DE704375C - Felge fuer luftgefuellte Gummibereifungen - Google Patents

Felge fuer luftgefuellte Gummibereifungen

Info

Publication number
DE704375C
DE704375C DEA90001D DEA0090001D DE704375C DE 704375 C DE704375 C DE 704375C DE A90001 D DEA90001 D DE A90001D DE A0090001 D DEA0090001 D DE A0090001D DE 704375 C DE704375 C DE 704375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
segments
ring
bed
end ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA90001D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH ADE
Original Assignee
FRIEDRICH ADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH ADE filed Critical FRIEDRICH ADE
Priority to DEA90001D priority Critical patent/DE704375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704375C publication Critical patent/DE704375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/10Seat rings for the tyre bead part, e.g. split

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Felgenrad für luftgefüllte Gummibereifungen, das mit einem nach vorn vom Felgenbett abnehmbaren erhöhten Rand versehen ist, um Reifen beim Auswechseln ohne weiteres auf die Felge aufschieben zu können.
Es ist bekannt zur seitlichen Sicherung der Bereifung einen federnden Felgenring zu benutzen, der aber nur einmal auf seinem
ι" Umfang durchbrochen ist und teilweise in einer Vertiefung (Nut) des Rades eingeklemmt wird und dessen anderer Teil als überstehende : Felgenwand dient, die den Reifen gegen Abspringen sichert.
Das Einlegen des stark federnden Felgenringes erfordert aber ebenfalls eine zeitraubende und anstrengende Arbeit, die einen Hammer und Montiereisen erfordert. Der Felgenring muß ferner gegen Abspringen durch Klammern o. dgl. gesichert werden.
Ferner ist es mehrfach bekanntgeworden,
die vorn liegende Seitenwand des Felgenbettes aus einzelnen Ringsegmenten zusammenzusetzen, welche mit der Felge sodann durch radiale Verschraubungen oder mittels Spannvorrichtungen nach Art von Kniehebeln verbunden sind.
Bei einer anderen bekannten Art sind die Lamellen des Federringes untereinander gelenkig verbunden. Bei einer anderen Ausführungsart besteht der seitliche Federring zur Hälfte aus einem mit dem Felgenbett fest verbundenen bzw. aus einem Stück bestehenden Haltering und einem losen zweiten Haltering, der an dem ersten mittels Hebel angeschlossen ist und durch letztere radial ein- oder ausgerückt werden kann.
Der seitliche Felgenring wird dabei in bekannter Weise entweder in eine mit dem Felgenbett aus einem Stück bestehende, unter deren Umfläche liegende Nut eingelassen oder durch einen im Querschnitt U-förmigen Spannring, der einen radialen Rand der Felge und den Innenrand des seitlichen Federringes umfaßt, mit ersterer verbunden.

Claims (2)

  1. Bei allen diesen bekannten Anordnungen besteht, sofern eine Sicherung gegen radiale· Fliehkräfte überhaupt vorhanden ist, diese darin, daß der seitliche Felgenring mittels Schrauben oder Hebel, die für sich ebenfalls wieder in der Spannstellung festgeschraubt werden, festgeschraubt wird.
    Diese Anordnungen sind hinsichtlich ihrer Bauart verwickelt, und sie erfordern beim
    i<> Gebrauch besondere Werkzeuge, wie Schraubenschlüssel u. dgl., und vor allem eine zeitraubende Tätigkeit. Gerade das Auswechseln von Bereifungen an Kraftfahrzeugen soll aber mit einfachsten Mitteln und auf raschestem
    '5 Wege möglich sein.
    Beim Erfindungsgegenstand besteht das Felgenhorn einer Felge aus einer zwei- oder mehrteiligen Ringscheibe, deren einzelne Segmente nach Aufschieben des Reifens in eine
    ·<■> dafür vorgesehene, unter der Oberfläche des Bettes liegende, radial nach außen offene Nut des Bettes eingesetzt werden, und die Erfindung bestellt darin, diese Segmente in ihrer Xutführung durch einen federnden Stirnring
    SS zu sichern, der mit durch die Xutwandungen und die Segmente reichende Zapfen versehen Ist, durch welche ein radiales Herausfallen der Ringsegmente verhindert und die auf letztere einwirkenden Fliehkräfte auf-
    genommen werden.
    Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, es zeigen:
    Abb. ι einen Mittelschnitt nach der Linie A-B,
    Abb. 2 eine Draufsicht mit teilweise abgebrochenem Sicherungsring (Stirnringι.
    Die gepreßte Radscheibe α ist mit dem Felgenkranz h zusammengenietet. Letzterer besteht aus dem Felgenbett c und einer winklig nach außen abgebogenen Felgenwand d. Die gegenüberliegende Seite des
    Felgenbettes weist eine U-förmig nach innen gekröpfte Nute zur Aufnahme des z.B. aus zwei halbkreisförmigen Segmenten g be- 4S stehenden Felgenhorns auf.
    Als Sicherung wird nach Einlegen der Segmenteg· ein Stirnring// aufgelegt, der mit Zapfen/ durch sich deckende Bohrungen der Kröpfung c und der Segmente greift. Der S" Stirnring// stützt sich mit seinem inneren Rand k gegen die Radscheibe a.
    Der Stirnring α hat ferner an seiner Innenseite eine Anzahl federnde Zungen /, die sich hinter die Kröpfung e legen und ihn so mit der Felge verbinden.
    Beim Auswechseln eines Reifens kann durch ein geeignetes Werkzeug, wie Schraubenzieher o. dgl., der Ring// mit seinem Bolzen, ähnlich wie es beim Nabendeckel geschieht, losgesprengt und die vordere Felgenwand g aus ihrer Nut gelöst werden. Der Reifen liegt dann zum seitlichen Abziehen frei.
    IΆ τ ι; ν τ λ ν s ρ u O c 11 κ:
    ι. Felge für luftgefülltc Gummibereifungen, dessen eines Felgenhorn aus einer zwei- oder mehrteiligen Ringscheibe besteht, deren einzelne Segmente nach Aufschieben des Reifens in eine dafür vorgesehene, unter der Oberfläche des Bettes liegende, radial nach außen offene Nut des Bettes eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Segmente in der Felge durch einen federnden Stirnring (Jt) geschieht, der mit durch die Nutwandungen und die Segmente reichende Zapfen (/) versehen ist.
  2. 2. Felge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Stirnring (Λ) mit nach innen greifenden federnden, sich hinter den Rand der Bettnut legenden Zungen (/1 versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    r,L!»M. '.K Γ IN JJfc.1' ΙΊ-Ϊ'-
DEA90001D 1939-08-05 1939-08-05 Felge fuer luftgefuellte Gummibereifungen Expired DE704375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA90001D DE704375C (de) 1939-08-05 1939-08-05 Felge fuer luftgefuellte Gummibereifungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA90001D DE704375C (de) 1939-08-05 1939-08-05 Felge fuer luftgefuellte Gummibereifungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704375C true DE704375C (de) 1941-03-28

Family

ID=6950691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA90001D Expired DE704375C (de) 1939-08-05 1939-08-05 Felge fuer luftgefuellte Gummibereifungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704375C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516499C (de) Bolzensicherung
DE704375C (de) Felge fuer luftgefuellte Gummibereifungen
DE3719651C1 (en) Wheel nut wrench for motor vehicles
CH649821A5 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer feinwerktechnische geraete oder maschinen.
DE475078C (de) Federnder, aus Blech gedrueckter, anschraubbarer Moebelfuss
DE804407C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Kraftfahrzeugraedern und zum Abziehen von Luftreifen
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE648428C (de) Befestigung des Aussenringes einer laengs geteilten Felge fuer ein Luftreifenrad
DE202010015642U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung und Anordnung aus einer Aufbewahrungsvorrichtung und einer Vorrichtung zum Lagern von Rädern
DE2204925C3 (de) Langsgeteilte Felge fur Luftreifen sehr großer Abmessungen
DE584823C (de) Schmutzfangvorrichtung an Raedern von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE494660C (de) Backenbremse, besonders fuer Kraftfahrzeuge, deren Backen mit konischen Bremsflaechen versehen sind
DE659930C (de) Sicherung fuer Schraubdeckel von Laufraedern mittels Sicherungsstifte
DE502660C (de) Schraubenmuttersicherung
DE371634C (de) Vorrichtung zum Koepfen, Reinigen und Entgraeten von Fischen
DE557703C (de) Abnehmbares Fahrzeugrad
DE507874C (de) Doppelradanordnung
DE709246C (de) Schraubenverbindung mit Kronenmutter und Splint
DE362228C (de) Schraubenschluessel
DE576305C (de) Wagenrad
DE520501C (de) Federndes Rad
DE532061C (de) Quergeschnittene Felge
DE732211C (de) Zerlegbare Felge fuer Kraftwagenbereifung aus zwei Einzelscheiben
DE874415C (de) Geteilte Radfelge, insbesondere fuer luftgefuellte Gummibereifungen
AT129403B (de) Abnehmbares Fahrzeugrad.