DE7032984U - Spielzeug. - Google Patents
Spielzeug.Info
- Publication number
- DE7032984U DE7032984U DE19707032984 DE7032984U DE7032984U DE 7032984 U DE7032984 U DE 7032984U DE 19707032984 DE19707032984 DE 19707032984 DE 7032984 U DE7032984 U DE 7032984U DE 7032984 U DE7032984 U DE 7032984U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- band
- lower edge
- plate
- upper edge
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft ein Spielzeug. Das neuerungsgemäiie
Spielzeug ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus plattenförmigen, mittels Bändern, Schnüren oder dergl.
hängend untereinander angeordneten Elementen besteht, wobei jeweils ein erstes und zweites Element untereinanderliegen
und mindestens ein erstes Band von der Oberkante des ersten- Elements an dem ersten Element vorb.i zur
Oberkante des zweiten Elements verläuft, während mindestens ein zweites Band von der Unterkante des ersten Elements
an dem zweiten Element vorbei zu dessen Unterkante verläuft, während das bzw. die ersten und zweiten Bänder
über jeweils auf der gleichen Seite liegende Oberflächen zweier aufeinanderfolgender Elemente verlaufen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die durch die Bänder, Schnüre oder dergl. miteinander verbundenen
plattenförmigen Elemente mit ihren benachbarten Kanten
im Ruhezustand des .Spielzeugs nebeneinanderliegen.
703298426.11.70
5596/lb Th/Sch - 2 - 1. September 197
Die Neuerung schlägt weiterhin vor, daß bei aufeinanderfolgenden
zweiten und ersten plattenförmigen Elementen jeweils mindestens ein Band die Oberkante des zweiten
Elements mit der Oberkante des ersten Elements und mindes
L3ns ein Band die Unterkante des zweiten Elements mit
der Unterkante des ersten Elements verbindet. Das neuerungsgemäße Spielzeug kann durch einfaches Verschwenken des
obersten plattenförmigen Elements um ca. 18O so betätigt
werden, daß die sich anschließenden, darunter befindlichen Platten ebenfalls um l80° verschwenken. Durch Betätigung
eines einzelnen Elements werden also naeheinander-folgend
Kippbewegungen sämtlicher darunterliegender plattenförmiger
Elemente ausgelöst. Dieser verblüffende Effekt macht das Spielzeug gut dazu geeignet, als Reklameträger verwendet
zu werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus plattenförmigen,
} mittels Bändern, Schnüren oder dergl, hängend untereinan
der angeordneten Elementen besteht, die nach folgendem
Schema miteinander verbunden sind:
a) Von der Oberkante des erster Elements führt mindestens
ein erstes Band an der Vorderseite des ersten Elements vorbei zur Oberkante des zweiten
Elements;
b) Von der Unterkante des ersten Elements führt mindestens ein zweites Band an der Vorderseit«*
des zweiten Elements vorbei zu dessen Unterkante;
c) Von der Unterkante des zweiten Elements führt mindestens ein Band an der Rückseite des dritten
Elements vorbei zu dessen Unterkante;
d) Von der Oberkante des zweiten Elements führt
703298426.11.70
5596/10 Th/Sch - 3 - 1· September 1970
mindestens ein Band an der Rückseite des zweiten Elements vorbei zur Oberkante des dritten Elements
;
c) Von der Oberkante _es dritten Elements führtmindestens
ein Band an der Vorderseite des dritten
Elements vorbei zur Oberkante des viertel. 7lernen-s;
f) Von der Unterkante des dritten Elements führt
mindestens ein Band an der Vorderseite des vierten Elements vorbei zu dessen Unterkante;
g) Von der Oberkante des vierten Elements führt mindestens ein Band an dessen Rückseite vorbei
zur Oberkante des fünften Elements;
h) Von der Unterkante des vierten Elements führt
mindestens ein Band an der Rückseite des fünften
Elements vorbei zu dessen Unterkante.
Die vorbeschriebenen Anordnungen der plattenförmigen
Elemente und der Bänder, Schnüre oder dergl. können auch mehrfach vorgesehen sein.
Die Neuerung schlägt weiterhin vor, daß die plattenförmigen Elemente rechteckig sind.
Ein ästhetisch besonders befriedigendes Ergebnis wird dann erzielt, wenn die plattenförmigen Elemente quadratisch
sind.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn
die plattenförmigen Elemente aus Kunststoff bestehen.
Solche Kunststoffplatten ermöglichen eine leichte und ein-
703298426.11.70
• II ■ tf ·■**
111 t
· a
·
· ·
ι·ιι · ι · # * ·
1970
5596/IO Th/Sch - 4 - 1. September I9
fache Herstellung des Spielzeugs und machen es sehr gebrauchstüchtig.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Neuerung bestehen die Bänder, Schnüre oder dergl. aus Kunststoff.
Die Neuerung schlägt weiterhin vor, d«ß die plattenförmigen
Elemente aus zwei aufeinander bex'sst.gten Einzelplatten
bestehen. Das Zusammensetzan der plattenförmigen
Elemente aus Einzelplatten hat den Vorteil, daß es das Anbringen der Bänder, Schnüre oder dergl. an den plattenförmigen
Elementen stark vereinfacht. Die Bänder können einfach in eventuell vorgesehene Ausnehmungen eingelegt
und dann gemeinsam mit den Einzelplatten verklebt werden.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Spielzeugs in einer Bewegungsphase j
F:. 5. 2 einen Längsschnitt durch das Spielzeug
in einer ersten Bewegungsphase;
Fig. 3 einen weiteren Längsschnitt durch das
Spielzeug in einer zweiten Bewegungsphase;
Fig. k einen dritten Länr schnitt durch das Spielzeug
in einer dritten Bewegungsphase;
Fig. 5 eine Vorderansicht auf das Spielzeug in ausgestreckt hängendem Zustand;
Fig. 6 einen Schnitt in der Ebene VI-VI gemäß Fig. 5;
703298428.11.70
5596/10 Th/Sch - 5 - 1- September I97O
Fig. 6a das Detail A in Fig. 6 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 7 einen Schnitt in der Ebene VII-VII gemäß Fig. 5, wobei nur die in dieser Ebene befindlichen
Bänder dargestellt sind;
Fig. Ja das Detail B in Fig. 7 in vergrößerter
Darstellung.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind sechs
plattenförmige Elemente 1 bis 6 untereinander angeordnet.
Jedes plattenförmige Element besitzt eine Oberkante la,
., 2a, 3a, 4a, 5a, 6a und eine Unterkante Ib, 2b, 3b, 4b, 5b,
6b. Die Ur.terkanten der plattenförmigen Elemente liegen
* eng benachbart zu den Oberkanten der darunter angeordneten
Elemente.
Die in Fig. 5 dargestellte Seite des Spielzeugs sei eis Vorderseite bezeichnet, die nicht sichtbare Seite ist
dann die Rückseite. An der Oberkante la des ersten plattenförmigen Elements ist ein erstes Band 7 befestigt, das
an der Vorderseite des ersten Elements vorbei bis zur Oberkante 2a des zweiten Elements verläuft und dort am
zweiten Element befestigt ist. Die Befestigungsstellen
dieses und auch der weiteren Bänder sind jeweils gleich ausgebildet: Zwischen den beiden Platten, welche jeweils
gemeinsam ein plattenförmiges Element bilden, ist eine
Aussparung vorgesehen. In diese Aussparung ist das Band eingeführt und dann mit den beiden Platten (z.B. I1, I11
bei Element l) verklebt.
Zwei zweite Bänder 8a und 8b sind an der Unterkante Ib des ersten Elements befestigt und über die Vorderseite
703298426.11.70
5596/IO Th/Sch -C- 1. September 197Ο
des plattenförmigen Elements 2 bis zu dessen Unterkante 2ύ
geführt und dort am plattenförmigen Element 2 befestigt. Über die Rückseite des plattenförmigen Elements 2 verlaufen
zwei Bänder 9a und 9b auf den den Bändern 8a und 8b entsprechenden
Stellen.Die Bänder 9a und 9b sind jeweils an.
der Oberkante 2a befestigt und verlaufen bis zur überkante 3a, wo sie ebenfalls befestigt sind. Von der Unterkante
2b ist ein Bund 10 über die Rückseite der Platte 3 hia zur
Unterkante 3b geführt. Von der Oberkante 3a, verläuft auf
■ der Vorderseite ein Band 11 bis zur Oberkante 4a. Von der
Unterkante 3b verlaufen über die Vorderseite von 4 zwei Bänder 12a und 12b bis zur Unter kante 4b. Von der Obeje-
: kante 4a verlaufen an den den Bändern 12a und 12b en^r
* sprechenden Stellen zwei Bänder 13a und χ3b über die Rückseite
des plattenförmigen Elemente 4 bis zur Oberkant· 5*·
Vcn der Unterkante 4b verläuft ein BanaVuber die Rückseite des plattenförmigen Elements 5 bis zu dessen Unterkante
5b. Auf der Vorderseite des ρΐε^τ ie^u-örmigen Elements 5
' verläuft an der dem Band I5 er. ,sprechenden Stelle das Band
l4 bis zur Oberkante 6a. Von der Unterkante 5b verlaufen
zwei Bänder l6a und l6b zur Unterkante 6b.
In Figuren 6a und 7a sind zwei Verbindungsstellen schematisch in vergrößerter Darstellung wiedergegeben.
Das Band 12a ist in einem Schlitz zwischen den beiden, das plattenförmige Element 3 bildenden Platten eingeklemmt
• und verklebt. In analoger Weise ist das Band 13a an der
Oberkante 4a des plattenförmigen Elements 4 befestigt. Die
in Fig. 7a dargestellte Befestigung ist ähnlich aufgebaut.
Bei einem Verschwenken des plattenförmigen Elements 1 aus seiner senkrechten Lage um 18Ο nach vorn werden sich
die darunter befindlichen plattenförmige Elemente ebenfalls um l80° verschwenken. Ein anschließendes Zurückschwenken
703298A26.Vi.70
5596/10 Th/Sch
1. September I97O
aus der neu eingenommenen Lage von 1 wieder um lßO° führt
dazu, daß die plattenförmigen Elemente 2 bis 6 wieder ihre
erste Lage einnehmen. In den Figuren 2, 3 und k ist schematisch angedeutet, wie sich die Kippbewegung des
ersten plattenförmigen Elements auf die übrigen plattenförmigen Elemente überträgt.
- 8 Schutzansprüche
703298426.11.70
Claims (9)
- 5596/10 Th/Sch - 8 - 1. September 197°SCHUTZANSPRUCHESpielzeug, dadurch gekennze i chne t, daß es aus plattenförmigenj mittels Bändern (7; 8a, 8b ...), Schnüren oder dgl. hängend untereinander angeordneten Elementen (l, 2, 3 ·..) besteht, wobei jeweils ein erstes (l, 3i 5 ...) und zweites (2, 4, 6 ...) Element untereinander-liegen und mindestens ein erstes Band (7) von der Oberkante (la) des ersten Elements (l) an dem ersten Element vorbei zur Oberkante (2a) des zweiten Elements (2) verläuft, während mindestens ein zweites Band (8a, 8b) von der Unterkante (Ib) des ersten Elements an dem zweiten Element vorbei zu dessen Unterkante (2b) verläuftv während das bzw. die ersten und zweiten Bänder über jeweils auf der gleichen Seite liegande Oberflächen zweier aufeinanderfolgender Elemente vorlaufen.
- 2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennze i chne t, daß die durch die Bänder (7i 8a, 8b ...), Schnüre oder dgl. miteinander verbundenen plattenförmigen Elemente (l, 2, 3 .··) mit ihren benachbarten Kanten (lb, 2a; 2b, 3a; 3b, 4a ...) im Ruhezustand des Spielzeugs nebeneinanderliegen.
- 3· Spielzeug nach Anspruch 1 und/cder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufeinanderfolgenden zweiten (2, 4, 6) und ersten (l, 3, 5) plattenförmigen Elementen jeweils mindestens ein Band (7i H1 l4) die Oberkante (2a, 4a, 6a) des zweiten Elements (2, 4, 6) mit der Oberkante (la, 3a, 5a) des ersten Elements (l, 3, 5) und mindestens ein Band (8a, 8b; 12a, 12b; l6a, l6b) die Unterkante (2b, 4b, 6b) des zweiten Elements (2, 4, 6)703298426.11.705596/10 l\i/Sch - 9 - 1. September 1970mit der Unterkante (lb, 3b, 5b) des ersten Elements (1» 3, 5) verbindet.
- 4. Spielzeug, dadurch gekennzeichnet, daßes aus plattenförmigen, mittels Bändern (7t 8a, 8b ...), Schnüren, oder dgl. hängend untereinander angeordneten Elementen (l, 2, 3 .-.) besteht, die nach folgendem Schema miteinander verbunden sind:a) von der Oberkante (la) des ersten Elements (l) führt mindestens ein erstes Band (7) an der Vorderseite des ersten Elements vorbei zur Oberkante (2a) des zweiten.Elements;b) von der Unterkante (lb) des ersten Elemente (l) führt mindestens ein zweites Band (8a, 8b) an der Vorderseite des zweiten Elements (2) vorbei zur Unterkants (2b) des zweiten Elements;c) von der Unterkante (2b) des zweiten Elements (2) führt mindestens ein Band (lO) an der Rückseite des dritten Elements (3) vorbei zu dessen Unterkante (3b);d) von der Oberkante (2a) des zweiten Elements (2) führt mindestens ein Band (9a) an der Rückseiteί des zweiten Elements (2) vorbei zur Oberkante: (3a) des dritten Elements (3);\ e) von der Oberkante (3a) des dritten Elements (3)führt mindestens ein Band (ll) an der Vorderseite des dritten Elements (3) vorbei zur Oberkante(4a) des vierten Elements (k)>f) von der Unterkante (3b) des dritten Elements (3)- 10 -703298 A 26.11.705596/10 Th/Sch - 10 - 1. September 1970führt mindestens ein Band (l2a, 12b) an der Vorderseite des vierten Elements (4) vorbei zu dessen Unterkante (4b);g) von der Oberkante (4a) des vierten Elements (4) führt mindestens ein Band (13^) an dessen Rückseite vorbei zur Oberkante (5a) des fünften Elements;h) voi. ler Unterkante (4b) des vierten Elements(4) führt mindestens ein Band (l5) an der Rückseite des fünften Elements (5) vorbei zu dessen Unterkante (5b).
- 5. Spielzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Elemente (l, 2, 3 ···) rechteckig sind.
- 6. Spielzeug nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (l, 2, 3 ..·) quadratisch sind.
- 7. Spielzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennze i chne t, daß die plattenförmigen Elemente (l, 2, 3 ...) aus Kunststoff bestehen.
- 8. Spielzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennze i chne t, daß die Bänder (7, Sa, 8b ...) Schnüre oder dgl. aus Kunststoff bestehen.
- 9. Spielzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Elemente (l, 2, 3 ...) aus zwei- 11 -703298426.11.705596/10 Th/Sch - 11 - 1. September 1970aufeinander befestigten Einzelplatten (lr, I11 ...) bestehen.703298426.11.70
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707032984 DE7032984U (de) | 1970-09-04 | 1970-09-04 | Spielzeug. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707032984 DE7032984U (de) | 1970-09-04 | 1970-09-04 | Spielzeug. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7032984U true DE7032984U (de) | 1970-11-26 |
Family
ID=34176279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707032984 Expired DE7032984U (de) | 1970-09-04 | 1970-09-04 | Spielzeug. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7032984U (de) |
-
1970
- 1970-09-04 DE DE19707032984 patent/DE7032984U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116562T2 (de) | Längliche, biegbare vorrichtung | |
DE3780788T2 (de) | Bandfoerderer. | |
DE1966234A1 (de) | Zeltkonstruktion | |
DE3890135C2 (de) | ||
DE3323837C2 (de) | Kinderbuch | |
DE8509539U1 (de) | Verbindungszwischenelement für die Verbindung eines Scheibenwischerblattes mit einem Antriebshebel | |
DE7032984U (de) | Spielzeug. | |
DE8531225U1 (de) | Tragnetz | |
DE9108211U1 (de) | Modulare Kunststoffklappe | |
DE1504902B1 (de) | Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1480377A1 (de) | Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1897364U (de) | Wuerfelkette. | |
DE1213655B (de) | Trennbarer Reissverschluss | |
DE1504902C (de) | Band beliebiger Lange aus thermopla stischem Kunststoff | |
DE2512080C3 (de) | Faltabtrennung für Dusch- und Badewannen | |
DE2116620B2 (de) | Sicherheitseinrichtung zum halten eines kindes auf einem kraftfahrzeugsitz | |
DE7301329U (de) | Stulpschachtel | |
AT397039B (de) | Sohlenauflageeinrichtung für skibindungen | |
DE2162421A1 (de) | Dauer- bzw. ferromagnetische tafel | |
DE7102469U (de) | Stutzelement fur Werbeaufsteller | |
DE8218231U1 (de) | Schaupackung insbesondere Blisterpackung | |
DE8005936U1 (de) | Schuh mit Applikation | |
DE1990779U (de) | Spielzeugfigur | |
DE7525547U (de) | Blende zur abschirmung des gesichtsfeldes | |
DE2016052A1 (de) | Werbeträger |