DE7023245U - Aufsteckdorn und Spannmittel fur Fräser od dgl Aufsteckwerkzeuge - Google Patents

Aufsteckdorn und Spannmittel fur Fräser od dgl Aufsteckwerkzeuge

Info

Publication number
DE7023245U
DE7023245U DE19707023245D DE7023245DU DE7023245U DE 7023245 U DE7023245 U DE 7023245U DE 19707023245 D DE19707023245 D DE 19707023245D DE 7023245D U DE7023245D U DE 7023245DU DE 7023245 U DE7023245 U DE 7023245U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
clamping
milling
tools
tightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707023245D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haueisen & Sohn
Original Assignee
Haueisen & Sohn
Filing date
Publication date
Application filed by Haueisen & Sohn filed Critical Haueisen & Sohn
Publication of DE7023245U publication Critical patent/DE7023245U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER. DIPL.-ING, HELMUT HUBBUCH /
PATENTANWÄLTE \Q
753 PFORZHEIM, (west-β ER many) WSSTUCHe St UH i.EOPOt-DPLAtZ> TCU.: (Ο723Π 24290
29.IO.1971
Firma Haueisen &. SoIm, Neuenbürg (Württ.)
"Axiale IJerkzeugbefestigung für Fräseraufsteckdome und
Ecäsdorne"
Die Neuerung betrifft ein Spannelement zum axialen festspannen von Werkzeugen, insbes. Eräsern ocU ähnlichen zeugen und evtl. erforderlichen Abstandsringen.
Die bekannten Eräseraufsteckdorne und Eräsdorne besitzen zusi axialen Befestigen am Ende des Dorns eine Anzugsschraube oder Anzugsmutter, Kittels dieser Anzugseinrichtung läßt sich jedoch nur unter großem Kraftaufwand die axiale Befestigung herbeiführen. Oftmals wird hierbei auch der zum Anziehen dienende Schlüssel mit einer Verlängerung versehen, so daß einerseits Ühfallgefahr gegeben ist und andererseits die Genauigkeit der Haschine darunter leidet..
Weiterhin Ist eine hydraulische Spannvorrichtung zum axialen Befestigen bekannt. Diese kann jedoch einerseits nur für Eräsdorne verwendet werden und andererseits ist sie wesentlich kostenaufwendiger als die hier genannte !Teuerung.
•2 - ■
Hiergegen sollen durch die Neuerung diese Nachteile beseitigt und ein Spannsystem mit niedrigem Kostenaufwand geschaffen werden, welchfe unter geringem Kraftaufwand ein sicheres axiales Festspassen von mindestens einem Werkzeug oder mindestens einem Werkzeug mit einem oder mehreren Abstandringen gewährleistet. Die Neuerung kennzeichnet sich hierzu durch die Verwendung eines an sich bekannten Gewindebolzens mit zwei Gewinden unterschiedlicher Steigung, von denen das eine im Präseraufsteckdorn oder Eräsea?dorn einschraubbar ist und das andere den Gewindering - ohne Drehsicherung - trägt. Somit sind die zum Befestigen dienenden Teile mit Gewinden unterschiedlicher Steigung versehen, so daß mit geringem Kraftaufwand, resultierend aus der Differenz der Steigung, ein Optimum an Spannkraft gegeben ist, wobei sich eine besondere Drehsicherung erübrigt. Dies bringt eine wirtschaftlichere Herstellung und einfachere Handhabung mit sich.
In der Zeichnung si^d mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der· Neuerung dargestellt und zwar zeigen:
AbD. Ί einen ifräserauf steckdorn im längs schnitt mit einem spezifischen Spazmelemeot,
· ittt
Abb. 2 einen Fräsdorn im Schnitt bestückt mit Werkzeug und Abstandsringen und einem entsprechenden Spannelement ,
Abb. 3 im Längsschnitt ein weiteres auf einem Fräsdorn aufschiebbares Spannelement,
Abb. 4- im Längsschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen !Fräsdorn mit Anzugsmutter kombiniert mit dem spezifischen Spannelement.
In Abb. 1 ist ein Fräseraufsteckdorn Λ mit Fräser 2 dargestellt, der gemäß der oberen Schnitthälfte einen Fräser mit Längsnut und entsprechend der unteren Schnitthälfte einen Fräser mit Quernut aufnehmen kann. Zum axialen Festspannen ist ein Gewindebolzen 3 vorgesehen, der zwei Gewinde 3a und 3b unterschiedlicher Steigung trägt. Die Gewinde ces Gewindebolzen 3 können den gleichen oder auch unterschiedlichen Gewindedurchmesser haben. Das eine Gewinde (3a) greift in den Fräseraufsteckdorn 1 oder Fräsdorn 1a und cas andere Gewinde (3b) trägt einen Gewindering 4- fer an der Anlagefläche 4-a mit oder ohne Bund 4-b ausgeführt werden kann. Zum Anzienen ist der Gewindebolzen 3 stirnseitig mit einer Innen-
Yielzahnmitnahme 3c, Innen-Sechskant oder dgl. versehen um nlttels Sciilüssel das erforderliche .anzugsmoment sicher übertragen zu können.
Da der Gewindering 4 beim Anziehen, bedingt durch die zwischen der Änlagefläche 4a des Gewinderings 4 und dem Fräser "bzw. des Abstandsrings auftretende Reibung sich nur axial verstellt einerseits und dirrch die Differenz der unterschiedlichen Steigung am Gewindebolzen 3 andererseits, wird bei nur geringes Zraf tauf wand eine hohe axiale Spannkraft erzielt.
Die Abb. 2 zeigt praktisch die gleiche Ausführung in Zusammenhang rait eines Fräsdorn 1a mit Fräser 2 und aufgereihten Äbst3näsringea 5- Lediglich ist hier die Aazugsfläche 4a des Gewinderings 4- ohne Band vorgesehen.
Z*ei weitere» interessante Ausführungen sind is den Abb. 3 und 4 dargestellt, iährenä die Abb. 3 ein Spanneleaent zeigt, welches in jeder gewünschteo Lage as Fräsdorn 1a angesetzt werden kann, ist das Spanne!enent gearaß Abb. 4 nur ara Ende des mit einem Außengewinde versehenen FTasdorns 1a einsetzbar. Der ?räsdöra öit ÄüBengewinae ist ία der Zeichnung nicht dargestellt* da dies die übliche Ausführung ist.
Das Spannelement gemäß Abb. 3 bestellt aus zwei Singen 5 und 7, welche am Außendurcliinesser Gewinde unterschiedlicher Steigung tragen und an der Innenseite zwecknaäßigerwe .se mit den gleichen Kuten 8 versehen sind wie die Abstandsringe, um eine Drehsicherung beim Anziehen zu erhalten. Die beiden Einge 6 und 7 v/erden axial durch eine Mutter 9 verstellt, welche mit den entsprechenden Gewinden unterschiedlicher Steigung versehen sind.
Das Spannelement gemäß Abb. 4 ist mit der Anzugsmutter, welche auf einen konventionellen Fräsdorn stirnseitig zum Anziehen aufgeschraubt wird, kombiniert. Dieses Spannelement trägt an der Innenseite das Gewinde 10 des Eräsdorns 1a. Am Außendurchmesser ist ein Gewindering 11 gegen Verdrehen z.B. mittels Paßfeder 14- oder dgl. gesichert, koaxial geführt. Der abgestufte Außendnpiichmesser trägt ein Gewinde 12 mit einer anderen Steigung. Eine Kutter 13, welche die Gewinde unterschiedlicher Steigung trägt, betreibt wiederum bei Betätigung die axiale Verstellung des Gewinderings 11 nachdem vorher über das Gewinde 10 die anfängliche Anstellung vorgenommen wurde.
as » ι
AULe nier beschriebenen AusAÜbrungsbeispiele zeidmen sich
eine besondere kleine und kostengünstige Bauweise aus n sind ohne besondere Brelisichei*ungen auszuiülrcen, vrodurch sicli sine >iär1;scj2aiu2i.ciie Herstellung Treirbunden ini-fc einfädler

Claims (1)

  1. DR. RUDOLF BAUER . DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH
    PATE NTANWÄLTE
    753 PFORZHEIM. {west-Germany! WHSTLJCHH3I CAM LHOPOLD?LATZ> TEI_; tO72313 24Z9O
    Schutzansprüche:
    i. Aufsteckdom und Spannmittel fire fräser od. dgl. Auf—
    steckwerkzeuge lait Anzugsgerrinde, gekennzeichnet durch. Spannelemente in Bolzen— oder SüseniToisi alt zwei GeriäLnden unterschiedlieher Steigung, «Obei das eine Gewinde zur1 ¥e:r— scbraiibimg uit UeH Dom und das zweite Gewinde in Ter sit einem Spannring der v/erkzeiigOefestigung öient.
    2. Aufsteckdom und Spannmittel für Eraser od. dgl. ßjxfsteckv/erkzeuge mit Ar^zugsgewinde nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen an sich "bekannten Gewindebolzen (3) als Spannelement mit zwei Gewinden unterschiedlicher Steigung (3a und 3"b), v/elcher (3) einerseits im Fräs er auf st eckdorn (1) oder Fräsdorn (1a) einschraubtar ist und andererseits den Spannring zur v/erkzeugbefectirung (a) - ohne Drehsicherung trägt.
    3· Aufsteckdorn und Spannmittel für Fräser od. dgl. AufsteckwBrkzeuge mit Anzugsgewinde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet j daß der Gewindebolzen (5) wie an sich
    "bekannt, stirnseitig eine Trvnes-n—y-ί al y.ahnTn-umah-pig (^c), einen Innen—Sechskant od. dgl. trägt.
    -4I-. Aufsteckdom und Spannmittel für Eraser od. dgl. Auf— steckv/erkzeuge irit Anzugsgevrinde nach Anspru&h 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ITräsdorn (1a) stirnsfeitig mit einen Innengewinde passend für den Gewindebolzen (3) verseilen ist.
    5- Aixfsteckäorn una Spannmittel für !'raser od. dgl. Auf— steckvierkzeuge ait Inzugsgev/inde nach Anspruch I5 da- aixrch. gekennzeichnet, daß als Spannelement eine Kutter {iO) dient, welche auf ein Außengewinde des Eräsdoms (la) auf— schraiiObar ist und eine auf ihr verschieboar angeordnete und gegea Verdrehen piittels Paßfeder (Ή) od. dgl- gesicherte Hülse (11) nut Außengewinde trägt, welches eine unterschiedliche Steigunr zusi Gewinde (12) der Kutter (10) besitzt und der ZUES Anzug diene:,ie Gewindering (13) ö;*« entsprechende Gegengewinde
    6» AuXsteckdora und Spannmittel fiir Fräser od. '^^1. ΑυΓ-stecki/crkzeuge Eiit Aaztigsgewinde nach Anspruch T, dadursh siekemizeichnet * daß Sas SpanneleFent ans zwei Hülsen (6
    7023245 i4.i2.72
    und 7) Hii^ Außengewinae Tinterschiedliclier Steigung gebildet ist, die verstellbar am Fräsdorn (1a) angeordnet sind und der zuorn Anzug dienende Gewindering (9) das entsprechende Gegenge-winde trägt.
    7. Aufsteckdorn und Spannmittel für Präser od. dgl. Auf-
    steckwerlczeuge mit Anzugsgewinde nach. Anspruch 6, öurcl·. gekennzeiclinet, daß die Hülsen (6 und 7) ntit einer Hut (8) versehen sind.
    7023245ii.it72
DE19707023245D 1970-06-20 Aufsteckdorn und Spannmittel fur Fräser od dgl Aufsteckwerkzeuge Expired DE7023245U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7023245U true DE7023245U (de) 1972-12-14

Family

ID=1256715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707023245D Expired DE7023245U (de) 1970-06-20 Aufsteckdorn und Spannmittel fur Fräser od dgl Aufsteckwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7023245U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542652A1 (fr) * 1983-03-15 1984-09-21 Forgacsoloszerszamipari Vallal Dispositif d'accouplement pour outillages modulaires
DE3831397A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Mitsubishi Metal Corp Kombination eines schneidwerkzeugs und einer befestigung zur befestigung des schneidwerkzeugs an einem vorderen ende einer werkzeugbefestigungswelle
DE3837488A1 (de) * 1987-09-12 1990-05-10 Multi Bar Systems Ltd Adapter fuer eine schneidwerkzeug-halterung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542652A1 (fr) * 1983-03-15 1984-09-21 Forgacsoloszerszamipari Vallal Dispositif d'accouplement pour outillages modulaires
DE3837488A1 (de) * 1987-09-12 1990-05-10 Multi Bar Systems Ltd Adapter fuer eine schneidwerkzeug-halterung
DE3831397A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Mitsubishi Metal Corp Kombination eines schneidwerkzeugs und einer befestigung zur befestigung des schneidwerkzeugs an einem vorderen ende einer werkzeugbefestigungswelle
DE3831397C2 (de) * 1987-09-18 2000-05-25 Mitsubishi Materials Corp Kombination eines Schneidwerkzeugs mit einer Befestigungseinheit zum Befestigen des Schneidwerkzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7023245U (de) Aufsteckdorn und Spannmittel fur Fräser od dgl Aufsteckwerkzeuge
DE3233133A1 (de) Spannfutter fuer mit einem schaft versehene schneidwerkzeuge
DE1955512A1 (de) Spannfutter fuer einen zylindrischen Schaft aufweisende Schaftfraeser
DE669105C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
DE3935753A1 (de) Arretiervorrichtung
DE713620C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mittels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE1079422B (de) Einrichtung zum Feineinstellen eines Schneidstahles in einer Bohrstange od. dgl.
DE854136C (de) Spannfutter
DE271604C (de)
DE2931950A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2454146A1 (de) Zwischenschaft zur aufnahme von werkzeugen im spindelkopf der arbeitsspindel von werkzeugmaschinen
DE828825C (de) Schraubzwinge
DE672148C (de) Einstellbarer Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE437289C (de) Schlauchverbindung
DE839435C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Ausgangslage einer geschlitzten Spann-huelse gegenueber dem auf sie einwirkenden Spannrohr
DE934211C (de) Nachstellbare Gewindefuehrung fuer Feingewindespindeln, insbesondere Mikrometerschrauben
DE2518382B2 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge
CH270608A (de) Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zweier Fräser, auf einem Fräserdorn.
DE892997C (de) Schneideisenkapsel
DE1703549B2 (de) Zylinderverschluss fuer handfeuerwaffen
DE889704C (de) Werkzeug zum Bohren und Senken od. dgl.
DE2243643A1 (de) Bohrfutter
DE916139C (de) Sitzringbefestigung bei Absperrschiebern
DE836991C (de) Winkelstueck mit Schaftknie