DE700069C - Seilwinde - Google Patents

Seilwinde

Info

Publication number
DE700069C
DE700069C DE1938H0155183 DEH0155183D DE700069C DE 700069 C DE700069 C DE 700069C DE 1938H0155183 DE1938H0155183 DE 1938H0155183 DE H0155183 D DEH0155183 D DE H0155183D DE 700069 C DE700069 C DE 700069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
spars
winch
bars
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938H0155183
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Hupfauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938H0155183 priority Critical patent/DE700069C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700069C publication Critical patent/DE700069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/04Driving gear manually operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Seilwinde Die Erfindung betrifft eine Seilwinde, welche von einer Schiene eines Gleises getragen und gehalten wird mittels Holme, in welchen die Seiltrommel gelagert ist. Die Erfindung besteht in der Hauptsache -darin, daß die beiden Holme eine gewisse seitliche, um die Trommelachse als Drehstellen schwingende Bewegung ausführen können und sich an ihren unteren, zwecks Unterfassens der Schiene abgeknöpften Enden an auf der als Widerlager dienenden Laufradachse angeordneten Druckfedern abstützen. Diese Winde zeichnet sich durch große Standsicherheit auch bei schräg abgeleitetem Seilzug, durch bequeme Verfahrbarkeit nach beiden Richtungen und einfachste Handhabung aus.
  • Die Winde ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • In zwei Holmen i ist eine Achse 2 gelagert, auf deren beiden Enden leicht drehbar Laufräder 3 sitzen. Der Deutlichkeit der übrigen Darstellungen wegen ist das rechte Laufrad entfernt und die Achse abgebrochen gezeichnet, Die Holme sind an ihren unteren Enden doppelt nach innen gekröpft. Das Querteil4 der ersten Kröpfung liegt über der Achse 2, der Endlappen 5 so weit unter der Achse, daß bei auf ein Eisenbahngleis aufgesetzter Achse die Lappen 5 unter den Kopf 6 der Schiene greifen und bei schräger Lage der Holme i an dem Schienenkopf von unten sich anlehnen. In passender Entfernung über der Achse 2 tragen die Holme die Achse einer Seiltrommel7. Verhältnismäßig weit vorstehende Naben der Stirnscheiben der Trommel und entsprechender Spielraum der Trommelachse in den Holmen gestatten es; die Holme durch entgegengesetztes Drükken an ihren oberen Enden (Handgriffen) so gegeneinander schräg- zu stellen, daß ihre Lappen 5 sich voneinander abbewegen und bei aufhörendem Drücken sich unter der Wirkung von Federn 8 wieder so weit nähern, als es die Dicke des Schienensteges gestattet. Gegen ihre oberen Enden tragen die Holme i drehbar eine Achse 9, an deren Enden die Arme io von Handkurbeln sitzen. Fest verbunden mit der Achse 9 ist ein Kettenrädchen i i in Laufebene mit einem Kettenrad i 2 der Tromme17 vorgesehen. Durch entsprechende Drehung der Kurbeln kann also die Windetrommel gedreht und ein Zugseil i3 auf- oder abgewickelt werden. Das Ende des Seiles ist an passender Stelle eines zu verschiebenden Eisenbahnwagens befestigt.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann zufolge der Laufräder 3 auf ebenem Boden nach Belieben verfahren werden. Ist sie an die Stelle gebracht, wo sie mit einem Eisenbahngleis verbunden werden soll, so hebt man die `'Finde auf die Eisenbahnschiene so, daß das Mittelteil der Achse a in gezeichneter Weise auf der Schiene aufruht, nachdem man die Holme i an ihren Handgriffen gegeneinandergedrückt und damit die unteren Enden der Holme bzw. ihre Lappen 5 entsprechend auseinandergezogen hat. Indem man dann die Holme freigibt, drücken die Federn 8 die unteren Enden der Holme nach einwärts, wodurch die Anlage der Lappen 5 an den unteren Flächen des Schienenkopfes erreicht ist. Um diese Anlage zu sichern, sind auf der Achse 2 Hebel 14 drehbar angeordnet, welche in der Hauptsache aus Flacheisen bestehen, deren untere Enden 15 rechtwinklig abgekröpft sind. Bei gezeichneter Lage der Hebel 14 gegenüber den Holmen befinden sich die Lappen 15 so zwischen Muttern 16 o. dgl. der Achse 2 und den anbekröpften Teilen der Holme i, daß die gezeichneten Stellungen der Lappen 5 gegen die Gleisschiene dauernd gesichert sind.
  • Soll die Winde entfernt werden, so verstellt man die Hebel 14, derart, daß ihre Sperrstücke 15 hochschwenken und dadurch. aus dem Bereich der Teile 4 und 5 kommen. Dadurch ist das Gegeneinanderdrücken der oberen Enden der Holme möglich. Die Lappen 5 bewegen sich dabei so weit auseinander, daß der Schienenkopf zwischen ihnen hindurchtreten kann. Die Winde kann dann von dem Gleise abgehoben und an eine andere Stelle gefahren werden.
  • Die beschriebene Festklemmung einer Handwinde an einem Eisenbahn- oder sonstigen Fahrgleis kann auch sinngemäß auf maschinell betriebene Winden Anwendung finden.
  • In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist auf der einen Seite der Winde ein einfacher Kurbelarm i o, auf der anderen Seite ein durch die Teile 18, 2o knickbarer, also aus zwei Teilen i o, 17 bestehender Kurbelarm vorgesehen, doch ist dies für die Winde ohne Belang und nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Seilwinde, welche auf einer Gleisschiene mittels Holme gehalten wird, in denen die Seiltrommel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Holme (i) auf der Trommelachse seitlich in begrenztem Maße verstellbar sind und sich mit ihren unteren, zwecks Unterfassens der Schiene abgekröpften Enden gegen auf der als Widerlager dienenden Laufradachse (2) angeordneten Druckfedern (8) abstützen.
  2. 2. Seilwinde nach Anspruch i, gekennzeichnet durch auf der Achse (2) drehbar gelagerte, die Holme in der Klemmstellung sichernde Winkelstücke (14).
DE1938H0155183 1938-03-20 1938-03-20 Seilwinde Expired DE700069C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0155183 DE700069C (de) 1938-03-20 1938-03-20 Seilwinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0155183 DE700069C (de) 1938-03-20 1938-03-20 Seilwinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700069C true DE700069C (de) 1940-12-12

Family

ID=7182075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938H0155183 Expired DE700069C (de) 1938-03-20 1938-03-20 Seilwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700069C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700069C (de) Seilwinde
DE547787C (de) Endverbindung von Schneeketten fuer Luftreifen
DE2243040A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen von guetern in ladefahrzeugen
DE438421C (de) Schlepper fuer auf Schienen laufende Fahrzeuge
DE398967C (de) Verschlussvorrichtung fuer klappbare Waende an Fahrzeugen
DE514404C (de) Verlegbare Gleisendverriegelung
DE475205C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Baumstaemmen an Holzschlitten
DE923528C (de) Umklappbares Pedal fuer Fahrraeder od. dgl.
AT15999B (de) Rollbock.
DE523868C (de) Hubkarren fuer Rollen mit Tragarmen zur Aufnahme der Rollen
DE374886C (de) Schneekufe
DE715731C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Kranen o. dgl.
DE376250C (de) Klappwagen
DE910116C (de) Hilfsgeraet zum Aufrichten seitlich umgekippter Lokomotiven und Kesselwagen
DE678665C (de) Greifer zum Unterfassen der Raeder eines Fahrzeuges, das mit Hilfe eines Gehaenges von einem Kran befoerdert wird
DE451077C (de) Vorrichtung zum Anheben und Feststellen von Fruehbeet-Klappfenstern
DE484256C (de) Kuebelfeststellvorrichtung fuer Kuebelwagen
DE446456C (de) Transportwagen mit hebbarer Plattform
DE376709C (de) Aufsetzbare Fangvorrichtung fuer Foerderwagen im Bremsberg
DE500671C (de) Rad mit abnehmbarem Felgenrand
DE85670C (de)
DE465071C (de) Zweiraedriger Kabelwagen
DE910720C (de) Hemmvorrichtung mit Schienenzange fuer Landestege, Krane od. dgl.
DE687497C (de) Hubroller
DE587936C (de) Fahrradsicherung