DE7039671U - Kinderwagenwanne mit abklappbarem Fuß teil - Google Patents

Kinderwagenwanne mit abklappbarem Fuß teil

Info

Publication number
DE7039671U
DE7039671U DE7039671U DE7039671DU DE7039671U DE 7039671 U DE7039671 U DE 7039671U DE 7039671 U DE7039671 U DE 7039671U DE 7039671D U DE7039671D U DE 7039671DU DE 7039671 U DE7039671 U DE 7039671U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tub
levers
common
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7039671U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHILLIG E KG
Original Assignee
SCHILLIG E KG
Publication date
Publication of DE7039671U publication Critical patent/DE7039671U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Ewald Schillig KG.
8621 Frohnlach b.Coburg
Gebrauchsmusteranmeldung Kinderwagenwanne mit abklappbarem Pußteil
Die Neuerung betrifft eine K^nderwagenwanne, bestehend aus einem Bodenrahmengestell und einem dagegen abgestützten oberen Rahmen und einer die Rahmen umschließenden flexiblen Verkleidung, wobei der Fußbereich, etwa das vordere Viertel bis Drittel der Wanne, in einer Gelenkstelle nach unten zur Umwandlung in einen Sitzwagen abklappbar ist.
Es sind bereits Kinderwagen bekannt geworden, deren Wanne am vorderen, d.h. dem Fußbereich abgeklappt werden können, um aus dem üblichen Kinderwagen (liegewagen) einen Sitzoder Sportwagen zu machen. Die konstruktive Ausbildung der bisher bekannt gewordenen Kinderwagenwannen ist jedoch so, daß der Abklappvorgang hinsichtlich der Bedienung gewisse Anforderungen an die Geschicklichkeit der handhabenden Person stellt. Auch sind die bisher bekannt gewordenen Konstruktionen nicht so, daß der Wanne bzw. dem Wagenkasten eine hinreichende dauerhafte Stabilität gegeben ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache Konstruktion vorzuschlagen, die durch einfache Handhc/oung das Abklappen des Fußbereiches oder eines anderen gev.unechten Bereiches der Wanne ermöglicht, ohne daß die Stabilität der Wanne bei Benutzung als Kinderwagen leidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäss bei einer Kinderwagenwanne der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß der obere Rahmen in den beiden Längsstreben an gegenüberliegenden Stellen ein Gelenk einschließt und das Bodenrahmengestell unterhalb der Gelenke durchbrochen ist und ausserhalb der Verkleidung zu beiden Seiten der Wanne der unterbrochene Bereich des Bodenrahmengestelles von zwei gelenkig miteinander und .je mit dem Rahmengestell gelenkig verbundenen j Hebeln überbrückt wird, die als Spreizklemme das Bodenrahmengestell stabilisieren. Diese Ausbildung stellt eine einfache, nur wenige Teile benötigende Konstruktion dar. Ein besonders wichtiger Vorteil ist, daß die Konstruktionselemente aueserhalb der Kinderwagenwanne liegen, so daß keine Verletzungsgefahr für das Kind innerhalb der Wanne besteht.
In zweckmässiger Ausbildung der Neuerung ist die Summe der Längen der Hebel von der gemeinsamen Gelenkstelle zu den \ Gelenkstellen am Bodenrahmengestell gering grosser als der ι
Abstand der Gelenkstellen auf jeder Seite des Bodenrahmen- I gestelies. Dazu ist die gemeinsame Gelenkstelle derart aus- : gebildet, daß der Schwenkwinkel der Hebel gegeneinander ■ begrenzt ist und eine stabile Klemmlage der Hebel erreicht ; ist, wenn die hebel etwa mit den Längsunterkanten der Wanne ; bzw. des Bodenrahmengestelles fluchten. Dies ergibt eine vollständig funktionstüchtige Konstruktion, deren einfache Bedienung durch die Selbstheilung in einer stabilen Klemmlage j gewährleistet ist. Es brauchen keine zusätzlichen Sicherungs- j Verriegelungen oder dgl. betätigt zu werden.
• ·
Die Handhabung ist erleichtert, wenn neuerungsgemäss einer der Hebel über den gemeinsamen Gelenkpunkt hinaus als Handhabe verlängert ist.
Die vorgeschlagene Konstruktion ist auch nicht sperrig, d.h. ragt in keiner ihrer Lagen über den Umfang der Wanne hinaus, wenn neuerungsgemäss die Hebel mit gemeinsamer Gelenkstelle nach oben in Richtung des Gelenkes im oberen Rahmen verschwenk bar sind.
Eine Ausführungsform der Neuerung ist anhand der beigefügten Zeichnung erläutert.
Es zeigen?
Fig. 1 eine Seitenansicht einer neuerungsgemässen Wanne; j
ί Pig. 2 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1 bei abgeklapptem Fußbereich;
Fig. 3 in vergrösserter Darstellung die Spreizklemme in der Stellung nach Fig. 1 und
Fig. 4 in vergrösserter Darstellung die Spreizklemme in der Stellung nach Fig. 2.
Die Kinderwagenwanne 5 wird aus einem nicht sichtbaren oberen Rahmen und einem ebenfalls nicht sichtbaren unteren Rahmengestell gebildet, die gegeneinander abgestützt sind und mit einer flexiblen Verkleidung 6 überzogen sind. Das Bodenrahmen-j gestell ist im Bereich 7 unterbrochen. Der obere Rahmen weist bei 4 in den beiden Längsseiten der Wanne 5 gegenüberliegend Gelenke auf, die etwa in der Mitte über dem unterbrochenen Bereich 7 liegen.
An dem Bodenrahmengestell sind auf beiden Seiten der Wanne angrenzend an den unterbrochenen Bereich 7 über ü-elenke 1 und 2 Hebel 8, 9 angelenkt, die ihrerseits über ein gemeinsames ü-elenk 3 verbunden sind. Der Hebel 8 ist über das gemeinsame Gelenk 3 hinaus verlängert und "bildet eine Handhabe 1o.
Die Summe der Längen der Hebel 8 und 9 zwischen den Gelenkstellen 1, 3 bzw. 3, 2 entspricht etwa dem Abstand der G-elenkstellen 1 und 2 bzw. ist geringfügig grosser, so daß die in den Fig. 1 und 3 dargestelle stabile Klemmlage eingenommen werden kann, da der Schwenkbereich des Gelenkes 3 nach unten gemäss Fig. 1 und 3 begrenzt ist.
Ansprüche;

Claims (4)

Sehutzansprüche
1. Kinderwagenwanne, bestehend aus einem Bodenrahmengestell und einem dagegen abgestützten oberen Rahmen und einer die Rahmen umschliessenäen flexiblen Verkleidung, wobei der Fußbereich, etwa das vordere Viertel bis Drittel der Wanne in einer Gelenkstelle nach unten zur Umwandlung in einen Sitzv/agen abklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen in den beiden Längsstreben an gegenüberliegenden Stellen ein Gelenk C4) einschließt und das Bodenrahmengestell unterhalb der Gelenke (4) durchbrochen ist. und ausserhalb der Verkleidung (6) zu beiden Seiten der Wanne (5) der unterbrochene Bereich (7) des Bodenrahmengestelles von zwei gelenkig miteinander und je mit dem Rahmengestell gelenkig verbundenen Hebeln (8, 9) überbrückt wird, die als Spreizklemme das Bodenrahmengestell stabilisieren.
2. Kinderwagenwanne nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Längen der Hebel (8, 9) von der gemeinsamen Gelenkstelle (3) zu den Gelenkstellen (1, 2) am Bodenrahmengestell gering grosser ist als der Abstand der Gelenkstellen (1, 2) auf jeder Seite des Bodenrahmengestelles und die gemeinsame Gelenkstelle (3) derart at'.sgebildet ist, daß der Schwenkwinkel der Hebel (8, 9) gegeneinander begrenzt ist und eine stabile Klemmlage der Hebel (8, 9) erreicht ist, wenn die Hebel (8, 9) etwa mit den Längsunterkanten der Wanne (5) bzw. des Bodenrahmengestelles fluchten.
3. Kinderwagenwanne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (8, 9) mit gemeinsamer Gelenkstelle (3) nach oben in Richtung des Gelenkes (4) im oberen Rahmen verschwenkbar sind.
• · « ι. Λ *
4. Kindei-wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Hebel (8) über den gemeinsamen GelenkpuDk+ (3) hinaus als Handhabe (1o) verlängert ist.
Der Patentanwalt
lift
DE7039671U Kinderwagenwanne mit abklappbarem Fuß teil Expired DE7039671U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7039671U true DE7039671U (de) 1971-01-28

Family

ID=1260987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7039671U Expired DE7039671U (de) Kinderwagenwanne mit abklappbarem Fuß teil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7039671U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333545A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 PEG-Perego-Pines Deutschland GmbH, 8060 Dachau Kindersportwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333545A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 PEG-Perego-Pines Deutschland GmbH, 8060 Dachau Kindersportwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637235C3 (de) Faltkinderwagen
DE3337493C2 (de) Zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE2709848C3 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE202007011134U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Kinder-Sportwagen
DE3528008A1 (de) Faltbarer sportwagen fuer kinder
DE2264344C3 (de) Zusammenfaltbares Gestell für eine Kindersportkarre, Puppenkarre o.dgl
DE102019207407A1 (de) Kinderwagen, der einfach und kompakt zusammenklappbar ist
DE102019214902A1 (de) Sicherheitsverriegelung und damit ausgestatteter kinderwagen
DE2516513B2 (de) Handkarren mit anklappbaren raedern, insbesondere golfkoecherwagen
DE3007810A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE2709361C3 (de) Schirmartig zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE2800350C2 (de)
DE7039671U (de) Kinderwagenwanne mit abklappbarem Fuß teil
DE69834530T2 (de) Kinderwagen
DE2501133A1 (de) Verriegelungsglied fuer die sperre an zusammenklappbaren kinderwagen
DE3130163A1 (de) Sitzaufsatz, insbesondere fuer einen kindersportwagen mit einem quer zur fahrtrichtung zusammenfaltbaren fahrgestell
DE3405210A1 (de) Kinderwagen
DE102022115110A1 (de) Kinderwagen
EP2382954A2 (de) Faltrollstuhl mit Arretierung
DE4431399A1 (de) Fahrgestell für einen Faltkinderwagen oder Faltpuppenwagen
DE2324509A1 (de) Kinderwagen
DE3603771C2 (de)
AT67935B (de) Zusammenschiebbarer, aus Nürnberger Scheren gebildeter Behälter.
DE1817772C3 (de) Zusammenklappbarer tragbarer Babystuhl mit zusammenfaltbarem Untergestell