DE7032822U - Einhaengebeschlag fuer ladungssicherungsgurte. - Google Patents

Einhaengebeschlag fuer ladungssicherungsgurte.

Info

Publication number
DE7032822U
DE7032822U DE7032822U DE7032822U DE7032822U DE 7032822 U DE7032822 U DE 7032822U DE 7032822 U DE7032822 U DE 7032822U DE 7032822 U DE7032822 U DE 7032822U DE 7032822 U DE7032822 U DE 7032822U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
hook
rail
web
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7032822U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7032822U priority Critical patent/DE7032822U/de
Priority to GB48388/70A priority patent/GB1283425A/en
Priority to FR7037211A priority patent/FR2065985A5/fr
Priority to US86568A priority patent/US3685778A/en
Publication of DE7032822U publication Critical patent/DE7032822U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/002Eyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • B60P7/0815Attachment rails or trellis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

PATENTANWALT DIRLY-JNGi-H. SONNET · 56 WUPPERTAL-BARMEN
m/h
Firma Herbert Sehlbach K.G., 56 Wuppertal-Barmen,
Buchenstr. 58
Einhängebeschlag für Ladungssicherungs-
gurte.
Die Neuerung bezieht sich auf einen Einhängebeschlag für Ladungssicherungsgurte, bestehend aus einem einsteckkuppelbar mit einem Einhängedurchbruch schlüsselbartariger Umrissgestalt einer Lochschiene verbindbaren Schienenanker einerseits und einer zur Befestigung eines Spanngurtes dienenden Csenplatte anderseits, die einhängend am Schienenanker angelenkt ist, wobei der Schienenanker eine im wesentlichen asymmetrische Omegagestalt aufweist, derart, daß die sich an die Ankeröse anschließenden, in entgegengesetzte Richtungen verlaufend weisenden, zwischen sich eine Einführöffnung für eine einhängbare Befestigung der Öaenplatte an den AnJcerösensteg belassenen Stege als die Lochschiene außerhalb eines Einhängedurchbruches
hintergreifende Ankerhaken untereinander unterschiedliche Länge "besitzen, wobei einer der beiden Ankerhaken, der längere, gemessen von der vertikalen Längsmittelachse des Schienenankers bis zum freien Ende dieses Hakens eine den Abstand vom Mittelpunkt eines Einhängedurchbruches der Lochschiene zur stirnseitigen Endbegrenzungskante der im Einhängedurchbruch vorgesehenen schlüsselbartartigen Ausklinkung übersteigende eigene Länge, und der andere, kürzere Ankerhaken eine dieses Maß unterschreitende, jedoch den Abstand vom Mittelpunkt des Einhängedurchbruches der Lochschiene zur gekrümmten ausklinkungsfreien Begrenzungskante des Einhängedurchbruches übersteigende Eigenlänge aufweist, und daß ferner zwischen beiden Ankerhaken ein Sicherungsglied eingesetzt ist.
Ein Einhängebeschlag der eingangs beschriebenen Gattung wird in der Praxis derart gehandhabt, daß man zunächst in einer geneigten Lage zur Längsmittelachse aes Einhängedurehbruclies den längeren der beiden Aiikerhaken in die Einführungsöffnung der Lochschiene, d.h. in den Bereich der Ausklinkung einführt, wobei der ein-
geführte Teil des Hakens die Schiene bereits untergreift.
innerhalb der lichten Weite des Einhängedurchbruches, so daß auch er eingeführt werden kann. Befinden sich beide Ankerhaken in Höhe der Innenfläche der Ankerschiene, wird der Schienenanker entgegen der Einsteckrichtung zurückbewegt, so daß auch der kürzere Ankerhaken die Lochschiene außerhalb de3 Einhängedurchbruches untergreifen kann. Wird dann der Schienenazuc-er dann noch etwas gedreht, so daß der zuerst eingeführte längere Ankerhaken aus dem Bereich der Ausklinkung gedreht wird, ist die Endmontagelage erreicht. Dieses Einsetzen kann mit einem einzigen Handgriff erfolgen.
Bei diesem durch die Unterlagen der deutschen Gebrauchsmusterschrift 6 941 229 bekanntgewordenen Einhängebeschlag kann es jedoch unvorhergesehen oder durch Unachtsamkeit vorkommen, daß der Schienenanker innerhalb eines Einsteckdurchbruches der Lochschiene eine so ungünstige Stellung einnimmt, daß der kürzere der beiden Ankerhakenstege wieder in den Bereich der Ausklinkung des Durchbruches zu liegen kommt und dann
auu UJ.CCC LLt XL^ X CbVCOX UC UO U XX C^ XJ. r- f*- I I f ! · OW VXCLUI υ,^ΙΙΙ _L Xj \JL Xi? UXUiIC J- — heit der Ladung in Frage gestellt ist.
In Erkenntnis dieser Möglichkeit hat sich nun auch die vorliegende Neuerung die Aufgabe gestellt, hier wirksame Abhilfe zu schaffen, was zunächst in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch erreicht wird, daß der kürzere der beiden Ankerhakenstege eine das lichte Breitenmaß der Ausklinkung eines Einhängedurchbruches
in der Lochschiene übersteigende eigene Querschnittsbreite besitzt.
Dabei kann eine praktische Verwirklichung
ihren Niederschlag beispielsweise darin finden, daß
zur Querschnittsverbreiterung des kürzeren Ankerhakensteges das zwischen die beiden Ankerhaken einsteckbare Sicherungsglied seitlich mit Übergriffsstegen ausgerüstet ist, die von der gemeinsamen Einstecköffnung zwischen
beiden Ankerhaken aus in Richtung auf das freie Hakenende den Ankerhakensteg beiderseits seitlich übergreifen und mit diesem verbunden sind sowie zweckmäßig eine der Umrissgestalt dieses Ankerhakensteges angepaßte eigene
TJmfangsgestalt aufweisen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform Iz1 dieser Richtung ist neuerungsgemäß dadurch verwirklicht, daß das Sicherungsglied im wesentlichen als U-förmiger Sicherungsbügel ausgebildet ist5 indem von einem im Umriss kreuzschenkelförmigen Stanzling ausgehend rings um ein rechteckiges Feld einerseits entlang parallel gegenüberliegender Falzlinien die die Verbreiterung des Ankerhakensteges bildenden Seitenwangen des Sicherungsbügels "und anderseits entlang den die Falzlinien der Seitenwangen untereinander verbindenden, ebenfalls parallel zueinander verlaufenden Verbindungsfalzlinien Stützstege von einer der lichten Weite der Einstecköffnung zwischen den Ankerhakenstegen entsprechenden Länge allesamt zur gleichen Seite hin abgebogen sind.
Durch die praktische Verwirklichung der Neuerung ist es damit gelungen, die Sicherheit bei einem Einhängebeschlag dadurch zu erhöhen, daß es jetzt nicht mehr möglich ist, daß der kürzere der beiden Ankerhakenstege auch in der ungünstigsten Lage - wenn er sich durch
Zινctll unmittelbar im BereictLe der Ausklinkung des Eiruiängedurchbruches befindet - nicht aus diesem herausrutschen kann, weil er durch die Anordnung einer Ankerhakens te gverbreiterung eine eigene Querschnittsbreite aufweist, welche die lichte Weite der Ausklinkung ■übersteigt.
Von der baulichen Seite her gesehen bildet die als im wesentlichen U-formiger Sicherungsbügel ausgebildete Ankerhakenstegverbreiterung den Vorteil, daß P!
sie als einfaches, durch Stanzen unßLBiegen hergestelltes
Bauteil ausgebildet ist, welches durch seine charakteristische Gestalt nicht nur allein in der Lage ist, die gewünschte Schenkelverbreiterung zu bilden, sondern dieser Sicherungsbügel ist ferner in der Lage, durch die zwischen die beiden die Verbreiterung bildenden Stege eingreifenden Schenkel von einer dem lichten Breitenmaß der EJjÄecköf fnung zwischen den beiden Ankerhakenstegen entsprechenden Länge als Stützen zu wirken, die sich einmal am einen und zum anderen am anderen Ankerhakensteg abstützen und damit eine Sicherheit gegen Verengung der Einsteckoffnung
bei Belastung und Deformierung des Schienean"cers verhindern. Dieser U-förmige Sicherungsbügel kann in einfachster Weise beispielsweise durch Punktschweissung mit dem Sohienenanker verbunden werden.
Zusammenfassend ist es damit der Neuerung gelungen, bei einem Einliängebe schlag für Ladungssicherungsgurte den Schienenanker so zu verbessern, daß die Gefahr de3 ungewollten Herausrutschens aus dem Einhängedurchbruch der Lochschiene " !^kommen gebannt ist. Damit wird die Sicherheit der ver zurr ten Ladung unter Verwendung des neuen Einhängebeschlages entscheidend verbessert.
Im übrigen ist ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes auf den beiliegenden Zeichnungen wiedergegeben; dabei zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Schienenankers und des Sicherungsgliedes im noch ungekuppelten Zustand,
Pig. 2 den Schienenanker mit eingesetztem Sicherungsglied,
Pig. 3 die Lochschiene im Querschnitt mit eingehängtem Schienenanker,
Pig. 4 eine entsprechende Draufsicht hierzu, und
Fig. 5 eine weitere Draufsichtsdarstellung mit dem Einhängebeschlag in der Lage, in welcher der verbreiterte Ankerhakensteg mit der Ausklinkung im Durchbruch zusammenfällt.
Bei dem dargestellten Einhängebeschlag ist zunächst mit A ein Schienenanker, mit B eine Ösenplatte zur Befestigung eines - nicht dargestellten Spanngurtes und mit C eine Lochschiene bezeichnet.
Der Schienenanker A besitzt eine im wesentlichen asymmetrische Omegagestalt, wo sich
an eine Ankeröse 10 zwei Ankerhakenstege 11 und 12 in entgegengesetzte Richtungen weisend anschließen. Zwischen beiden Ankerhakenstegen 11 und 12 ist eine Einführöffnung 13 belassen, in die ein Sicherungsglied D eingesetzt werden kann.
Die Ankerhaken besitzen untereinander unterschiedliche Länge, wobei der Ankerhaken 11 eine Gesamtlänge aufweist, die der Abstandslänge zwischen dem Mittelpunkt eines Einhängedurchbruch.es 15 und der Endstirnkante 16 einer Ausklinkung 17 im Durchbruchsbereich 15 übersteigt. Die Gesamtlänge des Ankerhakens 12 ist so bemessen, daß sie den Abstand zwischen Durchbruchsmittelpunkt und Endstirnkante 16 der Ausklinkung 17 unterschreitet, jedoch die Abstandslänge zwischen dem Mittelpunkt des Durchbruches und der gekrümmten ausklinkungsfreien Durchbruchsbegrenzungskante 18 übersteigt.
Im eingesetzten Zustand - Pig. 2 und Fig. 3 hintergreifen die Ankerhaken 11 und 12 die Lochschiene C
außerhalb des Durchbruch.es 15» wodurch ein sicherer Halt zust an dekommt.
Damit gemäß dem Neuerungsvorschlag die Querschnittstreite des Ankerhakensteges 12 die lichte Weite der Ausklinkung 17 übersteigt, ist eine Schenkelverbreiterung vorgesehen, die im wesentlichen als U-förmiger Sicherungsbügel D ausgebildet ist. Dieser Sicherungsbügel besitzt zwei Seitenwangen 21, die den Ankerhakensteg 12 seitlich übergreifen und eine der Umrissgestalt des Ankerhakensteges entsprechende Umrissform besitzen. Die Seitenwangen 21 sind von einem Mittelteil abgebogen, der im Zuschnitt ein rechteckiges Feld darstellt. Ebenfalls vom Mittelteil 22 sind zwei Stützstege 23 in Richtung zwischen die beiden Seitenwangen weisend abgebogen, wobei die Länge dieser Stützstege 23 der lichten Weite des Einsteckdurchbruches 13 entspricht. Im eingesetzten Zustand des Sicherungsbügels D bilden die Seitenwangen 21 die Ankerstegverbreiterung, während die Stützstege 23 die lichte Weite zwischen den beiden Schenkeln und 12 ausfüllen und als Stützen dienen. Durch Punktsclne.ßung
- 10 -
*■·-»■· te ·
kann der Sicheirungsbügel mit dem Schenkel 12 verbunden sein.
Es versteht sich nicht zuletzt von selbst, daß die dargestellte "und beschriebene Ausführungsform nur als ein mögliches Ausführungsbeispiel für die praktische Verwirklichung der Neuerung anzusehen ist, das Jedoch keinesfalls allein hierauf beschränkt sein soll. Vielmehr sind im Rahmen der Neuerung insbesondere im Hinblick auf die konstruktive Gestaltung des eine Schenkelverbreiterung bewirkenden Sicherungsbügels möglich.
- 11 -

Claims (4)

Schutzansprüche :
1. Einhängebeschlag für Ladungssieherungsgurte, "bestehend aus einem einsteckkuppelbar mit einem Einhängedurchbruch schlüsselbartartiger Umrissgestalt einer Lochschiene verbindbaren Schienenanker einerseits und einer zur Befestigung eines Spanngurtes dienenden Ösenplatte anderseits, die einhängend am Schienenanker angelenkt ist, wobei der Schienenanker eine im wesentlichen asymmetrische Omegagestalt aufweist derart, daß die sich an die Ankeröse anschließenden, in entgegengesetzte Richtungen verlaufend weisenden, zwischen sich eine Einführöffnung fürx..e"ine einhängbare Befestigung der Ösenplatte an den Ankerösensteg belassenen Stege als die Lochschiene außerhalb eines Einhängedurchbruches hintergreifende Ankerhaken untereinander unterschiedliche Länge besitzen, wobei einer der beiden Ankerhaken, der längere, gemessen von der vertikalen Längsmittelachse des Schienenankers bis zum freien Ende dieses Hakens eine den Abstand vom Mittelpunkt
eines Einhängedurchbruches der Lochschiene zur stirnseitigen Endbegrenzungskante der im Einhänge durchbrach vorgesehenen schlüsselbartartigen Ausklinkunr übersteigende eigene Länge, der andere, kürzere Ankerhaken eine dieses Maß unterschreitende, jedoch den Abstand vom Mittelpunkt des Einhängedurchbruches der Lochschiene zur gekrümmten ausklinkungsfreien Begrenzungskante des Einhängedurehbruehes übersteigende Eigenlänge aufweist, und daß ferner zwischen beiden Ankerhaken ein Sicherungsglied eingesetzt ist, dadurch gekenn zeichnet, daß der kürzere der beiden Ankerhakenstege eine das lichte Breitenmaß de? Awsklinkung (17) eines Einhängedurchbruches (15) is der Lochschiene (C) übersteigende eigene Querschnittsbreite besitzt.
2, Einhänge be schlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Querschnittsverbreiterung des kürzeren Ankerhakensteges (12) das zwischen die beiden Ankerhaken (11, 12) einsteckbare Sicherungsglied (B) seitlich mit Übergriffsstegen (21) ausgerüstet ist, die von der gemeinsamen Einstecköffnung (13) zwischen beiden Ankerhaken aus in Richtung auf das freie Hakenende den Ankerhakensteg (12) beiderseits seitlich übergreifen und mit
- II -
dieses verb'Uiidnn sind sowie zveeloBäßig eine der 'Umrissgestalt dieses Ankerhakensteges angepaßte eigene Umfangsgestalt aufweisen.
3, Einhängebeschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied (D) im wesentlichen als ü-förmiger Sicherungsbügel ausgebildet ist, indem von einem im Umriss kreuzschenkelförmigen Stanzling ausgehend rings um ein rechteckiges Feld (22) einerseits entlang parallel gegenüberliegender Falzlinien die die Verbreiterung des Ankerhakensteges (12) bildenden Seitenwangen (21) des Sicherungsbügels und anderseits entlang den die Falzlinien der Seitenwangen untereinander verbindenden, eLenfalls parallel zueinander verlaufenden Verbindungsfalzlinien Stützstege (23) von einer der lichten Weite der Einstecköffnung (13) zwischen den Ankerhakenstegen entsprechenden Länge allesamt zur gleichen Seite hin abgebogen sind.
4. Einhängebeschlag nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbügel durch Punktschweißung mit dem Ankerhakensteg verbunden ist,
- III -
DE7032822U 1969-10-22 1970-09-03 Einhaengebeschlag fuer ladungssicherungsgurte. Expired DE7032822U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7032822U DE7032822U (de) 1970-09-03 1970-09-03 Einhaengebeschlag fuer ladungssicherungsgurte.
GB48388/70A GB1283425A (en) 1969-10-22 1970-10-12 Improvements in or relating to assemblies for load securing straps
FR7037211A FR2065985A5 (de) 1969-10-22 1970-10-15
US86568A US3685778A (en) 1969-10-22 1970-11-03 Suspension fitting for cargo safety straps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7032822U DE7032822U (de) 1970-09-03 1970-09-03 Einhaengebeschlag fuer ladungssicherungsgurte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7032822U true DE7032822U (de) 1971-01-14

Family

ID=6614105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7032822U Expired DE7032822U (de) 1969-10-22 1970-09-03 Einhaengebeschlag fuer ladungssicherungsgurte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7032822U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021806A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-12 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Anordnung zur Ladungssicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021806A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-12 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Anordnung zur Ladungssicherung
DE102008021806B4 (de) * 2008-04-30 2011-04-07 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Anordnung zur Ladungssicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830513C2 (de) Zu einer Schlaufe schließbares, einstückiges Befestigungselement
DE3633486C1 (de) Schlauchklemme
DE1632569B1 (de) Verstellklemme für einen kombinierten Schulter-Becken-Sicherheitsgurt
DE19829332B4 (de) Gurthalter
DE3302752C3 (de)
DE7032822U (de) Einhaengebeschlag fuer ladungssicherungsgurte.
DE102012108578B4 (de) Ladungssicherungshaken, Kombination aus einem Ladungssicherungshaken und einem Anschlag und Kofferaufbau für ein Nutzfahrzeug
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE2523949A1 (de) Klemmschelle fuer die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an zaunpfosten
DE1929325A1 (de) Klammer
DE875999C (de) Profilverbindung
DE128339C (de)
DE1500810C (de) Befestigungsglied zum Anbringen von geripptem Streckblech an Tragstaben für eine Hangedecke
DE6941229U (de) Einhaengebeschlag fuer ladungssicherungsgurte.
DE2204809C3 (de) Klemmvorrichtung für längenverstellbare Gurte o.dgl
DE202022102849U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
AT84063B (de) Schnallenartiges, mit schräg nach ein- und abwärts gerichteten Greifzacken versehenes Riemenschloß.
AT248668B (de) Halterung für die ebenen Schalungstafeln an den Untergurten von Ortbeton-Massivdecken
AT157765B (de) Metallstraße für schlechten Boden und schwerste Lasten.
DE202017103473U1 (de) Schutzprofil
DE705740C (de) Loesevorrichtung fuer Wanderpfeiler
DE1297370B (de) Klemmverschlussvorrichtung zum weitenverstellbaren Festlegen eines Gurtes
DE1855232U (de) Verbindungselement fuer aus tafeln bestehende saeulenschalungen im betonbau.
DE7834753U1 (de) Regal, insbesondere palettenregal
DE7520911U (de) Ankerschiene