DE7017535U - Bauelement eines drahtoesengliederbandes - Google Patents

Bauelement eines drahtoesengliederbandes

Info

Publication number
DE7017535U
DE7017535U DE19707017535 DE7017535U DE7017535U DE 7017535 U DE7017535 U DE 7017535U DE 19707017535 DE19707017535 DE 19707017535 DE 7017535 U DE7017535 U DE 7017535U DE 7017535 U DE7017535 U DE 7017535U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
component
wire link
eyelets
link band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707017535
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Lehmann AG
Original Assignee
Hein Lehmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein Lehmann AG filed Critical Hein Lehmann AG
Priority to DE19707017535 priority Critical patent/DE7017535U/de
Publication of DE7017535U publication Critical patent/DE7017535U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Hein. Lehmann AG. J Düsseldorf. Fichtenstraß· 75 j
/Bauelement eines Draht gsemcli ed erbandos ~? i |
Die Ssaer-ng betrifft ©in Bsusl^ent eines Dri bandes, das aus einem einzigen Draht besteht und ohne zusätzliche Verbindungselemente, aJ "leine durch die Formgebung des Draht·· al» Einzelteil lagerfähig ist.
Die bekannten Drahtösengliederbänder bestehen aus einzelnen, auf Querstäbe aufgereihte Drahtösen, wobei das Zusammensetzen der einzelnen Drahtösen zu einem Band derart erfolgt, daß die Drahtösen entweder einzeln in eine Vorrichtung eingelegt und anschließend die Querstäbe durch die Drahtösen hindurchgesteckt werden, oder durch Aufreihen der einzelnen, abwechselnd nach links und r3chts weisenden Drahtösen auf die Querstäbe· Dabei wird der gewünschte Abstand von zwei parallel zueinander liegenden Drahtösen durch Verwendung von Dist^v ?£Ucken verschiedenster Art oder das in die andere Richtung eisende Drahtöaenglled sichergestellt·
Diese Herstellungsart ist sehr umständlich, zeitraubend und lohnintensiv·
Diesem Nachteil begegnet die Erfindung nach der V»t <cli<>· ~enlegungsschrift 1 602 63*» dadurch, daß eine Vielzahl von ■»» gegenseitigem Abstand und parallel zueinander angeordn·* »Vahtösen mit Hilfe eines Querverbindungselements zu eir < . Verbundkörper vereinigt sind, wobei als Querverbindungselement vorzugsweise ein mit den Drahtösen verschweißter Schweißdraht oder ein die Drahtösen verbindender Klebestreifen oder dgl. vorgeschlagen wird.
Zwar wird mit dieser Herstellungsart der Zusammenbau des Drahtösengliederbandes wesentlich vereinfacht, jedoch geht ein großer
MNWMi O)M* IMwtag· Βμ<*»ι»ι»»Ρ«rf Swww W MaW;
—■ ■ ■ ΤΊ^""»!-·- -■ "J ou rwMtMw MwAMa dw.Al
O41M(«4ft
-2-
701753526.11.70
Bauelement eines Drahtösengliederbandes
Teil der Einsparungen an Montagekosten durch das notwendige unterschweißen eines Schweiödrmht*· vsriorsa.
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil eines Drahtttsengliederbandea ohne zusätzliche Verbindungselemente su schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst» daß das Bauelement aus einem einsigent endlos in einer Ebene gewundenen, und an seiner Vielzahl von Winüu.igsenden su ösen umgebogenen Draht besteht, wobei der Abstand benachbarter Drahtwindungen bestimmt ist durch deren Biegeradius, wodurch das Bauelement alleine durch die Formgebung seines Drahtes als Einzelteil lagerfähig ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Teil eines aus Bauelementen 1, 2 bestehenden Drahtöβengllederbendes, dessen Bauelemente 1 und 2 durch den Querstab 3 verbunden sind. Jedes Bauelement besteht aus dem endlos in einer Ebene gewundenen Draht h% dessen Vielzahl von Windungsenden zu Ösen 5 umgebogen sind.
Schutsanspruch
701753526.11.70

Claims (1)

  1. Bav-, el ν?, rent ^ eines Drahtäsengliedcrbandes
    Schut »ansprucli
    Bauelement eines Drahttfsengliederbandes, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einen einzigen, endlos in einer Ebene gewundenen, α seiner Vielzahl Ton Vundunrrsenden su Ösen (5) umgebogenen Draht (4) besteht, wobei der Abistand benachbarter Drahtwindungen bestimmt ist durch deren Biegeradius und das Bauelement (l, 2) ohne zusätzliche Verbindungselemente, alleine durch die Formgebung seines Drahtes (k) als Einzelteil lagerfähig ist.
    701753526.11.70
DE19707017535 1970-05-11 1970-05-11 Bauelement eines drahtoesengliederbandes Expired DE7017535U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707017535 DE7017535U (de) 1970-05-11 1970-05-11 Bauelement eines drahtoesengliederbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707017535 DE7017535U (de) 1970-05-11 1970-05-11 Bauelement eines drahtoesengliederbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7017535U true DE7017535U (de) 1970-11-26

Family

ID=34173680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707017535 Expired DE7017535U (de) 1970-05-11 1970-05-11 Bauelement eines drahtoesengliederbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7017535U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038461A2 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Draadindustrie Jonge Poerink B.V. Drahtgeflechtförderband und Verfahren zur Herstellung dieses Drahtgeflechtförderbandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038461A2 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Draadindustrie Jonge Poerink B.V. Drahtgeflechtförderband und Verfahren zur Herstellung dieses Drahtgeflechtförderbandes
EP0038461A3 (en) * 1980-04-21 1982-03-17 Draadindustrie Jonge Poerink B.V. Wire mesh conveyor belt and method of manufacturing this belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704639B2 (de) Mehrfach-Pflanzenbehälter
DE7017535U (de) Bauelement eines drahtoesengliederbandes
DE7231050U (de) Bauelement eines gliederfoerderbandes aus endlos geschlungenem draht
DE2548211C3 (de) Verzugsmatte für den Grubenausbau, insbesondere für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2018545A1 (de) Biegsame Leiter
DE1152073B (de) Reissverschluss mit einer fortlaufenden Gliederreihe aus Kunststoff
DE2503567C2 (de) Spule für Drähte oder Schnüre
DE750507C (de) Fassungs- und Fuehrungskoerper fuer Hebebaender o. dgl.
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE6813555U (de) Stacheldraht
DE1779693C3 (de) Trag und Kräuselband für Vor hange oder Gardinen mit Taschen für Traghaken oder dgl
DE2540887C3 (de) Böschungssicherung
DE2158171C3 (de) Monofiles Gewebe für Stoffaustauschkolonnen und seine Verwendung
AT269739B (de) Querstab bzw. Querdraht, insbesondere für Drahtförderbänder
DE687838C (de) Foerder- und Treibband
DE7017536U (de) Vorrichtung zur herstellung eines bauelements eines drahtoesengliederbandes.
DE2412283B2 (de) Verpackung für längliche runde Gegenstände
DE758629C (de) Mit keilfoermigen Reibkloetzen besetztes Riemenband
DE530461C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holzbuendeln
DE470708C (de) Sattel fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl. mit einem Sitz aus einem Netzwerk gelenkig miteinander verbundener Schraubenfedern
AT206308B (de) Gleitschutz für Kraftfahrzeuge
DE2514718C3 (de) Freitragende Halle
DE2741844A1 (de) Korb zur befoerderung von druckgasflaschen
DE3034396A1 (de) Klammer zum befestigen von rebstoecken an spanndraehten
AT25681B (de) Kabel aus Leder oder dgl.