DE7006115U - Stapelbarer behaelter. - Google Patents

Stapelbarer behaelter.

Info

Publication number
DE7006115U
DE7006115U DE19707006115 DE7006115U DE7006115U DE 7006115 U DE7006115 U DE 7006115U DE 19707006115 DE19707006115 DE 19707006115 DE 7006115 U DE7006115 U DE 7006115U DE 7006115 U DE7006115 U DE 7006115U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plates
stackable
stackable container
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707006115
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFORM PLASTIKWERKE GmbH
Original Assignee
WESTFORM PLASTIKWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFORM PLASTIKWERKE GmbH filed Critical WESTFORM PLASTIKWERKE GmbH
Priority to DE19707006115 priority Critical patent/DE7006115U/de
Publication of DE7006115U publication Critical patent/DE7006115U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)

Description

Anlage zur Gebrauchsmusteranmeldung
vom 12. Febr. 1970
Sei/Ma
"Stapelbarer Behälter"
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Behälter, der an seinem Boden oder in Bodennähe taschen-, rohrähnliche oder andere Hohlformen besitzt, in die Scheiben, Platten, Stifte, Rohre oder andere Formteile über Federn eingelagert sind. Diese Scheiben, Platten und dgl. können unter Druck in den Kasten geschoben werden. Durch die am Kastenboden vorstehenden Scheiben, Platten und dgl. können die Eehäl.-^r ineinander und aufeinander gestellt werden.
Es ist allgemein bekannt, z.B. kastenähnliche Behälter ineinander und übereinander zu stapeln und es existieren zahlreiche Ausführungsformen dieser stapelbaren Behälter ( z.B. Gbm 1 911 949 ), bei denen der Kasten durch Anbringung von Randverstärkungen, Aussparungen und/oder Erhebungen so geformt ist, daß sowbhl ein Ineinanderstapeln als auch bei Drehung um 100° ein Übereinanderstapeln der Behälter erfolgen kann. Durch diese Ausbildung der ineinander und zugleich übereinander stapelbaren ( nestbaren ) Behälter wird wahlweise diese unterschiedliche Stapelart für die Behälter ermöglicht, je nachdem ob es sich um beispielsweise einen Leerbehälter handelt oder der Behälter
I « ff
mit Transportgut und dgl. gefüllt ist. Die Tatsache, daß eine derartige Drehung um 180° zum Übereinanderstapeln ( Nesten der Behälter ) gerade bei großen bzw. langen Transportkästen zeitraubend und umständlich ist, wurde bereits in der Gebrauchsmusterschrift 1 051 55b erkannt und vorgeschlagen, seitliche Kastenwandunterbrechungen zum Einschieben der Bodenplatte anzufertigen. Bei dieser Form ergibt sich jedoch der Nachteil, daß keine gute Platzausnutzung bei dem Ineinanderstapeln gegeben ist und die Seitenwandung des Kastens unterbrochen sein muß.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen stapelbaren Behälter zu finden, der unter Vermeidung dieser Nachteile sowohl ein Ineinandersetzen als auch ein Aufeinandersetzen der Behälter ermöglicht, ohne daß eine Drehung der übereinander gestapelten Kästen um 180° erforderlich ist. Darüber hinaus sollte eine weitgehende Platzausnutzung auch bei dem Ineinanderstapeln erreicht werden und das Aufeinanderstapeln der Kästen einfach und zeitsparend durchgeführt werden können.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese Ziele und Aufgaben unter Verwendung eines stapelbaren Behälters gelöst werden können, bei dem der Behälter an seinem Boden oder in Bodennähe taschen-, rohrähnliche oder andere Hohlformen besitzt, in die eine oder mehrere Stahlfedern oder andere elastische Federn sowie Scheiben, Platten, Stifte, Rohre oder andere an Hohlformen angepaßte Formteile eingelagert sind.
Die Scheiben lassen sich durch die eingebettete elastische Feder bei Druck in die Taschen, Rohre oder andere entsprechende Hohlformen zurückschieben und ermöglichen somit ein Stapeln und Nesten der Behälter. Der Behälterrand bzw. die Behälterwandung in Bodennähe bzw. der Behälterboden weist somit Öffnungen, Ringe, Laschen, Vertiefungen und dgl. auf, in die mit einer elastischen Feder verbundene Platten, Scheiben, Stifte und dgl. eingreifen können.
Werden beispielsweise ausklappbare Scheiben und dgl. verwendet, die seitwärts unter Federdruck bewegt werden können, so ist es besonders zweckmäßig, daß dann in ihrer Stellung ein Anschlag an einem vorgesehenen Nocken im Behälterboden gefunden wird. In der beigefügten Figur 1 ist ein Stapelbehälter dargestellt, der in Kanten- und Bodennähe vorzugsweise viertelkreisförmige Aussparungen ( d ) bzw. Taschen aufweist, in denen eine Viertelscheibe ( b ) oder ähnlich geformte Platte um eine Achse drehbar gelagert ist. Die Platte kann durch Federdruck aus der Tasche herausgedreht und gleichzeitig zur Seite geschoben werden, so daß sie auch bei Druck von unten durch ein in dem Behälter eingespritztes Gegenlager gehindert wird, zurückzugleiten.
Die seitliche Verschiebung der Viertelscheiben erfolgt zweckmäßig auf jeder Seite des Behälters in der gleichen Richtung, so daß ein Ansetzen der Viertelscheiben in dafür vorgesehene Aussparungen im Behälterrand und gleichzeitige Verschiebung des Behälters in seitlicher Richtung die Viertelscheiben neben
die Gegenlager verschiebt und dadurch ein Zurückspringen ermöglicht.
In Figur 2 ist in der Bodenkonstruktion eine besonders vorteilhafte AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Stapelbehälters dargestellt. Die in der Bodenkonstruktion vorhandenen Platten, Stifte und dgl. ( b ) sind im Innern des Kastenbodens mit einer elastischen Feder ( d ) verbunden und können so durch einen entsprechenden Druck in diese Taschen zurückgeschoben werden. Beim Herausnehmen der ineinander gestapelten leeren Kästen springt die Platte, der Stift und dgl. unter der Wirkung des Federdrucks von selbst heraus und ermöglicht ein Übereinanderstapeln der Kästen. Der Kastenrand kann mit entsprechenden Profilierungen, Verstärkungen und dgl. zur Aufnahme der Stifte, Platten, Röhren usw. versehen sein. Im Kasten können Facheinteilungen enthalten sein. Der Kastenboden und die Seitenwände können sowohl geschlossen als auch mit Aussparungen, Verstärkungen, Rippen und dgl. versehen sein.

Claims (3)

1. Stapelbarer Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter an seinem Boden oder in Bodennähe taschen-, rohrähnliche oder andere Hohlformen besitzt, in die eine oder mehrere Stahlfedern oder andere elastische Federn sowie Scheiben, Platten, Stifte, Rohre oder andere an Hohlformen angepaßte Formteile eingelagert sind.
2. Stapelbarer Behälter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Scheiben, Platten, Stifte, Rohre und dgl. durch die eingebettete elastische Feder bei Druck in die Taschen, Rohre oder andere entsprechende Hohlformen zurückschieben lassen und somit ein Stapeln und Nesten der Behälter ermöglichen.
3. Stapelbarer Behälter nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterrand bzw. Behälterwandung öffnungen, Ringe, Laschen, Vertiefungen und dgl. aufweist, in die die mit einer elastischen Feder verbundenen Platten und dgl. eingreifen können.
DE19707006115 1970-02-20 1970-02-20 Stapelbarer behaelter. Expired DE7006115U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707006115 DE7006115U (de) 1970-02-20 1970-02-20 Stapelbarer behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707006115 DE7006115U (de) 1970-02-20 1970-02-20 Stapelbarer behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7006115U true DE7006115U (de) 1970-06-25

Family

ID=34171359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707006115 Expired DE7006115U (de) 1970-02-20 1970-02-20 Stapelbarer behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7006115U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007788A1 (de) Stapelbarer Behalter
DE1928440U (de) Stapelbare behaelter.
DE1988865U (de) Rechteckig geformter faserstoffschaustellungsbehaelter.
DE7006115U (de) Stapelbarer behaelter.
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
DE1027128B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE1889360U (de) Transportkasten fuer den transport beliebiger gueter.
DE19704945B4 (de) Drehstapelbare Kiste
DE1863544U (de) Dose, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende stapel flacher gegenstaende enthaelt.
EP0367168A1 (de) Flaschenkasten
DE2153684A1 (de) Steifer transport- und/oder lagerbehaelter insbesondere fuer stueckgueter
DE102022105972A1 (de) Klappbarer Behälter
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
AT303605B (de) Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln
DE1846566U (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer lagerkasten.
DE3329744A1 (de) Grosscontainer
AT222022B (de) Dose
DE1830761U (de) Stapelbarer behaelter.
DE7224270U (de) Behälter zur Aufnahme von Schubfachern
DE1962275B2 (de) Transportkästen aus Kunststoff
DE2456373A1 (de) Anordnung zum einstapeln von tetraederverpackungseinheiten in einen prismatischen sammelbehaelter in raumsparender weise
DE1914539U (de) Lager- und transportbehaelter.
DE1194318B (de) Halterungsvorrichtung fuer loses Etikettenmaterial in Schachteln od. dgl.
CH432353A (de) Flaschenkasten
DE1178774B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern