WO2000065010A1 - Reinigungsmittel für harte oberflächen - Google Patents

Reinigungsmittel für harte oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2000065010A1
WO2000065010A1 PCT/EP2000/003295 EP0003295W WO0065010A1 WO 2000065010 A1 WO2000065010 A1 WO 2000065010A1 EP 0003295 W EP0003295 W EP 0003295W WO 0065010 A1 WO0065010 A1 WO 0065010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
radical
contain
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Elsner
Anja Hanke
Jörg KAHRE
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh filed Critical Cognis Deutschland Gmbh
Priority to EP00920696A priority Critical patent/EP1171559A1/de
Priority to JP2000614348A priority patent/JP2002543240A/ja
Publication of WO2000065010A1 publication Critical patent/WO2000065010A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3409Alkyl -, alkenyl -, cycloalkyl - or terpene sulfates or sulfonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Definitions

  • Acid lauric acid, myristic acid, palmitic acid, isostearic acid, stearic acid, oleic acid, elaidic acid, arachic acid, behenic acid and erucic acid as well as their technical mixtures, such as those which occur in the pressure splitting of natural fats and oils.
  • Technical C6 / 10 fatty acids are preferably used.
  • the fatty acids and the triethanolamine can be used in a molar ratio of 1.1: 1 to 3: 1 to produce the quaternized esters.
  • an application ratio of 1.2: 1 to 2.2: 1, preferably 1.5: 1 to 1.9: 1 has proven to be particularly advantageous.
  • R 1 CO for an acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 for hydrogen or R 1 CO
  • R 4 and R 5 independently of one another for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
  • m and n in total for 0 or numbers from 1 to 12
  • X represents halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • R 1 CO for an acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 for hydrogen or R 1 CO
  • R 4 , R 6 and R 7 independently of one another for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
  • m and n in total for 0 or numbers from 1 to 12
  • X represents halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • Alkyl and alkenyl oligoglycosides which form component (b) are known nonionic surfactants which follow the formula (V)
  • R 12 represents an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G represents a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p represents numbers from 1 to 10. They can be obtained according to the relevant procedures in preparative organic chemistry.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the gel-form cleaning agents according to the invention can also contain co-surfactants, limescale dissolving agents, builders, perfumes, perfume solubilizers, solvents, germ-inhibiting agents, preservatives, dyes, pH regulators and the like.
  • Particularly preferred agents contain up to 40% by weight of zeolite and in particular up to 35% by weight of zeolite, in each case based on anhydrous active substance.
  • Other suitable ingredients of the agents are water-soluble amorphous silicates; they are preferably used in combination with zeolite and / or crystalline layered silicates.
  • Particularly preferred are agents which contain, above all, sodium silicate with a molar ratio (module) Na ⁇ O: SiÜ2 of 1: 1 to 1: 4.5, preferably of 1: 2 to 1: 3.5.
  • the content of amorphous sodium silicates in the agents is preferably up to 15% by weight and preferably between 2 and 8% by weight.
  • Phosphates such as tripolyphosphates, pyrophosphates and orthophosphates can also be present in small amounts in the compositions.
  • the content of the phosphates in the compositions is preferably up to 15% by weight, but in particular 0 to 10% by weight.
  • the agents can also contain layered silicates of natural and synthetic origin. Layered silicates of this type are known, for example, from patent applications DE 2334899 B1, EP 0026529 A1 and DE 3526405 A1. Their usability is not limited to a special composition or structural formula. However, smectites, in particular bentonites, are preferred here. Suitable layered silicates, which belong to the group of water-swellable smectites, are, for example, those of the general formulas
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and their mixtures and from polyolcarboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • the group of citrates is particularly preferred.
  • the builders can be present in the compositions according to the invention in amounts of 0 to 5% by weight.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes e.g.
  • Perfume solubilizers which can be used in the agents according to the invention are polyol fatty acid esters, for example glycerol alkoxylated with 7 moles of ethylene oxide, which is esterified with coconut fatty acid (Cetiol HE®, Henkel KGaA) and / or hardened castor oil (Eumulgin® HRE 40 or . 60, Henkel KGaA) and / or 2-hydroxy fatty alcohol ethoxylates (Eumulgin® L,
  • the preferably water-soluble dyes are contained either for the coloring of the agent or for the coloring of the liquid surrounding the container.
  • the content of water-soluble dyes is preferably below 1% by weight and serves to improve the appearance of the product. If an additional color signal is required during the flushing process, the content of water-soluble dyes can be up to 5% by weight.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden Reinigungsmittel für harte Oberflächen, enthaltend (a) Kationtenside, (b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sowie, (c) Sulfat- und/oder Sulfonattenside mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, mit der Massgabe, dass die Mittel einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 5 besitzen.

Description

Reinigungsmittel für harte Oberflächen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Reinigungs- und Desinfektionsmittel und betrifft Zubereitungen mit vorteilhafter Viskosität, die Kombinationen von ausgewählten kationischen, nichtionischen und anionischen Tensiden enthalten sowie die Verwendung der Mischungen zur Herstellung von Reinigungsmitteln.
Stand der Technik
Als Reinigungsmittel für Spültoiletten werden seit langem Toilettensteine in fester Anbietungsform eingesetzt, die mit Hilfe einer Vorrichtung entweder in den Spülkasten eingehängt oder unter dem Innenrand des WCs befestigt werden. Ihre Aufgabe besteht darin, die Toilette während des Spülvorgangs oberflächlich zu reinigen und insbesondere durch Freisetzung von Duftstoffen unangenehme Gerüche zu überdecken. Insbesondere aufgrund ihrer Aufgabe Duftstoffe freizusetzen, werden Reinigungsmittel für Spültoiletten in der Literatur auch allgemein als Duftspüler bezeichnet. Üblicherweise werden zu ihrer Herstellung Tenside, Buildersubstanzen, anorganische Salze und natürlich Duft- und Farbstoffe eingesetzt. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl derartiger Formulierungen bekannt. In der US 4534879 (Procter & Gamble) werden beispielsweise feste Reinigungsmittel beansprucht, die als Tensidkomponente Alkylsulfate mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen, Alkylbenzolsulfonate und anorganische Salze enthalten. Gegenstand der EP 0265979 A1 (Akzo) sind verdickte wäßrige Reinigungsmittel, die Mischungen von Kationtensiden und Aminoxiden zusammen mit kurzkettigen Arylsulfonaten enthalten. Aus der EP 0014979 A1 (Henkel) sind Toilettensteine bekannt, die Alkylbenzolsulfonate und Alkylsulfate sowie Fettalkohol- bzw. Alkylphenolethoxylate enthalten. Gegenstand der DE 4337032 C2 (Henkel) sind Toilettensteine mit einem Gehalt an Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten und Alkylglukosiden. In der EP 0268967 A1 (Henkel) werden Toilettensteine offenbart, die Natriumlaurylsulfat und Fettsäuremo- noethanolamid enthalten. Die beschriebenen Toilettensteine werden in der Regel nach Gieß-, Preß-, Extrudier- oder Granulierverfahren gefertigt, die einen hohen technischen Aufwand erfordern und häufig durch die auftretende Temperaturbelastung (Gieß-/Extrudierverfahren) unerwünschte Par- fümverluste erleiden. Als nachteilig erweist es sich auch, daß die aus ökologischen Gründen verbreiteten Nachfülleinheiten nur nach vollständigem Verbrauch des stückförmigen Körpers eingesetzt werden können. Eine wünschenswerte, beliebige Nachfüllung z.B. zur stärkeren Wirkstofffreisetzung oder insbesondere der intensiveren Duftentfaltung ist nicht möglich.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 19715872 A1 (Henkel) sind gelförmige Toilettenreiniger mit strukturviskosen Eigenschaften bekannt, die den Aufwand der Herstellung erheblich verringern und aufgrund einfacher Technik kostengünstiger zu produzieren sind. Auch das Problem der individuellen Nachfüllmöglichkeit kann durch derartige strukturviskose Wirkstoffzubereitungen gelöst werden. Diese gelförmigen Toilettenreiniger enthalten Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, zur Einstellung der strukturviskosen Eigenschaften, und als Tenside zwingend Alkylpolyglykoside sowie ggf. anionische und/oder nichtionische Co-Tenside. Diese gelförmigen Reinigungsmittel müssen jedoch unter Einhaltung besonderer Vorsichtsmaßnahmen bei der Gelbildung hergestellt werden, damit zum einen keine Blasen entstehen und zum anderen die weiteren Inhaltsstoffe in dem Gel gleichmäßig verteilt eingearbeitet werden können.
Die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat folglich darin bestanden, neue Reinigungsmittel für harte Oberflächen, vorzugsweise aber gelförmige Toilettenreiniger, zur Verfügung zu stellen, die eine Viskosität aufweisen, die einerseits eine leichte Applikation ermöglicht, andererseits auch an geneigten Oberflächen nicht zu rasch ablaufen, um eine möglichst lange Einwirkzeit zu gewährleisten. Die Zubereitungen sollten zudem ein verbessertes Reinigungsvermögen aufweisen, bakterizid sein und ihre vorteilhafte Viskosität ohne Mitverwendung typischer Verdickungsmittel erhalten. Weiterhin sollten die Mittel ein gutes Anfangsschaumverhalten aufweisen, die Einarbeitung unterschiedlichster Parfümöle auch in hohen Mengen erlauben und schließlich eine hohe Lebensdauer zeigen, d.h. eine hohe Zahl von Toilettenspülungen bis zur vollständigen Einspülung des Reinigungsmittels (Abspülzahl) ermöglichen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Reinigungsmittel für harte Oberflächen, enthaltend
(a) Kationtenside, vorzugsweise Esterquats und/oder Tetraalkylammoniumverbindungen,
(b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sowie
(c) Sufat- und/oder Sulfonattenside mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest,
mit der Maßgabe, daß die Mittel einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 5 besitzen. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen nicht nur über eine ausgezeichnete Reinigungsleistung und bakterizide Wirkung verfügen, sondern gegenüber herkömmlichen Mitteln auch ohne Mitverwendung von Verdickungsmitteln eine deutlich höhere Viskosität aufweisen und sich strukturviskos verhalten. Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich daher nicht nur durch leichte Anwendung und hervorragendes Ablaufverhalten aus, sie besitzen zudem ein hohes Schaumvermögen, erlauben die Einarbeitung auch größerer Mengen unterschiedlichster Parfümstoffe und lassen sich wegen ihrer gelförmigen Beschaffenheit vor allem auch aus Einsätzen beispielsweise in Wasserkästen von Toiletten („WC-Körbchen") über einen längeren Zeitraum zuverlässig dosieren. Ferner ist es möglich, die wäßrigen Zubereitungen ganz oder teilweise zu entwässern und zu Blocks („WC-Steinen") zu verpressen.
Esterquats
Unter der Bezeichnung „Esterquats", die die Komponente (a1) bilden, werden im allgemeinen Kationtenside vom Typ der quatemierten Fettsäuretriethanolaminestersalze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten kann. In diesem Zusammenhang sei auf die Internationale Patentanmeldung WO 91/01295 (Henkel) verwiesen, nach der man Triethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durchleitet und anschließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quater- niert. Aus der Deutschen Patentschrift DE 4308794 C1 (Henkel) ist überdies ein Verfahren zur Herstellung fester Esterquats bekannt, bei dem man die Quaternierung von Triethanolaminestern in Gegenwart von geeigneten Dispergatoren, vorzugsweise Fettalkoholen, durchführt. Übersichten zu diesem Thema sind beispielsweise von R.Puchta et al. in Tens.Surf.De , 30, 186 (1993), M.Brock in Tens.Surf.Det. 30, 394 (1993), R.Lagerman et al. in J.Am.Oil.Chem. Soc, 71, 97 (1994) sowie I.Shapiro in Cosm.Toil. 109, 77 (1994) erschienen. Die quatemierten Fettsäuretriethanolaminestersal- ze folgen der Formel (I),
R4
I [R1CO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N+-CH2CH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X" (I)
Figure imgf000005_0001
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2θ)qH- Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halo- genid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, Caprin- säure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische C6/ιo-Fettsäuren eingesetzt. Zur Herstellung der quatemierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1 ,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatzverhältnis von 1 ,2 : 1 bis 2,2 : 1 , vorzugsweise 1 ,5 : 1 bis 1 ,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1 ,5 bis 1 ,9 dar und leiten sich von technischer Cβ/io-Vorlauf ettsäure ab. Aus anwendungstechnischer Sicht haben sich quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze der Formel (I) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, R2 für R1CO, R3 für Wasserstoff, R4 für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X für Methylsulfat steht. Neben den quatemierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (II) in Betracht,
R4
I [R1CO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N+-CH2CH2θ-(CH2CH20)nR2] X" (II)
Figure imgf000006_0001
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quatemierten Estersalze von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxy- propyldialkylaminen der Formel (III) zu nennen,
R6 0-(CH2CH20)mOCR1
I I
[R -N+-CH2CHCH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X" (III)
I
R?
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades gelten die für (I) genannten Beispiele auch für die Esterquats der Formeln (II) und (III). Tetraalkylammoniumverbindungen
Eine weitere Gruppe geeigneter Kationtenside, die als Komponente (a2) in Frage kommen, stellen die Tetraalkylammoniumverbindungen dar, die vorzugsweise der Formel (IV) folgen,
Figure imgf000007_0001
in der R8 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest, R9 und R10 unabhängig voneinander für R8 oder einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, R11 für einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Typische Beispiele sind Cetyltri- methylammoniumchlorid. Dimethyldistearylammoniumchlorid und Benzyldistearylammoniumbromid.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside, die die Komponente (b) bilden, stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (V) folgen,
R120-[G]p (V)
in der R12 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP 0301298 A1 und WO 90/03977 verwiesen. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (V) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligo- glykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R12 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Ca- prylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-Cιo (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cβ-Ciβ-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Cι2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R12 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalko- hol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Pe- troselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Sulfat- und/oder Sulfonattenside
Bei den Sulfat- bzw. Sulfonattensiden handelt es sich um Lösungsvermittler. Typische Beispiele hierfür sind kurzkettige Arylsulfonate (Komponente d) der Formel (VI),
R14 I
R13-Ph-S03Y (VI)
in der R13 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R14 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, Ph für einen Phenylrest und Y für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele sind Toluolsulfonat, Xylolsulfonat und Cumolsufonat in Form ihrer Natriumsalze sowie deren Gemische. Alternativ können auch kurzkettige Alkylsulfate (Komponente c2) eingesetzt werden, die vorzugsweise der Formel (VII) folgen,
R«0-S03Y (VII)
in der R15 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 10, vorzugsweise 8 Kohlenstoffatomen und Y für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele sind die Alkalisalze von Octylsulfat und 2-Ethylhexylsulfat. Gewerbliche Anwendbarkeit
Zur Einstellung eines sauren pH-Wertes können die erfindungsgemäßen Zubereitungen Mineralsäuren, wie z.B. Salzsäure oder Phosphorsäure oder auch organische Säuren, wie z.B. Ameisensäure, Adipin- säure, Weinsäure oder vorzugsweise Citronensäure enthalten. Die Einsatzmenge richtet sich nach dem gewünschten pH-Wert, welcher insbesondere im Bereich von 1 ,5 bis 3 liegen sollte. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel
(a) 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% Kationtenside,
(b) 1 bis 10, vorzugsweise 1 ,5 bis 4,5 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sowie
(c) 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1 ,5 Gew.-% kurzkettige Sulfat- und/oder Sulfonattenside
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft schließlich die Verwendung von Mischungen mit einem pH-Wert im Bereich von 1 bis 5, enthaltend
(a) Kationtenside,
(b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sowie
(c) Sufat- und/oder Sulfonattenside mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest
zur Herstellung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, vorzugsweise gelförmigen Toilettenreinigern.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Die erfindungsgemäßen gelförmigen Reinigungsmittel können weiterhin Co-Tenside, kalklösende Mittel, Builder, Parfüme, Parfümsolubilisatoren, Lösungsmittel, keimhemmende Mittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe, pH-Regulatoren und dergleichen enthalten.
Als Co-Tenside können nichtionische, anionische und/oder amphotere bzw. amphotere Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 1 bis 5 und vorzugsweise 2 bis 3 Gew.- % liegt. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid- (ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfo- succinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren wie beispielsweise Acyllactylate, Acyl- glutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkohol- polyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, (Hydroxy-)Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensi- den handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Vorzugsweise werden als Co-Tenside Alkoholethoxylate, Hydroxymischether, Fettsäuremethylesterethoxylate, Aminoxide und/oder Betaine eingesetzt.
Als kalklösende Mittel sind vorzugsweise kalklösende Säuren wie die Citronensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure oder deren wasserlöslichen Salze enthalten, die in einer Menge - bezogen auf von 1 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 7 Gew.-% enthalten sein können.
Weitere fakultative Bestandteile der erfindungsgemäßen Mittel sind Builder, vorzugsweise wasserlösliche Builder, da sie auf harten Oberflächen in der Regel weniger dazu tendieren unlösliche Rückstände zu bilden. Geeignete flüssige, wasserlösliche Builder sind Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessig- säure, Citronensäure sowie anorganische Phosphonsäuren, wie z.B. die neutral reagierenden Natriumsalze von 1-Hydroxyethan-1 ,1 ,-diphosphonat, die in Mengen von 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.- % zugegen sein können. Als feste bzw. wasserunlösliche Builder wird insbesondere feinkristalliner, synthetisches und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith wie Zeolith NaA in Waschmittelqualität eingesetzt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith NaX sowie Mischungen aus NaA und NaX. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten Ci2-Ci8-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylen- oxidgruppen oder ethoxylierte Isotridecanole. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser. Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Zeolithe sind kristalline, schichtförmige Natriumsilicate der allgemeinen Formel NaMSixθ2x+ryH2θ, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0164514 A1 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate sind solche, in denen M in der allgemeinen Formel für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch γ-Natriumdisilicate Na2Si2θ5-yH2θ bevorzugt, wobei ß-Natriumdisilicat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO 91/08171 beschrieben ist. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können als feste Builder vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% Zeolith und/oder kristalline Schichtsilicate enthalten, wobei Mischungen von Zeolith und kristallinen Schichtsilicaten in einem beliebigen Verhältnis besonders vorteilhaft sein können. Insbesondere ist es bevorzugt, daß die Mittel 20 bis 50 Gew.-% Zeolith und/oder kristalline Schichtsilicate enthalten. Besonders bevorzugte Mittel enthalten bis 40 Gew.-% Zeolith und insbesondere bis 35 Gew.-% Zeolith, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Mittel sind wasserlösliche amorphe Sili- cate; vorzugsweise werden sie in Kombination mit Zeolith und/oder kristallinen Schichtsilicaten eingesetzt. Insbesondere bevorzugt sind dabei Mittel, welche vor allem Natriumsilicat mit einem molaren Verhältnis (Modul) Na∑O : SiÜ2 von 1 :1 bis 1 :4,5, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :3,5, enthalten. Der Gehalt der Mittel an amorphen Natriumsilicaten beträgt dabei vorzugsweise bis 15 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%. Auch Phosphate wie Tripolyphosphate, Pyrophosphate und Orthophos- phate können in geringen Mengen in den Mitteln enthalten sein. Vorzugsweise beträgt der Gehalt der Phosphate in den Mitteln bis 15 Gew.-%, jedoch insbesondere 0 bis 10 Gew.-%. Außerdem können die Mittel auch zusätzlich Schichtsilicate natürlichen und synthetischen Ursprungs enthalten. Derartige Schichtsilicate sind beispielsweise aus den Patentanmeldungen DE 2334899 B1, EP 0026529 A1 und DE 3526405 A1 bekannt. Ihre Verwendbarkeit ist nicht auf eine spezielle Zusammensetzung bzw. Strukturformel beschränkt. Bevorzugt sind hier jedoch Smectite, insbesondere Bentonite. Geeignete Schichtsilicate, die zur Gruppe der mit Wasser quellfähigen Smectite zählen, sind z.B. solche der allgemeinen Formeln
(OH)4Si8-yAly(MgxAl4-x)θ2o Montmorrilonit (OH)4Si8-yAly(Mg6-zLiz)θ2o Hectorit (OH)4Si8-yAly(Mg6-z Alz)0 o Saponit
mit x = 0 bis 4, y = 0 bis 2, z = 0 bis 6. Zusätzlich kann in das Kristallgitter der Schichtsilicate gemäß den vorstehenden Formeln geringe Mengen an Eisen eingebaut sein. Ferner können die Schichtsilicate aufgrund ihrer ionenaustauschenden Eigenschaften Wasserstoff-, Alkali-, Erdalkaliionen, insbesondere Na+ und Ca2+ enthalten. Die Hydratwassermenge liegt meist im Bereich von 8 bis 20 Gew.-% und ist vom Quellzustand bzw. von der Art der Bearbeitung abhängig. Brauchbare Schichtsilicate sind beispielsweise aus US 3,966,629, US 4,062,647, EP 0026529 A1 und EP 0028432 A1 bekannt. Vorzugs- weise werden Schichtsilicate verwendet, die aufgrund einer Alkalibehandlung weitgehend frei von Cal- ciumionen und stark färbenden Eisenionen sind. Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Ni- trilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 120000 und insbesondere 50000 bis 100000. Der Einsatz polymerer Polycarboxylate ist nicht zwingend erforderlich. Falls jedoch polymere Polycarboxylate eingesetzt werden, so sind Mittel bevorzugt, welche biologisch abbaubare Polymere, beispielsweise Terpolymere, die als Monomere Acrylsäure und Maleinsäure bzw. deren Salze sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Acrylsäure und 2-Alkylallyl- sulfonsäure bzw. deren Salze sowie Zuckerderivate enthalten. Insbesondere sind Terpolymere bevorzugt, die nach der Lehre der deutschen Patentanmeldungen DE 4221381 A1 und DE 4300772 A1 erhalten werden. Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP 0280223 A1 beschrieben erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Glucon- säure und/oder Glucoheptonsäure erhalten. Besonders bevorzugt ist die Gruppe der Citrate. Die Builder können in Mengen von 0 bis 5 Gew.% in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
Die hygienische Wirkung kann durch Zusatz keimhemmender Mittel verstärkt werden. Geeignete keimhemmende Mittel sind insbesondere Isothiazolingemische, Natriumbenzoat und/oder Salicylsäure. Weitere Beispiele sind Stoffe mit spezifischer Wirkung gegen gram-positive Bakterien wie etwa 2,4,4'- Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, Chlorhexidin (1 ,6-Di-(4-chlorphenyl-biguanido)-hexan) oder TCC (3,4,4'-Trichlorcarbanilid). Auch zahlreiche Riechstoffe und etherische Öle weisen antimikrobielle Eigenschaften auf. Typische Beispiele sind die Wirkstoffe Eugenol, Menthol und Thymol in Nelken-, Minz- und Thymianöl. Ein interessantes natürliches keimhemmendes Mittel ist der Terpenalkohol Farnesol (3,7,11 -Trimethyl-2,6, 10-dodecatrien-1 -ol), der im Lindenblütenöl vorhanden ist und einen Maiglöckchengeruch hat. Auch Glycerinmonolaurat hat sich als Bakteriostatikum bewährt. Die Menge dieser keimhemmenden Mittel hängt stark von der Wirksamkeit der jeweiligen Verbindung ab und kann bis zu 5 Gew.-% betragen. Vorzugsweise sind die keimhemmenden Mittel in Mengen zwischen 0 und 10, vorzugsweise zwischen 0,01 und 7 Gew.-% enthalten.
Bei den fakultativ enthaltenen Parfümstoffen handelt es sich um die aus dem Stand der Technik gängigen. Als Beispiele seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Bu- tylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsa- licylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-lsomethylionon und Me- thylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Pheny- lethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanu- möl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessig- säure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt. Die Menge der Dosierung ist abhängig von der gewünschten Duftintensität und liegt im Bereich von 0 bis 15 Gew.-%.
Als Parfümsolubilisatoren können in den erfindungsgemäßen Mitteln Polyolfettsäureester, beispielsweise mit 7 Mol Ethylenoxid alkoxyliertes Glycerin, welches mit Kokosfettsäure verestert ist (Cetiol HE®, Henkel KGaA) und/oder mit 40 oder 60 Mol Ethylenoxid alkoxyliertes gehärtetes Ricinusöl (Eu- mulgin® HRE 40 bzw. 60, Henkel KGaA) und/oder 2-Hydroxyfettalkoholethoxylate (Eumulgin® L,
n Henkel KGaA) enthalten sein. Die Menge der Parfümsolubilisatoren in den erfindungsgemäßen Mitteln liegt in der Regel zwischen 0 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 7 Gew.-%.
Als Lösungsmittel, insbesondere für Farbstoffe und Parfümöle, können in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise Alkanolamine, Polyole wie Ethylenglycol, Propylenglycol, 1 ,2 Glycerin und andere ein- und mehrwertige Alkohole, sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest enthalten sein. Besonders bevorzugt ist dabei die Gruppe der niederen Alkohole, ganz besonders Ethanol. Der Gehalt der Lösungsmittel ist abhängig von der Art und Menge der zu lösenden Bestandteile und liegt in der Regel im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-%.
Die vorzugsweise wasserlöslichen Farbstoffe sind entweder für die Farbgebung des Mittels oder für die Farbgebung der den Behälter umspielenden Flüssigkeit enthalten. Bevorzugt liegt der Gehalt an wasserlöslichen Farbstoffen unter 1 Gew.-% und dient zur Verbesserung der Optik des Produktes. Wenn ein zusätzliches Farbsignal beim Einspülvorgang gewünscht ist, kann der Gehalt an wasserlöslichen Farbstoffen bis 5 Gew.-% betragen.
Beispiele
Es wurden verschiedene Toilettenreiniger hergestellt und auf ihre Reinigungsleistung nach IPP-Norm (Anschmutzung 78/19, unverdünnte Anwendung) und Viskosität (Brookfield, RVT-Viskosimeter, 20°C, Spindel 1 , 10 Upm, vgl. Seifen-Öle-Fette-Wachse, 112, 371, 1988) untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Beispiele 1 bis 6 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V1 bis V3 dienen zum Vergleich. Alle Mengenangaben verstehen sich als Gew.-%.
Tabelle 1:
Zusammensetzung verschiedener Reinigungsmittel
Figure imgf000015_0001
nb = nicht bestimmt

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsmittel für harte Oberflächen, enthaltend
(a) Kationtenside,
(b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sowie
(c) Sufat- und/oder Sulfonattenside mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest,
mit der Maßgabe, daß die Mittel einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 5 besitzen.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a1) Esterquats der Formel (I) enthalten,
R4
I
[R1CO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N+.CH2CH2θ-(CH2CH20)nR2] X" (I)
Figure imgf000016_0001
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2θ)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
3. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a1) Esterquats der Formel (II) enthalten,
R4
I [RiCO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N+-CH2CH2θ-(CH2CH2O)nR2] X" (II)
I R5
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
4. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a1) Esterquats der Formel (III) enthalten,
R6 O-(CH2CH20)mOCR1
I I
[R4-N+-CH2CHCH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X- (III)
I R7
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
5. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a2) Tetraalkylammoniumverbindungen der Formel (IV) enthalten,
Figure imgf000017_0001
in der R8 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest, R9 und R10 unabhängig voneinander für R8 oder einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, R11 für einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b) Alkyl- und Alkenyloligoglykoside der Formel (V) enthalten,
R120-[G]p (V)
in der R12für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (d) kurzkettige Arylsulfonate der Formel (VI) enthalten,
R14
I R13-Ph-S03Y (VI) in der R13 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R14 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, Ph für einen Phenylrest und Y für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
8. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (c2) kurzkettige Alkylsulfate der Formel (VII) enthalten,
R 5O-SO3Y (VII)
in der R15 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 10, vorzugsweise 8 Kohlenstoffatomen und Y für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
9. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) 1 bis 10 Gew.-% Kationtenside,
(b) 1 bis 10 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sowie
(c) 0,1 bis 2 Gew.-% kurzkettige Sulfat- und/oder Sulfonattenside
mit der Maßgabe enthalten, daß sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
10. Verwendung von Mischungen mit einem pH-Wert im Bereich von 1 bis 5, enthaltend
(a) Kationtenside,
(b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sowie
(c) Sufat- und/oder Sulfonattenside mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest
zur Herstellung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen.
PCT/EP2000/003295 1999-04-22 2000-04-13 Reinigungsmittel für harte oberflächen WO2000065010A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00920696A EP1171559A1 (de) 1999-04-22 2000-04-13 Reinigungsmittel für harte oberflächen
JP2000614348A JP2002543240A (ja) 1999-04-22 2000-04-13 硬表面のための清浄剤

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918183.7 1999-04-22
DE19918183A DE19918183A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Reinigungsmittel für harte Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000065010A1 true WO2000065010A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7905423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003295 WO2000065010A1 (de) 1999-04-22 2000-04-13 Reinigungsmittel für harte oberflächen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1171559A1 (de)
JP (1) JP2002543240A (de)
DE (1) DE19918183A1 (de)
WO (1) WO2000065010A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894990A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Einheitsdosis einer Pastenzusammensetzung für Sanitärkeramik
EP1894989A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pastenförmige Zusammensetzung für Sanitärgeräte
GB2516862A (en) * 2013-08-01 2015-02-11 M I Drilling Fluids Uk Ltd Quaternary ammonium compounds and gas hydrate inhibitor compositions
CN111440676A (zh) * 2020-04-07 2020-07-24 湖南坤源生物科技有限公司 一种具有消毒、清洁功能的泡沫清洗剂及其制备方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7563755B2 (en) 2000-07-12 2009-07-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Lavatory freshening and/or cleaning system and method
GB2364709B (en) * 2000-07-12 2004-12-22 Johnson & Son Inc S C Lavatory freshening and/or cleaning system and method
FR2897611B1 (fr) * 2006-02-20 2008-05-30 Gilles Allard Produit de traitement d'un reservoir et d'une cuvette de chasse d'eau
JP5393067B2 (ja) * 2007-06-29 2014-01-22 小林製薬株式会社 水洗トイレオンタンク用固形洗浄剤
WO2009005012A1 (ja) * 2007-06-29 2009-01-08 Kobayashi Pharmaceutical Co., Ltd. 水洗トイレオンタンク用固形洗浄剤
AR124386A1 (es) * 2020-12-17 2023-03-22 Unilever Global Ip Ltd Composición de limpieza acuosa

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265979A2 (de) * 1986-09-29 1988-05-04 Akzo Nobel N.V. Verdickte, wässerige Reinigungsmittel
WO1994006899A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergensgemische
EP0606712A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-20 The Clorox Company Sauere wässrige Reinigerzusammensetzungen
DE19801086C1 (de) * 1998-01-14 1998-12-17 Henkel Kgaa Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265979A2 (de) * 1986-09-29 1988-05-04 Akzo Nobel N.V. Verdickte, wässerige Reinigungsmittel
WO1994006899A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergensgemische
EP0606712A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-20 The Clorox Company Sauere wässrige Reinigerzusammensetzungen
DE19801086C1 (de) * 1998-01-14 1998-12-17 Henkel Kgaa Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894990A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Einheitsdosis einer Pastenzusammensetzung für Sanitärkeramik
EP1894989A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pastenförmige Zusammensetzung für Sanitärgeräte
WO2008026192A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 The Procter & Gamble Company Pasty composition for sanitary ware
WO2008026185A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 The Procter & Gamble Company Unit dose of pasty composition for sanitary ware
GB2516862A (en) * 2013-08-01 2015-02-11 M I Drilling Fluids Uk Ltd Quaternary ammonium compounds and gas hydrate inhibitor compositions
AU2014298215B2 (en) * 2013-08-01 2017-03-30 Schlumberger Oilfield Uk Limited Quaternary ammonium compounds and gas hydrate inhibitor compositions
US10550304B2 (en) 2013-08-01 2020-02-04 M-I Drilling Fluids Uk Limited Quaternary ammonium compounds and gas hydrate inhibitor compositions
CN111440676A (zh) * 2020-04-07 2020-07-24 湖南坤源生物科技有限公司 一种具有消毒、清洁功能的泡沫清洗剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002543240A (ja) 2002-12-17
EP1171559A1 (de) 2002-01-16
DE19918183A1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171557A2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1817399B1 (de) Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1064349A2 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP1167499B1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend Hydroxymischether
WO2000065011A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE102005044028A1 (de) Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln
WO2000065010A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE19906481A1 (de) Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten
WO2001057170A1 (de) Tensidmischung mit fettalkoholalkoxylaten aus pflanzlichen rohstoffen
DE19910788A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP1137750A1 (de) Allzweckreiniger
DE19945506A1 (de) Antimikrobielles wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2000065013A1 (de) Reinigungsmittel fur harte oberflächen
WO2000065005A2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE10356254A1 (de) Flüssigkristallines WC-Gel
WO2000065012A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
WO2000065009A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
WO2000065006A2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
WO2000065008A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP2480646B1 (de) Parfümfreier reiniger
DE102004054036A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Hydroxycarbonsäureestern zur Lösungsvermittlung von Parfümölen in Wasser
DE10114172A1 (de) Handgeschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000920696

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 614348

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000920696

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10031248

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000920696

Country of ref document: EP