DE3837488A1 - Adapter fuer eine schneidwerkzeug-halterung - Google Patents

Adapter fuer eine schneidwerkzeug-halterung

Info

Publication number
DE3837488A1
DE3837488A1 DE3837488A DE3837488A DE3837488A1 DE 3837488 A1 DE3837488 A1 DE 3837488A1 DE 3837488 A DE3837488 A DE 3837488A DE 3837488 A DE3837488 A DE 3837488A DE 3837488 A1 DE3837488 A1 DE 3837488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
adapter
ring
tool holder
perforated plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3837488A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Bassett
Terence Ian Negus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTI BAR SYSTEMS Ltd
Original Assignee
MULTI BAR SYSTEMS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTI BAR SYSTEMS Ltd filed Critical MULTI BAR SYSTEMS Ltd
Publication of DE3837488A1 publication Critical patent/DE3837488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/06Features relating to the removal of tools; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/16Longitudinal screw clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17111Fluid-conduit drill holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • Y10T279/17821Set screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3406Adapter
    • Y10T279/3418Adapter for particular tool or workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • Y10T409/304032Cutter or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2589Quick release tool or holder clamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Adapter für eine Schneidwerkzeug- Halterung, der es ermöglicht, eine Schneidwerkzeug-Halterung auf einen Dorn zu montieren, der drehbar in einer Werkzeugmaschine eingebaut ist. Die Erfindung betrifft auch einen Adapter, mit dem eine Halterung zum Tragen einer elektronischen Meßsonde oder andere Prozeßüberwachungsgeräte auf einen Werkzeugmaschinendorn montiert werden können. Im folgenden wird ein solcher Adapter als "ein Adapter für eine Schneidwerkzeug-Halterung oder derglei­ chen" bezeichnet. Die Erfindung betrifft außerdem einen Aufbau für eine Schneidwerkzeug-Halterung oder dergleichen, bestehend aus einer Schneidwerkzeug-Halterung oder dergleichen und einem Adapter für eine Schneidwerkzeug-Halterung oder dergleichen.
Standard-Dorne, die in die Futter von Werkzeugmaschinen montiert werden können, sind wohlbekannt und werden im allgemeinen zur Montage solcher Schneidwerkzeuge wie Stirnfräser (Aufsteckfräser) benutzt. Solche Dorne sind an dem Ende, das das Schneidwerkzeug aufnimmt standardisiert, um den Dorn mit einer Vielzahl von Schneidwerkzeugen benutzbar zu machen; das entgegengesetzte Ende ist jedoch spezifisch ausgebildet, um an eine spezielle Werkzeug­ maschine angepaßt zu werden. Daher wird der Besitzer irgendeiner speziellen Werkzeugmaschine eine Anzahl von Dornen besitzen, die mit dieser Werkzeugmaschine kompatibel sind. Allgemein gespro­ chen, egal wie die Gestaltung des Dorns an seinem werkzeugmaschi­ nenseitigen Ende auch immer sein mag, wird sein entgegengesetztes Ende eine Lochplatte mit einer sich darin axial erstreckenden Bohrung beeinhalten, die im Inneren ein Schraubengewinde auf­ weist, um eine Feststellschraube aufzunehmen, die dazu benutzt wird, das Schneidwerkzeug auf der Lochplatte zu befestigen. Der Dorn weist zudem eine außen auf der Lochplatte angeordnete Treib­ keileinrichtung zum Eingreifen in eine, im Schneidwerkzeug selbst angeordnete Keilnutanordnung auf, so daß dem Schneidwerkzeug ein Drehantrieb erteilt werden kann, wenn es auf der Lochplatte montiert ist. Die Sperrschraube dient dazu, das Schneidwerkzeug gegen ungewollte axiale Verschiebungen relativ zur Lochscheibe zu sichern. Gewisse Typen von Schneidwerkzeug-Halterungen, so wie beispielsweise Spindelausrüstungen, zum Beispiel Bohrstangen, sind nicht so gestaltet, daß sie direkt auf einen Standarddorn montiert werden können. Deswegen ist es bei dieser Art von Schneidwerkzeug-Halterungen notwendig, eine Anzahl von Halterun­ gen mit verschiedenen Dornen herzustellen, um sie an verschiedene Werkzeugmaschinen anpassen zu können. Es liegt auf der Hand, daß dies sowohl unter dem Gesichtspunkt der Herstellung als auch unter dem des Materials relativ teuer ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Adapter bereitzustellen, mit dem Schneidwerkzeug-Halterungen und dergleichen auf einen Stan­ darddorn montiert werden können, so daß die Schneidwerkzeug-Hal­ terung oder dergleichen und der Adapter zur Montage auf den kundeneigenen Dorn verkauft werden kann.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Adapter für eine Schneidwerkzeug-Halterung vorgesehen, der es ermöglicht, eine Schneidwerkzeug-Halterung oder dergleichen, die eine Buchse mit einer Keilnutanordnung und eine Vielzahl von Feststellschrauben aufweist, auf einen Dorn, der eine Lochplatte mit einem inneren Schraubengewinde sowie eine Treibkeileinrichtung hat, zu montie­ ren, wobei dieser Adapter einen Ring umfaßt, der eine Vielzahl von Vertiefungen hat, die nebeneinander um seine äußere Oberflä­ che herum angeordnet sind, wobei diese Vertiefungen sich von der äußeren Oberfläche des Rings her nach innen zu verjüngen; außer­ dem eine Sperrschraube, an die der Ring adaptiert wird, um dreh­ bar montiert werden zu können, wobei diese Sperrschraube an die mit einem inneren Schraubengewinde versehene Lochplatte des Dorns angekoppelt werden kann, um den Ring drehbar auf ein freies Ende der Lochplatte montieren zu können. Dabei ist die Anordnung so gewählt, daß
  • (a) die Buchse der Schneidwerkzeug-Halterung oder dergleichen über die Lochplatte in eine Position verschiebbar ist, in der die Keilnutanordnung mit der Treibkeileinrichtung gekoppelt werden kann, und die Feststellschrauben nach der äußeren Oberfläche des Rings ausgerichtet sind, und daß
  • (b) ein Eingreifen der Feststellschrauben in die entsprechenden Vertiefungen im Ring aufgrund der Drehungsunabhängigkeit des Rings ermöglicht wird, um eine Position einzunehmen, in der die Vertiefungen nach den Feststellschrauben ausgerichtet sind.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Aufbau für eine Schneidwerkzeug-Halterung oder dergleichen vorgesehen, der geeig­ net ist, auf einen Dorn montiert zu werden, der eine Lochplatte mit einem inneren Schraubengewinde und eine Treibkeileinrichtung aufweist, wobei dieser Aufbau einen Adapter für eine Schneidwerk­ zeug-Halterung oder dergleichen, wie er im letzten vorhergehenden Absatz definiert wurde, in Kombination mit einer Schneidwerk­ zeug-Halterung oder dergleichen, die eine Buchse mit einer Keil­ nutanordnung sowie eine Vielzahl von Feststellschrauben aufweist, beinhaltet.
Besonders bevorzugt ist eine Anordnung, in der die Vertiefungen rund um die äußere Oberfläche des Rings im wesentlichen benach­ bart angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sperrschraube eine Durchtrittsöffnung für ein Kühlmittel auf, wobei das Kühlmittel durch die Sperrschraube hindurch und in einen Kühlmitteldurch­ trittskanal im Schneidwerkzeug geleitet werden kann.
Die Vertiefungen im Ring sind bevorzugt konisch verjüngt.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beispielhaft in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben, wobei
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines auf einem Stan­ dardaufsteckfräserdorn montierten Schneidwerkzeug-Halterungsauf­ baus gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Ring als Teil eines Schneid­ werkzeug-Halterungsaufbaus der Fig. 1 darstellt.
In Fig. 1 umfaßt der Schneidwerkzeug-Halterungsaufbau eine Schneidwerkzeug-Halterung, die im Falle dieser Ausführungsform die Form einer Bohrstange 10 hat, an deren freiem Ende (nicht gezeichnet) eine Schneidwerkzeugspitze (ebenfalls nicht gezeich­ net) in an sich bekannter Weise verstellbar montiert ist. Der Schneidwerkzeug-Halterungsaufbau umfaßt außerdem einen Adapter für eine Schneidwerkzeug-Halterung, der einen Laufring 12, eine Sperrschraube 14 und einen Abstandhalter 16 aufweist. Der Schneidwerkzeug-Halterungsaufbau ist auf einen Standardaufsteck­ fräserdorn 18, der in Fig. 1 nur teilweise gezeigt ist, montiert. Der Dorn 18 schließt ein nicht gezeigtes Endstück ein, das so geformt ist, daß es kompatibel mit dem Futter einer Werkzeugma­ schine ist, in das es montiert wird. Ein solcher Dorn 18 ist eine Standardkomponente, die vom Benutzer der Werkzeugmaschine bereit­ gehalten wird, um einen Aufsteckfräser auf die Werkzeugmaschine zu montieren. Das gezeigte Endstück des Dorns 18 beinhaltet eine Lochplatte 20, die sich in axialer Richtung vom verbleibenden Teil des Dorns 18 her erstreckt, und die eine, ein inneres Schraubengewinde aufweisende, sich axial erstreckende Bohrung 22 besitzt. Die Bohrung 22 nimmt normalerweise eine Sperrschraube auf, um den auf die Lochplatte 20 montierten Aufsteckfräser gegen ungewollte axiale Verschiebungen zu sichern. Der Dorn 18 beinhal­ tet auch ein Paar sich radial erstreckende Treibkeile 24, die außen auf der Lochplatte 20 angeordnet sind, und die, während des Betriebs, in entsprechende Keilnuten im Fräser eingreifen, wenn dieser auf die Lochplatte 20 montiert ist.
Die Bohrstange 10 endet in einer Buchse 26, die einen dichten Gleitsitz über der Lochplatte 20 bildet. Das linke Ende der Buchse 26 weist, so wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ein Paar von Vertiefungen darin auf, die Keilnuten 28 abgrenzen, in die die Treibkeile 24 eingreifen, wenn der Schneidwerkzeug-Halterungsauf­ bau korrekt auf den Dorn 18 montiert ist. An ihrem inwendigen Ende weist die Buchse 26 einen Satz von drei im gleichen Winkel voneinander beabstandeten, sich radial erstreckenden Bohrungen 30 auf. Die Bohrungen 30 haben ein inneres Schraubengewinde und nehmen entsprechende Feststellschrauben 32 auf, deren inwendige Enden konisch verjüngt sind, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die Bohrungen 30 sind so angeordnet, daß sie axial nach der äußeren Oberfläche des Laufrings 12 ausgerichtet sind, wenn die Buchse 26 auf die Lochplatte 20 montiert ist, und die Treibkeile 24 in die Keilnuten 28 eingegriffen haben. Die Sperrschraube 14 greift in die Bohrung 22 ein und dient zur Montage des Laufrings 12 auf das Ende der Lochplatte 20. Der Abstandhalter 16 liegt einerseits am freien Ende der Lochplatte 20 und andererseits an einer Anschlagsoberfläche 34 der Schraube 14 an, um so einen Anschlag zu schaffen, damit ein zu starkes Anziehen der Schraube 14 in der Bohrung 22 verhindert wird. Die Anordnung erfolgt in der Weise, daß, wenn die Schraube ganz bis zu dem durch den Abstandhalter 16 bestimmten Umfang angezogen ist, der Laufring 12 zwar fest in der gewünschten Position montiert wird, sich aber gleichzeitig frei um die Achse der Sperrschraube 14 drehen kann. Der Außendurchmesser des Laufrings 12 ist am Rand kleiner als der der Lochplatte 20. Um die äußere Oberfläche des Rings 12 ist eine Serie von 12 radialen Bohrungen 36 vorgesehen, die nebeneinander angeordnet sind. Jede radiale Bohrung 36 umfaßt einen inneren zylindrischen Bohrungsabschnitt 36 a und einen äußeren kegel­ stumpfförmigen Abschnitt 36 b. Dies ist am deutlichsten in Fig. 2 gezeigt, aus der entnommen werden kann, daß die kegel­ stumpfförmigen Bohrungsabschnitte 36 b sich von der äußeren Oberfläche des Laufrings 12 nach innen radial verjüngen. Die Bohrungsabschnitte 36 b definieren Vertiefungen in der äußeren Oberfläche des Laufrings 12, und diese Vertiefungen sind, wie in Fig. 2 dargestellt, rund um die äußere Oberfläche des Laufrings 12 benachbart angeordnet.
In dieser Ausführungsform beträgt der Konuswinkel zwischen den Feststellschrauben 32 und den kegelstumpfförmigen Bohrungsab­ schnitten 36 b 90°. Die Dicke des Abstandhalters 16 ist so ge­ wählt, daß, wenn das Schneidwerkzeug auf den Dorn montiert ist, und die Treibkeile 24 ganz in die Keilnuten 28 eingerastet sind, die Ebene, in der die Achsen der Feststellschrauben liegen, geringfügig gegenüber der, in der die Bohrungen 36 liegen, ver­ schoben ist, wobei diese Verschiebung in einer Richtung weg von den Keilnuten 28 liegt. Aufgrund dessen dient das Anziehen der Feststellschraube 32 dazu, die Schneidwerkzeug-Halterung fester mit dem Dorn 18 zu verspannen.
Während der Montage des Schneidwerkzeug-Halterungsaufbaus auf dem Dorn 18 wird die Buchse 26 über die Lochplatte 20 geführt und winkelförmig orientiert, so daß die Keilnuten 28 nach den Treib­ keilen 24 ausgerichtet werden, und so ein gegenseitiges Ineinan­ dergreifen stattfindet. Eine der Feststellschrauben 32 wird dann gedreht, um sie radial nach innen zu bewegen, damit sie in eine der entsprechenden Bohrungen 36 in dem Laufring 12 eingreifen kann. Es wird nicht immer der Fall sein, daß die Feststellschrau­ be genau nach einer der Vertiefungen 36 ausgerichtet ist. Da sich jedoch der Laufring 12 frei drehen kann, bewirkt ein Anzie­ hen der Feststellschraube 32 eine Berührung ihrer sich verjüngen­ den Oberfläche mit dem sich kegelstumpfförmig verjüngenden Boh­ rungsabschnitt 36 b, wobei eine geringfügige Drehung des Lauf­ rings 12 stattfinden kann, um eine genaue Ausrichtung entlang des Umfangs zu bewirken. Diese Maßnahme bringt auch andere Bohrungen 36 in die entsprechende Ausrichtung zu den anderen Feststell­ schrauben, die dann ganz angezogen werden können, um den Schneid­ werkzeug-Halterungsaufbau gegenüber einer axialen Verschiebung relativ zu dem Dorn 18 zu sichern.
Eine solche Konstruktion erlaubt ein korrektes Eingreifen der Feststellschrauben 32 in die Bohrungen 36, und es besteht keine Notwendigkeit, für eine sorgfältige Winkelpositionierung der Bohrungen 36 relativ zu den Keilnuten 28 zu sorgen. Zudem kann ein Verschleiß der Teile, der eine dauerhafte Blockierung des Schneidwerkzeug-Halterungsaufbaus gegen axiale Verschiebung beeinträchtigen könnte, relativ leicht durch eine geeignete Wahl der Dicke des Abstandhalters 16 ausgeglichen werden.
Während in der oben beschriebenen Ausführungsform der Schneid­ werkzeug-Halterungsaufbau in Verbindung mit einer Schneidwerk­ zeug-Halterung in Form einer Bohrstange beschrieben wurde, liegt es auf der Hand, daß die vorliegende Erfindung auch allgemein auf Spindelausrüstungen, zum Beispiel Bohrfutteradapter, Spannzangen­ adapter, Morsekegeladapter, Fräserverlängerungen, Schaftfräserhal­ ter und Gewindeschneiderhalter anwendbar ist; ebenfalls auf Halter für elektronische Meßsonden und andere Prozeßüberwachungs­ geräte, die auf eine Werkzeugmaschine montiert werden können.

Claims (5)

1. Adapter für eine Schneidwerkzeug-Halterung oder dergleichen, der es ermöglicht, eine Schneidwerkzeug-Halterung oder der­ gleichen, die eine Buchse mit einer Keilnutanordnung und eine Vielzahl von Feststellschrauben aufweist, auf einen Dorn mit einer, ein inneres Schraubengewinde und eine Treibkeileinrich­ tung aufweisende Lochplatte zu montieren, dadurch gekennzeich­ net,
daß dieser Adapter einen Ring mit einer Vielzahl von Vertie­ fungen aufweist, die rund um seine äußere Oberfläche nebenein­ ander angeordnet sind, wobei sich diese Vertiefungen von der äußeren Oberfläche des Rings her nach innen zu verjüngen;
sowie eine Sperrschraube, an die der Ring adaptiert ist, um drehbar montiert werden zu können, wobei diese Sperrschraube so in die, ein Schraubengewinde aufweisende Lochplatte des Dorns eingreifen kann, daß der Ring drehbar auf einem freien Ende der Lochplatte montiert werden kann, wobei die Anordnung so gewählt ist, daß (a) die Buchse der Schneidwerkzeug- Halterung oder dergleichen über die Lochplatte in eine Posi­ tion geschoben werden kann, in der die Keilnutanordnung in die Treibkeileinrichtung eingreifen kann, und die Feststellschrau­ ben nach der äußeren Oberfläche des Rings ausgerichtet sind,
und daß (b) ein Eingreifen der Feststellschrauben in die entsprechenden Vertiefungen des Rings aufgrund seiner Dre­ hungsunabhängigkeit ermöglicht wird, um eine Position einzu­ nehmen, in der die Vertiefungen nach den Feststellschrauben ausgerichtet sind.
2. Ein Aufbau für eine Schneidwerkzeug-Halterung, die adaptiert wird, um auf einen Dorn montiert werden zu können, der eine, ein inneres Schraubengewinde sowie eine Treibkeileinrichtung aufweisende Lochplatte besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Aufbau aus einem Adapter für eine Schneidwerkzeug-Hal­ terung oder dergleichen nach Anspruch 1 in Kombination mit einer Schneidwerkzeug-Halterung oder dergleichen besteht, die eine Buchse mit einer Keilnutanordnung sowie eine Vielzahl von Feststellschrauben aufweist.
3. Adapter oder Aufbau nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vertie­ fungen rund um die äußere Oberfläche des Rings im wesentlichen benachbart angeordnet sind.
4. Adapter oder Aufbau nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschraube eine Durchtrittsöffnung für ein Kühlmittel aufweist, wobei das Kühlmittel durch die Sperrschraube hindurch und in einen Kühlmitteldurchtrittskanal im Schneidwerkzeug geleitet werden kann.
5. Adapter oder Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefungen in dem Ring konisch verjüngen.
DE3837488A 1987-09-12 1988-11-04 Adapter fuer eine schneidwerkzeug-halterung Withdrawn DE3837488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8721509A GB2209693B (en) 1987-09-12 1987-09-12 Tool holder adaptor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3837488A1 true DE3837488A1 (de) 1990-05-10

Family

ID=10623706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837488A Withdrawn DE3837488A1 (de) 1987-09-12 1988-11-04 Adapter fuer eine schneidwerkzeug-halterung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4861203A (de)
DE (1) DE3837488A1 (de)
GB (1) GB2209693B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542792A (en) * 1993-12-21 1996-08-06 Waukesha Cutting Tools, Inc. Cutting device with removable nosepiece
DE19907026A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Komet Stahlhalter Werkzeug Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Werkzeugs mit einer Maschinenspindel
US7125207B2 (en) * 2004-08-06 2006-10-24 Kennametal Inc. Tool holder with integral coolant channel and locking screw therefor
RU2414334C2 (ru) * 2005-09-13 2011-03-20 Комет Груп Гмбх Устройство для разъемного соединения двух деталей
US9101985B2 (en) 2007-01-18 2015-08-11 Kennametal Inc. Cutting insert assembly and components thereof
US8439608B2 (en) * 2007-01-18 2013-05-14 Kennametal Inc. Shim for a cutting insert and cutting insert-shim assembly with internal coolant delivery
US7963729B2 (en) * 2007-01-18 2011-06-21 Kennametal Inc. Milling cutter and milling insert with coolant delivery
US7883299B2 (en) 2007-01-18 2011-02-08 Kennametal Inc. Metal cutting system for effective coolant delivery
US8328471B2 (en) 2007-01-18 2012-12-11 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant delivery and cutting assembly using the same
US8727673B2 (en) 2007-01-18 2014-05-20 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant delivery and surface feature for enhanced coolant flow
US20080175679A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Paul Dehnhardt Prichard Milling cutter and milling insert with core and coolant delivery
US7625157B2 (en) * 2007-01-18 2009-12-01 Kennametal Inc. Milling cutter and milling insert with coolant delivery
US8454274B2 (en) 2007-01-18 2013-06-04 Kennametal Inc. Cutting inserts
US7955032B2 (en) 2009-01-06 2011-06-07 Kennametal Inc. Cutting insert with coolant delivery and method of making the cutting insert
US8827599B2 (en) 2010-09-02 2014-09-09 Kennametal Inc. Cutting insert assembly and components thereof
US8734062B2 (en) 2010-09-02 2014-05-27 Kennametal Inc. Cutting insert assembly and components thereof
US8292150B2 (en) 2010-11-02 2012-10-23 Tyco Healthcare Group Lp Adapter for powered surgical devices
US8827610B2 (en) * 2011-08-05 2014-09-09 Kennametal Inc. Hydraulic coupling system for coupling a shell mill to an adapter
US9073129B2 (en) * 2012-03-22 2015-07-07 Kennametal Inc Cutting tool having replaceable cutting insert and replaceable cutting insert therefore

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971864U (de) * 1967-06-14 1967-11-02 Stieber & Nebelmeier Fa Fraeser-aufnahmedorn.
DE7023245U (de) * 1970-06-20 1972-12-14 Haueisen & Sohn Aufsteckdorn und Spannmittel fur Fräser od dgl Aufsteckwerkzeuge
DE3715659A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Guehring Gottlieb Fa Kupplungssystem fuer spanabhebende schaftwerkzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510282A (en) * 1923-02-20 1924-09-30 William S Johnson Drill
US2361324A (en) * 1941-04-12 1944-10-24 Ole C Severson Adapter
BE562098A (de) * 1956-11-02
US3188997A (en) * 1963-11-27 1965-06-15 Willard R Christensen Marine propulsion system
CH537770A (de) * 1971-05-03 1973-06-15 Kaiser Heinz Ausdrehwerkzeug
US3753410A (en) * 1972-05-12 1973-08-21 Singer Co Single thread chainstitch fittings for two thread chainstitch sewing machine
SE409832B (sv) * 1978-01-02 1979-09-10 Lofab Ab Anordning for infestning av en verktygshallare pa en endfresdorn av standardtyp
JPS5920901Y2 (ja) * 1979-06-30 1984-06-18 住友電気工業株式会社 切削工具
JPS5871040A (ja) * 1981-10-20 1983-04-27 Sandobitsuku Kk 切削工具の取付構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971864U (de) * 1967-06-14 1967-11-02 Stieber & Nebelmeier Fa Fraeser-aufnahmedorn.
DE7023245U (de) * 1970-06-20 1972-12-14 Haueisen & Sohn Aufsteckdorn und Spannmittel fur Fräser od dgl Aufsteckwerkzeuge
DE3715659A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Guehring Gottlieb Fa Kupplungssystem fuer spanabhebende schaftwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2209693B (en) 1991-04-24
GB2209693A (en) 1989-05-24
GB8721509D0 (en) 1987-10-21
US4861203A (en) 1989-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837488A1 (de) Adapter fuer eine schneidwerkzeug-halterung
DE19624685C1 (de) Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf
EP0787052B1 (de) Fräser
EP1896207B1 (de) Werkzeugsystem mit Schnittstelle
DE3200191A1 (de) "fraeswerkzeug"
EP0591222A1 (de) Walzenstirnfräser.
DE3108438C2 (de) Bohrwerkzeug
DE8000947U1 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger
DE10219599B4 (de) Werkzeugspanneinrichtung
DE2056091C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
WO2005077575A2 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von präzisionsbohrungen
DE2522565B2 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE3001805C2 (de)
DE2112092A1 (de) Werkzeughalter
DD149621A5 (de) Halter und mitnehmer fuer drehbare schneidwerkzeuge
DE2328176C3 (de) Mehrteiliger Schaftfräser
DE2457505A1 (de) Tiefloch-bohrkopf
DE3038465A1 (de) Ansenkbohrkopf
DE1502083A1 (de) Verbesserungen an Fraesern
DE4014381A1 (de) Werkzeug zur wahlweisen herstellung von ausnehmungen, bohrungen oder gewindebohrungen im vollen material
DE3141029C1 (de) Senkwerkzeug
DE2603735A1 (de) Fraeserkopf
DE4311109A1 (de) Modulares Werkzeugsystem
DE3808108A1 (de) Werkzeug, insbesondere ausbohrwerkzeug od. dgl.
DE202015103583U1 (de) Werkzeughalter zur lösbaren Befestigung wenigstens eines Schneideinsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal