DE1914539U - Lager- und transportbehaelter. - Google Patents

Lager- und transportbehaelter.

Info

Publication number
DE1914539U
DE1914539U DEJ13499U DEJ0013499U DE1914539U DE 1914539 U DE1914539 U DE 1914539U DE J13499 U DEJ13499 U DE J13499U DE J0013499 U DEJ0013499 U DE J0013499U DE 1914539 U DE1914539 U DE 1914539U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
intermediate floor
transport container
partition
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ13499U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juergen & Pontzen
Original Assignee
Juergen & Pontzen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen & Pontzen filed Critical Juergen & Pontzen
Priority to DEJ13499U priority Critical patent/DE1914539U/de
Publication of DE1914539U publication Critical patent/DE1914539U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/04Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting animals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

RA. O 71478*11.2.6!
■"* ninl Ina 51 Aachen, den 10. lebruar 196f
r b" Heinrichsallee 2 · Telefon 34731
BRUNO SCHMETZ HiL0JL^lLf ° s s e*
Patentanwalt C=="fsT Ä A C H if N
ÄU'-V.-s^rfr, 14-16 Nä,~3 Kc^^'o*-«
. Jürgens & Pontzen in Richterich bei Aachen G-ebrauchsmusteranmeldung
Lager- und Transportbehälter
Die Erfindung betrifft Lager- und Transportbehälter wie sie zum Lagern und Transportieren von stückigen und insbesondere verpackten Gütern Verwendung finden.
Zum Lagern und Transportieren von stückigen und insbesondere verpackten G-ütern sind unter anderem sogenannte G-i11erbpxpaletjbgj., bekannt. Derartige Gitterboxpaletten besitzen kubische oder quaderförmige Gestalt, sind aufeinanderstapelbar, können mit Gabelstaplern erfaßt und transportiert werden und eignen sich zum Einsetzen in Lagerregale sowie zur späteren Herausnahme aus diesen. Infolge ihrer Abmessungen sind die Gitterboxpaletten auch gegeneinander austauschbar und daher auch als sogenannte Poolverpackungen verwendbar.
Zum Einfüllen und Entnehmen der Lagergüter sind die bekannten Gitterboxpaletten an ihrem oberen Ende offen. Darüber hinaus ist ihre Vorderwandung horizontal geteilt und jede Hälfte derselben um eine Mittelachse klappbar, wodurch die Gitterboxpaletten nach Umklappen der Hälften ihrer Vorderwandung auch von vorne gefüllt und entleert werden können.
Das Pullen und Entleeren der Gitterboxpaletten von vorne ist jedoch insofern umständlich, als hierzu ein Umklappen ihrer
einen oder anderen Vdrderwandu.ngsh.alfte erforderlich ist. Abgesehen davon bereitet das Pullen und Entleeren von Gitterboxpaletten auch noch dann Schwierigkeiten, wenn in diesen Lagergüter verschiedener Art untergebracht sind. Befinden sich bestimmte Lagergüter im unteren Teil der Gitterboxpalette, so ist es beispielsweise erforderlich, zunächst die über diesen befindlichen Lagergüter herauszunehmen, ehe die im unteren Teil derselben befindlichen Lagergüter zugänglich sind. Weiterhin ist es bei den bekannten Gitterboxpaletten in derartigen Fällen aus den gleichen Gründen auch schwierig, deren Inhalt unter Kontrolle zu halten. Schließlich ist bei den bekannten Gitterboxpaletten, noch von Nachteil, daß diese als Eckpfosten Winkelstücke aufv\?eisen, die mit ihren Schenkeln einen Teil ihrer Vorderfläche einnehmen, wodurch das Einfüllen und Entleeren derselben von vorne auch erschwert wird,
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Lager- und Transportbehälter zu schaffen, welcher einerseits die Vorteile der bekannten Gitterboxpaletten und sonstiger bekannter Lager- und Transportbehälter aufweist, andererseits aber deren Nachteile vermeidet und insbesondere die Möglichkeit schafft, in sämtliche Teile des Behälters die Lagergüter in einfacher Weise einzufüllen und aus diesen v/ieder herauszunehmen.
Hierzu sieht die Erfindung einen Lager- und Transportbehälter vor, welcher sich in erster Linie dadurch kennzeichnet, daß er eine seitliche Einfüll- und Entnahmeöffnung aufweist und in seinem Inneren mit einer Regaleinteilung versehen -ist, welche wenigstens aus einem Zwischenboden besteht. Infolge der Regaleinteilung ergibt sich die Möglichkeit, die Lagergüter in verschiedenen Lagen in dem neuen Lager- und Transportbehälter anzuordnen. Weiterhin
—3—
_ 1Z _
sind infolge der seitlichen Einfüll- und Entnahmeöffnung sämtliche Teile des neuen lager- und Transportbehälters ohne weiteres zugänglich. In den neuen Lager- und Transportbehälter können daher die Lagergüter in einfachster Weise eingeordnet werden. Auch kann man sich schnell und leicht einen überblick darüber verschaffen, was an Lagergütern in dem neuen Lager- und Transportbehälter enthalten ist. Schließlich ist auch das Herausnehmen der Lagergüter aus dem neuen Lager- und Transportbehälter sehr einfach.
Gemäß der Erfindung ist bei dem neuen Lager- und Transportbehälter weiterhin vorgesehen, daß die Regaleinteilung abgesehen von einem Zwischenboden oder mehreren Zwischenboden eine Trennwand oder mehrere Trennwände aufweist, welche senkrecht zu dem Zwischenboden bzw. den Zwischenboden sowie der Einfüll- und Entnahmeöffnung angeordnet ist bzw. sind. Durch die Anordnung einer Trennwand oder mehrerer Trennwände ergibt sich die Möglichkeit, eine Vielzahl verschiedener Lagergüter jeweils für sich in dem neuen Lager- und Transportbehälter unterzubringen.
Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß bei dem neuen Lagerund Transportbehälter der Zwischenboden bzw. die Zwischenboden sowie die Trennwand bzw. Trennwände verstellbar, und herausnehmbar angeordnet sind. Aufgrund dessen kann der neue Lager- und Transportbehälter den Abmessungen der zu lagernden Güter angepaßt werden.
Für diejenigen Fälle, in welchen im allgemeinen von dem neuen Lagerund Transportbehälter Lagergüter aufzunehmen sind, Vielehe stets die gleichen Abmessungen aufweisen, sieht die Erfindung weiter vor, daß die Trennwand bzw. Trennwände starr an dem Zwischenboden bzw. den Zwischenboden befestigt ist bzw. sind und daß nur der Zwischenboden
bzw. die Zwischenboden mit der Trennwand bzw. den Trennwänden verstellbar sowie herausnehmbar angeordnet ist bzw. sind.
Erfindungsgemäß sind der Zwischenboden bzw. die Zwischenboden des neuen Lager- und Transportbehälters vorzugsweise geneigt angeordnet, wobei er bzw. sie von der Einfüll- und Entnahmeöffnung beginnend nach hinten ansteigt bzw. ansteigen. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die in dem neuen Lager und Transportbehälter befindlichen Lagergüter stets in Richtung der Einfüll- und Entnahmeöffnung nachrutschen, was auch ein Herausnehmen derselben erleichtert.
Pur den lall, daß der neue Lager- und Transportbehälter für den Ferntransport von Lagergütern verwendet werden soll, sieht die Erfindung noch vor, daß.er eine Wandung, Türe oder dergleichen zum Verschluß seiner,Einfüll- und Entnahmeöffnung aufweist.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß sich die seitliche Einfüll- und Entnahmeöffnung des neuen Lager- und Transportbehälters über die gesamte innere Behälterquerschnittsflache erstreckt. Hierdurch ist bei Einfüllen und Entleeren des neuen Behälters von vorne dessen gesamter Querschnitt voll zugänglich und nutzbar.
Abgesehen davon wird in an sich bekannter Weise der neue Lager- und Transportbehälter vorzugsweise in kistenförmiger Gestalt ausgeführt. Dabei kann seine Form derjenigen der bekannten Gitterboxpaletten entsprechen.
Hinsichtlich der Abmessungen des neuen Lager- und Transportbehälters sowie der Anordnung und Verstellmöglichkeiten seines Zwischenbodens bzw. seiner Zwischenboden sowie seiner Trennwand bzw. Trennwände
-5-
ist erfindungsgemäß auch noch vorgesehen, daß diese dem sogenannten Standardvolumensystem entsprechen. Bei dem Standardvolumensystem handelt es sich darum, daß' die lagergüter in Packungen untergebracht sind, welche ein Standardvolumen oder ganzzahlige Teile desselben aufweisen und mittels dieser Packungen in lager- und Transportbehälter oder lagerregalen Aufnahme finden.
In an sich bekannter Weise soll der neue Lager- und Transportbehälter weiterhin mit Stapelelementen versehen sein, um ein Aufeinanderstapeln von derartigen lager- und Transportbehältern zu ermöglichen.
Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß der neue Lager- und Transportbehälter zerlegbar ist, um bei Nichtbenutzung oder Transport in ungefülltem Zustand möglichst wenig Raum einzunehmen.
In den beigefügten Zeichnungen sind,Lager- und Transportbehälter gemäß der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. 1 zwei aufeinandergestapelte Lager- und Transportbehälter,
Abb. 2 einen Lager- und Transportbehälter in 'Teildarstellung sowie im "Schnitt nach Linie A-A der Abb. 1,
Abb. 3 den gleichen Lager- und Transportbehälter in Teildarstellung, sowie im Schnitt nach Linie B-B der Abbildung 1,
Abb. 4 den gleichen Lager- und Transportbehälter in Teildarstellung sowie im Schnitt nach Linie Ö-G der Abbildung 1,
Abb. 5 den gleichen Lager- und Transportbehälter in Teildarstellung sowie im Schnitt nach Linie D-D der Abbildung 1,
Abb. 6 drei aufeinandergestapelte Lager- und Transportbehälter, mit unterschiedlicher Regaleinteilung,
Abb. 7 zwei aufeinandergestapelte Lager- und Transportbehälter, von welchen der obere mit einer Wandung zum Verschluß seiner Einfüll- und Entnahmeöffnung versehen ist, und
Abb. 8 einen Lager- und Transportbehälter mit einer anders ausgebildeten Regaleinteilung.
-6-
Sämtliche dargestellten Behälter besitzen kistenförmige Gestallt und haben eine Bodenwandung 10, zwei Seitenwandungen 11, eine Rückwandung 12 sowie ein Deckenwandung 13. Dabei sind die Seitenwandungen 11 sowohl mit der Bodenvt'andung 10 als auch mit der Deckenwandung 13 durch Sehrauben 14 verbunden, wie dies Abb. 4 zeigt. Die Rückenwandung 12 steht dagegen mit den Seitenwandungen 11, wie Abb. 5 zeigt, in formschlüssiger Verbindung. Hierzu weist die Rückwandung 12 an ihren Seitenkanten eine falzartige Umbiegung 12a auf, während die Seitenwandungen 11 an ihrer hinteren Kante mit je einer entsprechenden falzartigen Abbiegung 11a versehen sind. Die Abbiegungen 12a und 11a befinden sich dabei in gegenseitigem, verschieblichem Eingriff.
Der Behälter gemäß Abb. 1 ist mit einem mittleren Zwischenboden 15 ausgerüstet, welcher an seinen seitlichen Kanten sowie seiner hinteren Kante mit einem sich nach unten erstreckenden Rand 15a versehen ist. Wie Abb. 2 zeigt, sind die Seitenwandungen 11 der Behälter an ihrer Innenseite zur Aufnahme der Zwischenböden 15 mit Leisten 16 versehen, welche einen etwas zum Behälterinnern versetzten oberen Teil 16a aufweisen. Bei der Abstützung der Zwischenböden 15 durch die Leisten 16 erstrecken sich die seitlichen Teile des Randes 15a der Zwischenböden 15 über den oberen Teil 16a der Leisten 16.
Für die Anordnung von Trennwänden sind sowohl die Wandungen 10,11, 12 und 13 als auch die Zwischenböden 15 längs ihrer Ränder mit Löchern 17 versehen. Der obere der beiden in Abb. 1 dargestellten Behälter ist an der,Oberseite seines Zwischenbodens 15 mit einer mittleren Trennwand 18 ausgerüstet. Die Befestigung dieser Trennwand 18 ist in Abb. 3 näher dargestellt. Wie sich aus dieser Abbil-
-7- ■
dung ergibt, weist die Trennwand 18 an ihren Enden untere Stifte 19 auf, mittels welcher sie von den mittleren Löchern 17 des Zwischenbodens 15 aufgenommen wird. Darüber hinaus sind zur Befestigung der Trennwand 18 Stifte 20 vorgesehen, welche sich durch die Deckenwandung 13 in eine an jedem Ende der Trennwand 18 vorgesehene zylindrische Ausnehmung 21 erstrecken.
Für Stapelzwecke weisen die in Abb. 1 dargestellten Lager- und Transportbehälter an der Unterseite ihrer Bodenwandung 10 sowie jeder ihrer Ecken noch Winkelstücke 22 auf.
Die in Abb. 6 dargestellten Lager- und Transportbehälter besitzen entsprechende Ausbildung wie diejenigen der Abb. 1, unterscheiden sioh von diesen jedoch teilweise hinsichtlich ihrer Regaleinteilung. So besitzt der untere dieser Behälter einen mittleren Zwischenboden sowie eine mittlere Trennwand, der mittlere Behälter einen mittleren Zwischenboden, drei untere in gleichmäßigem Abstand angeordnete Treianwände sowie sieben obere in gleichem Abstand angeordnete Trennwände und der obere Behälter schließlich einen mittleren Zwischenboden, zwei in gleichmäßigem Abstand angeordnete untere Trennwände und fünf in gleichmäßigem Abstand angeordnete obere Trennwände.
Auch die in Abb. 7 dargestellten Lager- und Transportbehälter entsprechen hinsichtlich ihrer Ausbildung denjenigen der Abb. 1. Beide Behälter besitzen einen mittleren Zwischenboden. Darüber hinaus ist der obere Behälter jedoch noch mit einer zusätzlichen Wandung 23 versehen, welche zum Verschluß der Einfüll- und Entnahmeoffnung 24 dient.
Der Lager- und Transportbehälter gemäß Abb. 8 entspricht hinsicht-
-8-
lieh seiner Ausbildung im wesentlichen auch den Behältern gemäß/ Abb. 1. Seine Eegaleinteilung ist jedoch anders ausgebildet. So besitzt er eine Regaleinteilung, bei welcher an dem Zwischenboden 15 obere und untere Trennwände 18 starr befestigt sind. Zu diesem Zwecke weisen die Trennwände 18 an ihrer dem Zwischenboden 15 zugekehrten Iiängskante rechtwinklige Abbiegungen 18a auf und sind mittels dieser Abbiegungen 18a an dem Zwischenboden durch Verschweißung oder dergleichen starr befestigt.

Claims (10)

RA.071478*11.2.65 Schutzansprüche
1. Lager- und Transportbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß er eine seitliche Einfüll- und Intnahmeöffnung (24) aufweist und in seinem Innern mit einer Regaleinteilung (15,18) versehen ist, welche wenigstens aus einem Zwischenboden (15) besteht.
2. Lager- und Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regaleinteilung (15,18) abgesehen von einem Zwischenboden (15) oder mehreren Zwischenboden (15) eine Trennwand (18) oder mehrere Trennwände (18) aufweist, welche senkrecht zu dem Zwischenboden (15) bzw. den Zwischenboden (15) sowie der Einfüll- und Entnahmeöffnung (24) angeordnet ist bzw. sind.
3. Lager- und Transportbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (15) bzw. die Zwischenboden (15) sowie die Trennwand (18) bzw. die Trennwände (18) verstellbar und herausnehmbar angeordnet sind.
4. Lager- und Transportbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Trennwand (18) bzw. die Trennwände (18) starr an dem Zwischenboden (15) bzw. den Zwischenboden (15) befestigt ist bzw. sind und daß der Zwischenboden (15) bzw. die Zwischenboden (15) .mit der Trennwand (18) bzw. den Trennwänden (18) verstellbar sowie herausnehmbar angeordnet ist bzw. sind.
5· Lager- und Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
-10-
- ίο
dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (15) bzw. die Zwischenboden (15) geneigt angeordnet ist bzw. sind und dabei von der Einfüll- und Entnahmeöffnung (24) beginnend nach hinten ansteigt bzw. ansteigen.
6. Lager- und Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Wandung (23), Türe oder dergleichen zum Verschluß der Einfüll- und Entnahmeöffnung (24) aufweist.
7. Lager- und Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennheichnet, daß sich seine seitliche Einfüll- und Entnahmeöffnung.(24) über die gesamte innere Behälterquerschhittsflache erstreckt und daß er in an sich bekannter Weise kistenförmige Gestalt aufweist.
8. Lager- und Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Abmessungen sowie die Anordnung und Verstellmöglichkeiten seines Zwischenbodens (15) bzw. seiner Zwischenboden (15) sowie seiner Trennwand (18) bzw. seiner Trennwände (18) dem Standardvolumensystem entsprechen.
9. Lager- und Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er in an sich bekannter Weise mit Stapelelementen (22) versehen ist.
-11-
f - 11 -
10. Lager- und Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er zerlegbar ist.
Für IPa. Jürgens & Pontzen
Der P
DEJ13499U 1965-02-11 1965-02-11 Lager- und transportbehaelter. Expired DE1914539U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13499U DE1914539U (de) 1965-02-11 1965-02-11 Lager- und transportbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13499U DE1914539U (de) 1965-02-11 1965-02-11 Lager- und transportbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914539U true DE1914539U (de) 1965-04-22

Family

ID=33346514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13499U Expired DE1914539U (de) 1965-02-11 1965-02-11 Lager- und transportbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1914539U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128507C3 (de) Übereinanderstapelbarer Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
DE2312871A1 (de) Kiste
CH670694A5 (de)
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE1914539U (de) Lager- und transportbehaelter.
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE202018104973U1 (de) Lagersystem für pharmazeutische Zwischenprodukte mit einem faltbaren Lagergestell
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE202007017900U1 (de) Warenbehälter
DE2138396A1 (de) Lager- und transportbehaelter
DE518342C (de) Zerlegbarer Behaelter zur Aufbewahrung und Befoerderung von Kuchen, Torten u. dgl.
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE2404390B2 (de) Palette mit rechteckigen Teilungswänden
DE2506746A1 (de) Stapelpalette
DE2054400B1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch mit einem an einer Seite angeordneten Bett-Tischteil und mit einer durchschiebbaren Schublade
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE102022105972A1 (de) Klappbarer Behälter
AT236855B (de) Lager- und Transportbehälter
CH710850B1 (de) Paletteneinheit zum Stapeln von Elementen.
DE839471C (de) Zusammenlegbare Transportkiste von Rechtkantform
DE841209C (de) Lebensmittelbehaelter
DE3026568A1 (de) Verkaufsstaender
DE1960495A1 (de) Behaelter
DE1973927U (de) Grossbehaelter.