DE69936516T2 - Reinigungsmittelzusammensetzung, die in einer mikroemulsion löslich ist - Google Patents

Reinigungsmittelzusammensetzung, die in einer mikroemulsion löslich ist Download PDF

Info

Publication number
DE69936516T2
DE69936516T2 DE69936516T DE69936516T DE69936516T2 DE 69936516 T2 DE69936516 T2 DE 69936516T2 DE 69936516 T DE69936516 T DE 69936516T DE 69936516 T DE69936516 T DE 69936516T DE 69936516 T2 DE69936516 T2 DE 69936516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonionic surfactant
cleaning composition
surfactant
composition according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69936516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936516D1 (de
Inventor
Michael H. Lafayette ROBBINS
Lynn M. Livermore HEARN
Robert L. Concord BLUM
Angeline B. Pleasanton EDSINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clorox Co
Original Assignee
Clorox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clorox Co filed Critical Clorox Co
Publication of DE69936516D1 publication Critical patent/DE69936516D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69936516T2 publication Critical patent/DE69936516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • C11D17/0021Aqueous microemulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Teilfortführungsanmeldung aus der US-Anmeldung, Seriennummer Nr. 08/695,384 eingereicht am 9. August 1996.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein Reinigungszusammensetzungen und insbesondere eine konzentrierte Reinigungszusammensetzung, die die Natur einer Mikroemulsion hat, die sich beim Verdünnen mit Wasser trübt bzw. „ausblüht" und eine Art Flüssigkristallzustand bildet, und die hinsichtlich eines Aspekts eine antimikrobielle Fähigkeit bzw. Eigenschaft aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zusammensetzungen, die Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Mikroemulsionen umfassen, sind dafür bekannt, dass sie Reinigungskonzentrate, die bei Verdünnung mit Wasser Reinigungsformulierungen mit einer Abgabestärke, die durch den Verbraucher leicht einzustellen ist, liefern. Jedoch ist die „Öl"-Phase solcher Mikroemulsionen durchgehend, zum Beispiel als ein natürliches Öl, ein Petroleumdestillat (Lösungsbenzin oder Kohlenwasserstoff), ein gering lösliches organisches Lösungsmittel, oder ein Duftstoff oder ein Duftöl, die alle als lipophile Öle oder Lösungsmittel kategorisiert werden können, beschrieben worden. Beispiele dieser Mikroemulsionen umfassen die Serie von Patenten, die Loth et al. erteilt wurden, die US-Patente Nrn. 5,075,026 , 5,076,954 , 5,082,584 und 5,108,643 (Duftstoff); die VanEenam erteilten US-Patente Nrn. 5,080,822 , 5,080,831 , 5,158,710 und 5,419,848 (gering lösli ches organisches Lösungsmittel); die Rosano erteilten US-Patente Nrn. 4,146,499 und 4,472,291 (hydrophobes/lipophiles Öl oder Lösungsmittel); die Mihelic et al. erteilten US-Patente Nrn. 5,401,325 und 5,401,326 ((lipophiles) organisches Lösungsmittel); und die einzelnen Patente, das an Erilli et al., erteilte US-Patent Nr. 5,393,468 (wasserunlösliche organische Verbindung) und das Spaulding et al. erteilte US-Patent Nr. 4,867,898 (Pinienöl).
  • Mikroemulsionen bestimmter Zusammensetzungen können sich bei Verdünnung von einer klaren Lösung in eine Lösung mit einer milchigen Farbe oder einem milchigen Erscheinungsbild verwandeln, im Gegensatz zum Fortbestehen einer klaren Lösung (die noch als eine Mikroemulsion verbleiben kann oder auch nicht verbleiben kann) oder zur Bildung einer Mischung mit zwei oder mehr getrennten Phasen. Dieses Phänomen wird im Fachgebiet als „Trübung" oder „Schleierbildung" bzw. „Ausblühen" bezeichnet. Eine solche Trübung ist im Allgemeinen das Ergebnis der Bildung einer Makroemulsion, kann jedoch, wie später hierin festgestellt werden wird, auf eine Bildung eines dispergierten flüssigkristallinen Zustands zurückzuführen sein. Zusätzlich zum Verleihen eines ästhetischen Erscheinungsbilds signalisiert das Merkmal der Trübung dem Anwender, dass eine geeignete Konzentration oder Stärke, die für die meisten Reinigungsanwendungen verwendbar ist, erreicht worden ist.
  • Gut bekannte Trübungs-Mikroemulsions-Zusammensetzungen sind diejenigen, die, wie in der allgemeinen Kategorie verdünnbarer Mikroemulsionen oben beschrieben, ein lipophiles Öl, insbesondere Pinienöl enthalten, das hauptsächlich aus Terpenen besteht. Ein solches lipophiles Öl war zumindest bisher ein notwendiger Bestandteil einer beliebigen Formulierung, die zur Trübung in der Lage ist. Jedoch verleiht zum Beispiel Pinienöl einer beliebigen Zusammensetzung, in der es verwendet wird, zumindest einen gewissen grundlegenden Piniengeruch, wodurch die Vielfalt an Aromen bzw. Duftnoten, die einer Reinigungszusammensetzung verliehen werden sollen, eingeschränkt werden.
  • Im US-Patent Nr. 5,591,708 , 1997 an Richter erteilt, wird eine Zusammensetzung beschrieben, für die es das festgesetzte Ziel war, eine Reinigungszusammensetzung vom Pinienöltyp zu entwickeln, bei der die Menge an Pinienöl, die im Produkt vorhanden ist, reduziert wird, die jedoch trotzdem ein oder mehrere der (vorteilhaften) kennzeichnenden Eigenschaften von Pinienöl aufweist, einschließlich eines Piniendufts und einer Fähigkeit zur Trübung, von denen letztere deutlich am wichtigsten für die Zwecke dieses Patents ist. Als wesentliche Elemente (zusätzlich zu Wasser) für die Richter-Zusammensetzungen werden Pinienöl (im Patent als „Bestandteil A") bezeichnet, ein nicht ionisches Tensid, das einen Trübungspunkt („cloud point") von 20 C oder weniger aufweist („Bestandteil B") und ein Lösungsvermittler, der niedrige Alkylalkohole und niedrige Alkylenglycole („Bestandteil C") umfassen kann, genannt. Optionale Bestandteile umfassen unter anderem ein nichtionisches Tensid, das einen Trübungspunkt von größer als 20 C aufweist, und ein kationisches Tensid von der Natur einer keimtötenden quaternären Ammoniumverbindung.
  • Es gibt in der Richter-Druckschrift keinen Hinweis, dass der Pinienölbestandteil vollständig eliminiert werden kann, und trotzdem eine Reinigungszusammensetzung, die zur Trübung in der Lage ist, erreicht werden kann. In der Tat zeigen die eigenen Experimente des Anmelders, dass, sofern das Pinienöl von einer Zusammensetzung entfernt wird, die ansonsten identisch zur bevorzugten bei Richter angegebenen „E1"-Formulierung ist, die entstehende Zusammensetzung sich bei Verdünnung mit Wasser nicht trübt.
  • Im US-Patent Nr. 5,035,826 , 1991 an Durbut et al. erteilt, wird eine Mikroemulsions-Reinigungszusammensetzung beschrieben, die einen Flüssigkristall bildet, wenn sie mit Wasser in einer Menge, die drei Teile Wasser pro Teil der konzentrierten Lösung nicht übersteigt, verdünnt wird. Während diese Druckschrift nicht von einer Zusammensetzung spricht, die sich per se „trübt", wird eine Form des Flüssigkristallzustands, der bei Verdünnung eintritt, auf verschiedene Weise im Patent als „trüb oder milchig" oder „getrübt oder milchartig" („turbid or lactescent") beschrieben. Dies würde möglicherweise vermuten lassen, dass eine Trübung auftritt, wenn die Zusammensetzung dieser Druckschrift verdünnt wird.
  • Die notwendigen Bestandteile der Durbut-Erfindung (zusätzlich zu Wasser) sind eine Mischung aus nichtionischen und ionischen Tensiden, ein Cotensid („cosurfactant"), das vorzugsweise ein Monoalkylether eines niedrigen Glycols oder Polyalkylenglycols ist, und ein lipophiles organisches Lösungsmittel, das vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff ist. Die nichtionische Tensidkomponente ist am stärksten bevorzugt eine Mischung aus einer größeren Menge eines nichtionischen Tensids, das hydrophiler ist, und einer kleineren Menge eines nichtionischen Tensids, das weniger hydrophil ist. Die ionische Tensidkomponente kann entweder anionisch oder kationisch sein, wobei die letztere quaternäre Ammoniumverbindungen umfasst.
  • Es sei nochmals erwähnt, dass es keine Lehre, Offenbarung oder einen Hinweis bei Durbut gibt, dass das lipophile Lösungsmittel vollständig eliminiert werden sollte, und dass eine Reinigungszusammensetzung erreicht werden kann, die noch immer in der Lage zur Trübung bzw. zum Ausblühen ist. In der Tat zeigen die im Patent herausgegriffenen Phasendiagramme, dass es keine Flüssigkristallbildung gibt, falls die Zusammensetzung dieses Patents kein Paraffin (das heißt kein Li pophil) enthält, und sich daher vermutlich keine Trübung ergibt.
  • Die Zusammensetzungen gemäß Richter und Durbut sind beide nur weitere Beispiele für Mikroemulsionszusammensetzungen des Typs, bei dem ein konventionelles lipophiles Öl oder Lösungsmittel für die Ölphase verwendet wird.
  • Es soll auch auf die GB-A-2,304,728 Bezug genommen werden, die Zusammensetzungen vom Trübungstyp zur Reinigung harter Oberflächen und/oder zur Desinfektion betrifft.
  • Daher wird angenommen, dass es keinen Stand der Technik gibt, der lehrt, offenbart oder suggeriert, dass ein Reinigungskonzentrat, das einen Öl-in-Wasser-Mikroemulsionstyp, in dem kein konventionelles lipophiles Öl oder Lösungsmittel ebenfalls vorhanden ist, gebildet werden kann. Es folgt aus dem vorstehend Gesagten, dass auch angenommen wird, dass es keinen Stand der Technik gibt, der lehrt, offenbart oder suggeriert, dass ein Mikroemulsionskonzentrat hergestellt werden kann, das bei Verdünnung mit Wasser, ohne dass ein konventionelles lipophiles Öl oder Lösungsmittel ebenfalls anwesend ist, eine Mikroemulsion bilden kann, die zur Trübung in der Lage ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen verdünnbaren, konzentrierten Mikroemulsionsreiniger zur Verwendung als Allzweckreiniger bereitzustellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, einen Mikroemulsionsreiniger bereitzustellen, der ein geringfügig lösliches bis wasserunlösliches nichtionisches Tensid als Ölphase ver wendet, im Gegensatz zu einem konventionellen oder nicht tensidischen lipophilen Öl oder Lösungsmittel.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Mikroemulsionsreiniger zu liefern, der ein milchiges Ausblühen bzw. eine milchige Trübung nach bzw. bei Verdünnen mit einer geeigneten Menge Wasser bildet.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Mikroemulsionsreiniger zu liefern, der einen dispersen Flüssigkristallzustand bei bzw. nach Verdünnung mit einer geeigneten Menge Wasser bildet.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Mikroemulsionsreiniger zu liefern, der den Gebrauch von Lösungsmitteln mit Geruch als Ölphase, wie zum Beispiel Duftöle, Terpene und tertiäre Alkohole, vermeidet oder stark einschränkt.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Mikroemulsionsreiniger, der hinsichtlich einem Aspekt eine antimikrobielle Wirkung hat, zu liefern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Mikroemulsionsreiniger zu liefern, der stabil ist und zur Trübung bzw. zum Ausblühen über einen weiten Temperaturbereich hinweg in der Lage ist.
  • Kurz gesagt ist die Erfindung auf eine konzentrierte Reinigungszusammensetzung in Form einer Mikroemulsion, die verdünnbar ist, zur Verwendung als Allzweckreiniger gemäß Anspruch 1 gerichtet. In einem Aspekt umfasst die Reinigungszusammensetzung eine Ölphase, in der ein geringfügig lösliches bis wasserunlösliches nichtionisches Tensid als das „Öl" der Ölphase verwendet wird, eine vorherrschende wässrige zusam menhängende Phase, ein polares organisches Lösungsmittel-Kopplungsmittel und eine von der Oberflächenölphase unterschiedliche Kombination von Tensiden als Dispergiermittel, die die Bildung der Mikroemulsion erleichtern.
  • Nach Verdünnung der Zusammensetzung mit einer geeigneten Menge Wasser zeigt die Mischung das Phänomen der milchigen Trübung bzw. des milchigen Ausblühens, das herkömmlicherweise mit Pinienölreinigern assoziiert ist, jedoch geschieht die Trübung auch in Abwesenheit von Pinienöl oder einem beliebigen anderen lipophilen Öl oder Lösungsmittel, das herkömmlicherweise für die Formulierung von Mikroemulsionen allgemein und von Reinigerzusammensetzungen, die insbesondere in der Lage zur Trübung sind, verwendet worden ist. Das Phänomen der Trübung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist mit der Bildung einer Flüssigkristalldispersion assoziiert und es wurde gefunden, dass der Flüssigkristallzustand die Reinigungswirkung der Zusammensetzung stark verbessert.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eines der Dispergiermitteltenside ein kationisches Tensid, das eine quarternäre Ammoniumverbindung sein kann, die in der Lage ist, der Zusammensetzung einen antimikrobiellen Effekt zu verleihen.
  • Es ist ein Vorteil, dass die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung in der Lage ist, sich in Abwesenheit jeglichen lipophilen Öls oder Lösungsmittels zu trüben.
  • Es ist ein weiterer Vorteil, dass die Reinigungszusammensetzung so formuliert werden kann, das sie eine große Vielfalt an Düften bzw. Duftaromen aufweist.
  • Es ist ein weiterer Vorteil, dass die Reinigungszusammensetzung eine verstärkte Reinigungswirkung gegenüber einem Mikro emulsionsreiniger, der ein Lösungsmittel als Ölphase besitzt, liefert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Phasendiagramm, das das Verhalten der Lösung einer Formulierung gemäß der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wobei das Dispergiermittel ein anionisches Tensid umfasst, zeigt;
  • 2 ist ein Phasendiagramm, das das Lösungsverhalten einer Formulierung gemäß der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wobei das Dispergiermittel ein kationisches Tensid umfasst, zeigt;
  • 3 ist eine allgemeine Darstellung zur Hilfe bei der Interpretation der Phasendiagramme der 1 und 2; und
  • 4 ist eine graphische Darstellung der schmutzentfernenden Leistungsmerkmale einer anionisches Tensid-enthaltenden Formulierung gemäß der erfindungsgemäßen Zusammensetzung im Vergleich zur selben Formulierung, die mit einem hydrotropen Stoff kompromitiert wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung liefert eine konzentrierte Reinigungszusammensetzung, die eine Mikroemulsion, umfassend eine Ölphase, bei der das „Öl" ein nichtionisches Tensid ist, eine vorherrschende wässrige zusammenhängende Phase, ein polares organisches Lösungsmittel-Kopplungsmittel und eine von der Tensidölphase unterschiedliche Kombination von Tensiden als Dispergiermittel, die die Bildung der Mikroemulsion erleichtert, umfasst, wobei die Reinigungszusammensetzung zur Verwendung als Allzweckreiniger mit Wasser verdünnbar ist und dadurch charakterisiert ist, dass sie das Merkmal der Trübung nach Verdünnung selbst in Abwesenheit eines lipophilen Öls (oder Lösungsmittels) zeigt. Wie hierin verwendet, beinhaltet der Ausdruck „lipophiles Öl" keine Verbindungen, die allgemein als Tenside oder Detergentien bezeichnet werden, obwohl solche Verbindungen natürlich insgesamt lipophile Eigenschaften zeigen.
  • In der Erfindung wird die Mikroemulsion als flüssiges System definiert, in dem eine geringfügig lösliche bis wasserunlösliche Ölphase in einer zusammenhängenden flüssigen Phase, die hier die vorherrschende wässrige Phase ist, dispergiert ist. Um die Mikroemulsion zu bilden und aufrechtzuerhalten, wird ein Dispergiermittel benötigt, das hier eine Kombination von mindestens zwei Tensiden, die sich vom leicht löslichen bis wasserunlöslichen Tensid, das als „Öl" der Ölphase verwendet wird, unterscheiden. Das Dispergiermittel ist vorzugsweise eine Kombination eines ionischen Tensids und eines (anderen) nichtionischen Tensids. Des Weiteren wird ein Kopplungsmittel, das ein polares organisches Lösungsmittel ist, verwendet, um eine geeignete Stabilität der Mikroemulsion zu erreichen.
  • Die Mikroemulsionen der Erfindung sind thermodynamisch stabile und temperaturstabile flüssige Systeme. Sie sind transparent bis in gewisser Weise durchscheinend bei Raumtemperatur und isotrop. Sie werden durch schonendes Beimischen der Inhaltsstoffe gebildet und erfordern kein Scheren oder eine andere Energiezugabe. Sie erfordern auch keine besondere Reihenfolge in der Zugabe der Inhaltsstoffe.
  • Da ein nichtionisches Tensid als Ölphase verwendet wird, sind die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen vielseitiger als Mikroemulsionen mit lösungsmittelbasierten Ölphasenmikroemulsionen, da die Mikroemulsionen leichter Duftöle oder andere ge ringfügig lösliche Materialien ohne die Notwendigkeit von hydrotropen oder anderen Dispergiermitteln leichter dispergieren oder solubilisieren. Da auch die Verwendung von lipophilen Materialien mit Geruch (wie zum Beispiel Pinienöl) vermieden werden kann, und trotzdem eine Zusammensetzung, die in der Lage ist, eine Mikroemulsion zu bilden, und vielmehr sich zu trüben bzw. auszublühen, erreicht werden kann, können die Zusammensetzungen so hergestellt werden, dass sie eine größere Vielfalt an Gerüchen bzw. Düften aufweisen.
  • Die neuartigen Mikroemulsionen der Erfindung enthalten im Allgemeinen ein höheres Maß an Aktivität („actives level"), als es gewöhnlich für das Allzweckreinigen, wie zum Beispiel für das Reinigen verschiedener harter Oberflächen (Schalteroberflächen, Böden, Wände, Tische usw.), erforderlich ist. Daher werden die erfindungsgemäßen Formulierungen alternativ als „Konzentrate" bezeichnet, die mit geeigneten Mengen Wasser für die Anwendung verdünnt werden. Es ist ein ästhetischer und praktischer Vorteil der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen, dass nach Erreichen einer bestimmten Anwendungsverdünnung die Mikroemulsionen eine Trübung im Verdünnungsmedium verursachen. Das signalisiert dem Anwender, dass die geeignete Konzentration oder Stärke (Aktivitätsmaß) für eine effektive Reinigung bei minimalem Rückstand erreicht worden ist. Allgemein gesprochen variiert das Verdünnungsverhältnis von Wasser zu Mikroemulsion von 128:1 bis 10:1, stärker bevorzugt 64:1 bis etwa 10:1, um die Bildung der Trübung zu erreichen.
  • Es wurde sichergestellt, dass die Trübung bzw. das Ausblühen, das durch die bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nach Verdünnung mit Wasser erreicht werden kann, die Natur einer Dispersion von Flüssigkristallen und nicht einer Makroemulsion besitzt, die charakteristisch für sich trübende bzw. ausblühende lipophile ölenthaltende (gewöhnlich Pinienöl ent haltende) Konzentrate ist (siehe nachfolgender experimenteller Teil und assoziierte Phasendiagramme, wie in den Figuren gezeigt). Diese Flüssigkristalle werden unter kreuzpolarisierten Linsen hell erleuchtet und können von lamellarer, hexagonaler oder kubischer Struktur sein. Dass ein Flüssigkristallzustand bei einer verbraucherverwendbaren Temperatur und vergleichsweise geringen Tensidkonzentration erreicht wird, ist vermutlich zumindest teilweise auf die Anwesenheit eines ionischen Tensidbestandteils zurückzuführen. Die Bildung eines solchen flüssigkristallinen Materials hat eine größere Reinigungswirksamkeit zur Folge, im Vergleich zu der Bildung einer Makroemulsion, der Retention einer Makroemulsion oder der Bildung eines anderen Zustands (vgl. nachfolgender experimenteller Teil und assoziierte Figuren).
  • Zusätzliche Standardbeigaben in kleinen Mengen wie zum Beispiel Duftstoffe, Farbstoffe und dergleichen, können zugegeben werden, um gewünschte Eigenschaften solcher Beimengungen bereitzustellen.
  • In der Anmeldung bedeuten effektive Mengen im Allgemeinen diejenigen, die als die Bereiche oder Konzentrationen von Inhaltsstoffen in der nachfolgenden Beschreibung aufgelistet sind. Wenn nicht anders angegeben, sind prozentuale Angaben („%") Gewichtsprozent der Zusammensetzung.
  • 1. Das nichtionische Ölphasen-Tensid
  • Der Kernpunkt der Erfindung liegt in der Erfindung eines nichtionischen Tensids als „Öl"-Phase der Erfindung anstelle eines lipophilen Öls/Lösungsmittels. Das verwendete nichtionische Tensid (oder die Tenside) ist ein geringfügig lösliches bis wasserunlösliches nichtionisches Tensid mit einem hydrophilen-lipophilen Gleichgewicht („HLB") von weniger als etwa 10, stärker bevorzugt weniger als etwa 8. Bezüglich ei ner weiteren Diskussion von HLB-Messungen siehe Popiel, Introduction to Colloid Science (1978), S. 43-44 und Gerhartz, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ausg., Band A9 (1985), S. 322-23.
  • Die nichtionischen Tenside werden vorzugsweise ausgewählt aus den Klassen linearer und verzweigter höher alkoxylierter Alkohole und alkoxylierter Alkylphenole. Die alkoxylierten Alkohole können ethoxylierte, propoxylierte und ethoxylierte und propoxylierte C5-20-Alkohole umfassen, mit etwa 1-5 Mol Ethylenoxid oder etwa 1-5 Mol Propylenoxid oder 1-5 und 1-5 Mol Ethylenoxid bzw. Propylenoxid pro Mol Alkohol, wobei die Auswahl des alkoxylierten Alkohols vorzugsweise gemäß einem HLB-Wert von weniger als etwa 10, stärker bevorzugt weniger als etwa 8 bestimmt wird (ein lineares Alkanol-/Alkohol-Ethoxylat wird manchmal als „LAE" bezeichnet). Es gibt eine große Vielzahl beispielhafter Produkte von zahlreichen Herstellern, wie zum Beispiel die Neodol-Serie von Texaco Chemical Co., z.B. Neodol 25-3, ein lineares C12-15-Alkoholethoxylat mit 3 Mol Ethylenoxid („EO") pro Mol Alkohol, mit einem HLB-Wert von 7,8 und Neodol 91-2,5, ein lineares C9-11-Alkoholethoxylat mit 2,5 Mol EO; Alfonic 1412-40, ein C12-14-ethoxylierter Alkohol mit 3 Mol EO von Conoco; Surfonic L12-2,6, ein C10-12-ethoxylierter Alkohol mit 3 Mol EO und Surfonic L24-3, ein C12-14-ethoxylierter Alkohol mit 3 Mol EO von Huntsman Chemical; und Tergitol 25-L-3, ein C12-15-ethoxylierter Alkohol mit 3 Mol EO von Union Carbide. Die sekundären ethoxylierten Alkohole können Tegitol 15-S-3, ein C11-15 sekundärer ethoxylierter Alkohol mit 3 Mol EO von Union Carbide, umfassen. Die verzweigten Tenside, von denen insbesondere Tridecylether bevorzugt ist, können Trycol TDA-3, einen Tridecylether mit 3 Mol EO von Henkel KgaA (ehemals Emery) und Macol TD 3, einen Tridecylether mit 3 Mol EO von PPG Industries umfassen.
  • Das geringfügig lösliche nichtionische Tensid kann auch aus alkoxylierten Alkylphenolen ausgewählt werden, wie zum Beispiel: Macol NP-4, ein ethoxyliertes Nonylphenol mit 4 Mol EO und einem HLB-Wert von 8,8 von PPG; Triton N-57, ein ethoxyliertes Nonylphenol mit einem HLB-Wert von 10,0, Triton N-42, ein ethoxyliertes Nonylphenol mit einem HLB-Wert von 9,1, beide von Rohm & Haas Co.; und Igepal CO-520 mit einem HLB-Wert von 10,0, ein ethoxyliertes Nonylphenol von GAF Chemicals Corp.; Alkasurf NP-5 mit einem HLB-Wert von 10,0 und Alkasurf NP-4 mit einem HLB-Wert von 9,0, beide sind ethoxylierte Nonylphenole von Alkaril Chemicals; Surfonic N-40 mit einem HLB-Wert von 8,9, ein ethoxyliertes Nonylphenol von Huntsman.
  • Natürlich kann auch eine Mischung von zwei oder mehreren solcher nicht ionischer Tenside, bevorzugt mit einem HLB-Wert von weniger als etwa 10, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zugegeben werden. Andere bekannte, nichtionische Tenside und andere Klassen nichtionischer Tenside, die hier nicht im Besonderen aufgelistet sind, können auch verwendet werden. Solche beispielhaften Tenside sind zum Beispiel in McCutcheons's Emulsifiers and Detergents (1997) beschrieben.
  • Die Menge an nichtionischem Tensid, das die Ölphase umfasst, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1% bis etwa 25% und stärker bevorzugt etwa 3% bis 15%.
  • 2. Das Kopplungsmittel-Lösungsmittel
  • Das Lösungsmittel-Kopplungsmittel („solvent coupling agent") ist im Allgemeinen ein wasserlösliches oder dispergierbares organisches Lösungsmittel mit einem Dampfdruck von mindestens 0,001 mm Hg bei 25°C. Es wird vorzugsweise ausgewählt aus C1-6-Alkoholen, C1-6-Diolen, C1-6-Alkylethern von Alkylenglycolen und Polyalkylenglycolen, und Mischungen davon. Das Alka nol kann ausgewählt sein aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, den verschiedenen Stellungsisomeren von Butanol, Pentanol und Hexanol und Mischungen der zuvor erwähnten. Es ist auch möglich, zusätzlich oder anstelle der genannten Alkanole Diole wie zum Beispiel Methylen-, Ethylen-, Propylen- und Butylenglycole oder Mischungen davon, einschließlich Polyalkylenglycolen, zu verwenden.
  • Die Verwendung eines geradkettigen oder verzweigten Alkanols als erfindungsgemäßes Kopplungsmittel wird bevorzugt. Diese sind Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und die entsprechenden Stellungsisomere von Butanol, Pentanol und Hexanol. Besonders bevorzugt ist Isopropylalkohol („IPA"), auch bekannt als 2-Propanol, oder umgangssprachlich „Isopropanol".
  • Ein Alkylenglycoletherlösungsmittel kann erfindungsgemäß ebenfalls verwendet werden. Die Alkylenglycoletherlösungsmittel werden typischerweise zusätzlich zum polaren Alkanollösungsmittel verwendet. Diese können zum Beispiel Monoalkylenglycolether wie zum Beispiel Ethylenglycolmonopropylether, Ethylenglycolmono-n-butylether, Propylenglycolmonopropylether und Propylenglycolmono-n-butylether und Polyalkylenglycolether wie zum Beispiel Diethylenglycolmonoethyl- oder -monopropyl- oder -monobutylether, Di- oder Tripolypropylenglycolmonomethyl- oder -monoethyl- oder -monopropyl- oder -monobutylether usw. und Mischungen davon umfassen. Bevorzugte Glycolether sind Diethylenglycolmonobutylether, ebenfalls bekannt als 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, das als Butylcarbitol von Union Carbide verkauft wird, Ethylenglycolmonobutylether, ebenfalls bekannt als Butoxyethanol, das als Butylcellosolve ebenfalls von Union Carbide verkauft wird und ebenso von Dow Chemical Co. verkauft wird, und Propylenglycolmonopropylether, das aus einer Vielzahl von Quellen erhältlich ist. Ein anderer bevorzugter Alkylenglycolether ist Propylenglycol-t-butylether, der von Arco Chemical Co. als Arcosolve PTB kommerziell vertrieben wird. Dipropylenglycol-n-butylether („DPNB") wird auch bevorzugt.
  • Es ist wesentlich, die Gesamtmenge an Lösungsmitteln auf nicht mehr als 25% und stärker bevorzugt auf nicht mehr als 15% des Reinigungsmittels zu beschränken. Ein besonders bevorzugter Bereich beträgt etwa 1-15%. Besitzt eines dieser Lösungsmittel eine Löslichkeit von weniger als 25% in Wasser (bei Raumtemperatur, 21°C), so sollte die Menge eines solchen Lösungsmittels mit begrenzter Wasserlöslichkeit etwa 5% nicht überschreiten, wobei die Menge an wasserlöslichen Lösungsmitteln (wie zum Beispiel IPA) auf ein genügendes Maß erhöht wird, um die Mikroemulsion aufrechtzuerhalten. Diese Lösungsmittelmengen werden im Allgemeinen als dispersionseffektive oder solubilisierungseffektive Mengen bezeichnet. Die Lösungsmittel, insbesondere die Glycolether sind für sich genommen ebenfalls als Reinigungsmaterialien bedeutend, indem sie das Lösen und Solubilisieren von fettigem oder öligem Schmutz zur leichten Entfernung von der zu reinigenden Oberfläche erleichtern.
  • 3. Dispergiermittel – Tensidmischung bzw. Tensidblend
  • Das Dispergiermittel für die neuartigen Mikroemulsionen der Erfindung ist eine Kombination von Tensiden, die von den nichtionischen Tensiden der Ölphase verschieden sind. Es ist eine Kombination eines anionischen oder kationischen Tensids und eines anionischen Tensids, das einen HLB-Wert oberhalb von etwa 10 besitzt. Die anionischen Tenside können im Allgemeinen zum Beispiel Verbindungen mit einer hydrophoben Gruppe von C6-C22 (z.B. Alkyl, Alkylaryl, Alkenyl, Acyl, langkettiges Hydroxyalkyl, usw.) und mindestens einer wassersolubilisierenden Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe von Sulfonat, Sulfat und Carboxylat, umfassen. Bevorzugt ist ein lineares oder verzweigtes C6-14-Alkansulfonat, Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat oder im Allgemeinen ein sulfatiertes oder sulfoniertes C6-14-Tensid. Beispiele dieser Tenside umfassen Witconate NAS, ein 1-Octansulfonat, erhältlich von Witco Chemical Company; Pilot L-45, ein C11,5-Alkylbenzolsulfonat (als „LAS" bezeichnet) von Pilot Chemical Co.; Biosoft S100 und S130, nicht neutralisierte lineare Alkylbenzolsulfonsäuren (als „HLAS" bezeichnet) und S40, ebenfalls ein LAS, von Stepan Company; und Natriumdodecyl- und -laurylsulfate. Das stärker bevorzugte anionische Tensid ist ein saures bzw. acidisches HLAS wie zum Beispiel BioSoft S100 oder S130, das in situ mit einem alkalischen Material wie zum Beispiel NaOH, KOH, K2OH3 oder Na2CO3 neutralisiert wird, wobei löslichere Salze wünschenswert sind. Diese sauren Tenside haben ein höheres Aktivitätsmaß und sind wirtschaftlich.
  • Unter den kationischen Tensiden werden quaternäre Ammoniumverbindungen und Salze davon bevorzugt, sind jedoch nicht beschränkt darauf. Solche Verbindungen, die manchmal als „Quats" bezeichnet werden, sind oft in der Lage, einer Reinigungszusammensetzung einen antimikrobiellen oder keimtötenden Effekt mit breitem Spektrum zu verleihen. Im Allgemeinen werden diese Verbindungen mindestens eine Gruppe mit höherem Molekulargewicht und zwei oder drei Gruppen mit niedrigerem Molekulargewicht, die mit einem gemeinsamen positiv geladenen Stickstoffatom verbunden sind, aufweisen. Ein elektrisch ausgleichendes Anion wird typischerweise ein Halogenid, Acetat, Nitrit oder ein niedriges Alkosulfat („alkosulfate") sein. Die Anionen können zum Beispiel Bromid, Methosulfat, oder, am gebräuchlichsten, Chlorid umfassen. Der hydrophobe Substituent bzw. die hydrophoben Substituenten mit höherem Molekulargewicht am Stickstoff werden oft eine höhere Alkylgruppe mit etwa 6-30 Kohlenstoffatomen sein. Die verbleibenden Substituenten mit niedrigem Molekulargewicht werden im Allgemeinen nicht mehr als insgesamt 12 Kohlenstoffatome aufweisen und können zum Beispiel niedere Alkyle von 1-4 Kohlenstoff atomen wie zum Beispiel Methyl und Ethyl sein, die z. B. mit Hydroxy substituiert sein können. Ein beliebiger oder mehrere dieser Substituenten können umfassen oder ersetzt sein durch eine Arylbaueinheit wie zum Beispiel Benzyl oder Phenyl. Viele Variationen solcher kationischer Tenside sind möglich, wie dem Fachmann bekannt sein wird.
  • Beispielhafte Klassen quaternärer Ammoniumsalze umfassen die Alkylammoniumhalogenide wie zum Beispiel Lauryltrimethylammoniumchlorid und Dilauryldimethylammoniumchlorid und Alkylarylammoniumhalogenide wie zum Beispiel Octadecyldimethylbenzylammoniumbromid und dergleichen. Bevorzugte Materialien mit spezifischen Quellen umfassen Didecyldimethylammoniumchlorid, erhältlich als BTC 1010 von Stepan Chemical Co., als BARDAC® 2250 von Lonza, Inc., als FMB 210-15 von Huntington und als Maquat 4450-E von Mason; Dialkyldimethylammoniumchlorid, erhältlich als BTC 818, BARDAC® 2050, Inc., FMB 302 und Maquat 40, jedes von der Quelle wie vorstehend angegeben; sowie Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid, erhältlich als BTC 835, BARQUAT® MB-50 (von Lonza, Inc.), FMB 451-5 und MC 1412 (von Mason).
  • Solche quaternären Germizide werden oft als Mischungen aus zwei oder mehreren verschiedenen quaternären Einheiten („quaternaries”) verkauft. Nicht einschränkende Beispiele solcher geeigneten bevorzugten Mischungen umfassen die Zweikettenmischung („twin chain blend")/Alkylbenzylammoniumchloridverbindungen, erhältlich als BARDAC® 205M und BARDAC® 208M von Lonza, Inc., als BTC 885 und BTC 888 von Stepan Chemical Co., als FMB 504 und FMB 504-8 von Huntington, und als MQ 615M und MQ 624M von Mason.
  • Zusätzlich zur zuvor erwähnten Klasse der quaternären Ammoniumverbindungen umfassen andere geeignete, hierin verwendbare kationische Tenside Derivate von Phosphonium-, Imidazolium- und Sulfoniumverbindungen.
  • Die nichtionische Tensidkomponente des Dispergiermittels, wie das nichtionische Ölphasentensid, wird vorzugsweise aus einem alkoxylierten Alkohol und/oder einem alkoxylierten Alkylphenol ausgewählt, hat jedoch einen höheren HLB-Wert als das Oberflächen-„Öl". Repräsentative alkoxylierte Alkohole umfassen Alfonic-Tenside, vertrieben von Conoco, wie zum Beispiel Alfonic 1412-60, ein C12-14-ethoxylierter Alkohol mit 7 Mol EO; Neodol-Tenside, vertrieben von Shell Chemical Company, wie zum Beispiel Neodol 25-7, ein C12-15-ethoxylierter Alkohol mit 7 Mol EO, Neodol 45-7, ein C14-15-ethoxylierter Alkohol mit 7 Mol EO, Neodol 23-5, ein lineares C12-13-Alkoholethoxylat mit 5 Mol EO und einem HLB-Wert von 10,7; Surfonic-Tenside, vertrieben von Huntsman Chemical Company, wie zum Beispiel Surfonic L12-6, ein C10-12-ethoxylierter Alkohol mit 6 Mol EO und Surfonic L24-7, ein C12-14-ethoxylierter Alkohol mit 7 Mol EO; Tergitol-Tenside, vertrieben von Union Carbide, wie zum Beispiel Tergitol 25-L-7, ein C12-15-ethoxylierter Alkohol mit 7 Mol EO.
  • Repräsentative alkoxylierte Alkylphenole umfassen Macol NP-6, ein ethoxyliertes Nonylphenol mit 6 Mol EO und einem HLB-Wert von 10,8, Macol NP-9,5, ein ethoxyliertes Nonylphenol mit 11 Mol EO und einem HLB-Wert von 14,2 und Macol NP-9,5, ein ethoxyliertes Nonylphenol mit etwa 9,5 Mol EO und einem HLB-Wert von 13,0, alle von Mazer Chemicals, Inc. vertrieben; Triton N-101, ein ethoxyliertes Nonylphenol mit 9-10 Mol EO und einem HLB-Wert von 13,4 und Triton N-111, ein ethoxyliertes Nonylphenol mit einem HLB-Wert von 13,8, beide von Rohm & Haas Co.; Igepal CO-530 mit einem HLB-Wert von 10,8, Igepal CO-730 mit einem HLB-Wert von 15,0, Igepal CO-720 mit einem HLB-Wert von 14,2, Igepal CO-710 mit einem HLB-Wert von 13,6, Igepal CO-660 mit einem HLB-Wert von 13,2, Igepal CO-620 mit einem HLB-wert von 12,6 und Igepal CO-610 mit einem HLB-Wert von 12,2, alle polyethoxylierten Nonylphenole von GAF Chemicals Corp.; Alkasurf NP-6 mit einem HLB-wert von 11,0, Alkasurf NP-15 mit einem HLB-wert von 15, Alkasurf NP-12 mit einem HLB-wert von 13,9, Alkasurf NP-11 mit einem HLB-Wert von 13,8, Alkasurf NP-10 mit einem HLB-Wert von 13,5, Alkasurf NP-9 mit einem HLB-wert von 13,4 und Alkasurf NP-8 mit einem HLB-Wert von 12,0, alle polyethoxylierte Nonylphenole von Alkaril Chemicals; und Surfonic N-60 mit einem HLB-Wert von 10,9, Surfonic N-120 mit einem HLB-Wert von 14,1, Surfonic N-102 mit einem HLB-Wert von 13,5, Surfonic N-100 mit einem HLB-Wert von 13,3, Surfonic N-95 mit einem HLB-Wert von 12,9 und Surfonic N-85 mit einem HLB-Wert von 12,4, alle polyethoxylierte Nonylphenole von Huntsman.
  • Die Menge an ionischem Tensid beträgt im Allgemeinen etwa 0,01 bis etwa 5%, wobei das (zweite) nicht ionische Tensid zu 0,05-10% anwesend sein sollte und im Allgemeinen in einem geringeren Ausmaß als das nichtionische Ölphasentensid. Andererseits sollte das Verhältnis zwischen den gesamten nichtionischen Tensiden (einschließlich dem nichtionischen Ölphasentensid) und dem ionischen Tensid mindestens größer sein als 1:1, stärker bevorzugt zwischen etwa 15:1 bis 1:1.
  • 4. Wasser
  • Da das Reinigungsmittel ein wässriges Reinigungsmittel mit geringem Maß an aktiven Stoffen („levels of actives") ist, ist der Hauptinhaltsstoff Wasser, welches in einem Maß von mindestens etwa 70% und stärker bevorzugt mindestens etwa 80% anwesend sein sollte. Entionisiertes Wasser wird bevorzugt. Wasser bildet die vorherrschende zusammenhängende Phase, in der das nichtionische Ölphasentensid dispergiert ist.
  • 5. Diverse Beimengungen
  • Kleine Mengen an Beimengungen können zur Verbesserung der ästhetischen Eigenschaften der Erfindung zugegeben werden. Ästhetische Beimengungen umfassen Aromen oder Duftstoffe, wie zum Beispiel diejenigen von Givaudan-Rohre, International Flavors and Fragrances, Quest, Sozio, Firmenich, Draoco, Norda, Bush Boake und Allen und anderen erhältlichen, und Farbstoffe oder Färbemittel, die in der Formulierung solubilisiert oder suspendiert werden können. Weil die Mikroemulsionen klare farblose Flüssigkeiten sind, kann eine weite Vielfalt von Farbstoffen oder Färbemitteln verwendet werden, um ein ästhetisches und kommerziell gefälliges Erscheinungsbild zu verleihen. Ebenfalls bedürfen die Aromaöle vorteilhafterweise keines Dispergiermittels, da das nichtionische Ölphasentensid die Dispersion von Öl mit begrenzter Löslichkeit bewirkt. Jedoch machen im Gegensatz zu den Patenten von Loth et al. die Aromaöle nicht die Mehrheit der Ölphase aus, und sind kein notwendiger Bestandteil. Dies ist weiter vorteilhaft, da diese ästhetischen Materialien dazu neigen, teuer zu sein, und so das Begrenzen ihrer Mengen kostenreduzierend wirkt, und sie typischerweise nicht zur Reinigungswirkung beitragen (und tatsächlich diese beeinträchtigen). Die Mengen dieser ästhetischen Beimengungen sollten im Bereich von 0-2%, stärker bevorzugt 0-1% liegen.
  • Zusätzlich ist es vorteilhaft, einen Schimmelhemmstoff oder einen Bakterienhemmstoff zuzugeben, da die Tenside in flüssigen Systemen manchmal dem Angriff von Mikroorganismen unterliegen. Beispielhafte Schimmelhemmstoffe (einschließlich Nichtisothiazolonverbindungen) umfassen Kathon GC, ein 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, Kathon ICP, ein 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on und eine Mischung davon, und Kathon 886, ein 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, alle erhältlich von Rohm and Haas Company; Bronopol, ein 2-Brom-2-nitropropan- 1,3-diol, von Boots Company Ltd.; Proxel CRL, ein Propyl-p-hydroxybenzoat von ICI PLC; Nipasol M, ein o-Phenylphenol-Na+-Salz von Nipa Laboratories Ltd.; Dowicide A, ein 1,2-Benzoisothiazolin-3-on von Dow Chemical Co.; und Irgasan DP 200, ein 2,4,4'-Trichlor-2-hydroxydiphenylether von Ciba-Geigy A.G. Siehe auch Lewis et al., US 4,252,694 und US 4,105,431 .
  • Es wird allgemein bevorzugt, Beimengungen zu vermeiden, die eine Suspension von Teilchen in der Mikroemulsion ergeben, zum Beispiel Salze (wie zum Beispiel NaCl, Na2SO4), Aufbaustoffe bzw. Gerüstsubstanzen („builders"), Elektrolyte, Enzyme, Pigmente und dergleichen. Diese partikuläre Materie kann die Mikroemulsion unterbrechen und die Klarheit des entstehenden Produkts verringern.
  • Im nachfolgenden experimentellen Teil werden die überraschenden Vorteile der Leistungsmerkmale des erfindungsgemäßen trübenden bzw. ausblühenden Mikroemulsionsreinigungsmittels demonstriert.
  • EXPERIMENTELLER TEIL
  • In der folgenden Tabelle I wird eine Basisformulierung offenbart, die entweder ein anionisches oder kationisches Tensid wie angegeben umfassen kann: TABELLE I
    Gew.-% Inhaltsstoff Hersteller
    1,0% C10-12 LAS oder Alkyldimethylbenzyl quat. Stepan Biosoft S100 Stepan BTC 835
    6,5% C10-12 alk. ethox. (2,6 EO) Huntsman Surfonic L12-2,6
    5,5% C10-12 alk. ethox. (6 EO) Huntsman Surfonic L12-6
    5,0% IPA
    2,5% DPNB Union Carbide
    q.s. bis 100% D.I. H2O
  • Die obigen Inhaltsstoffe wurden zusammengegeben und ohne intensives oder extensives Scheren schonend vermischt. Die entstehenden Mikroemulsionen waren, sofern sie mit entweder dem anionischen oder dem kationischen, aufgeführten Tensid hergestellt worden waren, klar, einphasig und bei Raumtemperatur (21,1°C) stabil.
  • In 1 und 2 sind Phasendiagramme der Zusammensetzungen aus Tabelle I für die jeweils das anionische bzw. kationische Tensid enthaltenden Zusammensetzungen gezeigt. Die Phasendiagramme wurden gemäß der von Kaiweit in Langmuir, Band 4 (1988), S. 499 gezeigten Methodologie konstruiert und zeigen Scheibenquerschnitte, wie allgemein in 3 beispielhaft gezeigt, eines Prismas mit einer Basis mit Seiten entsprechend den Bereichen von 0 Gew.-% bis 100 Gew.-% für jeweils (a) das „Öl"-Tensid (d.h. das lineare Alkoholethoxylat mit 2,6 Mol EO), (b) „Wasser" (umfasst IPA und Glycolether) und (c) der Kombination von Dispergiermitteltensiden (d.h. das LAS oder quaternäre Ammoniumsalz und das linare Alkoholethoxylat mit 6 Mol EO), wobei die Höhe des Primas die sich ändernde Temperatur ist. Der Buchstabe „α" in 3 bezieht sich auf das Verhältnis „Öl"-Tensid zu „Öl"-Tensid plus Was ser. Die planare „Scheibe" für jedes der Phasendiagramme aus 1 und 2 wurde bei einem α-Wert von 0,075 aufgenommen. In 1 und 2 bezieht sich der Buchstabe „γ" auf das Verhältnis an dispergierenden Tensiden zu dispergierenden Tensiden plus „Öl"-Tensid plus Wasser.
  • Die zwei Phasendiagramme aus 1 und 2 zeigen, dass jede der anionischen und kationischen Tenside-enthaltenden Zusammensetzungen ein recht ähnliches Lösungsverhalten aufweist. Bei einer Bewegung von rechts nach links in entweder dem einen oder dem anderen Diagramm (und ebenfalls aus der Seitenebene heraus, wie in 3 notwendig) beginnt man, wenn die Zusammensetzung mit Wasser verdünnt wird, in einer Phase, die als „L" bezeichnet wird, die eine klare isotrope Lösung ist. Eine weitere Verdünnung mit Wasser verursacht den Eintritt in eine Phase, die als „L + LC" bezeichnet wird, was eine Dispersion des flüssigkristallinen Materials bedeutet, und als für das Auftreten der milchigen Trübung verantwortlich bestimmt wurde (Anmerkung: Die einzeln gezeigte „LC"-Phase, die den reinen (klaren) flüssigkristallinen Zustand verkörpert, ist vermutlich während der Verdünnung nicht sichtbar; „L2" bezieht sich auf eine tensidreiche Phase, die entsteht, wenn nicht ionische Tenside erhitzt werden, und die als wässrige Tröpfchen in einer zusammenhängenden Ölphase beschrieben werden können, d.h. eine Phaseninvasion tritt auf; und „L3" bezieht sich auf eine ungeordnete lamellare Flüssigkristallphase). Das Phasendiagramm zeigt, dass die Zusammensetzungen eine Trübungsfähigkeit über einen weiten Temperaturbereich hinweg aufweisen.
  • In 4 zeigt sich, dass die Bildung der dispergierten Flüssigkristallphase für die Reinigungsleistung wichtig ist. In dieser Figur wird die Schmutzentfernungs- und Reinigungsfähigkeit („soil removal cleaning ability") der anionischen Formulierung aus Tabelle I mit der identischen Formulierung zu der Natriumxylolsulfonat („SXS"), ein hydrotroper Stoff, gegeben wurde, verglichen. Nach 1:64-Verdünnung beider Zusammensetzungen mit Wasser wirkt in der das SXS enthaltenden Zusammensetzung das SXS so, dass es die Flüssigkristallbindung aufbricht und verhindert, worauf eine deutlich zurückgegangene Schmutzentfernungsfähigkeit beobachtet wird, wie durch die erhöhte Anzahl an notwendigen Scheuerzyklen gegenüber der nicht kompromitierten Formulierung zur Entfernung derselben Menge an Schmutz beurteilt wurde. Das Voranstehende zeigt, dass die Bildung einer Flüssigkristalldispersion eine erhöhte Reinigungsleistung liefert (die Methodologie für den Test bestand in der Verwendung eines eigens hergestellten Schmutzes aus einer Öl/Partikulatmischung mit einem Scheuern, das ähnlich dem eines durch einen Gardner-Abriebtester erreichten war).
  • In den nachfolgenden Tests wird die Temperaturstabilität, die Bildung einer Trübung bzw. des Ausblühens und die Reinigungsleistung gegenüber Standardreinigern für die anionische Tenside enthaltende Zusammensetzung aus Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL
  • Temperaturstabilitätsstudien
  • Die Formulierung aus Tabelle I (mit anionischem Tensid) wurde bei verschiedenen Temperaturen getestet, um die Stabilität der neuartigen Mikroemulsionen zu bestimmen. In Räumen mit konstanter Temperatur wurden die Produkte bei Temperaturen von 1,7°C (35°F), 21,1°C (70°F), 37,8°C (100°F) und 48,8°C (120°F) getestet. Daten wurden bei 2 Wochen, 4 Wochen und 8 Wochen für 1,7°C, 21,1°C, 37,8°C und 48,8°C genommen; weitere Datenaufnahmen fanden bei 3 Monaten und 6 Monaten für 1,7°C, 21,1°C und 37,8°C statt. Zu allen Zeitpunkten und Temperatu ren erschien das Produkt klar und ungetrübt. Darüber hinaus wurde das in Tabelle I formulierte Produkt drei Gefrier-Auftau-Zyklen unterworfen und erschien nach Erholung von den Gefrierbedingungen in ähnlicher Weise klar und ungetrübt.
  • In der folgenden Tabelle II wurde die Formulierung aus Tabelle I (mit anionischem Tensid) gegenüber fünf kommerziellen Mikroemulisonsreinigerprodukten verglichen, die alle gemäß den Anforderungen des Herstellers auf das empfohlene Anwendungsmaß (typischerweise 1:64 Produkt:Wasserverdünnung) verdünnt wurden. Eine Gruppe aus Sichtexperten beurteilte die Bildung der Trübung auf einer Skala von 0 bis 5, wobei 0 keine Trübung und 5 komplett undurchsichtig bedeutete. Demnach ist die Einstufung umso besser, je höher der durchschnittliche Wert ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle II gezeigt. TABELLE II Trübungseigenschaften
    Produkt (visuell) beobachtete Trübungseigenschaften
    10°C 21,1°C 37,8°C 59,9°C
    Formulierung aus Tabelle I (anionisch) 3 4 4 5
    Institutional Pine-Sol®1,2 0 2 3 5
    Pine-Sol®1,3 0 0 1 4
    Lysol® Pine Action4 0 0 0 0
    Xtra Pine5 0 0 0 0
    Scotch Pine6 0 0 0 0
    • 1The Clorox Company
    • 2Daten beziehen sich auf eine Formulierung, die 19% Pinienöl enthält; das Produkt ist seither neu formuliert worden und enthält 15% Pinienöl
    • 3Enthält 15% Pinienöl
    • 4Reckitt & Colman
    • 5Weiße Kappe
    • 6Canton Industries
  • Wie aus den obigen Daten entnommen werden kann, zeigte die erfindungsgemäße Formulierung ungeachtet der Temperatur des Verdünnungsmediums (Nasser) durchgehend eine Trübung.
  • In der nächsten Serie von Experimenten wurde die Reinigungsleistung des neuartigen Mikroemulsionsreinigers aus Tabelle I (mit anionischem Tensid) gegenüber einigen kommerziellen Mikroemulsionsreinigern verglichen. Die drei Testserien wurden für Küchenfett #1 (ein eigens hergestellter Schmutz, der ungesättigte und gesättigte Tierfette und partikulären Schmutz enthielt), Sanders & Lambert Bodenschmutz und Badezimmerschmutz (ASTM) durchgeführt. Die ersten zwei Tests wurden auf laminierten Plastikbrettern durchgeführt, während der Badezimmerschmutztest auf keramischen Fliesen durchgeführt wurde. Die verschmutzten Bretter und die verschmutzten Kacheln wurden jeweils mit einem Gardner-Abriebtester, dessen sich hin- und herbewegender Arm („reciprocating arm") mit einem nassen Schwamm, der mit 15 ml des verdünnten Produkts (gemäß den Weisungen des Herstellers verdünnt) beladen war, getestet. Die Bretter und Fliesen erhielten 25 Hübe mit dem Schwamm. Eine Gruppe von Experten wurde abermals verwendet, um die gereinigten Bretter und Fliesen, jetzt unter Verwendung einer Skala von 1 bis 10, einzustufen, wobei 1 keine Schmutzentfernung und 10 vollständige Schmutzentfernung bedeutete. Daher war die Einstufung umso besser, je höher die durchschnittliche Einstufung war. Die Ergebnisse sind in Tabelle III gezeigt: TABELLE III Reinigungsleistung
    Produkt Schmutzentfernung unter empfohlenen Anwendungsverdünnungen
    Küchenfett #1 Sanders & Lambert-Schmutz Badezimmerschmutz
    Formulierung aus Tabelle I (anionisch) 6,3 7,47 7,13
    PineSol® 6,67 6,8 6,18
    Lysol® Pine Action 2,55 5,85 4,67
    Xtra Pine 3,07 4,12 4,02
    Lemon Fresh Pine-Sol®1 4,07 4,9 4,55
    LSD 1,79 0,83 0,85
    • 1The Clorox Company
  • Wie aus den vorhergehenden Daten ersichtlich ist, lieferte die erfindungsgemäße Mikroemulsion in der Anwenderverdünnung eine überlegene Reinigungsleistung gegenüber den meisten der kommerziellen Mikroemulsionen.
  • Im Vorhergehenden wurden die Prinzipien, bevorzugten Ausführungsformen und Arten und Weisen der Ausführung der Erfindung beschrieben. Jedoch sollte die Erfindung nicht als auf die besonders erörterten Ausführungsformen beschränkt verstanden werden. Daher sollten die oben beschriebenen Ausführungsfor men eher als beschreibend statt einschränkend verstanden werden und es sollte anerkannt werden, dass bei diesen Ausführungsformen Abänderungen durch den Fachmann gemacht werden können, ohne dass der durch die nachfolgenden Ansprüche definierte Geltungsbereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (9)

  1. Konzentrierte, verdünnbare Reinigungszusammensetzung einer klaren Mikroemulsion, die Folgendes umfasst: (a) wenigstens 70 Gew.-% Wasser, wobei das genannte Wasser Teil einer vorherrschenden wässrigen zusammenhängenden Phase ist; (b) 0,1 bis 25 Gew.-% eines ersten nichtionischen Tensids mit einem HLB-Wert von weniger als 10, wobei das genannte erste nichtionische Tensid effektiv eine schwach lösliche bis in Wasser im Wesentlichen unlösliche Ölphase bildet; (c) 0,01 bis 5 Gew.-% eines kationischen oder eines anionischen Tensids; (d) 0,05 bis 10 Gew.-% eines zweiten nichtionischen Tensids mit einem HLB-Wert von mehr als 10, wobei das Verhältnis zwischen der Summe aus erstem und zweitem nichtionischem Tensid und dem kationischen oder anionischen Tensid wenigstens größer als 1:1 ist, wobei das kationische Tensid und das zweite nichtionische Tensid ein Dispergiermittel für die Ölphase des ersten nichtionischen Tensids sind; und (e) bis zu 25% eines Kopplungsmittels, das ein polares organisches Lösungsmittel beinhaltet, wobei die genannte Reinigungszusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie das Merkmal des Ausblühens nach dem Verdünnen mit Wasser selbst in Abwesenheit eines lipophilen Öls aufweist.
  2. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das genannte erste und/oder das genannte zweite nichtionische Tensid aus alkoxylierten Alkoholen und alkoxylierten Alkylphenolen ausgewählt ist.
  3. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das genannte polare organische Lösungsmittel aus C1-6 Alkanolen, C1-6 Diolen, polaren Glykolethern und Gemischen davon ausgewählt ist.
  4. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner wenigstens einen nichtwesentlichen Zusatzstoff aufweist, der aus Duftstoffen, Farbstoffen, Färbemitteln, Schimmelhemmstoffen und Bakterienhemmstoffen ausgewählt ist.
  5. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das genannte erste nichtionische Tensid mit einem HLB-Wert von weniger als 10 aus alkoxylierten Alkoholen und alkoxylierten Alkylphenolen ausgewählt ist.
  6. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das genannte polare organische Lösungsmittel einen Dampfdruck von wenigstens 0,001 mm Hg bei 25°C hat.
  7. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das genannte kationische Tensid eine quaternäre Ammoniumverbindung ist.
  8. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das genannte erste nichtionische Tensid einen HLB-Wert von weniger als 8 hat.
  9. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei ein Verhältnis zwischen einem ersten nichtionischen Tensid und einem ersten nichtionischen Tensid plus Wasser nicht mehr als 0,075 beträgt.
DE69936516T 1998-05-11 1999-05-07 Reinigungsmittelzusammensetzung, die in einer mikroemulsion löslich ist Expired - Fee Related DE69936516T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/075,805 US6147047A (en) 1996-08-09 1998-05-11 Microemulsion dilutable cleaner
US75805 1998-05-11
PCT/US1999/010141 WO1999058631A1 (en) 1998-05-11 1999-05-07 Microemulsion dilutable cleaner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936516D1 DE69936516D1 (de) 2007-08-23
DE69936516T2 true DE69936516T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=22128095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936516T Expired - Fee Related DE69936516T2 (de) 1998-05-11 1999-05-07 Reinigungsmittelzusammensetzung, die in einer mikroemulsion löslich ist

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6147047A (de)
EP (1) EP1078031B1 (de)
JP (1) JP2002514682A (de)
KR (1) KR20010025008A (de)
CN (1) CN1305522A (de)
AU (1) AU765372B2 (de)
CA (1) CA2331537A1 (de)
DE (1) DE69936516T2 (de)
ES (1) ES2288776T3 (de)
SA (1) SA99200434A (de)
WO (1) WO1999058631A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7767216B2 (en) * 1999-04-28 2010-08-03 The Regents Of The University Of Michigan Antimicrobial compositions and methods of use
US7655252B2 (en) 1999-04-28 2010-02-02 The Regents Of The University Of Michigan Antimicrobial nanoemulsion compositions and methods
US20020183233A1 (en) 2000-12-14 2002-12-05 The Clorox Company, Delaware Corporation Bactericidal cleaning wipe
US20030100465A1 (en) 2000-12-14 2003-05-29 The Clorox Company, A Delaware Corporation Cleaning composition
US7799751B2 (en) 2000-12-14 2010-09-21 The Clorox Company Cleaning composition
US6465411B2 (en) * 2000-12-21 2002-10-15 Clariant International Ltd. Pine oil cleaning composition
WO2003014374A2 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 University Of Utah Research Foundation CONUS η-CARBOXYLASE
US6849589B2 (en) * 2001-10-10 2005-02-01 3M Innovative Properties Company Cleaning composition
US20040229767A1 (en) * 2003-02-28 2004-11-18 The Procter & Gamble Company Protomicroemulsion, cleaning implement containing same, and method of use therefor
US20040229766A1 (en) * 2003-02-28 2004-11-18 The Procter & Gamble Company Protomicroemulsion, cleaning implement containing same, and method of use therefor
MXPA05009196A (es) 2003-02-28 2005-10-18 Procter & Gamble Estuche generador de espuma que contiene un despachador generador de espuma y una composicion con un alto nivel de surfactante.
US20040229763A1 (en) * 2003-02-28 2004-11-18 The Procter & Gamble Company Cleaning kit and/or a dishwashing kit containing a foam-generating dispenser and a cleaning and/or dishwashing composition
US7402554B2 (en) * 2003-02-28 2008-07-22 The Procter & Gamble Company Foam-generating kit containing a foam-generating dispenser and a composition containing a high level of surfactant
US7651992B2 (en) 2003-02-28 2010-01-26 The Procter & Gamble Company Foam-generating kit containing a foam-generating dispenser and a composition containing a high level of surfactant
US20040254253A1 (en) * 2003-02-28 2004-12-16 The Procter & Gamble Company Foam-generating kit containing a foam-generating dispenser and a high viscosity composition
US20050208083A1 (en) * 2003-06-04 2005-09-22 Nanobio Corporation Compositions for inactivating pathogenic microorganisms, methods of making the compositons, and methods of use thereof
US6864222B1 (en) 2003-11-19 2005-03-08 Clariant Finance (Bvi) Limited Blooming natural oil cleaning compositions
JP2005161005A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Ching-Chuan You 傘骨位置決め構造
CA2604392A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Nanobio Corporation Quaternary ammonium halides for treatment of infectious conditions
WO2008051186A2 (en) * 2005-08-09 2008-05-02 Nanobio Corporation Nanoemulsion containing compositions having ant i -inflammatory activity
JP2009520874A (ja) * 2005-12-20 2009-05-28 ノボザイムス バイオロジカルズ,インコーポレイティド 表面クリーニング用の界面活性剤系
JP2009544813A (ja) * 2006-07-26 2009-12-17 イノベーション・サービシズ・インコーポレーテッド 水溶性バリヤーフィルム絶縁保護被覆組成物および医療器具の表面を清浄化するための方法
WO2008137747A1 (en) 2007-05-02 2008-11-13 The Regents Of The University Of Michigan Nanoemulsion therapeutic compositions and methods of using the same
DE102007021795A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilbeduftung
EP2045320B1 (de) * 2007-09-19 2012-04-25 Bubbles & Beyond Gmbh Reinigungsmittel zur Entfernung von Farbschichten von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verfahren zur Reinigung
WO2010046238A1 (en) 2008-10-20 2010-04-29 Unilever Nv An antimicrobial composition
EP2361286A4 (de) 2008-12-22 2012-05-23 Henkel Ag & Co Kgaa Reinigungsmittel auf wasserbasis zur reinigung von farben auf lösungsmittelbasis
CA2744357C (en) 2008-12-24 2015-10-13 Ecolab Inc. All-purpose alkaline single phase cleaning composition
WO2011036048A1 (en) 2009-09-24 2011-03-31 Unilever Nv Disinfecting agent comprising eugenol, terpineol and thymol
WO2012076309A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 Unilever Nv An antimicrobial composition capable of forming a turbid suspension upon dilution with water
CN103354741B (zh) 2010-12-07 2016-01-13 荷兰联合利华有限公司 口腔护理组合物
IN2014MN00808A (de) 2011-11-03 2015-09-04 Unilever Plc
US9701888B2 (en) * 2012-03-27 2017-07-11 Ecolab Usa Inc. Microemulsion flowback aid composition and method of using same
US9353261B2 (en) 2012-03-27 2016-05-31 Nalco Company Demulsifier composition and method of using same
EP2838633A4 (de) * 2012-04-20 2015-12-16 Nalco Co Demulgatorzusammensetzung und verfahren zur verwendung davon
CA2976263C (en) 2015-02-27 2023-03-21 Ecolab Usa Inc. Compositions for enhanced oil recovery
CN105524736A (zh) * 2016-01-18 2016-04-27 重庆中渝市政环卫有限责任公司解放碑分公司 无损伤高效清洗剂及配制方法
WO2017196938A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Ecolab USA, Inc. Corrosion inhibitor compositions and methods of using same
US11203709B2 (en) 2016-06-28 2021-12-21 Championx Usa Inc. Compositions for enhanced oil recovery
US11708519B2 (en) 2017-02-26 2023-07-25 Schlumberger Technology Corporation Additive to improve cold temperature properties in oil-based fluids
BR112019017731A8 (pt) 2017-02-26 2023-02-07 Mi Llc Composição aditiva, método para modificar a estabilidade de temperatura fria de um modificador de reologia e método para modificar um fluido de furo de poço
SG11202010462WA (en) * 2018-06-05 2020-12-30 Kao Corp Liquid detergent composition for tableware and/or kitchen hard articles
BR112021008937A2 (pt) 2018-11-09 2021-08-10 Schlumberger Technology B.V. fluidos de poço de reologia plana para gerar poços limpos
CN112680293B (zh) * 2019-10-18 2022-07-08 中国石油化工股份有限公司 乳化剂及其制备方法和应用以及碱洗塔中黄油乳化的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813345A (en) * 1971-08-05 1974-05-28 Vanguard Chem Co Inc Method of producing microcolloidal aqueous emulsions of unsaturated organic compounds
US3892669A (en) * 1972-10-27 1975-07-01 Lever Brothers Ltd Clear fabric-softening composition
DE3025369A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Waeschweichspuelmittelkonzentrat
US5691289A (en) * 1994-11-17 1997-11-25 Kay Chemical Company Cleaning compositions and methods of using the same
US5728672A (en) * 1995-08-04 1998-03-17 Reckitt & Colman Inc. Pine oil hard surface cleaning compositions
GB2304111A (en) * 1995-08-04 1997-03-12 Reckitt & Colman Inc Pine oil cleaning composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU765372B2 (en) 2003-09-18
CN1305522A (zh) 2001-07-25
SA99200434A (ar) 2005-12-03
US6147047A (en) 2000-11-14
KR20010025008A (ko) 2001-03-26
DE69936516D1 (de) 2007-08-23
ES2288776T3 (es) 2008-01-16
AU3892399A (en) 1999-11-29
EP1078031A1 (de) 2001-02-28
WO1999058631A1 (en) 1999-11-18
EP1078031A4 (de) 2002-03-20
JP2002514682A (ja) 2002-05-21
EP1078031B1 (de) 2007-07-11
CA2331537A1 (en) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936516T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung, die in einer mikroemulsion löslich ist
DE69029306T2 (de) Verfahren zum Absorbieren lipophilen Schmutzes von einer Oberfläche in eine Flüssigkristall-Detergenszusammensetzung
DE60128353T2 (de) Allzweckreiniger ohne organische Lösungsmittel
DE69126081T2 (de) Desinfizierende Detergenszusammensetzung in stabiler Mikroemulsion
US5854187A (en) Microemulsion dilutable cleaner
DE69734427T2 (de) Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung
DE60108549T2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP1126019B1 (de) Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen
DE602004009668T2 (de) Reinigungszusammensetzungen in tablettenform
DE69821616T2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen mit verbesserter entfernung von rückständen
DE69628302T2 (de) Milchige reinigungs- und/oder desinfektionsmittelzusammensetzungenfür harte oberflächen.
CH676854A5 (de)
WO2001010996A1 (de) Niotensidbasiertes wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE602004008795T2 (de) Reinigungsmittel in form einer tablette
US6995130B2 (en) Blooming natural oil cleaning compositions
EP1214395A1 (de) Antimikrobielles wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE602004009464T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel mit anionischen polyacrylamidcopolymerisat
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2000065010A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE60314371T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel enthaltend einen biologischen abbaubaren chelatbildner
DE10131721C1 (de) Schnell lösliches Reinigungsgel
DE60002163T2 (de) Germicide trübe reinigungsmittel enthaltend biphenyllösungsmittel
DE60210336T2 (de) Schonende reinigungsflüssigkeiten mit konservierungssystem
EP0743360B1 (de) Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee