DE2603735A1 - Fraeserkopf - Google Patents

Fraeserkopf

Info

Publication number
DE2603735A1
DE2603735A1 DE19762603735 DE2603735A DE2603735A1 DE 2603735 A1 DE2603735 A1 DE 2603735A1 DE 19762603735 DE19762603735 DE 19762603735 DE 2603735 A DE2603735 A DE 2603735A DE 2603735 A1 DE2603735 A1 DE 2603735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling cutter
cutter
base body
insert
accurately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762603735
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762603735 priority Critical patent/DE2603735A1/de
Publication of DE2603735A1 publication Critical patent/DE2603735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2226Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Fräserkopf
  • Die Erfindung betrifft einen Fräserkopf mit in Aufnahmen in einen Grundkörper eingesetzten Schneidelementen, z. B.
  • Wendeplatten und Haltemittel für die Schneidelemente, insbesondere einen Walzenfräser.
  • Bei derartigen Fräserköpfen bestehen besondere Schwierigkeiten hinsichtlich der Einstellung der Rundlaufgenauigkeit. Bisher wurden für jedes einzelne Schneidelement eigene Justiermittel vorgesehen, die nach einem Wechsel der Schneidelemente oder nach einem Verdrehen der Wendeplatten von der Bedienungsperson stets neu justiert werden mußten. Ein derartiger Justiervorgang ist, beispielsweise bei einem Walzenfräser, bei dem zahlreiche Schneidelemente in schräg verlaufenden Reihen auf dem Umfang einer Walze angeordnet sind, außerordentlich zeitraubend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fräserkopf der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Justierung, insbesondere die Einstellung der Rundlaufgenauigkeit, erleichtert und verkürzt wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Fräserkopf der beschriebenen Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Aufnahmen in bis zur Achse durchgehenden Bohrungen angeordnet sind, daß der Grundkörper mit einer zentralen Bohrung versehen ist, daß die Wandfläche der zentralen Bohrung feinstbehandelt ist und daß in dieser Bohrung ein vorzugsweise gehärteter Einsatz angeordnet ist, der die Rundlaufgenauigkeit aller Schneidelemente gleichzeitig bewirkt und gegebenenfalls als Lager dient.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es bei der Justierung lediglich nötig, die in die Aufnahmen eingesetzten Schneidelemente in den durchgehenden Bohrungen bis zu dem vorzugsweise gehärteten Einsatz einzuschieben, der als Anlage dient, und dann mit an sich bekannten Halteelementen, beispielsweise Elemmkeilen, Klemmpratzen od.
  • dgl. festzulegen. Es ist selbstverständlich auch möglich die Schneidelemente anzuschweißen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Einsatz als einseitiger Dorn ausgebildet ist.
  • Nach einem abgewandelten Ausführungsbeispiel dient eine Büchse als Einsatz. Dabei kann in vorteilhafter Weise die zentrale Bohrung sich ganz und die Büchse sich mindestens über die ganze axiale Lange des Grundkörpers erstrecken.
  • Diese Ausführung wird insbesondere dann verwendet, wenn es sich um einen längeren zylindrischen Fräserkopf mit größerem Durchmesser handelt.
  • Die Büchse kann jedoch auch, nach einem weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiel, als Steckbüchse ausgebildet sein, wobei die zentrale Bohrung als Sackloch ausgebildet ist und die Steckbüchse in dieses Sackloch eing-aschoben ist. Die Ausführung mit eingeschobener Buchse wird insbesondere bei kürzeren Fräsern vorteilhaft angewendet.
  • Zweckmäßigerweise werden Sicherungsmittel für den Einsatz in Form einer Schrauben-, Stift- oder Keilsicherung vcrgesehen.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird der Grundkörper auf den Einsatz aufgeschrumpft.
  • Die Erfindung läßt sich in gleich vorteilhafter Weise bei lalzenfrasern, Schaftfräsern, Flachfräsern, Walzene ntauckfräsern, Kopierfräsern und Gesenkfräsern und ähnlichen Txlerkzeugen anwenden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein Ausfülyrungebeispiel darstellt. Dabei zeigt: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fräserkopfes in Seitenansicht, Fig. 2 das AusfUiirungsbeispiel nach Fig. 1 im Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 1, mit abgewandeltem Einsatz, und Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Kopierfräsers ist ein zylinderförmiger Fräserkopf 1 vorgesehen, der in vorzugsweise radialen Bohrungen 12, die bis zur Achse 11 eines Grundkörpers 4 angeordnet sind Aufnahmen 3 mit Schneidelementen 2 trägt. Dabei sind die Schneidelemente gegenüber den Erzeugenden des Grundkörpers 1 schräg, beispielsweise spiralenförmig angeordnet. Die Schneidelemente 2 können dabei beliebig nach links oder rechts ausgerichtet sein oder einen geraden Schälschnitt ausführen. Die Aufnahmen 3 mit den Schneidelementen 2 sind im Grundkörper 4 mit nicht näher dargestellten Halteelementen, beispielsweise Klemmkeilen, Klemmpratzen, Klenmbolzen od. dgl. befestigt. Sie können aber auch angeschweißt sein, insbesondere durch Punktschweißungen.
  • Die Aufnahmen 5 sind, wie erläutert,in bis zur Achse 11 des Grundkörpers 4 durchgehenden Bohrungen 12 angeordnet.
  • Der Grundkörper 4 weist eine zentrale Bohrung 5 auf, deren Wandfläche feinstbearbeitet, z. B. geschliffen ist. In diese zentrale Bohrung 5 ist erfindungsgemäß ein vorzugsweise gehä-rteter Einsatz 6 eingesetzt, der gleichzeitig als Lager dienen kann und andererseits als innere Anlage für die Schneidkörper 2 in den Aufnahmen 5 dient. Die Rundlaufgenauigkeit des Fräsers ist durch den vorzugsweise gehärieten Einsatz gegeben. Ein derartiger Einsatz läßt sich mit außerordentlich großer Genauzgkeit herstellen.
  • Zur Justierung brauchen lediglich die Schneidkörper 2 in ihren jeweiligen Aufnahmen 5 soweit in den Bohrungen 12 eingesetzt zu werden, bis sie am Einsatz 6 anliegen. Mit Hilfe von Halterungsmittel werden sie dann festgelegt, so daß ohne zusätzliche Justierarbeiten allein durch das Einsetzen der Schneidelemente 2 mit den Aufnahmen 5 die gewünschte Genauigkeit erzielt ist.
  • Zur Verbindung zwischen Grun.dkörper 4 und Einsatz 6 dienen zweckmäßigerweise Schrauben-, Stift- oder Keilsicherungen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist wie in Fig. 1 angedeutet, eine Schraubensicherung, bestehend aus einer Schraube lo in einem Schraubloch 8 des Grundkörpers 4 und einem Schraubloch 9 im Einsatz 6, gezeigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Einsatz 6 als einseitiger Dorn ausgebildet, der einen Lagerabschnitt 7 aufweist.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Einsatz 6 auch als durchgehender Dorn ausgebildet sein.
  • In Fig. 2 und 5 ist ein insoweit abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, als der Einsatz 6 als wachse 16 bezeichnet ist. D,e Büchse 16 kann, wenn die zentrale Bohrung sich über die ganze axiale Länge des Grundkörpers 4 erstreckt, als durchgehende Büchse ausgebildet sein, wl in Fig. 5 dargestellt. Sie kann aber auch ähnlich wie der Dorn in Fig. 1 als Steckbüchse in einem Sackloch angeordnet sein. In die Büchse 16 kann ein oder z;vei Lagerzapfen eingreifen. Ferner weist die Buchse 16 eine Mitnehmenriut 15 auf, in die ein nicht dargestellter Keil eingreift.
  • Der Einsatz 6, sei es als Dorn, sei es als Büchse, kann auch durch Aufschrumpfen des Grundkörpers k mit diesem verbunden werden.
  • Die Erfindung ist in gleich vorteilhafter Weise auch auf-5 chaftfräser mit konischem Grundkörpe r, auf Flachfräser, bei Walzeneintauchfräsern, Rundfräsern, Gesenkfräsern und dgl. anwendbar. Wesentlich ist, daß in einer zentralen Bohrung des Grundkörpers mit einer feinstbearbeiteten Wandung ein vorzugsweise gehärteter Einsatz Verwendung findet, der als Anschlag für alle Schneidelemente bzw. deren Aufnahmen gleichzeitig dient.
  • Die Erfindung ist daher nicht auf das dargestellte und beschriebenen Ausführungsjbeispiel beschränict. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Weiterbildungen und Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
  • - Ansprüche - L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Ansprüche 1.) Fräserkopf mit in Aufnahmen in einen Grundkörper eingesetzten Schneidelementen z. B. Wendeplatben, und Haltemittel für die Schneidelemente, insbesondere Walzenfräser, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen ()) in bis zur Achse (11) durchgehenden Bohrungen (15) angeordnet sind, daß iier Grundkörper (4) mit einer zentralen Bohrung (5) versehen ist, daß dle Wandfläche der zentralen Bohrung (5) feinstbehandelt ist und daß in dieser Bohrung (5) ein vorzugsweise gehärteter Einsatz (6) angeordnet ist, der die Rundlaufgenauigkeit aller Schneidelemente (2) bewirkt und gegebenenfalls als Lager dient.
    2.) Fräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (6) als einseitiger Dorn ausgebildet ist.
    5.) Fräser nach Anspruch 1> gekennzeichnet durch eine Büchse (16) als Einsatz.
    4.) Fräser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Bohrung (5) sich ganz und die Büchse (16) sich mindestens über die ganze axiale Länge des Grundkörpers (4) erstreckt.
    5.) Fräser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Bohrung (5) als Sackloch ausgebildet und-die Büchse (16) in dieses Sackloch eingeschoben ist.
    6.) Fräser nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch Sicherungsmittel für den Einsatz (6) in Form einer Schrauben- (8, 9, lo), Stift- oder Keilsicherung.
    7.) Fräser nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) auf den Einsatz (6) aufgeschrumpft ist.
DE19762603735 1976-01-31 1976-01-31 Fraeserkopf Withdrawn DE2603735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603735 DE2603735A1 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Fraeserkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603735 DE2603735A1 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Fraeserkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603735A1 true DE2603735A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=5968750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603735 Withdrawn DE2603735A1 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Fraeserkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603735A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211136A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Krupp Gmbh Walzenstirnfraeser
EP0213847A2 (de) * 1985-08-28 1987-03-11 Iscar Ltd. Metallschneidwerkzeug
EP0307840A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 Stellram S.A. Spiralförmiger Fräser mit wechselbaren Schneideinsatzhaltern
AT1366U1 (de) * 1996-07-02 1997-04-25 Kraus Hermine Fräser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211136A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Krupp Gmbh Walzenstirnfraeser
EP0213847A2 (de) * 1985-08-28 1987-03-11 Iscar Ltd. Metallschneidwerkzeug
JPS62162407A (ja) * 1985-08-28 1987-07-18 イスカ−・リミテツド 金属切削工具
EP0213847A3 (en) * 1985-08-28 1988-07-20 Iscar Ltd. A metal cutting tool
JPH0641056B2 (ja) 1985-08-28 1994-06-01 イスカ−・リミテツド 金属切削工具
EP0307840A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 Stellram S.A. Spiralförmiger Fräser mit wechselbaren Schneideinsatzhaltern
AT1366U1 (de) * 1996-07-02 1997-04-25 Kraus Hermine Fräser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124532A1 (de) Bohrwerkzeug
DE19806864A1 (de) Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2751255A1 (de) Drehbohrer, insbesondere mit wendbaren schneideinsaetzen ausgeruesteter drehbohrer
DE7833000U1 (de) Kombiniertes bohr- und fraeswerkzeug
DE3108438C2 (de) Bohrwerkzeug
CH678834A5 (de)
DE4117900A1 (de) Walzenstirnfraeser
EP1321210A2 (de) Werkzeug
DE3837488A1 (de) Adapter fuer eine schneidwerkzeug-halterung
WO1997003617A1 (de) Bohrkopf zum aufbohren von knochenkanälen
DE2063978A1 (de) Werkzeugaufnahme, insbesondere für Fräs- und Bohrwerkzeuge
DE102013210332B4 (de) Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohrstange sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Anzahl von Bohrungen
DE2559145C3 (de) Entgratwerkzeug
DE3307458C2 (de) Aufbohrwerkzeug
DE2603735A1 (de) Fraeserkopf
EP0131136A1 (de) Kegelsenker
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
DE2854630A1 (de) Maschinenreibahle
DE2808866A1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
DE7832978U1 (de) Aufbohrwerkzeug
DE3508433C2 (de)
DE3531767C2 (de)
DE1752586A1 (de) Walzen- oder Profilfraeser
DE7808006U1 (de) Holzbohrer
DE2631138A1 (de) Werkzeug, insbesondere kernlochbohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee