DE2709848B2 - Zusammenlegbarer Kinderwagen - Google Patents

Zusammenlegbarer Kinderwagen

Info

Publication number
DE2709848B2
DE2709848B2 DE2709848A DE2709848A DE2709848B2 DE 2709848 B2 DE2709848 B2 DE 2709848B2 DE 2709848 A DE2709848 A DE 2709848A DE 2709848 A DE2709848 A DE 2709848A DE 2709848 B2 DE2709848 B2 DE 2709848B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
strut
cross
stroller
front wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2709848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709848C3 (de
DE2709848A1 (de
Inventor
Kenzou Osaka Kassai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aprica Kassai KK
Original Assignee
Kassai Kk Osaka (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8459376A external-priority patent/JPS5311439A/ja
Priority claimed from JP9904576U external-priority patent/JPS5444913Y2/ja
Application filed by Kassai Kk Osaka (japan) filed Critical Kassai Kk Osaka (japan)
Publication of DE2709848A1 publication Critical patent/DE2709848A1/de
Publication of DE2709848B2 publication Critical patent/DE2709848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709848C3 publication Critical patent/DE2709848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • B62B7/123Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy from seat to bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/02Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use foldable widthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/06Foldable with a scissor-like mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Kinderwagen mit zwei durch kniegelenkartig und/oder scherenartig zusammenfaltbare Querverstrebungen miteinander verbundenen und gegeneinander klappbaren Seitenrahmen, die jeweils bestehen aus zwei scherenartig miteinander verbundenen und gegeneinander klappbaren Radstreben und einer Längsverstrebung, die ihrerseits gebildet wird durch eine an der vorderen Radstrebe angelenkte Verbindungsstrele und ein an deren hinterem Ende und an der hinteren Radstrebe angelenktes Verbindungsstück mit U-förmigem Querschnitt, die im geöffneten Zustand des Kinderwagens nur in einer Drehrichtung gegeneinander schwenkbar sind, wobei alle Quer- und Längsverstrebungen bewegungsmäßig derart miteinander gekoppelt sind, daß beim Zusammenlegen des Kinderwagens gleichzeitig die Seitenrahmen gegeneinander und innerhalb der Seitenranmen die Radstreben gegeneinander geklappt werden.
Ein zusammenlegbarer Kinderwagen dieser Art ist aus dem DE-GM 74 29 474 bekannt Um ein unbeabsichtigtes Zusammenklappen des Kinderwagens zu verhindern, müssen bei diesem Wagen Arretierungshebel vorgesehen sein. Solche Arretierungshebel haben den 3:> Nachteil, daß sie versehentlich betätigt werden können, der Kinderwagen dadurch zusammenklappt, und das in dem Kinderwagen sitzende Kind verletzt werden kann.
Aus dem DE-GM 73 00 317 ist ein ähnlicher Kinderwagen bekannt bei dem ebenfalls beim Zusammenlegen des Kinderwagens gleichzei -g die Seitenrahmer gegeneinander und innerhalb der Seitenrahmen die Radstreben gegeneinander geklappt werden können. Im unteren Endbereich der vorderen Radstrebe weist dieser Kinderwagen eine kniegelenkartig zusammen-4d faltbare Querversirebang zwischen den vorderen Radstreben auf. Auch bei diesem Kinderwagen ist eine Arretierung des Kinderwagens im gestreckten Zustand nötig, um ein unbeabsichtigtes Zusammenklappen des Kinderwagens zu verhindern, wenn das Kind z. B. beim Ein- oder Aussteigen auf der Querverstrebung sieht
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen zusammenlegbaren Kinderwagen der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der auch bei einer Fehlbedienung so lange nicht zusammenklappbar ist, solange das Kind in ihm sitzt oder steht
rt:—. A—r—iw. ...;_J AnA.—~u „=ιλγ. λ „π a·*.
*"* '*"*■* '1Wg""" »τ»»»« wuwwa«.,* 0W(v*r», wu>~ wiv
Verbindungsstreben an ihren nach vorn über die vorderen Radstreben überstehenden Enden jeweils über eine abgebogene Strebe mit einer in an sich
bekannter Weise die eine Hälfte einer zugleich als Fußstütze dienenden, kniegelenkartig zusammenfaltbaren Querverstrebungen zwischen den vorderen Radstreben bildenden Stützstrebe gelenkig verbunden und zugleich durch einen an ihnen aufgehängten Sitz derart
belastet sind, daß das Gewicht eines darin sitzenden oder auf den Fußstützen stehenden Kindes einer Faitbewegung der Verbindungsstreben gegenüber ihren Verbindungsstücken entgegenwirkt.
20
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird ein aus nur wenigen sehr einfach und kostengünstig herstellbaren Teilen bestehender zusammenlegbarer Kinderwagen geschaffen, der durch das Gewicht des in ihm sitzenden oder auf der Fußstütze stehenden Kindes in seinem geöffneten Zustand sicher verriegelt ist, so daß auch eine ungeschickte bzw. fehlerhafte Handhabung nicht zu einem unbeabsichtigten und für das Kind gefährlichen Zusammenklappen des Kinderwagens führen kann.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 sine perspektivische Ansicht einer Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen, züsanv ntegbaren Kinderwagens in einem geöffneten Zustan;-.
Fig.2 eine Seitenansicht dieses Kin-1 'rv.-.^ens im zusammengelegten Zustand,
Fig.3 eine perspektivische Απ-'-ή einer anderen Ausführungsform eines zusamme' !.g^ren Kinderwagens im geöffneten Zustand.
Fig.4 eine Seitenansicht dieses Kinderwagens im zusammengelegten Zustand,
Fig.5 eine Seitenansicht dieses Kinderwagens in einem geöffneten und geneigten Zustand, und
Fig.6 eine seitliche, teilweise geschnittene Ansicht einer Verbindungsstrebe.
Gemäß F i g. 1 und 2, die ein typisches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kinderwagens zeigen, bilden die vorderen Radstreben 1,1 an ihrem oberen Ende Griffstreben l'.i' und besitzen an ihrem M unteren Ende Vorderräder 2,2. Die Griffstreben V,V sind an ihrem oberen Ende so umgebogen, daß sie Handgriffe 1",1" bilden. Hintere Radstreben 3,3 sind an den vorderen Radstreben 1,1 so in schwenkbarer Weise befestigt, daß sie sich mit diesen überkreuzen. Die hinteren Radstreben 33 sind in ihrem oberen Teil so abgebogen, daß sie Armstützen 3'3' bilden und tragen an ihrem unteren Ende die Hinterräder 4,4. Verbindungsstreben 53 sind in schwenkbarer Weise an den vorderen RaHstreben 1,1 befestigt; an ihnen ist ein Sitz (nicht dargestellt) aufgehängt. Verbindungsstücke 6,6 besitzen einen U-förmigen Querschnitt und sind in schwenkbarer Weise mit einem Ende an den Verbindungsstreben 53 und mit dem anderen Ende in schwenkbarer Weise an den hinteren Radstreben 33 befestigt. Da die Verbindungsstreben 53 in schwenkbarer Weise an den Verbindungsstücken 5,6 so befestigt sind, daß sie in deren Auskehlung mit U-förmigem Querschnitt eingreifen können, können die Verbindungsstreben 53 und Verbindungsstücke 6,6 nach unten gefaltet bzw. gerade gerichtet, jedoch nicht nach oben gefaltet werden. Abgebogene Streben 7,7 sind drehbar und schwenkbar an den Verbindungsstreben 53 mit Hilfe von U-förmigen Befestigungsmitteln 8,8 befestigt Vordere Stützstreben 9,9 sind mit einem Ende in schwenkbarer Weise jn den yorderen Radstreben 1.1 befestigt und am anderen Ende in schwenkbarer und zusammenlegbarer Weise mit der gegenüberliegenden Stützstrebe verbunden. Die abgebogenen Streben 7,7 sind mittels U-förmiger Befestigungsvorrichtung 10,10 in schwenkbarer Weise an den vorderen Stützstreben 9,9 befestigt Zusammenlegbare, breite Fußstützen 11,11 sind an den vorderen Stützstreben 93 angebracht. Schiebestücke 12,12 sind in verschiebbarer Weise an den Griffstreben V,V angebracht, die sich von den vorderen Radstreben 1,1 aus erstrecken. Die Kreuzstreben 13,13 werden in schwenkbarer Weise von einem Gelenkstift 14 getragen. Sie sind mit einem Ende in schwenkbarer Weise an den Schiebestfirken 1? 1? nnH am anderen Ende mit Hilfe von U-förmigen Befestigungsvorrichtungen 14',14' an den hinteren Radstrebe·.·. 33 in schwenkbarer Weise befestigt Hintere Stutzstreben 15,15 sind mit einem Ende schwenkbar an den hinteren Radstreben 33 angelenkt und mit dem anderen Ende in schwenkbarer und zusammenlegbarer Weise mit der gegenüberliegenden Stützstrebe verbunden. Eine Betätigungsstange 16 besitzt eine langgestreckte öffnung 17, mit der der Gelenkstift 14 in Eingriff steht und ist in schwenkbarer Weise mit den hinteren Stützstreben 15,15 am unteren Ende verbunden. DiS obere Ende der Betätigungsstange 16 ist so abgebogen, daß es einen Betätigungsteil 18 bildet, der dazu dient die Betätigungsstange 16 von Hand nach oben zu ziehen. Zugstangen 19,19 sind mit dem einen Ende am unteren Ende der Betätigungsstange 16 angelenkt und in schwenkbarer Weise mit dem anderen Ende an den vorderen Stützstreben 9,9 innerhalb der Schwenk Befestigungspunkte mit den vorderen Rarhtreben 1,1 befestigt. Ein nicht dargestellter Si'cZ ist am vorderen Teil der Verbindungsstreben 53 und c ■ Gnffstreben 1',Γ der vorderen Radstreben 1,1 so aufgeh ngt daß er an der Rückenstütze mit der Betätigungsstange 16 in Berührung steht
im folgenden wird im einzelnen das Öffnen und das Zusamme: falten dieses typischen, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels beschrieben.
Im geöffneten Zustand, d" in Fig. 1 dargestellt ist und in dem der zusammenlegbare Kinderwagen benutzt wird, erstrecken sich die Verbindungsstreb^n 53 und die Verbindungsstücke 6,6 direkt bzw. geradlinig zwischen den vorderen Radstreben 1,1 und den hinteren Radstreben 33 so daß ein Winkel zwischen den vorderen Radstreben 1,1 und den hinteren Radstreben 33 in starrer Weise gesichert ist Die vorderen Stützstreben 9,9 und die hinteren Stützstreben 15,15 erstrecken sich geradlinig zwischen den vorderen Radstreben 1,1 und zwischen den hinteren Radstreben 33. so daß der Abstand zwischen den vordcen Radstreben 1,1 und zwischen den hinteren Radstreben 33 in fester bzw. starrer Weise gesichert ist Wenn das Gewicht des Kindes auf die Verbindungsstreben 33 einwirkt so wird auf das Ende der Verbindungsstreben 53, die in schwenkbarer Weise mit den Verbindungsstücken 6,6 verbunden sind, eine nach oben gerichtete Drehkraft ausgeübt. Da die Verbindungsstreben 53 an ihrem einen Ende mit den Auskehlungen der einen U-förmigen Querschnitt besitzenden Verbindungsstükke 6,6 in Eingriff stehen, kann dieses Ende der Verbindungsstreben 53 sich nicht nach oben drehen, so daß der zusammenlegbare Kinderwagen in dem geöffneten Zustand verriegelt ist
De.ngemäß wird sogar dann, wenn eine Kraft auigewe/ic'et wird, um die Betätigungsstange 16 nach oben zu ziehen, wodurch die Tendenz entsteht die vorderen Stützstreben 9,9 über die Zustangen 19,19 nach oben zu biegen bzw. zu drehen, auf die vorderen Stützstreben über die mit den Verbindungsstreben 53 verbundenen, abgebogenen Streben 7,7 eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt, so daß diese nicht nach oben gedreht werden können. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße, zusammenlegbare Kinderwagen niemals aufgrund eines Bedienungsfehlers itisammengelegt werden.
Zum Zusammenfalten des erfindungsgemäßen, zusammenfaltbaren Kinderwagens werden die Handgriffe \",\" mit der einen Hand gehalten und die Betätigungs-
Stange 16 mittels des Betätigungsteils 18 mit der anderen Hand nach oben gezogen. Die Betätigungsstange 16 bewegt sich nach oben, wobei die (anggestreckte Öffnung 17 mit dem Gelenkstift 14 in Eingriff steht, und zieht in zusammenlegender Weise die hinteren Slützstreben 15,15 nach oben, und zieht weiterhin die vorderen Stülzstreben 9,9 über die Zugstangen 19,19 nach oben. Der Abstand zwischen den hinteren Radstreben 33 und zwischen den vorderen Radsfreben 1,1 verkleinert sich, und ebenso verkleinert sich der zwischen den Kreuzstreben 13,11 eingeschlossene Winkel, die am anderen Ende in schwenkbarer Weise mit den hinteren Radstreben 33 verbunden sind: gleichzeitig gleiten die am oberen Ende der Kreuzstreben befindlichen Schiebestucke 12,12 an den Gnffstre ben V,V nach oben. Die vorderen Stützstreben 93 werden nach oben gebogen bzw geschwenki. so daß sie die Verbindungsstreben 53 über die abgebogenen Streben 7,7 nach oben schieben. Die Verbindungsstreben 53 und die Verbindungsstücke 6,6 werden aufeinander zugefaltet, so daß sich der Winkel zwischen den vorderen Radstreben 1,1 und den hinteren Raostreben 33 verkleinert Wird die Betätigungsstange 16 so lange nach oben gezogen, bis der untere Rand der langgestreckten Öffnung 17 der Betätigungsstange 16 mit dem Gelenkstift 14 in Berührung kommt so wird der erfmdungsgemäße Kinderwagen in eine schlanke Form zusammengelegt in der die vorderen Räder 22 mit den hinteren Rädern 4,4 in Berührung stehen, wie das in F ι g. 2 dargestellt ist In diesem Zustand kann der Kinderwagen von alleine auf den Vorderrädern 2,2 und den Hinterrädern 4/4 stehen.
Zum öffnen des erfindungsgemäßen, zusammenlegbaren Kinderwagens werden die Handgriffe 1",1" mit der einen Hand gehalten und die Betätigungsstange 16 mit der anderen Hand vermittels des Betätigungsteils 18 nach unten geschoben. Das obere Ende der langgestreckten Öffnung 17 der Betätigungsstange 16 kommt mit dem Gelenkstift 14 in Eingriff und drückt so die Kreuzstreben 13,13 nach unten. Die Schiebestücke 12,12 gleiten an den Griffstreben Γ,Γ nach unten, so daß sich der von den Kreuzstreben 133 eingeschlossene Winkel öffnet Zur gleichen Zeit drückt die Betätigungsstange 16 die hinteren Stützstreben 15,15 nach unten und drückt weiterhin die vorderen Stützstreben 93 über die Zugstangen 19.19 nach unten Die vorderen Stützstreben 93 ziehen die Verbindungsstreben 53 über die abgebogenen Streben 7J nach unten. Die Verbindungsstreben 53 und die Verbindungsstücke 6,6 erstrecken sich geradlinig und öffnen so den Abstand zwischen den vorderen Radstreben *,i und den hinteren Radsireben 33- Der Kinderwagen wird auf diese Weise in den geöffneten Zustand gebracht
Die Fig.3 bis 6 zeigen ein weiteres typisches Ausfühn;ngsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Kinderwagen. Auch hier sind vordere Radstreben 101,101 am unteren Ende mit Vorderrädern 102,102 versehen. Hintere Radstreben 103,103 überkreuzen in drehbarer Weise die vorderen Radstreben 101,101 und sind an diesen befestigt Die hinteren Radstreben 103,103 sind in ihrem oberen Teil abgebogen, so daß die Armstützen 103',103' bilden, und weisen an ihrem unteren Ende Hinterräder 104,104 auf. Die Verbindungsstreben 105,105 sind in schwenkbarer Weise mit den vorderen Radstreben 101,101 verbunden und mit einem nicht dargestellten Sitz behängt Verbindungsstücke 106,106, die einen U-förmigen Querschnitt besitzen, sind mit ihrem einen Ende an die Verbindungsstreben 105,105
und mit ihrem anderen Ende an die hinteren Radstreben 103,103 angelenkt. Da die Verbindungsstreben 105,105 an den Verbindungsstücken 106,106 so angelenkt sind, daß sie in deren Auskehlungen mit U-förmigem Querschnitt eingreift, können die beiden Streben nach unten geklappt bzw. geradegerichte«, jedoch nicht nach oben geklappt werden. Gebogene Streben 107,107 sind drehbar und schwenkbar mit Hilfe von U-förmigen Befestigungstnitteln 108,108 an den Verbindungsstreben 105,105 angelenkt. Vordere Stützstreben 109,109 sind mit dem einen Ende schwenkbar an den vorderen Radstreben 101,101 befestigt und an dem anderen Ende in schwenkbarer und zusammenklappbarer Weise mit der gegenüberliegenden Stützstrebe verbunden Die abgebogenen Streben 107,107 sind mit Hilfe von U-förmigen Befestigungsvorrichtungen If0,110 an den vorderen Stützstreben 109,109 angelenkt. Zusammenklappbare, breite Fußstützen 111,111 sind an den vorderen Stützstreben 109,109 befestigt Verbindungs streben 112,112 in sind jeweils an dem oberen Ende der vorderen Radstreben 101,101 in schwenkbarer Weise befestigt Die Verbindungsstreben 112,112 können sich geradlinig mit den vorderen Radstreben 101,101 erstrecken und können auf die vorderen Radstreben 101,101 zurückgebogen bzw zurück geklappt werden, wie das in F i g. j dargestellt ist. Arretieröffnungen 113,113 und 114,114 sind in den Verbindungsstreben 112,112 vor ?sehen. Schiebestucke 115,115 können auf den Verbindungsstreben 112,112 gleiten. Ein Arretierhebel 116 ist schwenkbar an dem Schiebestück 115 befestigt und besitzt einen Vorsprung 117. der in die Arretieroffnungen 113 und 114 der verbindungsstrebe 112 eingreift Eine Feder 118 spannt den Arretierhebel 116 so vor, daß der Vorsprung 117 in die Arretieröff nung 113 oder 114 eingreift Griffstreben 119,119 sind an ihrem einen Ende am mittleren Teil der hinteren Radstreben 103,103 angelenkt Schiebestucke 120,120 sind in verschieblicher Weise an den Griffstreben 119,119 vorgesehen und in drehbarer Weise mit den Schiebestücken 115,115 verbunden. Befestigungsvor richtungen 121,121 sind am oberen Ende der Griffstre ben 119,119 befestigt Handgriffe 122,122 sind in umfangsmäßiger Richtung drehbar mit den Befestigungsvorrichtungen 121,121 verbunden. An beiden Seiten der Befestigungsvorrichtung 121 ist ein Haken 123 vorgesehen, der den Handgriff 122 dadurch festlegen kann, daß er mit einem Arretiervorsprung 124 in Eingriff tritt Der obere Teil der Handgriffe 122,122 ist so gebogen, daß er die Griffteile 125,125 bildet Die Höhe der Griff teile 125,125 kann dadurch verändert werden, daß man die Handgriffe 122,122 di jht
Kreuzstreben 126,126 werden in schwenkbarer Weise von einem Gelenkstift 127 getragen. Die Kreuzstreben 126,126 sind mit ihrem oberen Ende an den Schiebestükken ί20,ί20 angefenkt und mit ihrem unteren Ende mit den Griffstreben 119,119 schwenkbar verbunden. Hintere Stützstreben 128,128 für eine Betätigungsstange 129 sind mit ihrem einen Ende am unteren Ende der Griffstreben 119,119 angelenkt und in schwenkbarer und zusammenlegbarer Weise an ihrem anderen Ende mit einer gegenüberliegenden Stützstrebe verbunden. Die Betätigungsstange 129 besitzt eine langgestreckte Öffnung 132, die mit dem Gelenkstift 127 in Eingriff steht; am unteren Ende der Betätigungsstange 129 sind die Stützstreben 128,128 angelenkt Das obere Ende der Betätigungsstange 129 ist so abgebogen, daß es einen Betätigungsteil 130 bildet, der dazu dient die Betätigungsstange 129 von Hand nach oben zu ziehen. Die
Betätigungsstange 129 wird in der vorliegenden Ausführungsform durch den Eingriff zwischen der langgestreckten öffnung 132 und dem Gelenkstift 127 getragen, doch kann sie bei anderen Ausführungsformen dadurch getragen werden, daß ihr oberes Ende mit Hilfe von Verbindungsstreben mit den Griffstreben 119,119 verbunden ist.
Zugstangen 131,131 sind mit ihrem einen Ende schwenkbar am unteren Ende der Betätigungsstange 129 befestigt und mit ihrem anderen Ende mit Hilfe von U-förmigen Befestigungsvorrichtungen 123,133 innerhalb der Schwenk-Befestigungspunk te zwischen den vorderen Radstreben 101,101 und den vorderen Stützstreben 109,109 an letzteren angelenkt. Ein nicht dargestellter Sitz ist am vorderen Teil der Verbindungs streben 105,105 und den Verbindungsstreben 112.112 so aufgehängt, daß er an der Rückenlehne mit der Betätigungsstange 129 in Berührung steht.
In dem in F i g. 3 dargestellten geöffneten Zustand, in dem der zusammenlegbare Kinderwagen benutzt wird. erstrecken sich die Verbindungsstreben 105,105 und die Verbindungsstreben 106,106 geradewegs zwischen den vorderen Radstreben 101,{01 und den hinteren Radsfre ben 103,103. so daß der Winkel zwischen den vorderen Radstreben 101,101 und den hinteren Radstreben 103.1C 3 in fester Weise gesichert ist Die vorderen Stützstreben 109,109 und die am unteren Ende der Griffstreben 119,119 in der Nähe der hinteren Radstreben 103,103 angelenkten Stützstreben 128,128 für die Betätigungsstange erstrecken sich geradewegs JO zwisc' ;n den vorderen Radstreben 101,101 und zwischen den hinteren Radstreben 103,103, so daß der Abstand zwischen den vorderen Radstreben 101,101 und zwischen den hinteren Radstreben 103,103 in fester Weise gesichen ist. Wenn das Gewicht des Kindes auf die Verbindungsstreben 105,105 einwirkt so wird auf die Enden der Verbindungsstreben 105,105. die in schwenkbarer Weise mit den Verbindungsstücken 106,106 verbunden sind, eine nach oben gerichtete Drehkraft ausgeübt Da die Verbindungsstreben 105,105 an ihrem *o einen Ende mit den Rillen der Verbindungsstücke 106,106 mit U-fcrmigem Querschnitt in Eingriff stehen, können diese Enden der Verbindungsstreben 105,105 sich nicht nach oben drehen, so daß der zusammenlegbare Kinderwagen im geöffneten Zustand verriegelt ist ·*5
Demgemäß wird selbst dann, wenn eine Kraft ausgeübt wird, um die Betätigungsstange 129 nach oben zu ziehen, so daß die vorderen Stützstreben 109,109 über die Zugstangen 131,131 nach oben gebogen bzw. geschwenkt werden, über die abgebogenen Streben so 107,107. die mit den Verbindungsstreben 105,105 verbunden sind, eine nach unten gerichtete Kraft auf die vorderen Stützstreben 109,109 ausgeübt, so daß diese nicht nach oben gebogen bzw. geschwenkt werden können. Daher kann der erfindungsgernäße Kinderwagen niemals während seines Gebrauchs, d. h. während ein Kind in ihm sitzt oder auf den Fußstützen steht aufgrund eines Fehlers zusammengelegt bzw. zum Zusammenklappen gebracht werden.
Zum Zusammenfalten des erfindungsgemäßen Kinderwagens werden die Griffteile 125,125 mit der einen Hand gehalten und die Betätigungsstange 129 über den Betätigungsteil 130 mit der anderen Hand nach oben gezogen. Die Betätigungsstange 129 bewegt sich nach oben, wobei die langgestreckte öffnung 132 mit dem Gelenkstift 127 in Eingriff steht und die Betätigungsstange zieht die Stützstreben 128,128 nach oben und zieht weiterhin über die Zugstangen 131,131 die vorderen Stützstreben 109,109 nach oben. Der Abstand zwischen den hinteren Radstreben 103,103 und zwischen den vorderen Radstreben 101,101 verringert sich ebenso wie der Winkel, der von den am anderen Ende in der Nähe des Schv/enk-Befestigungspunktes der Griffstreben 119,119 und der hinteren Radstreben 103,103 angelenkten Kreuzstreben 126,126 gebildet wird; gleichzeitig gleiten die Schiebestücke 120,120 an dem einen Ende der Kreuzstreben an den Griffstreben 119,119 nach oben. Die vorderen Stützstreben 109,109 biegen sich bzw. schwenken nach oben und schieben bzw. drücken die Verbindungsstreben 105,105 über die abgebogenen Streben 107,107 nach oben. Die Verbindungsstreben 105,105 und die Verbindungsstücke 106,106 werden aufeinander zu gefaltet so daß sich der Winkel zwischen den vorderen Radstreben JOl1JOl und den hinteren Radstreben 103,103 verringert Wird die Betätigungsstange 129 nach oben gezogen, bis die untere Kante der langgestreckten Öffnung 132 der Betätigungsstange 129 mit dem Gelenkstift 127 in Berührung kommt, so ist der erfindungsgemäße Kinderwagen in eine schlanke bzw. schmale Form zusammengefaltet, in der die Vorderräder 102,102 mit den Hinterrädern 104,104 in Berührung stehen, wie das in Fig.4 dargestellt ist In diesem Zustand kann der Kinderwagen von selbst auf den Vorderrädern 102,102 und den Hinterrädern 104,104 stehen.
Zum Öffnen des erfindungsgemäßen, zusammenlegbaren Kinderwagens werden die Griffteile 125,125 des Handgriffs 122,122 mit der einen Hand gehalten und die Betätigungsstange 129 über den Betätigungsteil 130 mit der anderen Hand nach unten gedrückt Das obere Ende bzw. die obere Kante der langgestreckten öffnung 132 der Betätigungsstange 129 berührt den Gelenkstift 127 und drückt die Kreuzstreben 126,126 nach unten. Die Schiebestücke 120,120 gleiten auf den Griffstreben 119,119 nach unten und öffnen den von den Kreuzstreben 126,126 eingeschlossenen Winkel. Zur gleichen Zeit drückt die Betätigungsstange 129 die Stützstreben 128,128 für die Betätigungsstange nach unten und drückt darüber hinaus die vorderen Stützstreben 109,109 über die Zugstangen 13ί,131 nach unten. Die vorderen Stützstreben 109,109 ziehen die Verbindungsstreben 105,105 über die abgebogenen Streben 107,107 nach unten. Die Verbindungsstreben 105,105 und die Verbindungsstücke 106,106 erstrecken sich geradlinig und öffnen bzw. vergrößern den Abstand zwischen den vorderen Radstreben 101,101 und den hinteren Radstreben 103,103. Der Kinderwagen wird auf diese Weise in den geöffneten Zustand gebracht
Um den erfindungsgemäßen, zusammenlegbaren Kinderwagen in einen zurückgeneigten Zustand zu neigen, wird der Arretierhebel 116 des Schiebestücks 115 gsgen die Kraft der Feder 118 so gedrückt daß der Eingriff des Arretiervorsprungs 117 in die Arretieröffnung 113 aufgehoben wird. Hierdurch werden die Schiebestücke 135,115 auf den Verbindungsstreben 112,112 gleitend gemacht Wird die Verbindungsstrebe 112 am Verbindungspunkt mit der vorderen Radstrebe 101 nach hinten gebogen bzw. geklappt wie das in F i g. 5 dargestellt ist so gleitet das Schiebestück 115 auf der Verbindungsstrebe 112 nach oben. Da das Schiebestück 115 mit dem Schiebestück 120 in drehbarer Weise verbunden ist wird die Griffstrebe 119 ebenfalls nach Siinten geneigt bis der Arretierhebel 116 des Schiebestücks 115 in die obere Arretieröffnung 114 der Verbindungsstrebe 112 eingreift In diesem Zustand sind die Verbindungsstrebe 112 und die Griffstrebe 119
030108/3Π
in einer vorgegebenen Lage fixiert bzw. gesichert, wie das in F i g. 5 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Die Griffteile 125, 125 können dadurch ständig in einer konstanten Höhe gehalten werden, indem man die Handgriffe 122,122 dreht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

27 09 84Γ Patentansprüche:
1. Zusammenlegbarer Kinderwagen mit zwei durch kniegelenkartig und/oder scherenartig zusammenfaltbare Querverstrebungen miteinander verbundenen und gegeneinander klappbaren Seitenrahmen, die jeweils bestehen aus zwei scherenartig miteinander verbundenen und gegeneinander klappbaren Radstreben und einer Längsverstrebung, die ihrerseits gebildet wird durch eine an der vorderen Radstrebe angelenkte Verbindungsstrebe und ein an deren hinterem Ende und an der hinteren Radstrebe angelenktes Verbindungsstück mit U-förmigem Querschnitt, die im geöffneten Zustand des Kinderwagens nur in einer Drehrichtung gegeneinander schwenkbar sind, wobei alle Quer- und Längsverstrebungen bewegungsmäßig derart miteinander gekoppelt sind, daß beim Zusammenlegen des Kinderwagens gleichzeitig die Seitenrahmen gegeneinander unc1 innerhalb der Seitenrahmen die Radstreben gegeneinander geklapp», werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindungsstreben (5 oder 105) an ihren nach vorn über die vorderen Radstreben (1 oder 101) überstehenden Enden jeweils über eine abgebogene Strebe (7 oder 107) mit einer in an sich bekannter Weise die eine Hälfte einer zugleich als Fußstütze dienenden, kniegelenkartig zusammenfaltbaren Querverstrebung zwischen den vorderen Radstreben (1 oder 101) bildenden Stützstrebe (9 oder 109) gelenkig verbunden und zugleich durch einen an ihnen aufgehängten Sitz derartig belastet sind, daß das Gewicht einei darin sitzendta oder auf den Fußstützen stehenden KinJer r ner Faitbewegung der Verbindungsstreben (5 oder 105) gegenüber ihren Verbindungsstücken (6 oder 106) entgegenwirkt
2. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kreuzstreben (13 oder 126) einer scherenartig zusammenfaltbaren Querverstrebung in an sich bekannter Weise jeweils an ihrem unteren Ende an der hinteren Radstrebe (3 oder 103) und an ihrem oberen Ende an einem Schiebestück (12 oder 120^ an^elenkt sind, daß auf einer Griffstrebe M' oder 119) des jeweils anderen Seitenrahmens verschiebbar gelagert ist, wobei auf dem das Scherengelenk zwischen den Kreuzstreben (13 oder 126) bildenden Gelenkstift (14 oder 127) eine Betätigungsstange (16 oder 129) verschiebbar gelagert ist, die an ihrem unteren Ende mit einer durch zwei kniegelenkartig gegeneinander faltbare Stützstreben (15 oder 128) gebildeten Querverstrebung zwischen den hinteren Radstreben (3 oder 103) und mit zwei Zugstangen (19 oder 131) gelenkig
iou/otlc
die Stützstreben (9 oder 109) der Querverstrebüng zwischen den vorderen Radstreben (1 oder 101) angelenkt sind.
3. Kinderwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstreben (!') an ihren unteren Enden jeweils mit der zugeordneten vorderen Radstrebe (1) verbunden sind.
4. Kinderwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstreben (119) jeweils an ihrem unteren Ende an die zugeordnete hintere Radstrebe (103) angelenkt und in der Nähe ihres oberen Endes mit einem Schiebestück (115) verbunden sind, das auf einer an die zugeordnete vordere Radstrebe (101) angelenkten Verbindungsstrebe (112) verschiebbar und zur Einstellung der Neigung einer mit den Griffstreben (119) verbundenen Rückenlehne in verschiedenen Stellungen arretierbar ist
DE2709848A 1976-07-15 1977-03-07 Zusammenlegbarer Kinderwagen Expired DE2709848C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8459376A JPS5311439A (en) 1976-07-15 1976-07-15 Folding baby carriage
JP9904576U JPS5444913Y2 (de) 1976-07-23 1976-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2709848A1 DE2709848A1 (de) 1978-01-19
DE2709848B2 true DE2709848B2 (de) 1980-02-21
DE2709848C3 DE2709848C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=26425607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709848A Expired DE2709848C3 (de) 1976-07-15 1977-03-07 Zusammenlegbarer Kinderwagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4111454A (de)
BE (1) BE856468A (de)
DE (1) DE2709848C3 (de)
ES (1) ES230015Y (de)
FR (1) FR2358306A1 (de)
GB (1) GB1524349A (de)
IT (1) IT1066314B (de)
MX (1) MX145023A (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES218173Y (es) * 1976-01-14 1977-03-01 Jane, S. A. Coche-silla plegable para ninos.
IT1060265B (it) * 1976-04-26 1982-07-10 Perego Pines Spa Passeggino per bambini pieghevole in larghezza ed accorciabile in altezza
MX145943A (es) * 1976-05-26 1982-04-23 Ramon Jane Cabagnero Carriola plegable mejorada
DE2644634A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Morellet Guerineau Gmbh Co Zusammenklappbares fahrgestell fuer kinderwagen
US4191397A (en) * 1977-06-15 1980-03-04 Kassai Kabushikikaisha Baby carriage
US4216974A (en) * 1977-06-15 1980-08-12 Kassai Kabushikikaisha Collapsible baby carriage
EP0000437B2 (de) * 1977-07-07 1988-06-29 Andrews Maclaren Limited Gestell eines zusammenklappbaren Stuhles
US4317581A (en) * 1979-10-13 1982-03-02 Kassai Kabushikikaisha Baby carriage
JPS5832064B2 (ja) * 1980-01-30 1983-07-11 葛西株式会社 乳母車
US4293144A (en) * 1980-03-04 1981-10-06 Manten Co., Ltd. Protective handrail for folding baby carriage
US4386790A (en) * 1980-03-10 1983-06-07 Kassai Kabushikikaisha Baby carriage
FR2491853A1 (fr) * 1980-10-15 1982-04-16 Baby Relax Perfectionnement aux chassis de voitures d'enfant, pliables en baton
FR2495560A1 (fr) * 1980-12-09 1982-06-11 Ruyter Jackie De Dispositif d'armature pliante pour poussette
US4428598A (en) * 1981-07-27 1984-01-31 Kassai Kabushikikaisha Baby carriage
IT1205478B (it) * 1982-04-02 1989-03-23 Inglesina Baby Spa Passeggino ad ombrello per bambini,con manici reversibili e trasformabili
US4618184A (en) * 1982-09-23 1986-10-21 Andrews Maclaren Limited Foldable chair frame
US4487428A (en) * 1982-09-30 1984-12-11 Harada Steve N Convertible stroller
JPS59202974A (ja) * 1983-05-04 1984-11-16 アップリカ葛西株式会社 乳母車
DE3337493C2 (de) * 1983-10-14 1986-05-15 Peg Perego Pines GmbH, 8060 Dachau Zusammenfaltbarer Kindersportwagen
EP0239367A3 (de) * 1986-03-28 1989-03-22 Aprica Kassai Kabushikikaisha Kinderwagen
US4986564A (en) * 1990-03-14 1991-01-22 Liu Dong Shuei Adjustable mechanism for a seat back of a stroller
US5454575A (en) * 1994-02-28 1995-10-03 Del Buono; Deborah M. Systems for receiving and supporting child car seats
US6113128A (en) * 1997-07-11 2000-09-05 Convaid Products, Inc. Mobile seating arrangement
US6367823B1 (en) * 1998-06-11 2002-04-09 Satsuki Co., Ltd. Walking aid
US6155740A (en) * 1998-10-14 2000-12-05 Graco Children's Products Inc. Stroller and a fold latch assembly thereof
CA2279975A1 (en) * 1999-08-09 2001-02-09 Tsai Mei Wu Wheel assembly for a baby walker or stroller
US6666473B2 (en) * 2000-05-08 2003-12-23 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller with passenger support base
US6478327B1 (en) 2000-05-08 2002-11-12 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller
US7044497B2 (en) 2000-05-08 2006-05-16 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller
US6386575B1 (en) * 2000-08-10 2002-05-14 Convaid Products, Inc. Mobile seat arrangement
TWM256123U (en) * 2004-02-18 2005-02-01 Link Treasure Ltd Baby umbrella stroller capable of being folded with one hand
US7686322B2 (en) 2004-04-30 2010-03-30 Chicco Usa, Inc. Foldable stroller with memory recline
ES2258403A1 (es) * 2005-02-11 2006-08-16 Play, S.A. Sistema de plegado de cochecitos infantiles.
TWM276508U (en) * 2005-04-21 2005-10-01 Link Treasure Ltd Collapsible mechanism of umbrella vehicle frame for infant
GB2426231A (en) * 2005-05-20 2006-11-22 Kika Babies Entpr Co Ltd Pushchair or stroller with scissor folding action
CN100410121C (zh) * 2006-09-29 2008-08-13 叶伟德 婴儿车靠背单手操作机构
US20080211206A1 (en) * 2007-02-19 2008-09-04 Thorne Henry F Stroller
EP2344371B1 (de) 2007-04-13 2013-10-30 Phil And Teds Most Excellent Buggy Company Limited Zusammenklappbarer kinderwagen mit zwei sitzen
EP2222530B1 (de) 2007-11-01 2016-05-04 Artsana Usa Inc. Betätigungssystem für zusammenklappbaren kinderwagen
US8100429B2 (en) 2008-03-31 2012-01-24 Artsana Usa, Inc. Three dimensional folding stroller with infant carrier attachment and one hand actuated seat recline
US8240700B2 (en) 2008-08-15 2012-08-14 Artsana Usa, Inc. Stroller with travel seat attachment
PT2323888E (pt) 2008-08-15 2015-03-31 Artsana Usa Inc Carrinho de bebé
US20120025493A1 (en) * 2008-08-29 2012-02-02 Goodbaby Child Products Co., Ltd. Baby Carriage
CA2736129C (en) * 2008-09-05 2016-11-01 Thorley Industries, Llc Collapsible stroller
USD636300S1 (en) 2009-08-14 2011-04-19 Artsana Usa, Inc. Stroller
US8113534B2 (en) * 2009-08-26 2012-02-14 Pao-Hsien Cheng Safety buckle structure of baby stroller
US20110156374A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Pao-Hsien Cheng Rear support frame of baby stroller
USD651140S1 (en) 2010-12-20 2011-12-27 Artsana Usa, Inc. Stroller frame tubing
ES1091480Y (es) * 2013-09-19 2014-01-21 Jane Sa Chasis para coches-silla infantiles
EP3150462A4 (de) * 2014-05-30 2018-03-14 Goodbaby Child Products Co., Ltd. Zusammenklappbarer kinderwagen
US9845102B2 (en) * 2015-07-22 2017-12-19 Monahan Products, LLC Collapsible stroller mechanism
CN109515507B (zh) * 2017-09-19 2024-04-09 珠海阳光儿童用品有限公司 儿童推车车架及儿童推车
CN107901977A (zh) * 2017-11-15 2018-04-13 安阳市元启婴幼儿用品有限公司 一种用于婴儿手推车的收合装置
CN109572792A (zh) * 2019-01-22 2019-04-05 江苏小小恐龙儿童用品集团有限公司 一种可折叠推车车架

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917302A (en) * 1974-06-17 1975-11-04 Gerico Inc Foldable canopy for baby carriages
US3976309A (en) * 1974-12-10 1976-08-24 Enea Montanelli Reducible volume structure, particularly suitable for baby carriages
US3995882A (en) * 1975-04-14 1976-12-07 Watkins Mervyn M Folding support structure
IT1049571B (it) * 1975-07-25 1981-02-10 Perego Pines Spa Passeggino per bambini pieghevo le in larghezza ed accorciabile in altezza presentante altresi lo schienale inclinabile in piu posizioni
US4030769A (en) * 1976-05-24 1977-06-21 Peng Luke Shih Cheng Structures for folding baby-carriages, chairs, and the like

Also Published As

Publication number Publication date
MX145023A (es) 1981-12-15
AU2638777A (en) 1978-06-29
ES230015Y (es) 1979-05-16
FR2358306B1 (de) 1980-09-19
IT1066314B (it) 1985-03-04
BE856468A (fr) 1977-10-31
FR2358306A1 (fr) 1978-02-10
US4111454A (en) 1978-09-05
DE2709848C3 (de) 1980-10-02
GB1524349A (en) 1978-09-13
DE2709848A1 (de) 1978-01-19
ES230015U (es) 1977-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709848C3 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE3337493C2 (de) Zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE60114555T2 (de) Schirmartiger, zusammenklappbarer Rahmen insbesondere für Kinderwagen
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE3147100C2 (de) Umwandelbarer Sitz- und Liegeaufbau für Kinderwagen
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE3102463A1 (de) Kinderwagen
DE102011109232A1 (de) Collapsible stroller
DE202005013397U1 (de) Einhandbedienungsvorrichtung für Kinderkarre
DE3108845A1 (de) Kinderwagen
DE3528008A1 (de) Faltbarer sportwagen fuer kinder
DE3416401A1 (de) Kinderwagen
DE202005016709U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenklappen des Rahmens einer Baby-Karre
DE19919244A1 (de) Kinderwagen
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE60200441T2 (de) Dreifach faltbarer Kinderwagen
DE2264344C3 (de) Zusammenfaltbares Gestell für eine Kindersportkarre, Puppenkarre o.dgl
DE10236930A1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2709361C3 (de) Schirmartig zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE69834530T2 (de) Kinderwagen
DE4025008A1 (de) Zusammenklappbares gestell fuer einen kinder- oder puppen-sitz- oder liegewagen
WO2018047007A1 (de) Kinderwagen
DE3130163A1 (de) Sitzaufsatz, insbesondere fuer einen kindersportwagen mit einem quer zur fahrtrichtung zusammenfaltbaren fahrgestell

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APRICA KASSAI K.K., OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee