DE699704C - Stoffe - Google Patents

Stoffe

Info

Publication number
DE699704C
DE699704C DE1939M0145432 DEM0145432D DE699704C DE 699704 C DE699704 C DE 699704C DE 1939M0145432 DE1939M0145432 DE 1939M0145432 DE M0145432 D DEM0145432 D DE M0145432D DE 699704 C DE699704 C DE 699704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cylinder
conductive particles
circumferential
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939M0145432
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Stieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE1939M0145432 priority Critical patent/DE699704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699704C publication Critical patent/DE699704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/02Separators
    • B03C7/10Separators with material falling in cascades

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Elektrostatischer Scheider für Erze und sonstige Stoffe Gegenstand der Erfindung ist ein elektrostatischer Scheider für Erze und sonstige Stoffe nach dem Hauptpatent mit zwei Übereinanderliegenden geigenpoligen Elektroden,, von denen die obere die leitenden Teilchen anziehende Elektrode durchbrochen und reit Räumen oder Flächen zur Aufnahme der nach oben durch die Durchbrechungen fliegenden Teilchen versehen ist, während die untere, die leitenden Teilchen abstoßende Elektrode die Förder- oder Rutschfläche für das Scheidegut bildet. Gemäß dem Hauptpatent ist die durchbrochene, mit Auffangräumen oder -flachen versehene Elektrode als ein- um seine Längsachse umlaufender Zylinder ausgebildet, in dessen Inneres die angezogenen Gutsteilchen gelangen und von dort aus nach außenabgeführt werden. Weiter ist schon im Rahmen des Hauptpatents der nicht zum Stande der Technik gehörende Vorschlag gemacht worden (Patent 694 429), die durchbrochene umlaufende Zylinderelektrode im Innern einer ebenfalls umlaufendel rohrförmigen Gegenelektrode unterzubringen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der letztgenannten Ausführungsform. Diese weitere Ausbildung besteht darin,.daß in der umlaufenden rohrförmigen Degenelektrode feststehende Einbauten vorgesehen sind, die mit Schaufeln am inneren Umfang der Rohrelektrode zusammenwirken und als Ergebnis dieser Zusammenwirkung das Gut in mindestens zwei Ströme teilen, Ton denen jeder der Wirkung !der durchbrochenen umlaufenden Zylinderelektrode ausgesetzt wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung im Querschnitt schematisch dargestellt.
  • Die .umlaufende unidurchbrochene äußere zylindrische Rohrelektrode i ist am Innenumfang mit den verschiedenartigen Schaufelgruppen z und 3 besetzt und enthält die gegenpolige umlaufende durchbrochene Auffangelektrode 5 nach .dem Hauptpatent. Bein Umlauf der Elektrode i in der Pfeilrichtung fördern die Schaufeln 3 einen Teil des an einem Ende des Zylinders i aufgegebenen Scheidegutes nach oben :über den höchsten. Punkt hinweg, bis sich die Schaufeln 3 auf der linken Seite des im Innern des Zylinders i ortsfest angeordneten Blechdaches 4 entleeren. Dieser Teil des Gutes rieselt durch den Schlitz 8 auf eine ortsfeste Fläche 7 und gelangt dabei in den Wirkungsbereich der anziehenden durchbrochenen Zylinderelektrode 5. Die von der Fläche 7 abgestoßenen Gutsteilchen fliegen durch die Durchbrechungen der Elektrode 5 in deren Auffangräume und werden von dort aus abgeführt. Das von den kürzeren Schaufeln a mitgenommene Gut gelangt nicht bis auf den höchsten Punkt des Einbaubleches 4, wird vielmehr schon auf die rechte Hälfte des Daches 4 ausgeschüttet. Es rutscht von dort aus durch den Schlitz 9 auf den ortsfesten Einbau 6, auf dem es unter die Wirkung der umlaufenden durchbrochenen Zylinderelektrode 5 gelangt. Das nicht erfaßte Gut fällt durch die öffnung io zwischen den Einbauten 6 und 7 auf die Innenwand der äußeren Zylinderelektrode i zurück und wird erneut von den Schaufeln a, 3 erfaßt.
  • Die Schaufeln z, 3 sind vorteilhaft so ausgebildet, daß beide Seiten des Einbaues 4 je die Hälfte des beim Umlauf des Zylinders i mitgenommenen Gutes zugeführt erhalten.
  • Durch die geschilderte Ausbildung der umlaufenden äußeren Elektrode wird die Leistung des Scheiders nach dem Hauptpatent wesentlich gesteigert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrostatischer Schei.der für Erze und sonstige Stoffe, mit zwei übereinander angeordneten gegenpoligen Elektroden, von denen die eine die leitenden Teilchen anziehende Elektrode durchbrochen ist und die andere die leitenden Teilchen abstoßende undurchbrocheng Elektrode die -Fflrder- oder Rutschfläche für das Scheidegut bildet, nach Zusatzpatent 689 185, dadurch gekennzeichnet, daß in der als um seine Längsachse umlaufender Zylinder ausgebildeten umdurchbrochenen Elektrode (i) ortsfeste Einbauflächen (4, 6, 7) und an der Innenwand des Zylinders (i) mindestens zwei verschiedenartige Schaufelgruppen (z, 3) angeordnet sind, die in Zusammenwirkung mit den Einbauten (4) das der Wirkung der im Zylinder (i) umlaufenden durchbrochenen Auffangelektrode (5)- ausgesetzte Gut in mindestens zwei Ströme (8, 9) teilen.
DE1939M0145432 1939-06-29 1939-06-29 Stoffe Expired DE699704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939M0145432 DE699704C (de) 1939-06-29 1939-06-29 Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939M0145432 DE699704C (de) 1939-06-29 1939-06-29 Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699704C true DE699704C (de) 1940-12-04

Family

ID=7335791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939M0145432 Expired DE699704C (de) 1939-06-29 1939-06-29 Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699704C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965211C (de) * 1954-10-09 1957-06-06 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Einrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von Asbest und solchen enthaltendem Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965211C (de) * 1954-10-09 1957-06-06 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Einrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von Asbest und solchen enthaltendem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330405B2 (de) Ölabscheide vorrichtung
DE699704C (de) Stoffe
DE705007C (de) Elektrostatischer Scheider fuer Erze und sonstige Stoffe
DE2817725A1 (de) Windsichter
DE524795C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tabak
DE593290C (de) Schleudermaschine mit senkrechter, sich nach unten kugelfoermig erweiternder Siebtrommel und einer die Bewegung des Schleudergutes verzoegernden Austragsschnecke
DE2814941C3 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Körnern
DE2507145B2 (de) Kreiselsichter
DE913845C (de) Gasreiniger
DE708744C (de) Entlueftende Strangpresse
DE2459796C3 (de) Zentrifuge
DE698593C (de) Elektrostatischer Scheider zur Trennung elektrisch sich verschieden verhaltender Teilchen eines Gemenges, insbesondere von Feinstaub
DE700975C (de) Stoffe
DE19518282C1 (de) Honigschleuder
DE694429C (de) Stoffe
DE2331995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von losen fasern
DE454781C (de) Maschine zur Verfeinerung von Kakao- und Schokoladenmassen
DE751987C (de) Elektrostatischer Scheider
DE691834C (de) Plansichter
DE689185C (de) Stoffe
DE812413C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Massen, insbesondere Strassenbaustoffen
DE653234C (de) Mehrfachsichter
DE466753C (de) Vorrichtung zum Abscheiden schwebender Teilchen aus einem stroemenden Mittel
DE392609C (de) Windsichter mit Streuteller
DE6910274U (de) Zentrifuge zum trennen der festen von den fluessigen bestandteilen von gemengen