DE2642965C2 - Dreh- und Einstechkopf - Google Patents

Dreh- und Einstechkopf

Info

Publication number
DE2642965C2
DE2642965C2 DE19762642965 DE2642965A DE2642965C2 DE 2642965 C2 DE2642965 C2 DE 2642965C2 DE 19762642965 DE19762642965 DE 19762642965 DE 2642965 A DE2642965 A DE 2642965A DE 2642965 C2 DE2642965 C2 DE 2642965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning
head according
grooving head
longitudinal axis
ring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762642965
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642965A1 (de
Inventor
Lothar 7410 Reutlingen Ose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Wagner Maschinenfabrik & Co Kg 7410 R GmbH
Original Assignee
GUSTAV WAGNER MASCHINENFABRIK 7410 REUTLINGEN DE
GUSTAV WAGNER MASCHINENFABRIK 7410 REUTLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV WAGNER MASCHINENFABRIK 7410 REUTLINGEN DE, GUSTAV WAGNER MASCHINENFABRIK 7410 REUTLINGEN filed Critical GUSTAV WAGNER MASCHINENFABRIK 7410 REUTLINGEN DE
Priority to DE19762642965 priority Critical patent/DE2642965C2/de
Publication of DE2642965A1 publication Critical patent/DE2642965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642965C2 publication Critical patent/DE2642965C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dreh- und Einstechkopf zur genauen Bearbeitung der Endbereiche feststehender, nicht rotierender Werkstückt --vie Stabilisatoren von Automobilfederungen, Kreuzstücken von Kardangelenken usw., mit einer um eine geometrische Längsachse antreibbaren Hohlwelle, mit einem hierzu koaxialen, fest mit der Hohlwelle verbundenen Ringkorpus, mit einer koaxial in der Hohlwelle angeordneten, in dieser axial verschiebbaren Betätigungsstange, die an ihrem im Ringkorpus befindlichen Endbereich einen gezahnten Körper trägt, mit mindestens zwei weiteren, im Ringkorpus gelagert, mit diesem sich drehenden und mit dem gezahnten Körper der Betätigungsstange kämmenden, kleineren Zahnrädern, die ihrerseits mit Werkzeuge tragenden Werkzeughaltern in Wirkungsv^rbindung stehen, welche Werkzeughalter stirnseitig an dem Ringkorpus mittels einer Befestigungsvorrichtung gelagert sind und welche Werkzeughalter durch Betätigung der Betätigungsstange im Sinne einer Bewegung der Schneiden der Werkzeuge auf die geometrische Längsachse zu und von ihr weg bewegbar sind.
Es gibt unsymmetrische Werkstücke wie z. B. geschmiedete Achsschenkel, Stabilisatoren für den Automobilbau, Kreuzstücke von Kardangelenken usw., die aus sog. hochfesten Materialien sind, die Festigkeiten bis zu 150 kg haben können. Diese Werkstücke müssen mit sehr großer Genauigkeit bearbeitet werden. Die Toleranzen liegen z. B. in der Gegend von zweihundertstel Millimeter. An solchen Werkstücken
muß man koaxial z. B. mehrere Stufen andrehen. Man kann sie nicht rotierend einspannen und läßt deshalb den mit Werkzeugen bestückten Dreh- und Einstechkopf rotieren. Die Dreh- und Einstechköpfe müssen nicht nur hochgenau arbeiten. Vielmehr muß man auch in der Lage sein, mit ihnen schnell zu arbeiten und ein Programm fahren zu können, da sie häufig in automatisierten Fertigungsstraßen vorgesehen sind. Die Durchmesser, die an den Werkstücken anzubringen sind, liegen im Bereich von etwa 5 mm bis 70 mm.
Bei einem bekannten Dreh- und Einstechkopf dieser Art läuft die Betätigungsstange synchron mit der Hohlwelle um. Der gezahnte Körper ist kein Zahnrad, sonde/n hat Umfangsrillen. In diese Umfangsrillen greift ein Stirnrad, dessen Achse in der Drehrichtung des Dreh- und Einstechkoptes liegt. Ferner kämmt das Stirnrad mit einer Zahnstange, die radial beweglich am Dreh- und Einstechkopf gelagert ist und diese Zahnstange ihrerseits trägt den Werkzeughalter. Nachteilig hieran ist folgende:
a) Bewegt man die Betätigungswelle beispielsweise um einen Millimeter, dann ändert sich wegen der nicht zu umgehenden 1 :1 Obersetzung und wegen der Kreisgesetzmäßigkeit der Durchmesser um 2 mm. Es ist also sehr schwer, genau einzustellen. Die Einstellpunkte für unterschiedliche Radien liegen sehr dicht beieinander, so daß die Steuerungsvorrichtung einen hohen Aufwand erfordert. Wenn man genau arbeiten will, dann erreicht man dies nur über Festanschläge.
b) Da der Dreh- und Einstechkopf einen kleinen Durchmesser haben soll, ist die Führung der Zahnstange notwendigerweise kurz. Dies beeinträchtigt sowohl die Genauigkeit als auch führt dies dazu, daß die Führung sich verklemmen kann. Kurze, tragende Flächen nützen sich auch schnell ab, so daß die Genauigkeit relativ kurze Zeit anhält.
c) Sowohl die Schnittkräfte als auch die Fliehkräfte wirken direkt auf die Betätigungselemente ein und zwar ohne daß sie durch eine Übersetzung herabg-mildert wurden.
d) Die Drehzahl der Dreh- und Einstechköpfe wird unter anderem auch dadurch beschränkt, daß man ja bei laufendem Dreh- und Einstechkopf in der Lage sein muß, die Werkzeughalter zu verstellen. Da man die Einstellung beim Übergang auf kleinere Durchmesser gegen die Fliehkraft durchführen muß, muß die Betätigungsvorrichtung hohe Kräfte aufbringen können. Hohe Kräfte und hohe Genauigkeit vertragen sich jedoch schlecht.
e) In die Getriebeteile (Zahnstange, Stirnrad, Rillenhülse) kann Schmutz kommen, weil der Dreh- und Einstechkopf systemoedingt teilweise offen sein muß.
Der Dreh- imd Einstechkopf hat einen relativ
großen Durchmesser,
g) Es ist ein spezieller Mikroskopaufsatz notwendig,
um die Schneiden einstellen zu können,
h) Es müssen Genauigkeitswendepia) len verwendet eo werden die teuer sind.
Es sind auch Werkzeugköpfe bekannt, die axial verschiebbare Betätigungsstangen aufweisen (DE-PS 27 151 und 1 148 125).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dreh- und Einsteciikopf der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der bei kostengünstiger Herstellung mit hohen Drehzahlen arbeiten kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1.
Ein solcher Dreh- und Einsu-ehkopf ist billig, denn schräg verzahnte Zahnräder kann man heutzutage sowohl billig als auch hochgenau herstellen. Ein solcher Dreh- und Einstechkopf erlaubt Drehzahlen bis zu 4000 U/Min was das Doppelte des seither Üblichen ist und zwar ohne daß die Steuerung irgendwie beeinträchtigt wird. Man kann normale Wendeplatten verwenden, was eine Einsparung bedeutet.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, daß die Steigung der Stirnräder tatsächlich voll ausgenutzt wird zur Feineinstellung. Dies wäre nicht der Fall, wenn man die Betätigungsstange auch drehen könnte.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 kann man auf einfache Weise eine solche Geradführung erzielen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man, daß irgendwelche Herstellungsfehler kompensiert werden können, so daß trotzdem die Exzenterzapfen stets in der gleichen Exzentrizitätslage sind.
Durch die Merkmale des Anspir ;<s 5 kann man eine solche Verstellvorrichtung bebondeiS einfach realisieren, denn man braucht nur das Drucklager etwas zu verschieben und festzustellen, um damit die Lage der Planetenrad-artigen Stirnräder und damit die Lage der Exzen!";rzapfen zu beeinflussen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erreicht man, daß man ein sehr festes Drucklager erzeugen kann, dessen Lage in der Sacklochbohrung trotzdem fein eingestellt werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 vermeidet man, daß das Stirnrad in einer Richtung entgegengesetzt zum Zylinderstift ausweicht. Auch vermeidet man hierdurch Beilagscheiben oder maßgerecht eingebaute Druckringe. Diese Bauelemente wären jedoch grundsätzlich ebenfalls verwendbar.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 erreicht man, daß man z. B. eine Spieth-Klemmhülse einspannen kann, mit der man einen Zentrierbohrereinsp.tz eier ein Fasenmesser od. dgl. haltern kann.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 erreicht man, dfc3 wegen der Fliehkraft der Späne stets aus der Höhlung herausfliegen und sich die Höhlung nie mit Drehspänen oder Schmutz vollsetzt.
Durch die Merkmaie des Anspruchs 10 erreicht man, daß sowohl bei radialen als auch zentralen Krätten eine einwandfreie Verbindung vorhanden ist und daß der Exzenterhub nur mit seiner in Richtung der Kulissenverbindung wirkenden Komponente, dagegen nicht mit der hierzu senkrechten Komponente den Werkzeughalter verstellt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 11 erreicht man eine besonders einfache Kulissenverbindung.
D'rch die Merkmale des Anspruchs 12 erreicht man mit minimalem Aufwand, daß man die Schneidengeometrie einfach einstellen kann ohne die Tätigkeit der Exzenterzapfen zu behindern. Mit dei Schneidengecmetrie ist gemeint, daß man die Schneide direkt zur geometrischen Längsachse oder diesseits von dieser oder jenseits von dieser richten kann. Dies ergibt bekanntlich bei der Arbeit unterschiedliche Spanformen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung dargestellt. In der maßstäblichen, teilweise im Maßstab 1 :1 dargestellten Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung im Maßstab I :2 eines
Axialschnitts durch den Dreh- und F.instechkopf ohne Werkzeughalter und zur .Steuerungsseite hin abgebrochen,
F i g. 2 ein Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1 in verkleinertem Maßstab,
Fi g. 3 ein Schnitt längs der Linie 3-3 in F ig. I.
F i g. 4 eine Ansicht gemäQ dem Pfeil A in F i g. I ohne Werkzeughalter,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig.4, jedoch mit Werkzeughaltern und Werkzeugen,
F i g. 6 die Draufsicht auf einen Werkzeughalter im Maßstab 1 :1,
F i g. 7 die Rückansicht zu F i g. 6 im Maßslab 1:1,
F i g. 8 die Stirnansicht zu F' i g. 6 im Maßstab 1:1.
F i g. 9 die Draufsicht auf das Gleitstück im Maßstab I : 1.
Fig. IO die Ansicht gemäß dem Pfeil ßvon F i g. 9.
Fin Dreh- und Finstechkopf Il ist über Schrauben 12 und einen Flansch 1.3 mit einer Hohlwelle 14 verbunden, die rechts in nicht dargestellter, jedoch bekannter Weise angetrieben wird. In der Hohlwelle 14 ist koaxial zur geometrischen Längsachse 16 eine Betätigungsstange 17 vorgesehen. Diese Betätigungsstange 17 isi in den Richtungen des Doppelpfeils 18 durch eine an sich bekannte Steuervorrichtung bewegbar. Um den Abfluß von Schmiermitteln zu verhindern, ist in den Flansch 13 innen eine Dichtung 19 eingepaßt, an deren Innenumfang die im Durchmesser reduzierten Kreiszylinderfläche 21 anliegt.
Der Dreh- und F.instechkopf 11 umfaßt einen Ringkorpus 22 bestehend aus einem hinteren Ring 23 und einem vorderen Ring 24. Der hintere Ring 23 und der vordere Ring 24 haben gleichen Außendurchmesser und im wesentlichen auch gleichen Innendurchmesser, sind durch Zugschrauben 26 fest miteinander verbunden, die von der Stirnseite 27 des Dreh- und Einstechkopfes 11 hereingeschraubt sind. Außerdem sind der hintere Ring 23 und der vordere Ring 24 längs komplementärer Stufen 30 aneinander gehalten und zentriert. Diese Zweiteilung des Ringkorpus 22 trägt dazu bei. den Dreh- und Einstechkopf 11 billig herzustellen, zu justieren und evtl. nachzujustieren.
Im hinteren Ring 23 ist gemäß Fig. 1 oben eine Längsnut 28 eingearbeitet, die sich ganz durch den Ring 23 hindurch erstreckt. Hier hinein und in den Hohlraum 29 erstreckt sich eine Schmiermittelbohrung 31. an deren äußerem Ende ein Schmiernippel 32 sitzt.
Jeweils um 120 Grad um die Längsachse 16 versetzt ist von der linken Stirnfläche 33 des Rings 23 her jeweils ein Sackloch 34 gebohrt, dessen Boden in eine Kegelsenkung 36 übergeht, diese wiederum geht nach rechts in eine Hilfsbohrung 37 über. Diese Anordnungen sind koaxial zu geometrischen Längsachsen 38, 39, 41. die ihrerseits parallel zur Längsachse 16 sind.
In jedem Sackloch 34 ist ein Zylinderslift 42 koaxial und ohne besondere Maßnahmen längs verschieblich auf dem größten Teil seiner Länge gelagert Mit seinem linken Endbereich ragt er in etwa kreiszylindrische Ausnehmungen 43, 44, 46 des Rings 24. Jeder Zylinderstift 42 hat ein koaxiales Innengewinde 47. das von seiner rechten Seite her eingeschnitten ist In das Innengewinde 47 ist eine Stiftschraube 48 eingedreht die mit ihrer rechten Kugelfläche sich in der Kegelsenkung 36 abstützt und Axialschub aufnimmt Damit kann die axiale Lage jedes Zylinderstifts 42 fein eingestellt werden. Um nach der Einstellung den Zyünderstift 42 an evtl. Rotationen zu hindern, ist eine Madenschraube 51 radial und in das Sackloch 34 treffend eingeschraubt.
Am linken Ende trägt die Betätigungsstange 17 ein linkes Aullengewinde 52. das in ein entsprechendes Innengewinde eines Zahnrads 53 eingeschraubt ist. Das Zahnrad 53 ist koaxial zur Längsachse 16 und hat eine kreiszylindrische Innenbohrung 54, mit einem kreiszylindrischen Außenbund 56 ist es längsverschieblich an den Außenflächen des Hohlraums 29 geführt. Gemäß F i g. I oben ist in den Außenbund 56 ein Keil 55
ίο eingelassen, mit einer weiter vorne vorgesehenen Schraube 57 am Zahnrad 53 und ebenso mit einer längeren Schraube 58 befestigt, die zusätzlich als Verdrehsicherung noch in das Außengewinde 52 eingeschraubt ist. Gegeben durch die Länge des
ii Hohlraums 29 und durch die schüsselförmigc Ausdrehung im Flansch 13 kann der Keil 55 und damit auch das Zahnrad 53 um 66 mm maximal verschoben werden. Das Zahnrad 53 hat 24 Zähne, sein Modul ist drei und der Schrägverzalinungswinkel ist 25 Grad. Die nutzbare Zahnlänge beträgt etwa 100 mm. Befindet sich das Zahnrad 53 in seiner ganz linken Lage, dann erstreckt es sich fast ganz in die kreiszylindrische Ausnehmung 59 des Rings 24.
Damit das Zahnrad 53 nicht nur fliegend gelagert ist.
ist an die linke Seite des Zahnrads 53 ein Abstreifring 61 angeschraubt, der eine Innenbohrung 62 fluchtend mit der Innenbohrung 54 hat. dessen äußere kreiszylindrische Fläche 63 koaxial zur Längsachse 16 ist und in der Ausnehmung 59 anliegt und einige Umfangsnuten hat, von denen eine mit einer Dichtung gefüllt ist.
Die Ausnehmungen 43, 44, 46 schneiden, wie man am besten in F i g. 2 sieht, die Ausnehmung 59.
In den Ausnehmungen 43, 44, 46 sitzen ähnlich wie Planetenräder kleinere Stirnräder 64, 66, 67 mit 16 Zähnen, einem Modul von drei und einem Schrägverzahnungswinkel von ebenfalls 25 Grad und kämmen mit dem Zahnrad 53. Die Stirnräder 64, 66, 67 sind koaxial zu den Längsachsen 38, 39, 41. Mit einem rechten Bund liegen sie an der linken Stirnfläche der zugehörigen Zylinderstifte 42 an. Links gehen sie einstückig in Wellen 68,69,71 über, die in ihrem mittleren Bereich ein Kreiszylinderstück 72, 73, 74 haben, mit denen sie in ebensolchen Durchgangsbohrungen 76, 77, 78 gelagert sind. Zwischen den Stirnrädern 64, 66, 67 und den Kreiszylinderstücken 72, 73, 74 befinden sich jeweils ein im Querschnitt dreieckiges Verbindungsstück 79, das die Durchgangsbohrung 76,77,78 nicht vollständig füllt und damit den Schmiermittelfluß begünstigt.
Links setzen sich die Kreiszylinderstücke 72, 73, 74 in koaxialen Fortsätzen 81, 82, 83 fort, die fast bis zur Stirnseite 27 reichen.
Die Fortsätze 81, 82, 83 gehen einstückig in Exzenterzapfen 84,86, 87 über, von denen in F i g. Ϊ nur einer gezeichnet ist Sie sind als kreiszylindrische Körper ausgebildet, die gemäß Fig.4 etwa 1Iz des Durchmessers der Fortsätze 81, 82, 83 haben, eine Exzentrizität von etwa 6 mm aufweisen und deren geometrische Längsachse 88, 89, 91 parallel zur Längsachse 16 stehen und genau senkrecht zur Stirnseite 27 stellen.
In der Winkelhalbierenden der Längsachsen 38,39,41 und damit untereinander um 120 Grad versetzt, sind von der Stirnseite 27 her Sacklochbohrungen 92, 93, 94 in den Ring 24 eingebracht, deren Boden jeweils in ein Gewindeloch 96 übergeht Die Sacklochbohrungen 92, 93, 94 und die Gewindelöcher 96 erstrecken sich längs geometrischer Längsachsen 97. 98. 99. die ihrerseits parallel zur Längsachse 16 sind In die Gewindelöcher
96 ist eine Innenset hskanl-Schraube ΙΟΙ angeschraubt, tlie tier besseren Übersicht halber nur in Fig. I einmal dargestellt ist.
Drei Bundbolzen 102, 103, 104 werden von den Innenseehskan'-Schrauben 101 durchquert. Ihr kreis/y· lindrischer Schaft 106, 107, 108 sit/t praktisch spicllos in den Sacklochbohrungen 92, 93, 94. Mit einem Kragen 109 sitzen die Bundbolzen 102, 103, 104 auf der .Stirnseite 27 auf. Die Bundfläche 111, 112, 113 ist kreiszylindrisch, hat jedoch eine Exzentrizität von etwa 1 mm gegenüber den Längsachsen 97, 98, 99. Koaxial zur geometrischen Längsachse der Bmdflächcn 111, 112, IH ist jeweils der Haltekopf 114, Hh, 117 angeordnet.
in Fig. 5 sind I Gleitstücke 118, 119, 121 dargestellt, die den dort ersichtlichen Außenumriß haben. Das Gleitstück 118 ist in F i g. 9 und 10 hcrausgezeichnet. Die Gleitstücke sind untereinander gleich und haben eine Durchgangsbohrung 122, die mit sehr guter .Sitzqualität auf die zugehörigen Exzenterzapfen 84, 86, 87 passen. Ferner haben die Gleitstücke 118, 119, 121 jeweils eine Schwalbenschwanznut 123.
In der Schwalbenschwanznut 123 ist ein Schwalbenschwanz 124 geführt, der an Werkzeughaltern 126, 127, 128 vorgesehen ist. Der Werkzeughalter 126 ist in den Fig. 6 —8 herausgezeichnet. Der Werkzeughalter 127 hat die dort gezeigte Umrißform. Er liegt mit seiner Fläche 129 auf der Stirnseite 27 auf und hat eine Durchgangsbohrung 131, die senkrecht zur Fläche 129 steht und paBgenau an der Bundfläche 113 schwenkbar geführt ist. Der Haltekopf 117 liegt praktisch auf der Flä-he132auf.
Der Werkzeughalter 126 hat eine etwa dreikantprismatische Ausnehmung 133. In diese können an sich bekannte Werkzeuge 134, 136, 137 eingelegt und mit Schrauben 138,139 befestigt werden, die die Werkzeuge 134, 137, 136 unter einem Winkel von 45 Grad durchqueren und in Innengewindebohrungen 141, 142 eingeschraubt sind, die im Eck der Ausnehmung 133 vorgesehen sind. Die Werkzeuge 134,136,137 umfassen in üblicher Weise eine Auflageplatte 143. eine Wendeplatte 144, eine Spanbrecherplatte 146 und eine Spannschraube 147.
Bei der gewählten Geometrie der Zahmadsteignn gen, der Übersetzung von Zahnrad /u Zahnrad und der Exzentrizität der Exzcnter/apfcn 84, 86, 87 gelingt rs bei maximalem Hub des Zahnrads 53 die Exzenterz.ip fen 84. 86. 87 um 65 Grad um die Längsachsen 38. )9. 41 zu drehen. Dies bewirkt, daß sich die· Schwalbenschwanznut 123 relativ zum Schwalbenschwanz 124 verschiebt und damit die Wendeplatten 144 als das eigentliche Schnittwerkzeug näher auf die l.ängsiichsi. 16 zu oder von ihr weg bewegt werden.
Der Dreh- und Einstechkopf 11 des Ausfuhriingsbei spiels hat einen Druckmesser von 200 mm. ist also klein Seine Länge beträgt etwa IhO mm und auch diese Länge ist klein.
Wegen der relativen Lage der Längsachsen 97, 98, 99 einerseits, der Längsachsen 38, 39, 41 andererseits ιιικ· der Schneiden der Wendeplatten 144 wird sowohl du Zentrifugalkraft als auch die durch das Arbeiter entstehende Kraft günstig aufgenommen und es entsteht zusätzlich zu der Zahnradüberset/ung und der Exzentrizität der Exzenterzapfen 84, 86, 87 nochmals eine günstige Untersetzung. Dabei brauchen die Exzenterzapfen 84, 86, 87 nur einen Teil der Kräfte aufzufangen.
Statt die Stirnräder 64, 66, 67 durch Feder belastete Druckbolzen 148 durch Anpressung spielfrei zu machen. kann man auch z. B. einen Bronzering verwenden, der an der gem. F i g. 1 linken Seite der Stirnräder 64, 66, 67 anliegt und jeweils so breit ist, daß jedes Stirnrad 64, 66, 67 seine richtige axiale Lage einnimmt. In diesem Fall kann man den Zylinderstift 42 durch einen nicht einstellbaren Stift, Bolzen oder Bundbolzen ersetzen.
Durch die Übersetzung der Zustellung der Schneiden kann auch mit normalen Hartmetallwendeplatten eine hohe Genauigkeit erreicht werden.
Die relativ hohe Drehzahl ergibt durch die auftretende Fliehkraft eine absolut spielfreie Übertragung der Einstellwerte.
Durch gleichmäßiges Verschieben der Betätigungsstange ist es möglich in Verbindung mit der Vorschubbewegung Kegel und Fasen zu drehen.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Dreh- und Einstechkopf zur genauen Bearbeitung der Endbereiche feststehender, nicht rotierender Werkstücke, wie Stabilisatoren von Automobilfederup.gen, Kreuzstücken von Kardangelenken usw, mit einer um eine geometrische Längsachse antreibbaren Hohlwelle, mit einem hierzu koaxialen, fest mit der Hohlwelle verbundenen Ringkorpus, mit einer koaxial in der Hohlwelle angeordneten, in dieser axial verschiebbaren Betätigungsstange, die an ihrem im Ringkorpus befindlichen Endbereich einen gezahnten Körper trägt, mit mindestens zwei weiteren, im Ringkorpus gelagerten mit diesem sich drehenden und mit dem gezahnten Körper der Betätigungsstange kämmenden, kleineren Zahnrädern, die ihrerseits mit Werkzeuge tragenden Werkzeughaltern in Wirkungsverbindung stehen, welche Werkzeughalter stirnseitig an dem Ringkorpus mittels einer Befestigungsvorrichtung gelagert sind und durch Betätigung der Betätigungsstange im Sinne einer bewegung der Schneiden der Werkzeuge auf die geometrische Längsachse zu und von ihr weg bewegbar sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) Die Betätigungsstange (17) dreht sich mit der Hohlwelle (14).
b) Der gezahnte Körper ist ein schräg verzahntes Stirnrad (53), das mit den ebenfalls schräg verzahnten Stirnrädern (64, 66, 67) kämmt, die parallel zur geometrischen Längsachse (16) planetenradartig angeordnet sind.
c) Mit den .Manetenartigen Zahnrädern (64,66,67) sind koaxial Wellen (72, 76, 79) verbunden, die an ihrem freien Ende je einen Exzenterzapfen (84,86,87) tragen.
d) Parallel zur geometrische.ι Längsachse (16) erstrecken sich auf der Stirnseite (27) des Ringkorpus (22) Lagerzapfen (102,103,104), auf denen mit einem Auge (131) die Werkzeughalter (126, 127, 129) in einer Ebene senkrecht zur geometrischen Längsachse (16) schwenkbar gelagert sind.
e) Die Exzenterzapfen (88, 86, 87) sind über ein* Formschlußvorrichtung (118, 119, 121, 124) mit den Lagerzapfen (102,103,104) verbunden.
f) Der Lagerzapfen (102, 103, 104) greift in die Bohrung eines am Werkzeughalter angeordneten Gleitstücks (118, 119, 122), das Bestandteil der Formschlußvorrichtung ist, ein.
2. Dreh- und F.instechkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (17) rein axial beweglich ist.
3. Dreh- und Einstechkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleitstein (55) fest mit dem Stirnrad (53) und/oder Betätigungsstange (17) verbunden ist und in einer geraden Nut (28) im Ringkorpus (22) verschiebbar ist.
4. Dreh- und Einstechkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenrad-artigen Stirnräder (64, 66, 67) axial durch eine Verstellvorrichtung (42,48) verstellbar sind.
5. Dreh- und Einstechkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (42, 48) ein axial ein- und feststellbares Drucklagerist.
6. Dreh- und Einstechkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklager einen
Zylinderstift (42) umfaßt, der mit seiner Stirnfläche an der inneren Stirnfläche (68) des Stirnrads (64,66, 67) anliegt, der in einer Sacklochbohrung (34) auf dem größten Teil seiner Länge geführt ist und in den eine Schraube (48) eingeschraubt ist, die sich im Grund (36) des Sacklochs (34) abstützt.
7. Dreh- und Einstechkopf nach Anspruch 4—6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Bundfläche des Stirnrads (64, 66, 67) von einem federbelasteten Druckbolzen (148) beaufschlagt wird.
8. Dreh- und Einstechkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnrad (53) der Betätigungswelle (17) koaxial eine Höhlung (54) zur Aufnahme eines Spannglieds hat
9. Dreh- und Einstechkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende der Höhlung (54) ein Abstreifring (61) vorgesehen ist, der außen eine sich nach außen verbreiternde Schräge(60)hat
10. Dreh- und Einstechkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auge (122) des Gleitstücks (118) den Exzenterzapfen (84, 86, 87) aufnimmt und daß das Gleitstück (lie) auf seiner dem Werkzeughalter (126, 127, 128) zugewandten Seite mit diesem durch eine lineare Kulissenverbindung (123,124) formschlüssig und positiv verbunden ist.
11. Dreh- und Einstechkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenverbindung (123,124) eine Schwalbenschwanz/Schwalbennut-Verbindung ist.
12. Dreh- und Einstechkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (102, 103,104) ein Exzenterzapfen ist.
DE19762642965 1976-09-24 1976-09-24 Dreh- und Einstechkopf Expired DE2642965C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642965 DE2642965C2 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Dreh- und Einstechkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642965 DE2642965C2 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Dreh- und Einstechkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642965A1 DE2642965A1 (de) 1978-03-30
DE2642965C2 true DE2642965C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=5988726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642965 Expired DE2642965C2 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Dreh- und Einstechkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642965C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842436A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Kieserling & Albrecht Messerkopf zum kopierschaelen von stangen, rohren und draht
DE4438818A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-02 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden
SE515255C2 (sv) * 1998-07-10 2001-07-02 Lidkoeping Machine Tools Ab Svarv samt ett förfarande för att bearbeta ett arbetsstycke i svarven
CN103158028A (zh) * 2011-12-15 2013-06-19 江南大学 镗深长孔减震方法
ES2432478B1 (es) * 2011-12-22 2015-03-24 Emag Holding Gmbh La transmisión de movimientos adicionales a elementos rotatorios de máquinas-herramienta.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727151C (de) * 1938-03-07 1942-10-28 Mso Maschinen Und Schleifmitte In einer Vorschubhuelse gelagerte Feinbohrspindel mit radial verschiebbarem Werkzeugkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642965A1 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407269B2 (de) Werkzeug zum beidseitigen Entgraten bzw. Anfasen der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE4022579A1 (de) Werkzeug fuer den einsatz in werkzeugmaschinen
DE2435489C3 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige Steuerstange in Abhängigkeit voneinander betätigbaren Werkzeugen
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
DE19720823A1 (de) Werkzeug mit einem Grundkörper sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung eines solchen Werkzeuges
DE1034505B (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten, z. B. zum Schleifen zylindrischer und konischer Bohrungen von insbesondere feststehenden Werkstuecken
EP3509781A2 (de) Mehrschneidiges zerspanungswerkzeug und verfahren zum bearbeiten einer lagergasse
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
DE2559145C3 (de) Entgratwerkzeug
DE2642965C2 (de) Dreh- und Einstechkopf
DE3434202A1 (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter
DE2533495C3 (de) Bohrstange
DE8336030U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
EP0259409A1 (de) Zum nutenfräsen verstellbarer werkzeughalter an werkzeugmaschinen.
DE3042400C2 (de) Einrichtung zum Ausbohren von kugelig gekrümmten Innenflächen an einem Werkstück
DE19853525A1 (de) Zange zum Halten von Stangenmaterial in Drehmaschinen
EP3509780B1 (de) Schneidenträger und zerspanungswerkzeug mit einem schneidenträger
DE2159406A1 (de) Einstellbare bohrstange
DE4402503A1 (de) Feinbohrwerkzeug
DE4236686C1 (de) Fräseinrichtung mit einem Werkzeughalter für einen Werkzeugträger einer Drehmaschine
DE3734734A1 (de) Nachlaufsetzstock fuer schleifmaschinen
EP3658320B1 (de) Zerspanungswerkzeug mit einer stelleinrichtung
DE4413955C2 (de) Werkzeughalter für mindestens einen zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors
DE4132841C2 (de)
CH688029A5 (de) Nachstellbare Reibahle mit auswechselbarer Schneidhuelse.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUSTAV WAGNER MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG, 7410 R

8339 Ceased/non-payment of the annual fee