DE703441C - Topffoermige Fliehkraftverteilerscheibe fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Topffoermige Fliehkraftverteilerscheibe fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE703441C
DE703441C DE1939R0104757 DER0104757D DE703441C DE 703441 C DE703441 C DE 703441C DE 1939R0104757 DE1939R0104757 DE 1939R0104757 DE R0104757 D DER0104757 D DE R0104757D DE 703441 C DE703441 C DE 703441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
liquid
distributor
baffle plate
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939R0104757
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Suess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall AG
Original Assignee
Rheinmetall Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL54724D priority Critical patent/NL54724C/xx
Priority claimed from DER98985D external-priority patent/DE670294C/de
Application filed by Rheinmetall Borsig AG filed Critical Rheinmetall Borsig AG
Priority to DE1939R0104757 priority patent/DE703441C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703441C publication Critical patent/DE703441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/16Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using rotating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C1/00Concentration, evaporation or drying
    • A23C1/04Concentration, evaporation or drying by spraying into a gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/001Processes specially adapted for distillation or rectification of fermented solutions
    • B01D3/003Rectification of spirit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2131Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using rotating elements, e.g. rolls or brushes
    • B01F23/21311Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using rotating elements, e.g. rolls or brushes for spraying the liquid radially by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/04Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying action being obtained by centrifugal action

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Topfförmige Fliehkraftverteilerscheibe für Flüssigkeiten Zusatz zum Patent 670 294 l)as Hauptpatent betritt eine Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten, bei .ler eine um eine senkrechte Achse umlaufende Scheibe die zu verteilende Flüssigkeit in voneinander getrennte Räume abschleudert, wobei der Innenraum von dem äußeren Raum durch einen in axialer Richtung beweglichen, abgeschrägten Schirm getrennt ist, durch dessen Verstellen der von diesem umschlossene Teil des Scheibenumfanges und somit auch das Verhältnis der den Räumen zugeführten Flüssigkeitsmengen veränderlich eingestellt werden kann.
  • Es wurde nun beobachtet, daß durch ungleichmäßigen Flüssigkeitsschwall, insbesondere bei stark veränderlicher Zuführung der zu verteilendell Flüssigkeit auf die topfförmige Verteilerscheibe, an der Wandung der Verteilerscheibe kleine wellenförmige Erhöhungen gebildet werden, die sich zwar mit zunehmendem Durchmesser gegen den Rand der Scheibe zu verdachen, aber dennoch die Gleichmäßigkeit des am Scheibenumfang austretenden Flüssigkeitsschleiers beeinflussen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Gleichmäßigkeit des Flüssigkeitsschleiers sich erfindungsgemäß noch dadurch bedeutend steigern läßt, daß auf dem Verteilerscheibenrand eine Stauscheibe aufliegt, die in lotrechter Richtung verschiebbar gelagert ist. Eine besonders gute Plättung des Flüssigkeitsschleiers erhält man, wenn die Stauscheibe in ihrer Umfangsrichtung frei drehbr auf dem Verteilerscheibenrand aufliegt.
  • Zur Steigerung der Wirkungsweise haben die einander überdeckenden Ringflächen des Verteilerscheibenrahmes und der Stanscheibe geschliffene Oberflächen. Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der Verteilerscheil enrand und die Stauscheibe gleichen gröften Durchmesser esit@en.
  • Die Stauscheibe, welche entsprech und ihrem Eigengewicht durch die Verteilersich i@e in Umdrehung versetzt wird, übt eine wedenbrechende Wirkung aus. Diese entsteht dadurch, daß die Verteilerscheibe und die Stanscheibe an den ge@@@@@ffenen Rändern zunächst so lange dicht aufeinanderliegen, bis sich eine gewisse Flüssigkeitsmenge vor dem ringförmigen S@@@@ engesamm@@t hat, deren Fliehkraft, eine solche Größe erreicht, daß ihre Verukakomponente das Gewicht der Stauscheibe über-chreitet,, Letzter wird dann angescho@@@@@ und es entsteht ein Ringspait, durch den der Flüssigeitsschleiter abgeschleudert wird, wobei die stauscheibe auf diesem schwimmt. Da außerdem die Stauscheibe der Verteilerscheibe in ihrer Umdrehungsgeschwindigkeit nachteilt, so übt die Stauscheibe zugleich eine p@@@@@ie Wirkung auf den Flüssigkeitsschleier in güns@gem Sinne hinsichtlich der gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit aus. Die erwöhnten Flüssigkeitsweilen pflanzen sich an der inneren Oberfläche des Flüssigkeitsringes nach oben @ort und brechen sich an der Stauscheibe, die als umlaufender K@ in waagerech@@ @@g@ bleibt und i@@@@@@@ssen nicht @@ur@@lt.
  • In der Zeichnung wird die erfindung im zwei ausführungsb@@@@@elen näher @@@@ment.
  • In Abb. 1 bedeu@@@ 1 die Verteiletsch@ire, 2 den Verteilerschei enrand, 3 übt Erfindungsgemäße Stauscheibe, 4 die minig angeordnete Flüssigkeitszuführungsleitung, 5 die von Motor @ angetriebene W@@@@ zur Erzeugung der Drehbewegung der Verteiberscheibe. Die auf den Boden der @@@@@örmigen Vorteiler-@@eibe gelangende Flüssigkeit @ wird infolge der Flienkraft nach @@@@n geschl @@@@@ so daß sie einen ringförmigen Körper @ bildet.
  • Die Fliehkraft F des Flüssigkeitsringes @ ruft ohne lo@@echte Komponente V hervor, die bei entsprechender Größe das Gewicht der St@@-scheibe überwindet und diese anhebt, bis der @ing @ infolge des Ausschlenderns von Flussigkeit eine so gerünge Masse besi@@ daß die der kleineren Flichkraftkomponente F entsprechende @@trechte Komponente V dem @, wicht der Stauscheibe das Gleichgewicht ha@t. Bei weiterein Ausschi@@dern von Flüssigkeit @@@@@ dann die Stauscheibe wieder auf die Verteilerscheibe herab. Die auf der inneren Oberfläche des Ringes 8 sich forpflanzenden Wellet@@@ @@@@@@@ ich an der Stelle 10 an der Stauschteile.
  • Das Ausführungsbeispiel @@@@ Abb. 2 ist insofern abgewa@@@@@, als die Stauscheibe 3' ebenfalls topförmig ausgebildet ist und in ihrem verti@@@en Teil Locher 11 aufweist, durch welche die zu verteilende Flüssigkeit der darume liegerden Verteilerscheibe @' zugeführt wird. D@ die Stauscheibe du diesem Falle eine gewisse Vorverteilung der Flüssigkeit über den U@@@@@ der Verteilerscheibe bewirkt, so kann man hierbei unter Um-@@inden von einer konzentrischen Zuführung der Flüssigkeit @@@ehen und die Flussigkeit einfacher durch in seitlich angeordnetes Rohr 4' wurden.
  • Die erfindungsge@@@@ Einrichtung läßt sich in vielen Fällen gleich vorteilhalt zum Verteilen pulverförmigen Gutes @@@@@@en.

Claims (5)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten mit einer @opttomigen Flichkraftverteil@r@cheibe nach Patent 070 294, gekennzeichnet durch eine auf dem Ve-r teilerscheibenrand (2) außliegende, in lotrechter Richtung verschiebbar gelagerte @@@uscheibe 3.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheine 3@ in ihrer Umlangsrichtung frei dreh-@@@ auf dem V@@@@@@@sche@@@@rand 2@ auflegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander überdeckender Ring flachen des Verteilerscheibe@@andes und der Stauscheibe geschliedene Oberflachen aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerscheibenrand und die Stauscheibe gleichen größen Durchmesser besitzen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheibe 3@ eben@@ls topfförmig ausgebildet und in einem verdetten Teil mit Lochern 11, versehen ist, durch welche die zu verteilende Flüssigkeit der darunter @@genden Verteilerscheibe @@@ zugeführt wird.
DE1939R0104757 1937-03-26 1939-03-12 Topffoermige Fliehkraftverteilerscheibe fuer Fluessigkeiten Expired DE703441C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL54724D NL54724C (de) 1939-03-12
DE1939R0104757 DE703441C (de) 1937-03-26 1939-03-12 Topffoermige Fliehkraftverteilerscheibe fuer Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER98985D DE670294C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten
DE1939R0104757 DE703441C (de) 1937-03-26 1939-03-12 Topffoermige Fliehkraftverteilerscheibe fuer Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703441C true DE703441C (de) 1941-03-08

Family

ID=33453548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939R0104757 Expired DE703441C (de) 1937-03-26 1939-03-12 Topffoermige Fliehkraftverteilerscheibe fuer Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703441C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908444A (en) * 1956-08-09 1959-10-13 Archie R Mullin Rotary lawn mower spraying attachment
US3224680A (en) * 1964-06-11 1965-12-21 Ford Motor Co Atomizing apparatus having a liquid accumulation cavity
CN106391344A (zh) * 2016-12-01 2017-02-15 无锡溥汇机械科技有限公司 一种锂电池隔离膜喷涂机用喷涂转盘

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908444A (en) * 1956-08-09 1959-10-13 Archie R Mullin Rotary lawn mower spraying attachment
US3224680A (en) * 1964-06-11 1965-12-21 Ford Motor Co Atomizing apparatus having a liquid accumulation cavity
CN106391344A (zh) * 2016-12-01 2017-02-15 无锡溥汇机械科技有限公司 一种锂电池隔离膜喷涂机用喷涂转盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557044B2 (de) Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE1782466A1 (de) Nebelspruehvorrichtung
DE703441C (de) Topffoermige Fliehkraftverteilerscheibe fuer Fluessigkeiten
DE632450C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der in der Spinnloesung auftretenden Druckschwankungen bei Kunstseidespinnmaschinen
DE1008068B (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE509467C (de) Mehrteiliges Laufrad fuer Kreiselpumpen senkrechter Achslage
DE553014C (de) Strahlrohr
DE1804700C3 (de) Zentrifugenkorb zum Verspritzen von flüssigem Material
DE581365C (de) Behaelter fuer pulverfoermige Massen
CH165445A (de) Strahldüse.
DE621414C (de) Stromwindsichter
DE917890C (de) Strahlrohrmundstueck fuer Feuerloeschzwecke
DE765828C (de) Vorrichtung zur Luftbremsung von Kraftwagen
DE921927C (de) Vorrichtung zum Aufloesen, Homogenisieren, Mischen und Reiben von fluessigen und streichfaehigen Massen
DE974776C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter mit einer Duese und einer geraden Trennwand
DE511916C (de) Spritzduese fuer Vergaser
DE2925476C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem fließfähigen Werkstoff
DE687839C (de) Ruehrkreisel
DE417903C (de) Vergaser
DE801667C (de) Spritze zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE710709C (de) Fuellvorrichtung fuer Zuckermassenstraenge o. dgl.
DE357637C (de) Klebstoffauftragmaschine
DE543885C (de) Fluessigkeitszerstaeubungs- und Luftbefeuchtungsanlage
DE883397C (de) Luftschaumerzeuger