DE7003445U - Elektrothermisches geraet fuer die kunststoffbearbeitung, insbesondere fuer zahntechnische zwecke. - Google Patents

Elektrothermisches geraet fuer die kunststoffbearbeitung, insbesondere fuer zahntechnische zwecke.

Info

Publication number
DE7003445U
DE7003445U DE19707003445 DE7003445U DE7003445U DE 7003445 U DE7003445 U DE 7003445U DE 19707003445 DE19707003445 DE 19707003445 DE 7003445 U DE7003445 U DE 7003445U DE 7003445 U DE7003445 U DE 7003445U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
plastics
daa
processing
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707003445
Other languages
English (en)
Inventor
Weinen Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707003445 priority Critical patent/DE7003445U/de
Publication of DE7003445U publication Critical patent/DE7003445U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

■Sooerx aeinen, 586 Iserlolm, Weststraße 21
iä Gerat iur axe
für sahnt ec"?^ sene
Bas eriinau33£,sge2ä.sse &erät isx aaft-r oesxisiint, uie Sxuasxsxoffte— aroextiHis =.«£ zanpxeeijsiscaes. una anaeren Geoxexen zu. vereinfacüeiXs axe bislang sii Seimexa—, Eiräs— mia soasxl^en spaaaabaebencen Sexk—
v.xra.
Speziell in aer Zajimecim±i sxelix sij-. vieliacn axe Arbeitssxucice aus massiven iöinsösioiieL, z- B. aas Acryla-t, ^Polyearbonax, Polysterol -ana anderen Saeimoplssüen na.cn einsa ^»estiEiaiien Seiieiaa zu bescianeiäen, äxircxisutx-ezmea oder ttoii 3ns1:ailisclien Elementen irexzulegen- Hierzu "sreraen bislang Sägen, 5rs332isciieiben oaer fräsen ver^enaert;, :nü aeisi Sacirtexl, da& die £eibun£;ss?ar.se zu einer Yersc«snxfczung aei- Äerkzeuge aurcb. den anscnaelzecaen Kunst;siioii unu aasii: 2Hi ArbeixsersemTeniis ana. tux£OH-trollierbaren Irbeixsersebnissen fucri;.
Bei dem erxinauiissgenasseji Geräx iroHori; ein elelrcriscn erm.i;z1;er canasarain; zur Anviena^aru;, una. zwar einsial in eic.es Spann— gesxeeict 1, äianlicii -m.e bei aen Oegamrcen S-fcyroporscnneiaer zum anderen aber aucn als Seülaufe 2.
ferner 1st aas Geräi: 'A'anlwexse noeii mit anaeren Werkzeugexnsäxzen T/ie Messcrscimeiaen 3 «na Tasiieie^ctr-oaen 4· zu besxücicen.
aein ele^xrisck beneizten fliaerstanusarairi in gesxrecicter ?oia aer ia Ge^ensaxz za aen S-tyroporssnneidern nichrc nur scnwacn er-T/armx, sonaern aui Gluirteiaperaiiiir ^eoracsicix v/ira, icönnen axe Kunsrt— stoff teile, z. B- Kieferaermplatten aas Acrylat, aiünelos cuichtrönni; v;eraen, *;öopt\ uie none Teiaperaxur aes Drabxes zu einer Maxerialvsraanpfung in aer Sexmixtzone x'üort. Dex Trennspalt versiebt ηχοηΐ »*iea©r, vjie es ver^xeiciis'.veiae Deim Treruien a.e3 Xunstsxofiea mi^xels spanabneöei-uen '.Verjczea^en vorkommt. SLn vzeiterer 7orxeii isx bei ^η-Λ-enuun^ aes Glxinarantes aarin ge^eoen, uaß aa-it z-.vaii^xos Hienxun^sanaerunj. en in aer Sciniixxiunrung vor^er.oELuen weraen <önner., was z.B. oei einer segneatweieen Auifceilung .-ixöferortnopauisc^dr Apparatui-en. ü.^s kuiisxatoii erforcierlicrL iat.
Robert Weinen, 5ö6 Iserlonn, ii/esxatra^e 21
Mit dem eleictriscn beneizten Wiaerstanasarant in Schlaufenform 2
können metallische, in die Protnese eingearbeitete Elemente, wie
Zahnklammern und mecnanische Halteelemente freigelegt werden, d. h.
I der bei der Prothesenherstellung scnwierig oaer oft überHaupt nicht zu bev.anrenae Spielraum zwischen bestimmten zur- Peaerung vorge- f senenen Partien aer Halteeleuient-e und aex* Kunststoffmasse aes - I Protiiesenkörpers Kann mit Hilfe der eleKxrisch ernitzten Schlaufe I nacaträolich gewonnen weraen. .Die glunende Scalaufe braucnt ein- | fach entlang aes Metallteiles, z. B. eines Klammerarmes Z a geführt zu weraen um aen IPeaerspalt zu erhalten - onne Besenädigung aes g Metallelementes, wie es beim sonst üblichen Gebraucn von Sägen | oder !Pingerfräsen vorkommt. 1
Die messerföx-mi^en Einsätze j>, aie noch für aas neue Gerät vorge- |
senen sina una ebenfalls aurch aen eleictriscnen Strom ernitzt |
weraen, aienen in erster Linie zum Bearoeiten von Kunststoff- |
platten, aie naeü aea so^enannxen Tiexzienverfaiix-en auf axe |
Gipsmoaexie gepresst wurden. Oft Können diese Kunststoxfplatten |
ers'u vom Moaell gelöst weraen, v^eim sie von aen "Überschüssen g
befreit sina, aie aas ei.seutlicne Arbeitsfeld aes Moaelles |
übex'ragsü. Mit aer star& erhitzten i&esserscaneiae können aie |
Trennscanitxe gegen aas Modell gefüort weraen, was in aiesem |
Pail mit uei^L Gluxiu.j.-ah"ü nicht möglich wäre. ]
Die ferner zum Einsatz in das GerLt vorgeseaenen Tasteleicxroaen 4 ί dienen aer loyalen ErViärmung von metalliscaen Halte element en,
z.B. &U£jj£lammern zur leichteren Anpassung von Kunst st off zahnen. ; Die Spitzen aer Elektroaen weraen zu beiaen Seiten des zu
erviäriLeraen Bereieas gegen axe Metallklammer gehalten, so aafc,
aie zwiseaen aen Spitzen lie^enae Strecke des Klammerarmes sien
als eleicrrisener Wiaerstai±d erweist una bei Stromzufuhr erwärmt.
Hoöert Weinen, i?üö Iserlonn, fleststra.ae
Bescareibuna;
Day erfindungsgemäsöe Gerut besteat aus einem elektrisch ausgerüsteten Handgriff, so ausfcefunrt, aaö sieh auf einer Stirnseite | 2 Binstecklöenei- für gegenpoli~,e elektrische Stromfüiirungsstüeke befinden, während am anderen Ende des Handgriffs das Zuleitungskaoel iür den elektrisenen Strom einmündet. In des Handgriff ist ein elektrisener Schalter eingebaut, aer durch eine feaemae, aus dem Handgriff äerausra6enae Taste S bedient wira.
Die StromfünrungsstuciCe sind für Position 1 und 2 als sägebogenarti^e Teile aasgeführt, aie an inren äusseren Enaer» ©ine vor dein Handgriff liegende Plucat bilden und mit Kleminseiirauben A xmd B zum Einspannen eines eleiccriscaen rfidersxandsdi'süites versenen sind. Der sagebo^enarti^e Teil zu A ist mit einem bis zum Boden des Handgriffes durenreicnenden SchenJcel versenen, so dac dux-cn mehr Quer ¥<!ΘΏ3-£ΘΤ tiefes R^ ·η.=?χρ>ΓΐΐΓ^η in ngn HaTingT-i,T'f qss ,432StSaQ rtai* EZLemiEscarauDen A und B varriiert werden kann, wooei der weiteste Abstand von A und B etwa nanabreit ist. In dieser weitesten Spann breite ass Bogens \vira der elektriscue ä/iaerstanasarant iaa gestrecider Forxa 1 vex'wendet, wäürend in einem kürzeren Abstand aer glexene fest in den iCLesm-bCiiraubeü A und B fixierte Drant als Schi hut" e 2 zur Anwendung kommt. Sie messerfÖEsigen Einsätze oder das Elekrrodenpaar 4 v^erden viahlY/eise an Stelle der sage— bogenarxigen Teile in den Handgriff gesteckt und können wie letztere isittels der Eixierungsschrauben C und I) in der gewünschten Position festgehalten vieraeji, y.Obei zugleich der sicaere Stromiibergang in entsprecaenden metaliisenen Stacköuenssn gev/änrleioxet ist, welcne is Handgriff eingelassen sind. Aus Sicüürneit-sgründeii aroeix-ex das G-erat mit niedriger Spannung von etwa z> ToIt in eiüem Bereich von 20 bis 100 Anrp. Zus. Anschluß an aas normale Stromnetz wira ein Transformator verwendet, entweder separax ouer im. Hanagriff aes Gerätes eiageoaait.

Claims (5)

Hoberx Weinen, :>86 Jserloim, i/eststiraäe 21
1.) Slektz'OXüsxTä.seiles Gerät zur Bearbeitung von Kunststoffen ü.B.-öXLrch. gekennzeichnet, aaa sich, an eines elefcfcrisen ausgerüsteten Sanagriff eins sagebogenartige Yox-riehtung befindet;, ^weleiie 2 gegenpolige Snaen m±t EHesüsisenraxiben zi2m Einspannen eines Wiaersxandsaraiixes aufweist.
2.) GeTärt naea Anspmeh. 1.) daa.nrcn ge^ennzeieirnex, aai aer
zweisciienkelig iai den Handgriff Mindende Spannbogen so vex·- L
STelit "werden 3cann, daß sicii der Abstand zvzLscheii den mix ?:
SLeisnselrraiiben vsrselieiien. Saden ändexii, "wäiacend diese in :
jBO-ixcu* bleiben. ·;
3.) G-ex-äi; nacii JanspxTicii 1.) dadux-cn gekennzeiclmex, daß an Sxelle ^ der Spannbogenxeile auch andere als eielctriseiier iViaerstand j
«iricenae Einsätze, z. 3. messerförinige Seile oder KLelctroden— paare in Hanagrifi fixiert werden können.
4.) G-er&x naen Insprach. 1.) dadurch gekennzeichnet, daa im Handgriff ein feaernaer Schalxer eingebaut ist.
5.) Gerat nach Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, daß ausser aer Schalt'/orriexitims ein iDransforsator im Handgriff eingebaut isx.
DE19707003445 1970-02-02 1970-02-02 Elektrothermisches geraet fuer die kunststoffbearbeitung, insbesondere fuer zahntechnische zwecke. Expired DE7003445U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707003445 DE7003445U (de) 1970-02-02 1970-02-02 Elektrothermisches geraet fuer die kunststoffbearbeitung, insbesondere fuer zahntechnische zwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707003445 DE7003445U (de) 1970-02-02 1970-02-02 Elektrothermisches geraet fuer die kunststoffbearbeitung, insbesondere fuer zahntechnische zwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7003445U true DE7003445U (de) 1970-08-20

Family

ID=34128920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707003445 Expired DE7003445U (de) 1970-02-02 1970-02-02 Elektrothermisches geraet fuer die kunststoffbearbeitung, insbesondere fuer zahntechnische zwecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7003445U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542658A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Du Pont Deutschland Verfahren zum thermischen zertrennen eines zwei- oder mehrschichtigen films

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542658A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Du Pont Deutschland Verfahren zum thermischen zertrennen eines zwei- oder mehrschichtigen films

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489712A1 (de) Apparat zum Unempfindlichmachen der Zaehne sowie zur Therapie der Parxodontopatie und zur Kariesprophylaxis
DE7003445U (de) Elektrothermisches geraet fuer die kunststoffbearbeitung, insbesondere fuer zahntechnische zwecke.
DE2322077A1 (de) Verstellbares spreizpinzetteninstrument
DE578470C (de) Elektrisches, zur Koerperpflege dienendes Heizkissen
DE2658106C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalters zum Ein- und Ausschalten eines Bildverstärkergerätes, insbesondere einer Bildverstärkerbrille
DE501872C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Behandlung des menschlichen Koerpers mit Massage und mit Waerme- oder Lichtstrahlen
DE607252C (de) Vorrichtung zur Behandlung der Sexualsphaere mit Elektrizitaet
Menks CHALLENGES OF MID LIFE
DE920945C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Tieren
DE731452C (de) Fischessmesser
DE722368C (de) Vorrichtung zum Laengeneinstellen der Kabel an Skibindungen
DE169766C (de)
DE1979738U (de) Bogengipsschere mit fuehrungszapfen.
DE617625C (de) Messer fuer kraftbewegte Scheren
DE461256C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE658796C (de) Staender zum Aufstellen von Gegenstaenden, z. B. Schuhen
DE15637C (de) Neuerungen an elektrischen Badeeinrichtungen
DE1748144U (de) Scherzgegenstand.
DE2040181A1 (de) Biegsames Massagegeraet,welches aus einem oder mehreren biegsamen Gliedern besteht
DE170992C (de)
DE1775301U (de) Vorrichtung zur gleichstrom- oder reizstrombehandlung.
DE109749C (de)
DE507617C (de) Elektrischer Kondensator
DE607065C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter elektrischer Stroeme fuer die Krankenbehandlung
DE2449128A1 (de) Reizstromgeraet