DE700389C - Vorrichtung an Trogpulten mit aufklappbaren und in deren Seitenwaenden versenkbaren Deckelteilen - Google Patents

Vorrichtung an Trogpulten mit aufklappbaren und in deren Seitenwaenden versenkbaren Deckelteilen

Info

Publication number
DE700389C
DE700389C DE1940K0156442 DEK0156442D DE700389C DE 700389 C DE700389 C DE 700389C DE 1940K0156442 DE1940K0156442 DE 1940K0156442 DE K0156442 D DEK0156442 D DE K0156442D DE 700389 C DE700389 C DE 700389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
side walls
guide
consoles
lid parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1940K0156442
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Goehlitz
Kurt Hellriegel
Rudolf Scheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL KAESTNER ACT GES
Original Assignee
CARL KAESTNER ACT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL KAESTNER ACT GES filed Critical CARL KAESTNER ACT GES
Priority to DE1940K0156442 priority Critical patent/DE700389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700389C publication Critical patent/DE700389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Vorrichtung an Trogpulten mit aufklappbaren und in deren Seitenwänden versenkbaren Deckelteilen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Trogpulten, die mit aufklappbaren und in deren Seitenwänden versenkbaren, durch Gegengewichte ausgeglichenen Deckelteilen versehen sind. Diese Vorrichtung dient dem Zweck, das Herausziehen und Versenken der Deckelteile in leichter, und betriebssicherer Weise zu ermöglichen.
  • Trogpulte mit versenkbaren Deckelteilen sind bereits bekannt. Hierbei sind die aufklappbaren Deckelteile mit Gegengewichten ausgeglichen und mit diesen durch über Leitrollen geführte Drahtseile verbunden.- Bei dieser Vorrichtung zum Herausziehen und Versenken der Deckelteile nutzen sich jedoch die Drahtseile ab und reißen schließlich. Das Einziehen von neuen Drahtseilen ist aber nicht ohne weiteres möglich, da die Seitenwände des Trogpultes, in denen die Seile geführt sind, nicht zugänglich sind. Das Trogpult muß deshalb der Herstellerfirma oder einer Werkstatt zwecks Vornahme des Seilersatzes übersandt werden. Hierdurch entstehen nicht nur besondere Kosten, sondern es muß auch das Trogpult vollkommen ausgeräumt werden, was sehr unerwünscht ist, da in den Trogpulten zumeist wichtige Schriftstücke, Karteien. usw. aufbewahrt werden.
  • -Zweck der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Vorrichtung zum Herausziehen und Versenken der Pultdeckelteile, die einem Verschleiß nicht unterliegt und somit eine dauernde Betriebssicherheit gewährleistet. Dies wird nach der Erfindung durch einen in einen waagerechten Führungsschlitten angeordneten Schieber mit in ihm sitzenden Rollkörper erreicht, gegen den sich eine schräg aufwärts gerichtete, fest mit dem Führungsrahmen des Deckelteiles verbundene Führungsschiene und eine schräg abwärts gerichtete, fest mit dem Gegengewicht verbundene Führungsschiene im Winkel zueinander abstützen, der Rollkörper somit in diesem Wilikel gegen beide Führungsschienen wirkt, derart, daß beim Aufwärts- oder Abwärtsbewegeil des Deckelteiles zwangsläufig durch eine Seitwärtsdrängung des Rollkörpers und Schiebers innerhalb des Führungsschlittens die entsprechende Bewegung des Gegengewichtes herbeigeführt wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i das Trog pult mit geschlossenen Dekkelteilen, schaubildlich, Abb. 2 das Trogpult init den hochgeklappten Deckelteilen in der Lage, wie sie in die Pultseitenwände versenkt werden, schaubildlich, und Abb. 3 die in den Seiteilwänden des Trogpultes vorgesehene Vorrichtung zum Herausziehen und Versenken der Deckelteile, in Seitenansicht.
  • Es bedeuten i das in seinen Einzellleiteil bekannte Trogpult mit den aufklappbaren und in dessen -'#',eitetiwändeii i" versenkbaren Dekkelteilen 2. Für jeden der Deckelteile 2 ist eine Vorrichtung für das Herausziehen und Versenken in den Pultseitenwänden vorgesehen. Jeder Deckelteil 2 ist mittels eines Gelenkes 3 all einem Führungsrahmen d. angeordnet, der sich beiderseits mit den Rollen gegen die senkrechten Führungsschienen 6 abstützt. An dem Führungsrahmen :1. ist eine Führungsschiene 7 fest und nach schräg aufwärtsgerichtet angeordnet. Diese Führungsschiene 7 und damit der Führungsrahmen d. liegt lose auf einem Rollkörper 8 auf, der in einem Schieber 9 sitzt. Dieser Schieber wie-,lerum ist in einem waagerechten Führungsschlitten io angeordnet und gegen dessen Schieisen durch Rollen abgestützt. Gegen den Rollkörper 8 legt sich noch eine Führungsschiene i i all, die entgegengesetzt schräg zur E# üliruilgsscliiene ;. also nach schräg abwärts, gerichtet und fest finit eitlem flachen Gegengewicht 12 verbunden ist, das verschiebbar in einer senkrechten Führungsbahn 13, durch Rollen gegen diese geführt, angeordnet ist. Die beiden Führungsschienen 7 und t i stehen also m einem Winkel zueinander, in dem der Rollkörper 8, gegen beide Führungsschienen wirkend, sitzt.
  • Sollen die Deckelteile 2 aus ihrer Schließ-' luge (Abb. i) in die Pultseitenwände versenkt werden, so werden sie zunächst um ihre Gelenke 3 hochgeklappt (vgl. linke Seite in Abb. 2), alsdann drückt man sie nach unten. Diesem Druck zufolge wirkt die Führungsschiene 7 gegen den Rollkörper 8 und drückt diesen zur Seite, damit aber wirkt wiederum <der Rollkörper 8 gegen die Führungsschiene i i, so daß bei anhaltendem Druck von oben, also dem Abwärtsbewegen der Deckelteile 2 folgend, durch die Seitwärtsdrängung des Rollkörpers 8 und damit des Schiebers 9 innerhalb des Führungsschlittens io die Führungsschiene i i und damit das Gegengewicht 12 gehoben werden, wie dies in der Abb. 3 punktiert dargestellt ist. Beim Herausziehen des Deckelteiles aus seiner Versenkung ist der Vorgang ähnlich. Zur Vermeidung eines Austretens des Rollkörpers 8 aus seinem Winkel zwischen den beiden Führungsschienen 7, i i in höchster Stellung des Führungsrahmens d. sind an den Enden der Führungsschienen 7, 11 Endbegrenzungen, z. B. in Form von haken, vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung an Trogpulten mit aufklappbaren und in deren Seitenwänden versenkbaren Deckelteilen zum Herausziehen und Versenken dieser mit Gegengewichten ausgeglichenen Deckelteile, gekennzeichnet durch einen in einem waagerechten Führungsschlitten (io) angeordneten Schieber (9) mit in ihm sitzenden Rollkörper (8), gegen den sich eine schräg aufwärts gerichtete, fest mit dem Füh-. rungsrahnien (4.) des Deckelteiles (2) verbundene Führungsschiene (7) und eine schräg abwärts gerichtete, fest mit dem Gegengewicht (12) verbundene Führungsschiene (i i) im Winkel zueinander abstützen, der Rollkörper (8) somit in diesem Winkel gegen beide Führungsschienen (7, 11) wirkt, derart, daß beim Aufwärts-oder Abwärtsbewegen des Deckelteiles (2) zwangsläufig durch eitle Seitwärtsdrängung des Rollkörpers (8) und Schiebers (9) innerhalb des Führungsschlittens (io) die entsprechende Bewegung des Gegengewichtes (12) herbeigeführt wird.
DE1940K0156442 1940-01-11 1940-01-11 Vorrichtung an Trogpulten mit aufklappbaren und in deren Seitenwaenden versenkbaren Deckelteilen Expired DE700389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940K0156442 DE700389C (de) 1940-01-11 1940-01-11 Vorrichtung an Trogpulten mit aufklappbaren und in deren Seitenwaenden versenkbaren Deckelteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940K0156442 DE700389C (de) 1940-01-11 1940-01-11 Vorrichtung an Trogpulten mit aufklappbaren und in deren Seitenwaenden versenkbaren Deckelteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700389C true DE700389C (de) 1940-12-19

Family

ID=7253487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940K0156442 Expired DE700389C (de) 1940-01-11 1940-01-11 Vorrichtung an Trogpulten mit aufklappbaren und in deren Seitenwaenden versenkbaren Deckelteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700389C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217641A1 (de) Seiltransporteinrichtung
DE700389C (de) Vorrichtung an Trogpulten mit aufklappbaren und in deren Seitenwaenden versenkbaren Deckelteilen
DE947950C (de) Lukenabdeckung fuer Schiffe
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE380845C (de) In einen Schreibtisch einschiebbares Zeichenbrett mit Klappstuetzen
DE651281C (de) Vorrichtung zum Anheben und Senken von riegellosen Fenstern
DE570818C (de) An einer Saeule drehbar und hoehenverstellbar gelagerter Kratzerfoerderer
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE19843303C2 (de) Tisch
DE1530299A1 (de) Stuetzbock fuer das vordere Ende auf Schienenfahrzeuge
DE691762C (de) Tuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE673032C (de) Gleichzeitig als Arbeitstisch dienender Aufbewahrungsschrank fuer schwere Buero- oder Haushaltsmaschinen oder -geraete
DE923908C (de) Verschiebbare Tasche fuer Karteien, Konten, Registraturen u. dgl.
DE726639C (de) Ruhebett mit Wenderahmen
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
DE202005013291U1 (de) Tischkombination
DE3022515A1 (de) Fahrbarer werkzeugschrank
DE496475C (de) Schreibtisch mit im Seitenschrank untergebrachten Kartenkaesten
DE1480559C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Schiebedeckels von starren Fahrzeug schiebedachern
DE739434C (de) Hubtor fuer Schleusen
DE533286C (de) Nachgiebige Tuer fuer Garagen, Wagenschuppen, Lager u. dgl.
DE671290C (de) Schreibtisch mit einer als Verschluss dienenden, eine zweite Schreibflaeche ueber der ersten bildenden Rolladendecke
DE2114857C3 (de) Bewegbares Möbelstück
AT124960B (de) Vorhangkarniese.
DE605148C (de) Dokumentenschrank mit verschiebbarem und schwenkbarem Verschlussdeckel