DE7008068U - Kuehltresen. - Google Patents

Kuehltresen.

Info

Publication number
DE7008068U
DE7008068U DE19707008068 DE7008068U DE7008068U DE 7008068 U DE7008068 U DE 7008068U DE 19707008068 DE19707008068 DE 19707008068 DE 7008068 U DE7008068 U DE 7008068U DE 7008068 U DE7008068 U DE 7008068U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling plate
counter according
air
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707008068
Other languages
English (en)
Inventor
Gutsche Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707008068 priority Critical patent/DE7008068U/de
Publication of DE7008068U publication Critical patent/DE7008068U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Erich Gutsehe
311 U e Iz e η
Lüneburger Str.50
Ceile,-den 23.Februar Ί970 — & 2o5/70
Kühltresen
uie ErfirxLcmg betrifft einen ivühltresen mit einer ivanne zus Auffangen von -iondens-.vasser oder dergl.
Ss sind Xühltresen bekannt,die in eines abgeschossenen,einsichtigen Äaum Waren wie uebäek,üalbgefrorenes oä zta Verkauf darbieten.Es hat sich gezeigt,daß die meisten Waren eisesr Austrocknung unterv/orf en sind ,die die Haltbarkeit und Quaütäi: Tnerl-cbar beeinträchtigen. Bei Sahnestüc>en bildet sich beispiels- ^eise bei Aufbewahrung in gekühlten riauia eine Haut,die als störend enpfunden wirä.üuch verändert sich, dabei meisi; dsr schnack 'er durch die ^ustrocknung ~-arringerten %rerkäu±licri
daJi die «aren zusätzlich, luftdicht verpackt innrrc.e2i..üLne der·— artige zusätzliche Verpackung 1st jedoch, nicht bei allen jiaren nöglieh und auSerden relativ unständlieh.Der Zfefibdung liegt -die aufgäbe zugrunde,Haltbarkeit τεζά Qualität von in Kühiräusen. sxl£-, be~-Tahr"3en ..aren ohne zusätzliche verxjaekuns 2ru -vsTTo
— *> —
Die Erfindung besteht darintdaß den über der «tenne des Kühltresen befindlichen Luftraum ein Strö'aungskanal zugeordnet ist,der die in dem Luftrautn über der Sänne befindliche Luft relativ hoher Feuchtigkeit über im Tresen angeordnete 5'aren leitet·
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einem die ! J 1/anne enthaltenden Behälter ein Ventilator angeordnet »der die l feuchte Luft über eine die tfaren tragende Kühlplatte und — nach -Umlenkung - surilck in den Behälter treibt &?/£#/. Das dabei gebildete Kondenswasser fließ* zurück in den Behälter,der durch err >tes Verdampfen über der sänne iraiaer wieder Luft hoher Feuchtigkeit zur Verfugung stellt.
Zur näheren Erläuterung wird in folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand d r Zeichnungen beschrieben.-Diese zeigen in
Fig.1 eine geöffnete Ansicht der in Kühltresen vorgftsehenen
Kühleinrichtung geniäS dor Erfindung Fig.2 einen Kühltresen mit einer Kühleinrichtung gexaäB Fig.1
In Fig 1 ist das Köhlsystes 1,insbesondere der Speziallanellesl·- Verdampfer eines Kühltresen in geöffnter Aasicht grgestellt- B* -τ, Teil dieses KühlsysteES 1 befindet sich in einen Behälter B ,ein weiterer 3?eil flächennäßig ausgedehnt unter einer Aufbewahrungs— oder kühlplatte 2,auf der die zu kühlenden Waren aufbewahrt und dar! geboten werden.Die Kühlplatte 2 ist zur leichteren Säuberung tmd zur Entnahme der Saren herausziehbar. Der Behälter B ]ί&ίΧΧ£β£/}ίΧ£)ί ist ±a seinem unteren Teil axt einer Sänne ^ lund einea Verdampfer -yersehen.An den Behälter 3 schlieät sich seitlich ein Strönungs— kanal 5 an,der in seinea unteren Bereich als Wasserauffang 4 ausgebildet ist und sit der Wanne W des Behälters iss Sinne eljies leichten Sasser&blaufs Terbunden ist. Ar» des «esa Behälter B gegesü.berüe§esäen Ende des Strösungs — Kanals 5
ist eine Umlenkvorrichtung 3 angebracht,die den .i/aftstrom aus dem behälter xs auf die uberseite der Kühlplatte 2 lenkt und so die gekühlsen «aren sit feuchter ijuft übers treicht.i;er .LuftkreiE lauf schlieSt sich durch eine aberhalb der kühlplatte liegende öffnung des Behälters. i.m Boden der ».anne '« ist ein t/oei\Lauf 7 angeordnet,der überschüssiges wasser in einen nicht dargestellte .-.bfluß leitet.Ein Ventilator ο sorgt für ausreichend starke Luft strömung. B ei dem in Fig.1 dargestellten Ausführungsbeispiel v.'ird die feuchte luft zunächst in den Strömungskanal 5 und erst" nach der Umlenkung auf die Waren geleitet.Dies bietet nicht nur Vorteile hinsichtlich der besseren sichtbarkeit der Waren.Bei dieser Anordnung kann auch eine breite Kühlplatte 2 besser von einer relativ sehssLen .,arme W überstrichen werden,da die Anpassung leicht zu realisieren ist.Ss ist aber auch möglich, die Austrittsöffnung der feuchten Luft an die Oberseite der Kühlplatte zu legen und die zurückfließende Luft im Strömungs— kanal zu fabgen.Die dargestellte Anordnung zeigt,daS die Deckplatte 8 des Behälters B und die Kühlplatte 2 nahezu gleiche liöhe haben,was sich bei der Konstruktion des gesamten Kühltresen günstig ausvvirkt.
In J1Ig 2 ist der gesagte Kühltresen mit der Anordnung nach Pig.1 in perspektivischer Ansicht dargestellt.G-leiche Elemente wie in Eig.1 sind mit geleichen Bezugszeichen versehen.Der äußerlich zunächst wie üblich erscheinende Kühltresen zeigt in seinem im Bild linken Seil den Behälter B mit seiner Deckplatte 8,die zum. Aufstellen einer Kasse oder als Packstelle dienen kann.Die mittlere Höhenlage des Kühltresens wird beherrscht von der reehl massiven Einheit aus Kühlplatte 2 und Strömungskanal 5 bzw. Wasserauf fang 4.DIe seitliche uinlenkvor richtung 3 fällt zunächst überhapt nicht auf,ist aber trotz ihrer relativ geringen Aus—
-A-
Jl *
-L-
in Isolierglas ausgebildet (jrrontverglasung 12) und zua ??eil in ?Xp Acrylglas.während des Verkaufs isxdie sogenannte Yerlcaufsseite im wesenxlichen offen.Die aus Acrj'lglas oesetehneden Klappen 9 können viährena des Verkaufs v;eggeklappt v;erden,v/odurch der iCühltresen ein ii'reil-dihltresen v.'irdoiJies v.'ird insoesondere durch den geschlsssenen Luftkreis über und unter der Kühlplatte 2 bewirkt, .juie -»eckplatte 10 des li'resens kann auch bei ?reikühlung belassen v;erden}da sie vorteile hinsichtlich des Auffangens frender Partikel bietet.unterhalb der Kühlplatte sind ausziehbare 3öden angeordnetDie Anordnung genäS der feuerung Dietet die Möglichkeit,Waren,z.3.Sahnestücke,in eines Luftstrom bzw einem Klisabereich mit etwa 8-0 ;b Luftfeuchtigkeit bei-r2° C aufzube\vahren.Pür die Kühlplatte hat sich sogenanntes Kirosta- ^fe ο δ1" ähr t.

Claims (11)

  1. τη ""^ -*s "ν» ■··? -fx v^ ,^,
    1 O -J — ■£-<- 1^-* — 1^-
    . Kühitresen nit; einer .äarme üuz2 JLuffansen τοπ Kondensv?2.s3er oder dergl. ,dad-arch gekennzeichnet« da.3 den user der './arme (W) befindlichen —uftraue sin Strönungskanal {5} zugeordnet ist,der die In deis Luftraum über der iianne (i?) befindliche Luft hoher ?eu.ehtigkel~ über· In Kühltresen s.ngecrdezii;e leitet.
  2. 2. iCuh-ltresen nach Anspruch 1 ,äaanrch. gekennzelcbnei:.daS den Luftraun über der .vanne (17) ein Ventilator (6) s-ugeordnet Ist,der die Luxt; hoher ?exichtlgkei~ über eine zur Airfbewah—
    wahrung der «aren dienende Kühlplatte (2) leitet,
  3. 3. Kühltresen nach Anspruch 1 oder 2,da-durch gekennzelcSinet,ca3 der Strömungskanal (5) so be-essen Is~,daS kondensierendes Wasser aufgefangene 4-) und zur Wärme ("57) abgeleitet -STird,
  4. A. Zühltresen nach einen der Ansprüche 1,2 oder 5 ·» dadurch a:e— Icennzeichnet ,daß Wanne (Y/) ,Kühl -Systen (1) lind Ventilator(6) in einen Behälter (B) zusammengefaßt sind,der einseitig neben der Kühlplatte (2) angeordnet Ist und zu dieser kühlplatte (2) hin ein oder mehrere öffnungen aufweist.
  5. 5. Kühltresen nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet,daß an der dem Behälter (3) gegenüberllegnecäa Seite der Kühlplatte (2) eine Umlenkvorrichtung angeordnet Ist,die den Luftstrom zuni 3ehält er (3) ζurücklenkz.
  6. 6. Kühltresen nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet.da3 unterhalb der Kühlplatte (2) ein S-röznungskanal (5) vorgesehen Is dessen äußerer Abschluß die Umlenkvorrichtung (3; ist.
  7. 7. Kühltresen nach Anspruch 5 oder δ ,dadurch gekennzeichnet.da der Luftstrom oberhalb der Kühlplatte (2) aus de:n 3eb.dter(3 austritt und na^eh den überstreichen der Kühlplatte (2) vor: der "unlenkvorrichräng (3) in den unterhalb der Künlplatte(2) liegenden Ströunungskanal(5) gelenkt v/ird.
    — O —
  8. S. iühltresen nach. irsOrueb. 5 oder 6 ,,dadurch .~s'k:eiir.zeie:"_r:st..ga3 der lofxstro™ unterhalb der -^.uhlplaxze (2) aus de~ 3ehäl"ter(3C austritt und die Oberseite der Kühlplatte (2) ersx ziaci. der U3lerücu2ig durch, die Jnlenkrorri ehering (3) übers tr ei chi:.
  9. 9. Küjaltresen nach einem der Ansprüche 1 -3, dad'ar ch gejoemz ei ehr:; da3 die kühlplatte (2) frei zugänglich angeordnet ist.
  10. 10. Sühltresen nach Anspruch 9,da3 an der Säuferseixe ei2r-e Isolarverglasung (.12) und an der Ver>au?sseite ein rllappen- \rerschlu3 C9) aus Acrylglas vorgesehen 1st.
  11. 11. i-Lühltresen nach Anspruch 4, dadurch geüem-zelchnet.daß das Kühlsystem ein SOeziallai-mellerr^erdanrDfer ist.
DE19707008068 1970-03-05 1970-03-05 Kuehltresen. Expired DE7008068U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707008068 DE7008068U (de) 1970-03-05 1970-03-05 Kuehltresen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707008068 DE7008068U (de) 1970-03-05 1970-03-05 Kuehltresen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7008068U true DE7008068U (de) 1972-04-27

Family

ID=6609938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707008068 Expired DE7008068U (de) 1970-03-05 1970-03-05 Kuehltresen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7008068U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635190A5 (de) Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausfuehrung des verfahrens.
DE7008068U (de) Kuehltresen.
DE8532740U1 (de) Kompressionskältevorrichtung
CH377632A (de) Verfahren zur Kühlhaltung von Waren in einer Kühlvitrine
CH460066A (de) Kühlregal mit mehreren übereinanderliegenden Etageren mit Luftumwälzung im Kühlkreislauf
EP1208774B1 (de) Kühltheke mit einem separaten Kältekreislauf
DE2309272A1 (de) Kuehlvitrine
DE2158147B2 (de) Wandkuehlschrank mit einer nach oben offenen verkaufstruhe
DE647487C (de) Mit Kuehlwasser beschickter und mit Verdunstungsflaechen aus poroesem Ton versehener Kuehlschrank
DE2029354A1 (en) Foodstuffs refrigeration and humidification - using refrigeration cycle condenser to evaporate liquid to humidify
DE313200C (de)
DE202011104868U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
DE8022786U1 (de) Klimatisierte vitrine
DE2804989C2 (de)
DE409442C (de) Kuehlschrank
AT216188B (de) Einrichtung zur druckabhängigen Mengenregelung bei Luftungsanlagen
CH195781A (de) Haartrockenhaube.
AT286542B (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schuhen
CH527590A (de) Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine und zur gleichzeitigen Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit in derselben und Kühlvitrine zur Durchführung des Verfahrens
DE533285C (de) Reihenhaus mit aeusserem Laufgang, der als gemeinsamer Zugang zu den einzelnen Wohnungen dient
DE489225C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Fluessigkeiten oder Suspensionen, insbesondere von Milch
CH671501A5 (de)
AT224313B (de) Einrichtung zur Befeuchtung und Reinigung von Raumluft
AT29997B (de) Vorrichtung zur Befeuchtung, Abkühlung oder Erwärmung und Reinigung der Luft in geschlossenen Räumen.
AT138306B (de) Kühlvorrichtung für Räume.