DE7231050U - Bauelement eines gliederfoerderbandes aus endlos geschlungenem draht - Google Patents

Bauelement eines gliederfoerderbandes aus endlos geschlungenem draht

Info

Publication number
DE7231050U
DE7231050U DE19727231050 DE7231050U DE7231050U DE 7231050 U DE7231050 U DE 7231050U DE 19727231050 DE19727231050 DE 19727231050 DE 7231050 U DE7231050 U DE 7231050U DE 7231050 U DE7231050 U DE 7231050U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
eyelets
conveyor belt
wire
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727231050
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Lehmann AG
Original Assignee
Hein Lehmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein Lehmann AG filed Critical Hein Lehmann AG
Priority to DE19727231050 priority Critical patent/DE7231050U/de
Publication of DE7231050U publication Critical patent/DE7231050U/de
Priority to NL7310768A priority patent/NL7310768A/xx
Priority to FR7330295A priority patent/FR2196953B1/fr
Priority to IT5211073A priority patent/IT990292B/it
Priority to ES1973194154U priority patent/ES194154Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

N ■ *
Hein, Lehmann Aktiengesellschaft, '4 Düsseldorf, Ficht enstraüe
Bauelement eines Gliederförderbandes
aus endlos geschlungenem Draht
Die Neuerung betrifft ein Bauelement eines Gliederförderbandes aus endlos geschlungenem Draht, dessen Gestalt dem aus einzelnen Bauelement»1! zusammengesetzten Gliederförderband, ohne zusätzliche Mittel, in Querrichtung einen stabilen Cliarftkter ve:— leiht.
Die bekannten Drahtösengliederbänder bestehen aus einzelnen, auf Querstäbe aufgereihten Drahtösen, vobei das Zusammensetzen der einzelnen Drahtösen zu einem Band derart erfolgt, daß die Drahtösen entweder einzeln in eine Vorrichtung eingelegt und anschließend die Querstäbe durch die Drahtösen hindurchgesteckt werden, oder durch Aufreihen der einzelnen, abwechselnd nach links und rechts weisenden Drahtösen auf die Querstäbe. Dabei wird der gewünschte Abstand von zwei parallel zueinander Hegendan Drahtösen durch Verwendung von Distanzstücken verschiedenster Art oder das in die andere Richtung weisende Drahtösen.— glied sichergestellt.
Diese Herstellungsart ist sehr umständlich, zeitraubend und lohnintensiv.
Diesem Nachteil wird nach der DT-OP 1 602 Gjk dadurch begegnet, daß eine Vielzahl von in gegenseitigem Abstand und parallel zueinander angeordnete Drahtösen mit Hilfe eines Querverbindung«— elements zu einem Verbundkörper vereinigt sind, wobei als Quer — verbindungselement vorzugsweise ein mit den Drahtösen verschweißter Schweißdraht oder ein die Drahtösen verbindender Klebestreifen od. dgl. vorgeschlagen wird.
723105023.11.72
Hein, Lehmann AG - Bauelement .ines C;iit>(lprf(iril-rl..iirli··
Zwar vird mit dieser Herstellungsart der Zusammenbau des Drahtösengliederbandes wesentlich vereinfacht, jedoch geht ein großer Teil der Einsparungen an Montagekosten durch d*s notwendige Unterschweißen eines Schweißdrahtes verloren.
Schließlich ist nach dem DT-Gbm 7 Ο17 535 ein Bauelement eines Drahtösengliederbandes bekannt, das aus einem einzigen, endlos in einer Ebene gewundenen, an seiner Vielzahl von Windungsenden zu Ösen umgebogenen Draht besteht, wobei dor Abstand benachbarter Drahtwindungen bestimmt ist durch deren Biegeradius und das Bauelement ohne zusätzliche Verbindungselemente, allein durch die Formgebung seines Drahtes als Einzelteil lagerfähig ist.
Dieses Bauelement erfüllt zwar die ihm zugedachte Aufgabe, es weist jedoch dadurch einen Nachteil auf, daß es quer zur Förderbandrichtung keinen stabilen Charakter besitzt. Darüber hinaus ist es ohne Hilfsmittel (z.B. Dietanzecheiben) nicht möglich, die ein Förderband bildenden Bauelenente spielfrei oder annähernd spielfrei zusammenzusetzen. Dadurch besteht die Gefahr, daß die einzelnen Bauelemente gegeneinander verlaufen und bei ihrer Verwendung als Furniergurt« auf der Furnieroberfläche Riefen verursachen.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, unter Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile ein Bauelement eines Gliederförderbandes zu schaffen, das quer zur Förderbandrichtung •inen stabilen Charakter besitzt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zu Ösen umgebogenen liindungs enden des BraJites ein gerades Teilstück aufweisen und sich die Ösen von zwei Bauelementen ie Bereich der sie verbindenden Querstabe berühren.
723105023.11.72
Hein, Lehmann AG - Bauelement eines G liederi'örd erbainJea
— 3 —
Die Neuerung ist nachfolgend an Hand der Fig. 1 bis 6 näher
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Bauelement mit parallel zueinander verlaufenden
Windungen in Vorderansicht;
Fig. 2 das Bauelement nach Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3 einen aus drei Bauelementen (nach Fig. 1) zusammengesetzten Förderbandabschnitt in Vorderansicht;
Fig. h eine Draufsicht auf den Förderbandabschnitt nach Fig. 3;
Fig. 5 einen aus drei Bauelementen zusaüünengesptzten Förderbandabschnitt in Vorderansicht, wobei die ein Bauelement bildenden Windungen nicht parallel zueinander verlaufen;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Förderbandabschnitt nach Flg. 5.
In den Fig. 1 und 2 ist ein neuerungsgemäßes Bauelement dargestellt, das aus einem einzigen, endlos in einer Ebene gewundenen, an seinen Vindungsenden zu Ösen 1 umgebogenen Draht besteht, wobei die Windungsschenkel 2 parallel zueinander verlaufen und abwechselnd eine größere und eine kleinere Teilung a, b aufweisen. Die zu Ösen 1 umgebogenen Windungsenden weisen gerade Teilstücke 3
auf, wodurch den Bauelement ein in Querrichtung des Förderbandes stabiler Charakter zutail wird.
Die Fig. 3 und h zeigen einen aus drei Bauelementen gebildeten
Förderbandabschnitt, wobei die Bauelemente h, 5 und 6 durch die Querstäbe 7. 8 miteinander verbunden sind.
Wie den Fig. 5 und 6 -am entnehmen ist, sind die Windungsschenkel so ausgebildet, daß die noch nicht zu Ösen umgebogenen Windungsin Verbindung mit den geraden Teilstücken 3 und den Windung
723105023.11.72
-h
Hei ti, Lehmann AG
Bauelement eines GJiftderforrierbandes
s ... J-
äi.h^rili:· 1 τι 9 «int- trapezfonuige Gestalt »üfwfisen und die Windungen eine gleich große Teilung besitzen.
Wi ι- d i e Fig. 'J und 3 zeigen, berühren sich die zu Ösen 1 umgebogenen Windungsenden von zwei Bauelementen im Bereich des die Bauelemente verbindenden Querstabs 7» 8, wodurch die Bauelemente nicht gegeneinander verlaufen können.
Schutzansprüche
723105023.11.72

Claims (3)

Hein, Lehmann Aktiengesellschaft, h Düsseldorf, Fichtenstraße SchutEansprüche
1. Bauelement eines Gliederförderbandes, das aus einem einzigen, endlos in einer Ebene gewundenen, an seiner Vielzahl von Windungsenden zu Ösen umgebogenen Draht besisht und allein durch die Formgebung seines Drahtes als Einzelteil lagerfähig ist, dadurch g e— kenn ζ .·» i chnet, daß die zu Ösen (1) umgebogenen Windungsenden ein gerades Teilstück ( j) besitzen und sich die ösen (1) von zwei Bauelementen im Bereich der sie verbindenden Querstäbe (?, 8) berühren.
2. Bauelement na«~h Anspruch !,dadurch geken n — zeichnet, daß die Windungsschenkfel (2) parallel zueinander verlaufen und zwei benachbarte Windungsschenkel (2) eines Bauelements jeweils abwechselnd eine kleinere und eine größere Teilung (a, b) begrenzen).
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch geken nz ei chnet, daß die noch nicht zu Ösen (1) umgebogenen Windungsenden gemeinsam mit ihren geraden Teil — stücken (l) und den Windungsschenkeln (9) eine trapezförmige Gestalt aufweisen.
h. Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen eine gleich große Teilung besitzen.
723105023.11.72
DE19727231050 1972-08-22 1972-08-22 Bauelement eines gliederfoerderbandes aus endlos geschlungenem draht Expired DE7231050U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727231050 DE7231050U (de) 1972-08-22 1972-08-22 Bauelement eines gliederfoerderbandes aus endlos geschlungenem draht
NL7310768A NL7310768A (de) 1972-08-22 1973-08-03
FR7330295A FR2196953B1 (de) 1972-08-22 1973-08-21
IT5211073A IT990292B (it) 1972-08-22 1973-08-21 Elemento strutturale di un nastro trasportatore ad elementi articola ti consistente di un filo continuo intrecciato
ES1973194154U ES194154Y (es) 1972-08-22 1973-08-21 Elemento constructivo de una cinta transportadora articula-da.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727231050 DE7231050U (de) 1972-08-22 1972-08-22 Bauelement eines gliederfoerderbandes aus endlos geschlungenem draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7231050U true DE7231050U (de) 1972-11-23

Family

ID=6632234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727231050 Expired DE7231050U (de) 1972-08-22 1972-08-22 Bauelement eines gliederfoerderbandes aus endlos geschlungenem draht

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE7231050U (de)
ES (1) ES194154Y (de)
FR (1) FR2196953B1 (de)
IT (1) IT990292B (de)
NL (1) NL7310768A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038461A2 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Draadindustrie Jonge Poerink B.V. Drahtgeflechtförderband und Verfahren zur Herstellung dieses Drahtgeflechtförderbandes
EP0273213A1 (de) * 1986-12-04 1988-07-06 TECNO POOL S.p.A. Gitterroststruktur für einen Stabkettenförderer
EP1616817A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Alit S.r.l. Modulare, mittels Schnappverriegelung auswechselbare Auflage für Umlenk-Kurven Förderbänder vom Gliederbandtyp mit parallelen Stangen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7278534B2 (en) * 2004-02-11 2007-10-09 Wire Belt Company Of America Compact-grid conveyor belt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025620A (en) * 1933-04-05 1935-12-24 Sneesby Edwin Conveyer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038461A2 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Draadindustrie Jonge Poerink B.V. Drahtgeflechtförderband und Verfahren zur Herstellung dieses Drahtgeflechtförderbandes
EP0038461A3 (en) * 1980-04-21 1982-03-17 Draadindustrie Jonge Poerink B.V. Wire mesh conveyor belt and method of manufacturing this belt
EP0273213A1 (de) * 1986-12-04 1988-07-06 TECNO POOL S.p.A. Gitterroststruktur für einen Stabkettenförderer
EP1616817A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Alit S.r.l. Modulare, mittels Schnappverriegelung auswechselbare Auflage für Umlenk-Kurven Förderbänder vom Gliederbandtyp mit parallelen Stangen

Also Published As

Publication number Publication date
IT990292B (it) 1975-06-20
ES194154Y (es) 1975-04-16
FR2196953A1 (de) 1974-03-22
NL7310768A (de) 1974-02-26
ES194154U (es) 1974-12-16
FR2196953B1 (de) 1978-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966898C3 (de) Kurvengängiger Förderer
DE2923714A1 (de) Haltenetz
DE7231050U (de) Bauelement eines gliederfoerderbandes aus endlos geschlungenem draht
DE2835350A1 (de) Anordnung von foerderelementen
DE1047677B (de) Trag- und zusammenlegbares Bauelement zur Bildung von insbesondere militaerischen Zwecken dienenden Stacheldrahthindernissen
DE7017535U (de) Bauelement eines drahtoesengliederbandes
DE3214009C2 (de) Förderband
DE6813555U (de) Stacheldraht
DE2548211B2 (de) Verzugsmatte fuer den grubenausbau, insbesondere fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau
DE4015118A1 (de) Foerderband
DE678047C (de) Querverbindung fuer die Schenkel von V-foermigen Drahthakenverbindern fuer Foerderbaender, Treibriemen u. dgl.
DE1924969A1 (de) Kettenglied
DE8304026U1 (de) Lattenrost mit gurt
AT269739B (de) Querstab bzw. Querdraht, insbesondere für Drahtförderbänder
DE758629C (de) Mit keilfoermigen Reibkloetzen besetztes Riemenband
DE3439509A1 (de) Topologisches geduldsspiel mit dem moebiusband verwandten strukturen ...
DE6810094U (de) Nichtsteife hebe- und gueterbehandlungsvorrichtung.
DE2928782A1 (de) Knotenverzugmatte fuer den untertagebetrieb
DE7038134U (de) Aufziehbarer Trennvorhang aus zwei Vorhangbahnen
DE408995C (de) Anordnung zum Verbinden von zwei oder mehr Riemen oder Baendern zu einem einzigen Riemen oder Band von groesserer Breite
DE519861C (de) Treibriemen
DE3514791A1 (de) Kabeltrommel
DE2621706A1 (de) Bandverbindung fuer ein endloses nockengewebeband
DE7032984U (de) Spielzeug.
DE2651522A1 (de) Reifenkette