DE2559145C3 - Entgratwerkzeug - Google Patents

Entgratwerkzeug

Info

Publication number
DE2559145C3
DE2559145C3 DE19752559145 DE2559145A DE2559145C3 DE 2559145 C3 DE2559145 C3 DE 2559145C3 DE 19752559145 DE19752559145 DE 19752559145 DE 2559145 A DE2559145 A DE 2559145A DE 2559145 C3 DE2559145 C3 DE 2559145C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deburring tool
base body
cutting knife
tool according
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752559145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559145A1 (de
DE2559145B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEULE, HEINRICH, AU, CH
Original Assignee
Gebr Heule Ag Balgach St Gallen (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Heule Ag Balgach St Gallen (schweiz) filed Critical Gebr Heule Ag Balgach St Gallen (schweiz)
Priority to DE19752559145 priority Critical patent/DE2559145C3/de
Priority to FR7639002A priority patent/FR2337003A1/fr
Priority to GB5340776A priority patent/GB1537120A/en
Priority to AT957576A priority patent/ATA957576A/de
Priority to JP16085376A priority patent/JPS5284591A/ja
Publication of DE2559145A1 publication Critical patent/DE2559145A1/de
Publication of DE2559145B2 publication Critical patent/DE2559145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559145C3 publication Critical patent/DE2559145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/101Deburring tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/105Deburring or countersinking of radial holes

Description

Die Erfindung betrifft ein Entgratwerkzeug zum spanabhebenden Bearbeiten des Öffnungsrandes von Bohrungen mit wenigstens zwei in einem drehbaren Grundkörper durch Federkraft radial nach außen verschieblich angeordneten Schneidmessern.
Beispielsweise ist mit der DE-PS 2407269 ein Entgratwerkzeug der eingangs genannten Art bekanntgeworden, das zum Entgraten des Öffnungsrandes von einseitigen oder zweiseitigen Bohrungen dient. Die Schneidmesser dieses Entgratwerk/.euges sind jedoch nur zum Anbringen einer Phase am Bohrungsrand geeignet, nicht aber zum Verrunden des Bohrungsrandes, d. h.,zum Anbringen eines Radius am Bohrungsrand. Die Schneidmesser dieser bekannten Anordnung sind in einer durchgehenden Nut im Grundkörper des Entgratwerkzeuges radial verschieblich angeordnet und gegeneinander gestellt.
Zwischen den Schneidmessern ist eine gemeinsame Schraubenfeder angeordnet, welche die Schneidmesser radial nach außen drückt, so daß die Schneidmesser mit ihren Schneidkanten am öffnu-ngsrand der
ι» Bohrung zur Anlage bi ingbar sind. Die Verschiebung der Schneidmesser hängt von der Federkraft ab. Ein derartiges Entgratwerkzeug ist nicht zum Entgraten bzw. Verrunden von unterbrochenen oder unrunden Bohrungen geeignet. Ist beispielsweise am Öffnungs-
H rand der Bohrung eine kurze Strecke mit größerem Durchmesser als der sonstige Durchmesser der Bohrung vorhanden, dann gelangt beim Entgraten das Schneidmesser in diese Durchmesser-Erweiterung, gleichzeitig weicht aber aufgrund der gemeinsamen Schraubenfeder das gegenüberliegende Schneidmesser zurück, so daß die der Durchmesser-Erweiterung gegenüberliegende Stelle am Öffnungsrand nicht gleichmäßig entgratet wird.
Es sind auch bereits Anordnungen bekannt, bei de-
2ϊ nen jedem Schneidmesser eine Schraubenfeder oder ein anders federndes Element zugeordnet ist. Diese Anordnungen sind aber relativ raumgreifend, wegen des hohen Platzbedarfs der Federelemente und deren Verstellorgane können bei einem Entgratwerkzeug
M> beispielsweise lediglich nur zwei Schneidmesser verwendet werden. Für eine gleichmäßige Entgratung wäre es aber manchmal vorteilhaft, wenn drei oder vier Schneidmesser (oder noch mehr) in einer Ebene des Entgratwerkzeuges arbeiten, um eine gleichmä-
r> ßige Bearbeitung des Öffnungsrandes von Bohrungen zu gewährleisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Entgratwerkzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Öffnungsrand von unrunden oder unterbrochenen Bohrungen gleichmäßig entgratet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Schneidmesser über radial im Grundkörper verschieb!iche Abtastflächen an der Innenseite der Bohrung abgestützt sind.
Dadurch wird dann der radiale Verschiebungsweg der Schneidmesser innerhalb des Grundkörpers zwangsgesteuert.
Mit der US-PS 3673654 ist ein Entgratwerkzeug zum Längsentgraten von geraden Kanten bekanntgeworden mit einer Abtastung der zu entgratenden Kante mittels einer Werkzeugfläche. Bei dieser bekannten Anordnung sind die Schneidmesser jedoch nicht durch Federkraft radial nach außen verschieb-
-,5 lieh, sondern sind fest und nur mit Hilfe eines Werkzeuges verstellbar im Grundkörper befestigt. Aus diesem Grund sind die Schneidmesser nicht über im Grundkörper verschiebliche Abtastflächen an dem zu entgratenden Werkzeug abgestützt. Mit dieser bekannten Vorrichtung ist es daher nicht möglich die Kante von unebenen oder in Kurven verlaufenden Werkstücken gleichmäßig zu entgraten.
Das neuartige Entgratwerkzeug wird konstruktiv besonders einfach und raumsparend aufgebaut, wenn
b5 jede Abtastfläche einstückig mit einem Schneidmesser ist, wie dies bevorzugt wird.
Diesbezüglich wird es bevorzugt, wenn die Schneidmesser mit jeweils einer zur Längsmittelachse
schräg verlaufenden Stirnfläche in eine die Feder aufnehmende zentrale Bohrung im Grundkörper ragen.
Zur Begrenzung des radialen Verschiebungsweges der Schneidmesser wird es bevorzugt, wenn am Au-(ienumfang des Grundkörpers ein Sicherungsring angeordnet ist, der eine Anschlagkante der Schneidmesser übergreift.
Es ergibt sich eine besonders gleichmaßige Entgratung, wenn drei Schneidmesser vorgesehen sind, die am Umfang di-s Grundkörpers um 120° zueinander versetzt angeordnet sind.
Die Abtastflächc kann auch als drehbare Kugel ausgebildet sein. Diese Kugel kann im Schneidmesser drehbar gelagert sein.
Eine andere bevorzugte Ausführungsforrn der Abtastfläche ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfläche an einem einarmigen, in axialer Richtung im Grundkörper drehbar gelagerten Hebel angreift, an dessen einem Ende das Schneidmesser befestigt ist.
Auch kann das Schneidmesser als in radialer Richtung verstellbarer Kipphebel ausgebildet sein.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Längsschnitt durch ein Entgratwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 Draufsicht auf ein Entgratwerkzeug gemäß Fig. 1,
Fig. 3 Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. I,
Fig. 4 vergrößerte Detail-Darstellung eines Schneidmessers,
Fig. 5 schematisierte Detail-Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Gratwerkzeuges mit einer besonderen Form des Schneidmessers,
Fig. 6 schematisierte Detaildarstellung (Längsschnitt) eines dritten Ausführungsbeispiels eines Entgratwerkzeuges.
Das in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Entgratwerkzeug 1 weist einen Einspanndorn 2 auf, der beispielsweise in das Schnellwechselfutter einer Bohrmaschine oder einer Drehbank eingespannt wird. Mit dem Einspanndorn 2 ist drehfest ein Grundkörper 8 verbunden; im Grundkörper 8 sind die Schneidmesser 17, 18, 19 radial verschieblich gelagert. In der Fig. 1 ist der Schnitt durch das Schneidmesser 17 gezeigt. Aus Fig. 3 wird deutlich, daß die Schneidmesser 17, 18, 19 mit ihren einen Stirnseiten (Anlageflächen 32) in eine zentrale Bohrung 16 im Grundkörper 8 ragen. In der zentralen Bohrung 16 sitzt eine Kugel 13, die auf allen Anlageflächen 32 der Schneidmesser 17,18, 19 gleichzeitig aufliegt. In der darüber liegenden zentralen Bohrung 9 innerhalb des Grundkörpers 8 ist eine Druckfader 12 (Schraubenfeder) angeordnet, die über abstandhaltende Kugeln 11 an dem Bolzen einer Verstellschraube 10 anliegt. Die in Richtung der Drehachse des Entgratwerkzeuges 1 wirkenden Federkraft der Druckfeder 12 wird durch die Kugel 13 über die geneigten Anlageflächen 32 der Schneidmesser 17,18,19 in eine radial nach außen v/irkende Vorschubkraft umgewandelt.
Das in Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Entgratwerkzeug dient zum Verrunden des Offnungsrandes von Bohrungen. D. h., die Schneidmesser 17, 18, 19 sind so ausgebildet, daß sie einen bestimmten Radius im Öffnungsrand der Bohrung anbringen. Zur Erklärung dieser Verrundung sei die Detaildarstellung eines Schneidmessers in Fig. 4 herangezogen. Wesentliches Merkmal dieses ersten As.sführungsbeispielcs ist, daß
die an der Innenseite der Bohrung anliegende Abtustfläche 25 einstückig mit dem Schneidmesser 17, 18, 19 verbunden ist. Die zu entgratende Bohrung ist iu den Figuren nicht gezeigt, die Form kann aber aus der Fig. 4 entnommen werden.
Die in Fig. 4 angedeuiete Schraffierung stellt den Längsschnitt eines Öffnungsrandes einer Bohrung dar. Der Innenrand dei Bohrung ist durch die vertikale, gestrichelte Linie in Fig. 4 definiert, während der horizontale Öffnungsrand durch die horizontale Linie im linken Teil der Fig. 4 dargestellt wird. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 liegt die Abtastkante 25, die einstückig mit dem Schneidmesser 17, 18, 19 verbunden ist, an der Bohrungsinnenseite 35 an.
Der Öffnungsrand der Bohrung wird mit dem Radius 27 verrundet. Die Abtastkante 25 geht dabei in eine in einem bestimmten, vorgewählten Winkel 28 geneigte Schneidkante 26 über, die ihrerseits in den Radius 27 übergeht. Der Radius 27 geht seinerseits in eine in euiem Winkel 30 zur horizontalen geneigten Schneidkante 29 über, die ihrerseits in einem Radius 31 oberhalb des Öffnungsrandes übergeLt. Wesentlich bei dem Ausführungsbeispiel ist, daß die Schneidkanten 26 und 29 und der Radius 27 den öffnungsrand der Bohrung in Abhängigkeit von der Anlage der Abtastkanfe 25 an der Bohrungsinnenseite 35 bearbeiten. Wesentlich ist auch weiterhin, daß der Vorschub des Entgratwerkzeuges 1 in axialer Richtung begrenzt ist, so daß die Schneidmesser 17, 18, 19 nicht zu tief in die Bohrung hineingefahren werden. Zu diesem Zweck geht die Schneidkante 29 in einen Radius 31 über, der oberhalb des öti^ungsrandes liegt und eine Beschädigung des offnungsrandes vermeiden soll. Zur Begrenzung des axialen V orschubweges des Entgratwerkzeuges 1 ist eine Anschlaghülse 3 (siehe Fig. 1 u. 2) vorgesehen, die mit ihren Stirnflächen 3a (siehe Fig. 2) auf dem Bohrungsrand aufliegt, wenn gleichzeitig die Schneidmesser 17, 18, 19 den gewünschten Verrundungsradius am Bohrungsrarü anbringen. Durch den Anschlag der Stirnflächen 3a der Anschlaghülse 3 am öffnungsrand der Bohrung wird der axiale Verschiebungsweg des Entgratwerkzeuges 1 begrenzt.
Aus der Darstellung der Fig. 1 und 2 wird deutlich, daß die Anschlaghülse 3 über ein Kugellager 4 mit dem Grundkörper 8 verbunden ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sich die Anschlaghülse 3 nicht mit dem Grundkörper 8 und den Schneidmessern 17, 18,19 mitdreht, und dadurch gleichzeitig mit dem zu entgratenden öffnungsrand unbewegt bleibt. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des Werkstückes durch - andernfalls - sich mitdrehende Stirnflächen 3a der Anschlaghülse 3 vermieden.
Die Anschlaghülse 3 ist mit einem Sicherungsring 7 am Kugellager 4 befestigt und ist axial in bezug zum Grundkörper 8 dadurch verstellbar, daG ein Gewinde 6 zwischen dem Kugellager und dem Grundkörper 8 angebracht ist, mit dessen Hilfe das Kugellager 4 und die Anschlaghülse 3 in axialer Richtung verstellbar sind. MIi einer Klemmschraube 5 wird das Gewinde 6 vor unbeabsichtigter Verstellung gesichert.
Um den radialen Verschiebungsweg eier Schneidmesser 17, 18, 19 im Grundkörper 8 zu begrenzen, d. h., um zu vermeiden, daß die Schneidmesser 17, 18, 19 durch die Kagel 13 und die Druckfeder 12 nach außen auf den Grundkörper 8 gedruckt werden, ist ein Sicherungsring 14 am Außenumfane des
Grundkörpers 8 vorgesehen. Der Sicherungsring 14 (siehe Fig. I) übergreift dabei das jeweilige Schneidmesser 17, 18, 19 und liegt an einer Anschlagkantc 33 (siehe Fig. 4) an. Der Sicherungsring 14 ist mit Hilfe einer Schraube 15 am Maschinenkörper 8 drehfest verbunden. Durch die Anlage des Sicherungsringes 14 an der jeweiligen Anschlagkante 33 der Schneidmesser 17, 18, 19 ist der maximale, radiale Verschiebungsweg der Schneidmesser begrenzt.
Um eine Beschädigung der Bohrungsinnenseite 35 i' beim Einfahren des Entgratwerkzeuges 1 in die Bohrung zu vermeiden (diese Beschädigung könnte durch die vordere Stirnfläche des Entgratwerkzeuges verursacht werden), ist vorgesehen, daß die Stirnfläche des Entgratwerkzeuges 1 mit Kugellagern 21,22 versehen r ist. Die Kugellager 21, 22 sind durch Schrauben 20 an der Stirnfläche des Entgratwerkzeuges 1 am Grundkörper 8 befestigt und werden durch eine Befe-
dabei ist, daß der Außendurchmesser der Kugellager -'< 21. 22 kleiner ist als der Innendurchmesser der Bohrungsinnenseite 35. Das in die Bohrung einfahrende Entgratwerkzeug 1 wird durch die Kugellager 21. 22 in der Bohrung zentriert; wobei die Kugellager selbst eine Beschädigung der Bohrungsinnenseite 35 ver- -' meiden. Es ist auch möglich, den Außendurchmesser der Kugellager 21, 22 konisch in Richtung zum (liundkörper auszubilden, um eine bessere Zentrierung des Entgratwerkzeuges 1 in bezug zur Bohrung zu erreichen. Es kann auch nur ein Kugellager ver- u wendet werden, die Kugellager können aus einem beliebigen Material, beispielsweise Metall, Kunststoff oder dergleichen bestehen.
Aus Fig. 1 geht noch hervor, daß die Federkraft der Druckfeder 12 einstellbar ist, dadurch, daß π
Leine verschiedene Anzahl von Kugeln 11 zwischen dem einen Federende und der Anlagefläche der Vcrstellschraube 10 gewählt werden und
2. daß die Vcrstellschraube 10 mit ihrer keilförmigen Anlagefläche mehr oder weniger tief in die m zentrale Bohrung 9 hineingeschraubt wird.
Es ist auch möglich, eine Verstellschraube 10 in axialer Richtung über der Druckfeder 12 anzuordnen, wobei gleichfalls diese Verstellschraube 10 wiederum über ein Gewinde in axialer Richtung verstellbar wäre. :, (Eine solche Möglichkeit ist im Ausführiingsbeispiel der Fig. 5 gezeigt).
Es liegt weiterhin auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn die Abtastkante 25 des Schneidmessers 17, 18, 19 mit einer achslos oder auf einer >n Achse geführten Kugel, Walze oder Rolle versehen ist, um einen direkten Körperkontakt der Abtastkante 25 an der Bohrungsinnenscite 35 zu vermeiden.
a\us dem Darstellungsbeispiel der Fig. 3 geht hervor, daß eine beliebige Anzahl von Schneidmessern y, 17.18. 19 in gleicher Ebene am Grundkörper 8 radial verschieblich angeordnet sein können.
Die Anzahl der Schneidmesser ist nur durch die Raumverhältnisse innerhalb der zentralen Bohrung 16 im Grundkörper 8 begrenzt und durch die Dirnen- „„ sion der Schneidmesser selbst.
Eine andere Ausführungsform eines Schneidmessers ist in Fig. 5 gezeichnet. Das dort gezeigte Schneidmesser 37 ist als Kipphebel ausgebildet, mit dem Vorteil, daß eine verschlissene Schneidkante 25. „; 27, 29 jederzeit nachgeschliffen werden kann, ohm dabei das Messer als Ganzes auswechseln zu müssen Das Schneidmesser 37 wird einfach aus der Ausnehmung 24 im Grundkörper 8 herausgeschoben, um kann dadurch mehrere Male nachgeschliffen werden Die Darstellung in Fig. i> zeigt auch die vorhin schor beschriebene Variante der Einstellbarkeit der Federkraft der Druckfeder 12 über eine axial angeordnete Verstellschraubc 10. Das in Fig. 5 dargestellte Fintgratwerkzeug 40 entspricht der Darstellung des Entgratwerkzcuges 1 in Fig. I, el. h., in dem dort dargestellten Schnitt ist nur ein Schneidmesser 37 sichtbar In der Darstellung der Fig. 5 wurden die anderen Merkmale der Fig. I (Einspanndorn 2. A,ns<.-hlaghülse 3. Sicherungsring 14. der Übersichtlichkeit wegen fortgelassen).
In Fig. (i ist noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeichnet. Die Darsti!
li,.,i,cr,t*-.n .!.... l;n»n- -i.-.,...—- αχ :„ ι-:., s. —»
spricht der Darstellung des Entgratwerkzeuges 40 der Fig. 5.d. h.,die in Fig. I noch als wesentlich gezeichneten Merkmale sind der Übersichtlichkeit halber fortgelassen. Wesentlich bei dem Ausfiihrungsbcispiel der Fig. 5 ist. daß die Ablustflüchc 25 als Abtastkugcl 54 ausgebildet ist. die drehbar und achslos in einer Pfanne 21 gelagert ist.
Die Pfanne 21 greift an einem einarmigen Hebel 53 tin. dp am Drehpunkt 55 im Grundkörper 8 gelagert ist. Am gleichen Hebel 53 ist das Schneidmesser 17 (oder Schneidmesser 37) angeordnet, so daß eine Verschiebung der Abtast kugel 54 in radialer Richtung 56, 57 zu einer gleichsinnigen Verschiebung des Schneidmessers 17 führt. Als weitere Variante stützt sich das Schneidmesser 17 über eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 52 in radialer Richtung am Grundkörper 8 ab. Für das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 könnte selbstverständlich auch die Druckfederanordnung der Fig. 1 Verwendung finden.
Der wesentliche Vorteil dieses Ausführungsbeispieles ist. daß die radiale Verschiebung der Abtastkugeln 54 über ein bestimmtes Hebelverhältnis in die radiale Verschiebung des Schneidmessers 17 übersetzt wird. Das Hebelverhältnis des einarmigen Hebels 53 ist einstellbar. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Pfanne 51 mit der Abtastkugel 54 innerhalb der Ausnehmung im Grundkörper 8 in axialer Richtung verschieblich ist, so daß sich der axiale Abstand der Abtastkugel 54 zum Drehpunkt 55 ändert. Es ist auch gleichfalls möglich, das Schneidmesser 17 in axialer Richtung am Hebel 53 zu verschiebet., so daß sich dadurch ebenfalls das Hebel verhältnis ändern würde. Vorteilhaft isl auch noch, daß das Schneidmesser 17 nicht nur zum Verrunden des Öffnungsrandes einer Bohrung Verwendung finden kann, sondern auch zum Aufbohren bzw. Aufreiben einer Bohrungsinnenseite 35 im Bereich des Offnungsranues. Die Abtastkugcl 54 tastet dabei den tatsächlichen Bohrungsinnendurchmesser ab (Ist-Durchmesser) und übersetzt den gefundenen Meßwert über das Hebelverhältnis des einarmigen Hebels 53 in die radiale Verschiebung in Richtung 56. 57 des Schneidmessers 17 (das Schneidmesser 17 bohrt dann die Bohrung auf den durch das Hebelverhältnis bestimmten Soll-Durchmesser auf).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Entgratwerkzeug zum spanabhebenden Bearbeiten des Öffnungsrandes von Bohrungen mit wenigstens zwei in einem drehbaren Grundkörper durch Federkraft radial nach außen Verschieblich angeordneten Schneidmessern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (17, 18, 19,37) über radial im Grundkörper (8) verschiebliche Abtastflächen (25) an der Innenseite der Bohrung abgestützt sind.
2. Entgratwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abtastfläche (25) einstückig mit einem Schneidmesser (17,18,18, 37) ist (Fig. 4).
3. Entgratwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (17, 18, 19, 37) mit jeweils einer zur Längsmittelachse schräg verlaufenden Stirnfläche (32) in eine, die Feder aufnehmende zentrale Bohrung (16) im Grundkörper (8) ragen.
4. Entgratwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Grundkörpers (8) ein Sicherungsring (14) angeordnet ist, der eine Anschlagkante (33) der Schneidmesser (17, 18, 19) übergreift (Fig. 1).
5. Entgratwerkzeug nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Schneidmesser (17, 18, 19) vorgesehen sind, die am Umfang des Grundkörpers (8) um 120° zueinander versetzt angeordnet sind (Fig. 3).
6. Entgi-atwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfläche (25) als drehbare KugA (54) ausgebildet ist.
7. Entgratwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (54) im Schneidmesser (17, 18, 19, 37) drehbar gelagert ist.
8. Entgratwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfläche (25 bzw. 54) an einem einarmigen, in axialer Richtung im Grundkörper (8) drehbar gelagerten Hebel (53) angreift, an dessen einem Ende das Schneidmesser (17, 18, 19, 37) befestigt ist (Fig. 6).
9. Entgratwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (37) als in radialer Richtung verstellbarer Kipphebel ausgebildet ist (Fig. 5).
DE19752559145 1975-12-30 1975-12-30 Entgratwerkzeug Expired DE2559145C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559145 DE2559145C3 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Entgratwerkzeug
FR7639002A FR2337003A1 (fr) 1975-12-30 1976-12-20 Instrument d'ebarbage du bord d'une perforation
GB5340776A GB1537120A (en) 1975-12-30 1976-12-21 Deburring tools for machining the mouth of bores
AT957576A ATA957576A (de) 1975-12-30 1976-12-23 Werkzeug zum spanabhebenden bearbeiten des randes von bohrungen
JP16085376A JPS5284591A (en) 1975-12-30 1976-12-29 Tool for removing burr from edes of opening of hole by cutting tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559145 DE2559145C3 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Entgratwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559145A1 DE2559145A1 (de) 1977-07-14
DE2559145B2 DE2559145B2 (de) 1978-08-17
DE2559145C3 true DE2559145C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5965872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559145 Expired DE2559145C3 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Entgratwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5284591A (de)
AT (1) ATA957576A (de)
DE (1) DE2559145C3 (de)
FR (1) FR2337003A1 (de)
GB (1) GB1537120A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505084A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Heinrich Balgach Heule Entgratwerkzeug zur entgratung von bohrungsraendern von gewoelbten oder schraegen werkstuecksoberflaechen
DE4307084C2 (de) * 1993-03-06 1997-02-27 Walterscheid Gmbh Gkn Entgratwerkzeug
US6205895B1 (en) * 1996-12-10 2001-03-27 General Electric Canada Inc. Internal rotary tube cutter
EP2289657A1 (de) 2009-08-28 2011-03-02 Cogsdill Tool Products, Inc. Entgratwerkzeug
JP6275896B1 (ja) 2017-02-16 2018-02-07 住友化学株式会社 スパッタリングターゲットの加工方法およびスパッタリングターゲット製品の製造方法
JP6345892B1 (ja) * 2018-01-10 2018-06-20 住友化学株式会社 スパッタリングターゲットの加工方法およびスパッタリングターゲット製品の製造方法
EP3527312B1 (de) 2018-02-16 2023-02-15 HEULE Werkzeug AG Entgratwerkzeug zur entgratung von querausnehmungen, die von einer hauptbohrung ausgehen
CN110899849A (zh) * 2019-12-09 2020-03-24 江麓机电集团有限公司 一种内孔深沟槽组合式刀具系统
CN112238325A (zh) * 2020-10-26 2021-01-19 王佩姿 基于密封锪孔平面的返修装置
CN112355371A (zh) * 2020-11-09 2021-02-12 江苏悦达智能农业装备有限公司 球窝控深刀具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1300917A (en) * 1970-10-30 1972-12-29 Ingersoll Milling Machine Co Boring machine with cutter tooth adjustment
JPS4968986A (de) * 1972-11-09 1974-07-04

Also Published As

Publication number Publication date
FR2337003B3 (de) 1979-08-31
ATA957576A (de) 1978-02-15
FR2337003A1 (fr) 1977-07-29
DE2559145A1 (de) 1977-07-14
DE2559145B2 (de) 1978-08-17
JPS5284591A (en) 1977-07-14
GB1537120A (en) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435489C3 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige Steuerstange in Abhängigkeit voneinander betätigbaren Werkzeugen
EP0084607A2 (de) Fräswerkzeug
DE2559145C3 (de) Entgratwerkzeug
DE3720630C2 (de)
DE972889C (de) Funkenerosionsverfahren zur Herstellung von Bohrungen mit stillstehender oder rotierender Elektrode
EP1049555B1 (de) Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen
DE2525872A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von bohrungen
DE2626943C3 (de) Planfräswerkzeug
DE2436501C3 (de) Bohrstange
CH681964A5 (de)
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
DE2644827B2 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE3333243A1 (de) Mehrspindel-drehautomat
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
DE2642965C2 (de) Dreh- und Einstechkopf
DE2715234A1 (de) Selbstabhebender werkzeugspanner
DE3004137C2 (de)
DE2808866A1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
DE3501889C1 (de) Spannfutter für rotierende Werkzeuge
DE2204137A1 (de) Planeinstechwerkzeug
EP0119236B1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE3432939C2 (de)
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE1045765B (de) Kalibrierstempel mit schabender Kante und glaettender Flaeche zum Herstellen von genauen Bohrungen
DE1552484C3 (de) Kreisschneid-Apparat zur Herstellung runder Werkstück-Öffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEULE, HEINRICH, AU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RIEBLING, G., DIPL.-ING. DR.-ING. RIEBLING, P., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8990 LINDAU

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee