DE703069C - Verfahren zum Waschen und Entschwefeln von frischgesponnenen Kunstseidenwickeln nachdem Aufstecksystem - Google Patents

Verfahren zum Waschen und Entschwefeln von frischgesponnenen Kunstseidenwickeln nachdem Aufstecksystem

Info

Publication number
DE703069C
DE703069C DE1938A0086489 DEA0086489D DE703069C DE 703069 C DE703069 C DE 703069C DE 1938A0086489 DE1938A0086489 DE 1938A0086489 DE A0086489 D DEA0086489 D DE A0086489D DE 703069 C DE703069 C DE 703069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
desulphurisation
freshly spun
attachment system
rayon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0086489
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Dousma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie NV filed Critical Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority to DE1938A0086489 priority Critical patent/DE703069C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703069C publication Critical patent/DE703069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0418Supporting filaments or the like during their treatment as cakes or similar coreless thread packages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0409Supporting filaments or the like during their treatment on bobbins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/02Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of cellulose, cellulose derivatives, or proteins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Waschen und Entschwefeln von frischgesponnenen Kunstseidenwickeln nach dem Aufstecksystem Frischgesponnene Kunstseidenwickel sind bisher wie folgt gewaschen und entschwefelt worden: Zuerst hat man in der Druck- oder Saugwäsche die Kunstseidenwickel in Gestalt von Spinnspulen, Spinnkuchen o. dgl. ein-oder mehreremal mit kaltem Wasser behandelt, um den größten Teil von Salz und Säuren auszuwaschen. Daraufhin hat man ein oder mehrere Male warmes oder heißes Wasser in Anwendung gebracht, um die letzten Spuren von Salz und Säure zu entfernen und um bei der höheren Behandlungstemperatur den Schwefelkohlenstoff aus dem Gespinst so vollständig wie nur möglich auszutreiben. Dieses Austreiben des Schwefelkohlenstoffes ist wichtig, weil das endgültige Auswaschen und auch der nachfolgende Entschwefelungsprozeß nicht in idealer Weise zu Ende geführt werden können, solange noch nennenswerte Mengen von Schwefelkohlenstoff sich im Gespinst befinden. Nach dem Austreiben des Schwefelkohlenstoffes wurden dann die alkalischen Entschwefelungsflüssigkeiten, etwa in Gestalt von Natriumsulfidlösungen, Ammoniumsulfidlösungen, Natriumsulfitlösungen, verdünnter Natronlauge u. dgl., in Anwendung gebracht. Schließlich wurde das alkalische Entschwefelungsmittel durch Waschen mit kaltem und warmem Wasser, gegebenenfalls auch unter Zuhilfenahme von verdünnten Säuren, entfernt. Vielfach hat man dem Entschwefelungsprozeß auch noch den Bleichprozeß unmittelbar folgen lassen. Dieses alte Verfahren, das je nach Umständen 12 bis 2o Arbeitsgänge umfaßte, war recht langwierig und insofern auch verhältnismäßig teuer, als von heißem Wasser ausgiebiger Gebrauch gemacht werden mußte. Die vielen Arbeitsgänge bedingen eine große Beanspruchung der Kunstseide und können dadurch auch die Primaausbeute erheblich heruntersetzen.
  • Es ist nun gefunden worden, daß man' das Wasch- und Entschwefelungsverfahreix sehr abkürzen und verbilligen kann, wenn man einer kurzen Vorwäsche mit kaltem Wasser unmittelbar die Behandlung mit der alkalischen Entschwefelungsflüssigkeit bei Raumtemperatur folgen läßt und die mit der alkalischen Flüssigkeit, z. B. mit verdünnter Natronlauge, gefüllten Kunstseidenwickel mit niedriggespanntem Dampf behandelt bzw. diesen durch die Kunstseidenwickel hindurchtreten läßt und hierauf mit warmem und kaltem Wasser zur Entfernung aller restlichen Verunreinigungen nachwäscht. In den meisten Fällen genügt ein einfaches erstes Auswaschen mit kaltem Wasser, um den größten Teil an Verunreinigungen, insbesondere in Gestalt von Salz und Säure, zu entfernen. Sobald daraufhin die Kunstseiden Wickel mit dem alkalischen Entschwefelungsbad, z. B. in Gestalt von verdünnter o,t5o;'oiger NaOH, behandelt bzw. damit gefüllt worden sind, ist sowieso jede Spur von Säure abgestumpft. Wenn nun der niedriggespannte Dampf von z. B. 0,3 Atni. t`berdruck nachfolgt, wird die Natronlauge in dem Gespinst allseitig und schnell erhitzt. Der Schwefelkohlenstoff wird rasch und gründlich ausgetrieben, und das erhitzte Entschwefelungsmittel im Verein mit dem Dampf bedien eine rasche und gründliche Entsch,Wäelung. Die so behandelten Kunstseidenwickel brauchen nach genügender Einwirkung des Dampfes dann nur noch ausgewaschen zu werden, wozu man zweckmäßig zuerst heißes und dann kaltes Wasser verwendet.
  • Der abgetriebene Schwefelkohlenstoff kann in an sich bekannter `''eise zurückgewonnen «-erden. Die Anwendung von Dampf auf die mit dein alkalischen Entschwefelungsmittel gefüllten Kunstseidenwickel ist für die Durchführung des Verfahrens von wesentlicher Bedeutung, weil sich hierbei die Hitzebehandlung im Kunstseidenwickel viel rascher und gründlicher ausbreitet, als wenn man das alkalische Entschwefelungsmittel, z. B. die verdünnte Natronlauge, zum Vorauserhitzen und dann durch die Kunstseidenwickel treiben würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Waschen und Entschwefeln von frischgesponnenen Kunstseidenwickeln nach dem Aufstecksystem, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise mit kaltem Wasser gewaschenen Kunstseidenwickel unmittelbar mit alkalischen Entschwefelungsflüssigkeiten bei Raumtemperatur und hierauf mit schwach gespanntem Dampf behandelt und nachträglich mit Wasser nachgewaschen werden.
DE1938A0086489 1938-04-12 1938-04-13 Verfahren zum Waschen und Entschwefeln von frischgesponnenen Kunstseidenwickeln nachdem Aufstecksystem Expired DE703069C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0086489 DE703069C (de) 1938-04-12 1938-04-13 Verfahren zum Waschen und Entschwefeln von frischgesponnenen Kunstseidenwickeln nachdem Aufstecksystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208965X 1938-04-12
DE1938A0086489 DE703069C (de) 1938-04-12 1938-04-13 Verfahren zum Waschen und Entschwefeln von frischgesponnenen Kunstseidenwickeln nachdem Aufstecksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703069C true DE703069C (de) 1941-02-27

Family

ID=25964757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0086489 Expired DE703069C (de) 1938-04-12 1938-04-13 Verfahren zum Waschen und Entschwefeln von frischgesponnenen Kunstseidenwickeln nachdem Aufstecksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703069C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE703069C (de) Verfahren zum Waschen und Entschwefeln von frischgesponnenen Kunstseidenwickeln nachdem Aufstecksystem
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
AT146681B (de) Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus Viskose.
DE595724C (de) Herstellung von Kunstseide aus Viscoseloesungen nach dem Spulenspinnverfahren
DE360945C (de) Verfahren zur Veredlung von Kunststoffen, Faeden, Geweben, Filmen u. dgl. aus Viskose
AT145376B (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen mittels Kupferoxydammoniaklösung.
GB385005A (en) Improvements relating to the manufacture of artificial silk
DE516069C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Mercerisieren von pflanzlichen Geweben
DE504022C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Strecken frisch gesponnener Kunstseidenfaeden
DE593721C (de) Verfahren zur Erzeugung von Transparenteffekten auf Seide
AT120864B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Holzzellulose.
DE745621C (de) Verfahren zum Beuchen und Bleichen von Bastfasern
AT143841B (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide.
DE356752C (de) Verfahren zur Aufschliessung von Kolbenschilf (Typha), Binsen, Weidenrinden u. dgl. Pflanzen
DE517284C (de) Verfahren zum Bleichen von Baendern, Filmen, Haeutchen oder aehnlichen Gebilden wie Kapseln o. dgl. aus regenerierter Cellulose oder Cellulosederivaten
DE719024C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstseide aus regenerierter Cellulose in Wickelform
AT105899B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosehäuten-, Fäden-Rohren usw. aus wässeriger Lösung von Viskose in ununterbrochenem Betriebe.
DE516983C (de) Verfahren zur Erzeugung weisser oder gefaerbter Effekte in Stueckware beim Faerben mit Klotzanilinschwarz
DE463472C (de) Verfahren zum Schutz der Wolle gegen Bakterienschaedigung
AT124270B (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytarmer, wässeriger Lösungen von Seidenfibroin.
DE430209C (de) Verfahren zum Faerben von Stoffen aller Art
AT164514B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilgut aus regenerierter Zellulose
DE936005C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Denitrierung schlauchfoermiger aus Nitrocellulose erzeugter Gebilde
DE289742C (de)