DE7002833U - Montageplatte. - Google Patents

Montageplatte.

Info

Publication number
DE7002833U
DE7002833U DE19707002833 DE7002833U DE7002833U DE 7002833 U DE7002833 U DE 7002833U DE 19707002833 DE19707002833 DE 19707002833 DE 7002833 U DE7002833 U DE 7002833U DE 7002833 U DE7002833 U DE 7002833U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
base plate
slide
switching
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707002833
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DE19707002833 priority Critical patent/DE7002833U/de
Publication of DE7002833U publication Critical patent/DE7002833U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • H02B1/0523Mounting on rails locked into position by a sliding member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Description

HELIOWATT WERKE 1 Berlin 12, den 20. 1. 1970 Elektrizitäts-Gesellsehaft mbH Wilmersdorfer Str. 39
0570.02 GM TE 8 Go/Boy
Montageplatte
Die Neuerung betrifft eine Montageplatte für Schalt- und Meßgeräte, insbesondere für Sehaltuhren, die in Schalt- oder Verteilerschränken auf Installationsschienen zu befestigen sind.
Es ist bekannt, Schalt- und Meßgeräte in ihrer äußeren Form derart zu gestalten, daß diese in genormte Ausschnitte von Schalt- oder Verteilertafeln einsetzbar sind. Schalt- und Meßgeräte, die ein umfangreiches Programm aufweisen, sind jedoch nicht in Normengehäusen, die den Ausschnitten von Schalttafeln angepaßt sind, unterbringbar.
Um derartige Einrichtungen, z.B. Schaltuhren mit Tages- und Wochensoheiben und mehreren voneinander getrennten Auslösekontakten, in Schalt- bzw. Verteilertafeln zu installieren, sind die Verteiler- bzw. Schalttafeln mit Installationsschienen U-förmiger Ausbildung ausgestattet. Es ist z.B. eine Klein-Schaltuhr bekannt, deren Gehäusegrundplatte eine stoffschlüssige, U-förmige Führung für Installationsschienen aufweist und die durch einen mit einer zylindrischen Druckfeder versehenen Sperrschieber lösbar auf der Installationsschiene zu befestigen ist. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß außer der Befestigung der Klein-Schaltuhr durch den Sperrschieber auf der InstallationsscMene eine zusätzliche Befestigung des Uhrwerkes innerhalb des Gehäuses auf deren Grundplatte vorgesehen sein muß. Weiterhin ist für Schalt- und Meßgeräte größerer Abmessungen außer dem Gehäuse auch eine Grundplatte jeweils neu zu schaffen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine für verschiedene Gehäusegrößen, deren Grundfläche gleich oder in der Länge etwas variierbar ist, als Grundplatte verwendbare Hontageplatte zu schaffen.
Sie Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die aus einer Grundplatte, einem Schieber und einem federdraht zusammengesetzte Montageplatte im U-förmigen Teil der Grundplatte Zungen zur Festhaltung des Schalt- oder MeBwerkes innerhalb eines Schalt- oder Meßwerkgehäuses und Nasen der Grundplatte sowie Nasen am Schieber zur Pesthaltung des Schalt- oder Meßgerätes auf einer Installationssohiene aufweist.
Anhand der Zeiohnung, die sich aus den figuren 1 bis 3 zusammensetzt, wird die Neuerung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine Montageplatte in der Aufsicht; die Fig. 2 einen Schnitt durch die Montageplatte nach Fig. 1
längs der Linie A-B und die
Fig. 3 die Seitenansicht des Schiebers im Schnitt.
In allen Figuren tragen gleiche Ausformungen gleiche Bezeichnungen.
Sie Montageplatte wird aus der Grundplatte 1, dem Schieber 2 und dem Federdraht 3 gebildet. Sie Montageplatte dient einerseits der Befestigung z.B. einer Schaltuhr auf einer Installationsschiene und andererseits der Befestigung des Schaltoder Meßwerkes, z.B. des Ohrwerkes, innerhalb des Gehäuses. Diese doppelte BefesticpmgBwirkung wird folgendermaßen erreicht:
Sie Grundplatte 1 zeigt, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, einen U-förmigen Querschnitt, der der Form der Installationsschiene entspricht. Zur Befestigung, z.B. einer mit der Montageplatte versehenen Schaltuhr, auf der Installationsschiene greifen die Nasen 11 und 12 der Grundplatte hinter den einen Band, die Nasen 21 und 22 des Schiebers 2 hinter den anderen Band der Installationssohiene. Durch die Kraft des Äderdrahtes 3 wird der Schieber 2 fest an den Band der Installationsschiene gedrückt,
Um ein Verkanten der Schaltuhr entgegen der Kraft des Federdrahtes 3 zu verhindern, sind Anschläge 13 und 14 vorgesehen. Die Anschläge 13» 14 dienen gleichzeitig als seitliche Abstützung des Federdrahtes 3. Sie verhindern damit eine seitliche Verschiebung des Federdrahtes 3.
Der Federdraht 3 ist in den Ausformungen 23 und 24 des Schiebers 2 gelagert. Als Widerlager dienen die abgewinkelten Stützen 15, 16 der Grundplatte 1. Sie Stützen 15 und 16 weisen übergreifende Nasen auf, die den Federdraht 3 in seiner eingesetzten Lage halten.
Die Grundplatte 1 zeigt außerdem eine T-förmlge Führung 17 für den Schieber 2. Die Führung 17 verhindert ein Abheben des Schiebers 2 in vertikaler Richtung von der Grundplatte 1.
Zum Lösen des Schalt- oder Meßgerätes von der Installationsschiene ist ein einfaches Werkzeug, z.B. ein Schraubenzieher, in die Lochung 25 des Schiebers 2 zu führen und der Schieber entgegen der Kraft des Federdrahtes 3 zu bewegen«
Zur Befestigung des Schalt- oder Meßwerkes innerhalb eines Schalt- bzw. Meßwerkgehäuses wird die Grundplatte 1 in Nuten, die an entsprechenden Stellen der unteren Gehäuseöffnung vorgesehen sind, geschoben. Die Hüten des Gehäuses greifen z.B. über die vier äußeren Eckbegrenzungen der Grundplatte 1. Die eine Schmalseite der Grundplatte 1 weist einen abgewinkelten Ansatz 10 auf, der in eine an der schmalen Seite des Gehäuses vorgesehene Stelle einrastet. Zwischen der Grundplatte 1 und dem Schalt- oder Meßwerk ist eine lose eingelegte Platte, z.B. eine Isolierstoffplatte, vorzusehen. Weiterhin weist die Grundplatte 1 in ihrem U-förmigen !eil Lochungen auf, durch die zwei Zungen 18, 19 gebildet werden. Die abgewinkelten Zungen 18, drücken die Isolierstoffplatte gegen das Schalt- oder Meßwerk,
»■·
«a
das seinerseits auf entsprechenden Ausf ormngen und Stützen des Gehäuses liegt. Dadurch ist ein fester Sitz des Sehaltoder Hefiwerkes innerhalb des Gehäuses erreicht.
Sie Montageplatte Il t auch für größere Gehäuse Terwendb*rv sofern eine entsprechende Anordnung der Gehäusenuten und einer Baststelle für den Ansatz 10 Torgesehen sind.

Claims (6)

Schutzansprüche
1) Hontageplatte für Schalt- und Meßgeräte, insbesondere für Schaltuhren, die in Schalt- oder Verteilerschränken auf Installationßertiiienen zu befestigen sind, dadurch gekennzeichnet , daß <3.ie aus einer Grundplatte (1), einen Schieber (2) und einem federdraht (3) zusammengesetzte Hontageplatte im U-förmigen Teil der Grundplatte (1) Zungen (18, 19) zur Pesthaltung des Schalt- oder Meßwerkes innerhalb eines Schalt- oder Meßwerkgehäuses und Hasen (11, 12) der Grundplatte sowie Hasen (21. 22) am Schieber (2) zur Pesthaltung des Schalt- oder Meßgerätes auf einer Installationsschiene aufweist.
2) Montageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) von der Kraft eines Pederdrahtes (3) in seiner Klemmlage gehalten ist.
3) Montageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschläge (13, H) der Grundplatte (1) ein Verkanten des Schalt- oder Meßgerätes entgegen der Kraft des Pederdrahtes (3) verhindern.
4) Montageplatte nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (13, H) die seitliche Abstützung des Federdrahtes (3) bilden.
5) Hontageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) Ausformungen (23, 24) aufweist, die den Federdraht (3) aufnehmen.
6) Montageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stützen (15, 16) der Grundplatte (1) die Widerlager des Federdrahtes (3) bilden.
| 7) Montageplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
I dad die Stützen (15, 16) übergreifende Basen aufweisen· I
II 8) Montageplatte naoh Anspruch 1, dadnroh jgekennseiohnetv
I daß der Schieber (2) eine Loehong (25)» in die soa IBeen
I dee Schalt- oder Meßgerätes von der Installationsschlen«
I ein Werkzeug su fOhren ist, aufweist·
I 9) Montageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, I daß zur Befestigung des Schalt- oder Medwerkes innerhalb
% des Schalt- bzw. Mefiwerkgehauses die Grundplatte (1) an
I einer Schaalseite zu einem abgewinkelten Ansatz (10)
' ausgebildet ist.
DE19707002833 1970-01-23 1970-01-23 Montageplatte. Expired DE7002833U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707002833 DE7002833U (de) 1970-01-23 1970-01-23 Montageplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707002833 DE7002833U (de) 1970-01-23 1970-01-23 Montageplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7002833U true DE7002833U (de) 1970-08-06

Family

ID=6609039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707002833 Expired DE7002833U (de) 1970-01-23 1970-01-23 Montageplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7002833U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401062A1 (de) * 1983-08-10 1985-07-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schnellbefestigungsvorrichtung von elektrischen geraeten
CN101163380B (zh) * 2006-10-13 2013-06-12 Abb法国公司 用来连接到安装轨道上的电子装置及相应的安装方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401062A1 (de) * 1983-08-10 1985-07-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schnellbefestigungsvorrichtung von elektrischen geraeten
CN101163380B (zh) * 2006-10-13 2013-06-12 Abb法国公司 用来连接到安装轨道上的电子装置及相应的安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659411B1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE2112429A1 (de) Laufschiene fuer Schubladen od.dgl.
DE7002833U (de) Montageplatte.
DE4021816C1 (de)
DE2003777C3 (de) Montageplatte für Schalt- und Meßgeräte
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE7522267U (de) Schalt gerätebefestigung
EP0649192A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE3136545A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines installationsgeraetes auf zwei normprofiltragschienen
DE664443C (de) Zaehlertafel
DE2718568C3 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Geräte
DE7230068U (de) Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
AT231544B (de) Elektrischer Druckknopf-Schalter
DE1415857A1 (de) Elektrischer Kabel-Verteilerkasten
DE1170029B (de) Befestigung eines Schaltgeraetes auf einer Tragschiene
DE1107761B (de) Einbau mehrerer nebeneinanderliegender elektrischer Installationsgeraete in eine Unterputzeinbaudose mit Abdeckung
DE7911792U1 (de) Potentialausgleichschiene
DE8126893U1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE7425221U (de) Geräteschrank aus Kunststoff
DE1143563B (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische Geraete
DE1870487U (de) Befestigungseinrichtung fuer schaltgeraete.
DE1851251U (de) Trennschutzschalter.
DE1116766B (de) Schraubenlose Anschluss- und Verbindungsklemme
DE2723317A1 (de) Schraubenlose befestigung von abdeckungen fuer elektrische installationsgeraete
DE1994612U (de) Schliess- und rastvorrichtung fuer einen klappdeckel eines geraetegehaeuses.