 26, dessen Tonspur abgetastet werden soll. Das durch den Film hindurchtretende, im Rhythmus der aufgezeichneten Tonfrequenzen veränderte Lichtstrahlenbündel wirkt auf eine Photozelle 29 ein. Die so entstehenden, den auf dem Träger 26 aufgezeichneten Tonfrequenzen entsprechenden Wechselströme werden nach geeigneter Verstärkung mittels eines beliebigen Verstärkers 30 einem Lichttonaufzeichnungsgerät 31 bekannter Bauart zugeführt. ' Mittels dieses Lichttonaufzeichnungsgerätes werden auf dem vorbeilaufenden Rohfilm 3 den Tonfrequenzen entsprechende Belichtungen erzeugt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zum Ausgleich von Filmschrumpfungen nach Patent 698 398, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filmstreifen bei Veränderung der Form seiner Einlaufschleife durch diese Formänderung eine Änderung seiner Krümmung an der Belichtungsstelle erfährt und daß gleichzeitig auf der Seite der Auslaufschleife eine im gleichen Sinne wirkende Änderung der Filmkrümmung hervorgerufen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei drehbare, nebeneinanderliegende und gegenläufig miteinander gekuppelte Scheiben (18, i9) und auf ihnen ihrerseits drehbare, die Krümmung des Filmbandes an der Belichtungsstelle beeinflussende Rollen (9, io, 12, 13) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (18, i g) sowie die auf ihnen befestigten Rollen (9, 10, 12, 13) in Kugellagern laufen, so daß als Rückstellkraft die Elastizität des gekrümmten Films ausreicht. q.. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsvorrichtung (Führungsrollen 9, 10, 12, 13 mit Tragscheiben 18, i9, Rolle an der Krümmungsstelle i i) mit der Beleuchtungsvorrichtung (22) oder einem Teil davon auf einer gemeinsamen schwenkbaren Platte (23, 23') angeordnet ist.
DET42372D 1933-04-05 1933-04-05 Vorrichtung zum Ausgleich von Filmschrumpfungen beim Kopieren von Tonfilmen Expired DE704690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42372D DE704690C (de) 1933-04-05 1933-04-05 Vorrichtung zum Ausgleich von Filmschrumpfungen beim Kopieren von Tonfilmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42372D DE704690C (de) 1933-04-05 1933-04-05 Vorrichtung zum Ausgleich von Filmschrumpfungen beim Kopieren von Tonfilmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704690C true DE704690C (de) 1941-04-04

Family

ID=7561261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42372D Expired DE704690C (de) 1933-04-05 1933-04-05 Vorrichtung zum Ausgleich von Filmschrumpfungen beim Kopieren von Tonfilmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704690C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
CH623939A5 (de)
DE704690C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Filmschrumpfungen beim Kopieren von Tonfilmen
DE3718131A1 (de) Vorrichtung zum transport von filmblaettern
DE758260C (de) Optische Kopiermaschine mit Schrumpfungsausgleich
DE1449563A1 (de) Vorrichtung und Methode zum optischen Aufspüren von auf fotografischen Filmen gespeicherten Daten im Abgabedruckwerk eines elektronischen Computers
DE659719C (de) Vorrichtung zum optischen, elektrooptischen und Kontaktkopieren von Tonfilmen
DE698398C (de) Tonfilmkopiermaschine mit Schrumpfungsausgleich
DE564645C (de) Reflexkopiervorrichtung mit gefiltertem Licht
DE757783C (de) Bildtonfilmprojektor
DE542469C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Tonfilmen
DE180944C (de)
DE727893C (de) Ton- bzw. Bildtonfilmgeraet mit fester Filmfuehrung
DE189310C (de)
DE678370C (de) Einrichtung zum Abtasten von Lichttonaufzeichnungen
DE4424688C2 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät zum Kopieren von Filmstreifen
DE517730C (de) Wiedergabekamera
DE1522850A1 (de) Durchlaufplanbelichtungsmaschine
DE561134C (de) Lichtbildgeraet zum Kopieren oder Vervielfaeltigen von Schriftstuecken u. dgl.
DE500871C (de) Einrichtung fuer die Schallwiedergabe vermittels Tonfilms
DE587670C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Tonfilmen an der Steuerstelle
DE2349536A1 (de) Linsensystem
AT156399B (de) Filmtransporteinrichtung für endlose Filme.
EP0694806B1 (de) Vorrichtung für den Transport von Photopapier in einem photographischen Kopiergerät
DE582032C (de) Photographische Aufnahmekamera mit bandfoermigem Schichttraeger, insbesondere fuer die Reproduktion