EP1137750A1 - Allzweckreiniger - Google Patents

Allzweckreiniger

Info

Publication number
EP1137750A1
EP1137750A1 EP99962184A EP99962184A EP1137750A1 EP 1137750 A1 EP1137750 A1 EP 1137750A1 EP 99962184 A EP99962184 A EP 99962184A EP 99962184 A EP99962184 A EP 99962184A EP 1137750 A1 EP1137750 A1 EP 1137750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
radical
component
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99962184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rita Köster
Ansgar Behler
Karl-Heinz Schmid
Michael Neuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1137750A1 publication Critical patent/EP1137750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Definitions

  • the present invention relates to general-purpose cleaners containing alkoxylated carboxylic acid esters, in particular those which have been prepared by reacting carboxylic acid esters and alkylene oxides in the presence of calcined hydrotalcites, and containing betaines and / or amine oxides as co-surfactants.
  • Another object of the invention relates to the use of a surfactant mixture containing alkoxylated carboxylic acid esters and betaines and / or amine oxides for the production of such all-purpose cleaners.
  • AZR all-purpose cleaners
  • Low-foaming AZR are those that develop a small volume of foam when used manually, which decreases significantly further within a few minutes. Means of this kind have been known for a long time and are established on the market. These are essentially aqueous surfactant solutions of various types with or without the addition of builders, hydrotropes or solvents. To prove the effectiveness at the beginning of the cleaning work, the consumer wants a certain amount of foam in the application solution, but the foam should collapse quickly so that once cleaned surfaces do not have to be wiped down.
  • agents of the type mentioned are usually formulated with low-foaming nonionic surfactants, for example mixed ethers or alcohol alkoxylates, in particular oxo alcohol ethoxylates.
  • the invention relates to all-purpose cleaners containing
  • R'CO is an aliphatic acyl radical
  • AlkO is CH 2 CH 2 O, CHCH 3 CH 2 O and / or CH CHCH 3 O
  • n is a number from 1 to 20 and R 2 is an aliphatic alkyl radical
  • compositions according to the invention are also highly concentrated, flowable and slightly foaming, can be excellently diluted in water without passing through a gel phase and are largely irritating to the skin irrespective of the concentration and have excellent cleaning properties, in particular excellent fat-dissolving properties.
  • Alkoxylated carboxylic acid esters which are mandatory as component a) in the all-purpose cleaners according to the invention, are known from the prior art.
  • such alkoxylated carboxylic acid esters are accessible by esterification of alkoxylated carboxylic acids with alcohols.
  • the compounds are preferably prepared by reacting carboxylic acid esters with alkylene oxides using catalysts, in particular using calcined hydrotalcite in accordance with German Offenlegungsschrift DE-A-39 14 131, which provide compounds with a restricted homolog distribution.
  • CO for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • AlkO for a CH 2 CH 2 O, CHCH 3 CH 2 O and / or CH 2 -CHCH 3 O radical
  • n on average for numbers from 3 to 20 and R for is an aliphatic alkyl radical having 1 to 22 carbon atoms.
  • Preferred acyl radicals are derived from carboxylic acids having 6 to 22 carbon atoms of natural or synthetic origin, in particular from straight-chain saturated and / or unsaturated fatty acids, including technical mixtures thereof, as are obtainable by fat cleavage from animal and / or vegetable fats and oils, for example Coconut oil, palm kernel oil, palm oil, soybean oil, sunflower oil, rape oil, cottonseed oil, fish oil, beef tallow and lard.
  • carboxylic acids examples include caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, araenachic acid, elaachene acidic acid, elaeostolic acid and / or erucic acid.
  • R * CO stands for a straight-chain, even-numbered acyl radical having 8 to 18 carbon atoms.
  • Preferred alkyl radicals R are derived from primary, aliphatic monofunctional alcohols having 1 to 22 carbon atoms, which can be saturated and / or unsaturated.
  • suitable monoalcohols are methanol, ethanol, propanol, butanol, pentanol and the hydrogenation products of the above-mentioned carboxylic acids with 6 to 22 carbon atoms.
  • R represents a methyl radical
  • AlkO is preferably a CH CH O radical.
  • Alkoxylated carboxylic acid esters of the formula (I) are particularly suitable in which R, 1 / CO for a straight-chain, even-numbered acyl radical having 8 to 18 carbon atoms, AlkO for a CH 2 CH 2 O radical, n on average for numbers from 5 to 15 and R 2 represents a methyl radical.
  • R, 1 / CO for a straight-chain, even-numbered acyl radical having 8 to 18 carbon atoms
  • AlkO for a CH 2 CH 2 O radical
  • R 2 represents a methyl radical.
  • examples of such compounds are methyl carboxylates alkoxylated on average with 5, 1, 9, 10 or 11 mol of ethylene oxide.
  • the use of alkoxylated carboxylic esters derived from short-chain carboxylic acids, especially those with 8 to 10 carbon atoms is recommended.
  • high cleaning performance is obtained with alkoxylated carboxylic acid esters, which are derived from longer-chain carboxylic
  • Component b) is mandatory in the all-purpose cleaners according to the invention. According to one embodiment, betaines are contained as component b).
  • Betaines are known surfactants which are predominantly produced by carboxyalkylation, preferably carboxymethylation, of aminic compounds.
  • the starting materials are preferably condensed with halocarboxylic acids or their salts, in particular with sodium chloroacetate, one mol of salt being formed per mole of betaine.
  • unsaturated carboxylic acids such as acrylic acid, is also possible.
  • betaines and "real" amphoteric surfactants reference is made to the contribution by U.Ploog in Seifen- ⁇ le-Fette-Wwachs, 198, 373 (1982). Further overviews on this topic can be found for example by A. O'Lennick et al.
  • betaines are present which are carboxyalkylation products of secondary and in particular tertiary amines which follow the formula (II)
  • R 4 R 3 -N- (CH 2 ) mCOOX (II) in which R 3 for alkyl and / or alkenyl radicals with 6 to 22 carbon atoms, R 4 for hydrogen or alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms, R 5 for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms, m for numbers from 1 to 6 and X for a Alkali and / or alkaline earth metal or ammonium ion.
  • Typical examples are the carboxymethylation products of hexylmethylamine, hexyldimethylamine, octyldimethylamine, decyldimethylamine, dodecyl methylamine, dodecyl dimethylamine, Dodecylethylmethylamin, C ⁇ / ⁇ 4 -Kokosalkyldimethyl- amine, cetyldimethylamine, stearyldimethylamine amine myristyldimethylamine, Stearylethylmethyl-, oleyldimethylamine, C16 / ⁇ tallow alkyl dimethyl amine, and their technical mixtures.
  • carboxyalkylation products of amidoamines which follow the formula (III) are also suitable as betaines,
  • R 6 CO represents an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 or 1 to 3 double bonds
  • o represents numbers from 1 to 3
  • R 4 , R 5 , m and X have the meanings of the formula (II) given above .
  • Typical examples are reaction products of fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, namely caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, galenic acid, arachene acid and erucic acid and their technical mixtures with NN-dimethylaminoethylamine, N, N-dimethylaminopropylamine, N, N-diethylaminoethylamine and N, N-di-ethylaminopropylamine, which are condensed with sodium chloroacetate. It is preferred to use a condensation product of C 8/18 coconut fatty acid N, N-dimethylaminopropylamide with sodium chloroacetate.
  • R 7 is an alkyl radical having 5 to 21 carbon atoms
  • R 8 is a hydroxyl group
  • These substances are also known substances which can be obtained, for example, by cyclizing condensation of 1 or 2 moles of fatty acid with polyhydric amines such as, for example, aminoethylethanolamine (AEEA) or diethylene triamine.
  • AEEA aminoethylethanolamine
  • the corresponding Carboxyalkylie- addition products are mixtures of different open-chain betaines.
  • Typical examples are condensation products of the above mentioned fatty acids with AEEA, preferably imidazolines based on lauric acid or C 1 turn / ⁇ 4 coconut oil fatty acid, which are subsequently betainized with sodium chloroacetate.
  • the agents according to the invention can contain, as component (b), amine oxides in a mixture or instead of the betaines. They are prepared from tertiary fatty amines, which usually have either one long and two short or two long and one short alkyl radical, and are oxidized in the presence of hydrogen peroxide.
  • amine oxides which are suitable for the purposes of the invention follow the formula (V)
  • R 9 represents a linear or branched alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms and R 10 and R 11 independently of one another R 9 or an optionally hydroxyl-substituted alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms.
  • Amine oxides are of the formula (V) used, in which R 9 and R 10 is C 12 / ⁇ 4 - or C 1 / ⁇ -Kokosalkylreste 8, and R 1 'represents a methyl or a hydroxyethyl radical.
  • Amine oxides are also preferred of formula (V) in which R is a C 12 / ⁇ 4 - or C 12/18 - is cocoalkyl and R 10 and R 1 'has the meaning of a methyl or hydroxyethyl group have.
  • components a) and b) can be present in a weight ratio of 10:90 to 90:10, preferably 30:70 to 70:30.
  • the weight ratio of a): b) is in the range from 60:40 to 90:10.
  • the ratio of betaines and amine oxides to one another in component b) is less critical and can therefore vary within wide ranges.
  • the all-purpose cleaners according to the invention may additionally contain anionic surfactants as component c).
  • anionic surfactants which can be considered as component (c) are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, hydroxyl ether sulfate (ether) sulfate (ether) sulfate (mon) sulfate ethersulfates - mischethersulfate, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfosuccinamates, sulfotriglycerides,
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • Alkali soaps, alkyl sulfates, alkyl benzene sulfonates, alkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates, fatty acid polyglycol ester sulfates and / or sulfosuccinates and in particular alkyl sulfates and / or alkyl ether sulfates are preferably contained as anionic surfactants.
  • Fatty alcohol sulfates and fatty alcohol ether sulfates are known anionic surfactants which are produced on an industrial scale by SO 3 - or chlorosulfonic acid (CSA) sulfation of primary alcohols or their addition products with ethylene oxide and subsequent neutralization.
  • CSA chlorosulfonic acid
  • fatty alcohol (ether) sulfates are suitable which follow the formula (VI) RO- (CH 2 CH 2 O) a SO 3 Y (VI)
  • R represents a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical with 6 to 22 carbon atoms, a for 0 or numbers from 1 to 10 and Y for an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • fatty alcohol sulfates are the sulfates of capron alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, aryl alcohol alcohol, elaidyl alcohol, elaidyl alcohol Brassidyl alcohol and their technical mixtures, in the form of their sodium and / or magnesium salts.
  • fatty alcohol ether sulfates are the sulfation products of the adducts of an average of 1 to 10 and in particular 2 to 5 moles of ethylene oxide with the abovementioned alcohols. It is particularly preferred to use coconut fatty alcohol ether sulfate and fatty alcohol ether sulfates based on adducts of an average of 2 to 3 moles of ethylene oxide with technical C 12 / ⁇ 4 - or C ⁇ 2 / ⁇ 8 - coconut fatty alcohol fractions in the form of their sodium and / or magnesium salts.
  • the all-purpose cleaners according to the invention can optionally contain further nonionic surfactants as component d).
  • further nonionic surfactants that can be considered as component d) are mixed ethers, hydroxy mixed ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, alk (en) yl oligoglycosides, fatty acid-N-alkylglucose amides especially vegetable products based on wheat), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters and polysorbates.
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • Preferred further nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkyl oligoglucosides, fatty acid N-alkyl glucamides, hydroxy mixed ethers and / or mixed ethers.
  • alkyl and alkenyl oligoglycosides which follow the formula (VII) are used as further nonionic surfactants (component d), R 12 O- [G] q (VII)
  • R 12 represents an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G represents a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • q represents numbers from 1 to 10. They can be obtained according to the relevant procedures in preparative organic chemistry.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the index number q in the general formula (VII) indicates the degree of oligomerization (DP), ie the distribution of mono- and oligoglycosides, and stands for a number between 1 and 10.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides with an average degree of oligomerization q of 1.1 to 3.0 are preferably used. From an application point of view, preference is given to those alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4.
  • the alkyl or alkenyl radical R 12 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capro alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 12 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and the like technical mixtures which can be obtained as described above.
  • Alkyl oligoglucosides based on hardened C 12/14 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
  • Another group of preferred further nonionic surfactants are fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides which follow the formula (VIII)
  • R 14 CO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 13 for an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are preferably derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the preferred fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are therefore fatty acid N-alkylglucamides as represented by the formula (IX):
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides used are preferably glucamides of the formula (IX) in which R 15 represents an alkyl group and R 16 CO represents the acyl radical of the Capron acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid or their technical mixtures.
  • R 15 represents an alkyl group
  • R 16 CO represents the acyl radical of the Capron acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic
  • fatty acid-N-alkyl glucamides of formula (IX) the / ⁇ by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with lauric acid or C 1 4 coconut oil fatty acid or a corresponding derivative is obtained.
  • the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.
  • Fatty alcohol polyglycol ethers are particularly preferred as further nonionic surfactants.
  • the fatty alcohol polyglycol ethers are addition products of alkylene oxides with 2 to 4 carbon atoms (ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide) onto fatty alcohols with 6 to 22 carbon atoms.
  • the fatty alcohol polyglycol ethers are adducts of addition of first ethylene oxide and, if appropriate, subsequently propylene oxide and / or butylene oxide with fatty alcohols.
  • particularly suitable fatty alcohol polyethylene glycol / polypropylene or polybutylene glycol ethers are those of the formula (X),
  • R 17 represents an alkyl and / or alkylene radical having 8 to 22 carbon atoms
  • MO represents a propylene oxide and / or a butylene oxide radical
  • r represents a number from 1 to 15 and s represents 0 or a number of 1 to 10 stands.
  • Fatty alcohol polyethylene glycol / polypropylene or polybutylene glycol ethers of the formula (X) can be prepared, for example, according to the European patent application EP-A2- 161 537 or the German patent applications DE-AI 39 28 602 and DE-AI-39 28 600.
  • Particularly suitable representatives are those of the formula (X) in which R is an aliphatic, saturated, straight-chain or branched alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, r is a number from 3 to 10 and s is 0. These are addition products from 3 to 10 moles of ethylene oxide with fatty alcohols.
  • Suitable fatty alcohols are alcohols based on fats and oils such as capron, capryl, lauryl, myristyl and stearyl alcohol and their technical mixtures, such as those obtained in the high pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils.
  • oxo alcohols which usually carry 2 to 4 methyl groups as branches and are produced by the oxo process
  • Guerbet alcohols which are branched in the 2-position with an alkyl group.
  • Suitable Guerbet alcohols are 2-ethylhexanol, 2-butyloctanol, 2-hexyldecanol and / or 2-octyldodecanol.
  • Such oxo alcohols and Guerbet alcohols are also included in the context of the invention under the term fatty alcohols.
  • R 17 is an aliphatic, saturated, straight-chain or branched alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms
  • r is a number from 2 to 7
  • s is a number from 3 to 7 stands.
  • monofunctional alcohols alkoxylated with 2 to 7 moles of ethylene oxide and then with 3 to 7 moles of propylene oxide and / or butylene oxide of the type already described.
  • fatty alcohol polyglycol ethers are included, which are addition products of initially propylene oxide and then optionally ethylene oxide. Accordingly, they are fatty alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ethers, which preferably follow the formula (XI)
  • R 18 is an alkyl and / or alkylene radical having 8 to 22 carbon atoms
  • u is a number from 1 to 10
  • w is a number from 0 to 15.
  • mixed ethers are addition products of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols, which are end-capped by subsequent reaction with an alkyl chloride in the presence of bases.
  • Particularly suitable mixed ethers are those which have been end-capped with an alkyl halide having 1 to 8 carbon atoms, in particular having 1 to 4 carbon atoms, of the fatty alcohol polyglycol ethers of the formula (X) and / or (XI).
  • Typical examples are mixed ethers based on a technical respectively. on the 5th to 10th
  • Moles of ethylene oxide have been added and which have been end-capped with a methyl group or with a butyl group, for example Dehypo 'LS-54, LS-104, LT-54, LS-104, LS -531, Henkel KGaA, Duesseldorf / FRG.
  • nonionic surfactants are so-called hydroxy mixed ethers which have been prepared by reacting 1, 2 epoxyalkanes with mono-, di- and / or polyhydric alcohols which were alkoxylated.
  • Preferred hydroxy mixed ethers follow the formula (XII),
  • R 19 represents an alkyl and / or alkylene radical having 4 to 18 C atoms
  • R represents hydrogen or a methyl or ethyl radical
  • R 21 represents an alkyl radical having 2 to 22 C atoms
  • j represents 0 or a number of 1 to 10
  • k is a number from 1 to 30
  • 1 is the number 1, 2 or 3.
  • Hydroxy mixed ethers of the formula (XII) are known from the literature and are described, for example, in the international application WO 96/12001. They are produced by reacting 1, 2-epoxyalkanes (R CHOCH) with mono-, di- and / or trihydric alcohols which have been alkoxylated.
  • the alcohols are used in the form of their alkoxylates, which are prepared in a known manner by reacting the alcohols with ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide.
  • Very particularly suitable hydroxy mixed ethers of the formula (XII) are those in which R 19 for a saturated straight-chain alkyl radical having 8 to 14 C atoms, R 20 for hydrogen, R 21 for a saturated straight-chain alkyl radical having 8 to 12 C atoms, j stands for 0 or for numbers from 1 to 3 and k for numbers from 10 to 25 and 1 for the number 1.
  • hydroxy mixed ethers are described in detail in DE-Al-3723 323.
  • the all-purpose cleaners according to the invention can contain further amphoteric or zwitterionic surfactants as further component e), for example aminopropionates, aminoglycinates and sulfobetaines. From this group, particular preference is given to the aminoglycinates which have been described in detail, for example, in EP-B-0689 582.
  • alkoxylated carboxylic acid esters component a
  • component b 1 to 20% by weight, preferably 3 to 10% by weight, betaines and / or amine oxides (component b); 0 to 70 wt.%, Preferably 0 to 50 wt.%, Anionic surfactants (component c);
  • the weight data being calculated as the active substance and with the proviso that the weight data add up to 100% by weight.
  • the all-purpose cleaners according to the invention contain components a) and b), preferably in combination with d) and, if appropriate, in a mixture with c) and / or e) in amounts of 3 to 20, preferably 5 to 15% by weight, calculated as active substance and related to all-purpose cleaner.
  • the 100% by weight of the rest are auxiliaries and water.
  • the agents according to the invention can contain, for example, solubilizers, such as ethanol, isopropyl alcohol, ethylene glycol, diethylene glycol or preferably butyl diglycol, foam regulators, such as soap, soluble builders, such as, for example, citric acid or sodium citrate, EDTA or NTA, and abrasives, as auxiliaries.
  • solubilizers such as ethanol, isopropyl alcohol, ethylene glycol, diethylene glycol or preferably butyl diglycol
  • foam regulators such as soap
  • soluble builders such as, for example, citric acid or sodium citrate, EDTA or NTA
  • abrasives as auxiliaries.
  • the agents according to the invention can be both alkaline (pH greater than 7.5) and acidic (pH less than 6.5).
  • Another object of the present invention relates to the use of mixtures of alkoxylated carboxylic acid esters and betaines and / or amine oxides as a skin-friendly surfactant mixture for the production of all-purpose cleaners.
  • the test method described below according to "Seifen- ⁇ le-Fette-Wwachs", 112, 371, (1986) was used to test the cleaning ability and provides very reproducible results.
  • the cleaning agent to be tested was then placed in the form of a 1% by weight aqueous solution (10 g / 1) on an artificially soiled plastic surface.
  • a mixture of carbon black, machine oil, triglyceride, saturated fatty acids and low-boiling aliphatic hydrocarbon was used as artificial soiling for the dilute use of the cleaning agent.
  • the test area of 26 x 28 cm was evenly coated with 2 g of the artificial soiling with the aid of a surface coater.
  • a plastic sponge was soaked in water, squeezed out and moved mechanically on the dirt-coated test surface to which 10 ml of the 1% detergent solution to be tested had been applied. After 10 wiping movements, the cleaned test area was kept under running water and the loose dirt was removed.
  • Table 1 Cleaning performance of all-purpose cleaners on plastic surfaces (figures in% by weight of active substance)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Allzweckreiniger, enthaltend alkoxylierte Carbonsäureester, insbesondere solche, die durch Umsetzung von Carbonsäureester und Alkylenoxiden in Gegenwart calcinierter Hydrotalcite hergestellt worden sind, sowie enthaltend als Co-Tenside Betaine und/oder Aminoxide. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung einer Tensidmischung, enthaltend alkoxylierte Carbonsäureester sowie Betaine und/oder Aminoxide zur Herstellung derartiger Allzweckreiniger.

Description

„Allzweckreiniger"
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Allzweckreiniger enthaltend alkoxylierte Carbonsäureester, insbesondere solche, die durch Umsetzung von Carbonsäureester und Alkylenoxiden in Gegenwart calcinierter Hydrotalcite hergestellt worden sind, sowie enthaltend als Co-Tenside Betaine und/oder Aminoxide. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung einer Tensidmischung enthaltend alkoxylierte Carbonsäureester sowie Betaine und/oder Aminoxide zur Herstellung derartiger Allzweckreiniger.
Mittel für die Reinigung harter, nichttextiler Oberflächen, die im Haushalt und Gewerbesektor vorkommen, ausgenommen Geschirr, werden üblicherweise als Allzweckreiniger (AZR) bezeichnet. Schwachschäumende AZR sind solche, die bei manueller Anwendung ein geringfügiges Schaumvolumen entwickeln, das sich innerhalb von wenigen Minuten signifikant weiter verringert. Mittel dieser Art sind seit langem bekannt und im Markt etabliert. Es handelt sich dabei im wesentlichen um wäßrige Tensidlösungen unterschiedlicher Art mit oder ohne Zusatz von Buildern, Hydrotropen oder Lösungsmitteln. Zum Nachweis der Wirksamkeit bei Beginn der Reinigungsarbeit wird vom Verbraucher zwar ein gewisses Schäumen der Anwendungslösung gewünscht, der Schaurn soll jedoch rasch zusammenfallen, damit einmal gereinigte Flächen nicht nachgewischt werden müssen. Zu diesem Zweck werden Mittel der genannten Art üblicherweise mit schwach schäumenden nichtionischen Tensiden, beispielsweise Mischethern oder Alkoholalkoxylaten, insbesondere Oxoalkoholethoxylaten formuliert.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A- 43 26 112 sind schwachschäumende Allzweckreiniger bekannt, die neben den stark schäumenden Alkylpolyglykosiden Fettsäure- alkylesteralkoxylate enthalten. Derartige Allzweckreiniger weisen ein hohes Reinigungsvermögen und ein ausgeprägt schwaches Schaumvermögen auf.
Die Mittel des Stands der Technik sind jedoch häufig nicht ausreichend hautverträglich, so daß trotz einer Vielzahl von im Markt befindlichen Produkten sowohl bei den Herstellern der Produkte als auch bei den Kunden ein stetiges Bedürfnis nach milderen Zubereitungen be- steht, die gleichwohl hinsichtlich Schaum- und Reinigungsverhalten mindestens das Niveau bekannter Produkte erreichen müssen. Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, diesen Bedürfnissen Rechnung zu tragen.
Gegenstand der Erfindung sind Allzweckreiniger enthaltend
(a) alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I),
R'CCOAU nOR2 (I)
II o
in der R'CO für einen aliphatischen Acylrest, AlkO für CH2CH2O, CHCH3CH2O und/oder CH CHCH3O, n für Zahlen von 1 bis 20 und R2 für einen aliphatischen Alkylrest steht, und
(b) Betaine und/oder Aminoxide.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Mittel auch hochkonzentriert fließfähig und schwach schäumend sind, sich hervorragend in Wasser ohne Durchlaufen einer Gelphase verdünnen lassen und weitgehend unabhängig von der Konzentration nicht hautreizend sind und dabei über ein ausgezeichnetes Reinigungsvermögen, insbesondere über ein hervorragendes Fettlösevermögen, verfügen.
Alkoxylierte Carbonsäureester
Alkoxylierte Carbonsäureester, die in den erfindungsgemäßen Allzweckreinigern zwingend als Komponente a) enthalten sind, sind aus dem Stand der Technik bekannt. So sind beispielsweise derartige alkoxylierte Carbonsäureester durch Veresterung von alkoxylierten Carbonsäuren mit Alkoholen zugänglich. Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen jedoch durch Umsetzung von Carbonsäureestern mit Alkylenoxiden unter Verwendung von Katalysatoren hergestellt, insbesondere unter Verwendung von calci- niertem Hydrotalcit gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE-A- 39 14 131, die Verbindungen mit einer eingeschränkten Homologenverteilung liefern. Bevorzugt gemäß der vorlie- genden Erfindung werden alkoxylierte Carbonsäureester der allgemeinen Formel (I), in der R!CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, AlkO für einen CH2CH2O-, CHCH3CH2O- und/oder CH2-CHCH3O-Rest, n durchschnittlich für Zahlen von 3 bis 20 und R für einen aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
Bevorzugte Acylreste leiten sich von Carbonsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen natürlicher oder synthetischer Herkunft ab, insbesondere von geradkettigen gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren einschließlich technischer Gemische derselben, wie sie durch Fettspaltung aus tierischen und/oder pflanzlichen Fetten und Ölen zugänglich sind, zum Beispiel aus Kokosöl, Palmkernöl, Palmöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Fischöl, Rindertalg und Schweineschmalz. Beispiele für derartige Carbonsäuren sind Capron- säure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristin- säure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und/oder Erucasäure. Insbesondere steht R*CO für einen geradkettigen, geradzahligen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte Alkylreste R leiten sich von primären, aliphatischen monofunktionellen Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ab, die gesättigt und/oder ungesättigt sein können. Beispiele für geeignete Monoalkohole sind Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol sowie die Hydrierungsprodukte der oben genannten Carbonsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoff-
•y t atomen. Insbesondere steht R für einen Methylrest.
Vorzugsweise steht AlkO für einen CH CH O- Rest.
Insbesondere geeignet sind alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I), in der R , 1/ CO für einen geradkettigen, geradzahligen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, AlkO für einen CH2CH2O-Rest, n durchschnittlich für Zahlen von 5 bis 15 und R2 für einen Methylrest steht. Beispiele für derartige Verbindungen sind mit im Durchschnitt 5, 1, 9, 10 oder 11 Mol Ethy- lenoxid alkoxylierte Carbonsäuremethylester. Sofern besonders niedrigviskose Allzweckreiniger gewünscht werden, empfiehlt sich der Einsatz von alkoxylierten Carbonsäureestern, die sich von kurzkettigen Carbonsäuren, insbesondere solchen mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, ableiten. Hohe Reinigungsleistungen werden hingegen bei alkoxylierten Carbonsäureestern erhalten, die sich von längerkettigen Carbonsäuren, insbesondere solchen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, ableiten.
In den erfindungsgemäßen Allzweckreinigern ist zwingend Komponente b) enthalten. Einer Ausführungsform entsprechend sind als Komponente b) Betaine enthalten.
Betaine
Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den Beitrag von U.Ploog in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 198, 373 (1982) verwiesen. Weitere Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise von A.O'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S.Holzman et al. in Tens. Det. 23, 309 (1986), R.Bilbo et al. in Soap Cosm. Chem. Spec. Apr. 46 (1990) und P.Ellis et al. in Euro Cosm. 1, 14 (1994).
Einer Ausj-ühnrngsform entsprechend sind Betaine enthalten, die Carboxyalkylierungspro- dukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen darstellen, die der Formel (II) folgen,
R4 R3-N-(CH2)mCOOX (II) in der R3 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R5 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium-Ion steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecyl- methylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, Cι /ι4-Kokosalkyldimethyl- amin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethyl- amin, Oleyldimethylamin, C16/ι -Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kommen als Betaine auch Carboxyalkylierungspro- dukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (III) folgen,
R4 R6CO-NH-(CH2)0-N-(CH2)mCOOX (III)
I
R5
in der R6CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, o für Zahlen von 1 bis 3 steht und R4, R5, m und X die oben angegebenen Bedeutungen der Formel (II) haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprin- säure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N-N-Dimethylamino-ethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylamino- ethylamin und N,N-Di-ethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N- dimethylaminopropylamid mit Natriumchloracetat.
Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzu-set- zenden Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (IV) folgen,
in der R7 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R8 für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR7- oder ΝHCOR7-Rest und p für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylie- rungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C1 /ι4-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
Aminoxide
Schließlich können die erfindungsgemäßen Mittel als Komponente (b) Aminoxide in Mischung oder anstelle der Betaine enthalten. Zu ihrer Herstellung geht man von tertiären Fett- aminen aus, die üblicherweise entweder einen langen und zwei kurze oder zwei lange und einen kurzen Alkylrest aufweisen, und oxidiert sie in Gegenwart von Wasserstoffperoxid. Die im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden Aminoxide folgen der Formel (V),
Rιo
R9-N->O (V)
R11
in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie R10 und R11 unabhängig voneinander für R9 oder einen gegebenenfalls hydroxysubstitu- ierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen. Vorzugsweise werden Aminoxide der Formel (V) eingesetzt, in der R9 und R10 für C12/ι4- bzw. C1 /ι8-Kokosalkylreste stehen und R1 ' einen Methyl- oder einen Hydroxyethylrest bedeutet. Ebenfalls bevorzugt sind Aminoxide der Formel (V), in denen R für einen C124- bzw. C12/18- Kokosalkylrest steht und R10 und R1 ' die Bedeutung eines Methyl- oder Hydroxyethylrestes haben.
In den erfindungsgemäßen Allzweckreinigern können die Komponenten a) und b) im Gewichtsverhältnis 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise 30 : 70 bis 70 : 30, vorliegen. Insbesondere liegt das Gewichtsverhältnis von a) : b) im Bereich von 60 : 40 bis 90 : 10. Das Verhältnis von Betainen und Aminoxiden untereinander in Komponente b) ist weniger kritisch und kann daher in weiten Bereichen variieren.
In den erfindungsgemäßen Allzweckreinigern können zusätzlich anionische Tenside als Komponente c) enthalten sein. Typische Beispiele für anionische Tenside, die als Komponente (c) in Betracht kommen, sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsul- fonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Glycerinethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Hydroxy- mischethersulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligogluco- sidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Fettsäurepolyglykolestersulfate und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise sind als anionische Tenside Alkaliseifen, Alkylsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylethersulfate, Monoglyceridsulfate, Fett- säurepolyglykolestersulfate und/oder Sulfosuccinate und insbesondere Alkylsulfate und/oder Alkylethersulfate enthalten.
Fettalkoholsulfate und Fettalkoholethersulfate (Komponente c) stellen bekannte anionische Tenside dar, die großtechnisch durch SO3- oder Chlorsulfonsäure (CSA)-Sulfatierung von primären Alkoholen oder deren Additionsprodukten mit Ethylenoxid und nachfolgende Neutralisation hergestellt werden. Im Sinne der Erfindung kommen Fettalkohol(ether)sulfate in Betracht, die der Formel (VI) folgen, RO-(CH2CH2O)aSO3Y (VI)
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, a für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und Y für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele für Fettalkoholsulfate sind die Sulfate von Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhe- xylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petro- selinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze. Typische Beispiele für Fettalkoholethersulfate sind die Sulfatierungspro- dukte der Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an die vorgenannten Alkohole. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Kokos- fettalkoholethersulfat sowie Fettalkoholethersulfaten auf Basis von Addukten von durchschnittlich 2 bis 3 Mol Ethylenoxid an technische C12/ι4- bzw. Cι2/ι8- Kokosfettalkoholfraktionen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze.
Fakultativ können die erfindungsgemäßen Allzweckreiniger außer den unter a) beschriebenen alkoxylierten Carbonsäureestern weitere nichtionische Tenside als Komponente d) enthalten. Typische Beispiele für weitere nichtionische Tenside, die als Komponente d) in Betracht kommen, sind Mischether , Hydroxymischether, Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpo- lyglycolether, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyce- ride, Alk(en)yloligoglykoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Bevorzugt werden als weitere nichtionische Tenside Fettalkoholpolyglycolether, Alkyloligo- glucoside, Fettsäure-N-alkyl-glucamide, Hydroxymischether und/oder Mischether.
In einer bevorzugten Ausl-ührungsform der Erfindung werden als weitere nichtionische Tenside (Komponente d) Alkyl- und Alkenyloligoglykoside eingesetzt, die der Formel (VII) folgen, R12O-[G]q (VII)
in der R12 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und q für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl q in der allgemeinen Formel (VII) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während q in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte q = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert q für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad q von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R12 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalko- hol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-Cιo (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-Cι8-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C /π- Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R12 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachyl- alkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Eine weitere Gruppe bevorzugter weiterer nichtionischer Tenside stellen Fettsäure-N-alkyl- polyhydroxyalkylamide dar, die der Formel (VIII) folgen,
R13 R14CO-N-[Z] (VIII)
in der R14CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R13 für einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1,985,424, US 2,016,962 und US 2,703,798 sowie die internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H.Kelkenberg findet sich in Tens.Surf.Deterg. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (IX) wiedergegeben werden:
R15 OH OH OH
R16CO-N-CH2-CH-CH-CH-CH-CH2OH (IX)
I
OH
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (IX) eingesetzt, in der R15 für eine Alkylgruppe steht und R16CO für den Acylrest der Capron- säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolen- säure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (IX), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C1 /ι4-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Besonders bevorzugt werden als weitere nichtionische Tenside Fettalkoholpolyglykolether. Bei den Fettalkoholpoyglykolethern handelt es sich um Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen (Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid) an Fettalkohole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Nach einer Ausführungsform handelt es sich bei den Fettalkoholpolyglykolethern um Anlagerungsaddukte von zunächst Ethylenoxid und ggf. anschließend Propylenoxid und/oder Butylenoxid an Fettalkohole. Innerhalb dieser Ausführungsform sind insbesondere geeignete Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylen- bzw. polybutylenglykolether solche der Formel (X),
R17O(CH2CH2O)r[MO]sH (X)
in der R17 für einen Alkyl- und/oder Alkylenrest mit 8 bis 22 C- Atomen, MO für einen Propylenoxid- und/oder einen Butylenoxidrest, r für eine Zahl von 1 bis 15 und s für 0 oder eine Zahl von 1 bis 10 steht.
Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylen- bzw. polybutylenglykolether der Formel (X) können beispielsweise gemäß der europäischen Patentanmeldung EP-A2- 161 537 oder der deutschen Offenlegungsschriften DE- AI 39 28 602 und DE- AI- 39 28 600 hergestellt werden.
Besonders geeignete Vertreter sind solche der Formel (X), in denen R für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 18 C- Atomen, r für eine Zahl von 3 bis 10 und s für 0 steht. Es handelt sich hierbei um Anlagerungsprodukte von 3 bis 10 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole. Als Fettalkohole sind Alkohole auf Basis von Fetten und Ölen wie Capron-, Capryl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen anfallen, geeignet. Ebenfalls geeignet sind monofu-nktionelle, verzweigte Alkohole, sogenannte Oxoalkohole, die meist 2 bis 4 Methylgruppen als Verzweigungen tragen und nach dem Oxoprozeß hergestellt werden, und sogenannte Guerbetalkohole, die in 2-Stellung mit einer Alkylgruppe verzweigt sind. Geeignete Guerbetalkohole sind 2- Ethylhexanol, 2-Butyloctanol, 2-Hexyldecanol und/oder 2-Octyldodecanol. Auch derartige Oxoalkohole und Guerbetalkohole werden im Sinne der Erfindung unter dem Begriff Fettalkohole umfaßt.
Weitere geeignete Verbindungen der Formel (X) sind solche, in denen R17 für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, r für eine Zahl von 2 bis 7 und s für eine Zahl von 3 bis 7 steht. Es handelt sich hierbei um Anlagerungsprodukte von zunächst mit 2 bis 7 Mol Ethylenoxid und dann mit 3 bis 7 Mol Propylenoxid und/oder Butylenoxid alkoxylierten monofunktionellen Alkohole der schon beschriebenen Art.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Fettalkoholpolyglykolether enthalten, bei denen es sich um Anlagerungsprodukte von zunächst Propylenoxid und anschließend ggf. Ethylenoxid handelt. Demnach handelt es sich um Fettalkoholpolypropylengly- kol/polyethylenglykolethern, die vorzugsweise der Formel (XI) folgen,
R18O [CH2(CH3)CHO] u(CH2CH2O)wH (XI)
in der R18 für einen Alkyl- und/oder Alkylenrest mit 8 bis 22 C-Atomen, u für eine Zahl von 1 bis 10 und w für eine Zahl von 0 bis 15 steht.
Derartige Verbindungen werden beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE-Al- 43 23 252 beschrieben. Besonders bevorzugte Vertreter der Verbindungen der Formel (XI) sind solche, in denen R18 für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, u für eine Zahl von 1 bis 5 und w für eine Zahl von 1 bis 6 steht. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um Anlagerungsprodukte von 1 bis 5 Mol Propylenoxid und von 1 bis 6 Mol Ethylenoxid an monofünktionelle Alkohole, der bereits schon beschriebenen Art.
Weiterhin besonders bevorzugte weitere nichtionische Tenside sind die sogenannten Mischether. Bei den Mischethern handelt es sich um Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole, die durch anschließende Umsetzung mit einem Al- kylchlorid in Gegenwart von Basen endgruppenverschlossen werden. Insbesondere geeignete Mischether sind solche, die durch Endgruppenverschluß mit einem Alkylhalogenid mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen der Fettalkoholpolyglykol- ether der Formel (X) und/oder (XI) hergestellt worden sind. Typische Beispiele sind Mischether auf Basis eines technischen bzw. an den 5 bis 10
Mol Ethylenoxid angelagert worden sind und die mit einer Methylgruppe oder mit einer Bu- tylgruppe endgruppenverschlossen worden sind, beispielsweise Dehypo ' LS-54, LS-104, LT-54, LS-104, LS -531, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG.
Weitere insbesondere bevorzugte nichtionische Tenside sind sogenannte Hydroxymischether, die durch Umsetzung von 1 ,2 Epoxyalkanen mit ein-, zwei- und/oder mehrwertigen Alkoholen, die alkoxyliert waren, hergestellt worden sind. Bevorzugte Hydroxymischether folgen der Formel (XII),
R19O[ CH2CH(CH3)O]J(CH2CHR20O)k[CH2CH(OH)R21] , (XII)
in der R19 für einen Alkyl- und/oder Alkylenrest mit 4 bis 18 C-Atomen, R für Wasserstoff oder einen Methyl- oder Ethylrest, R21 für einen Alkylrest mit 2 bis 22 C-Atomen, j für 0 oder eine Zahl von 1 bis 10, k für eine Zahl von 1 bis 30 und 1 für die Zahl 1 , 2 oder 3 steht. Hydroxymischether der Formel (XII) sind literaturbekannt und werden beispielsweise in der internationalen Anmeldung WO 96/12001 beschrieben. Sie werden hergestellt durch Umset- 1 zung von 1 ,2-Epoxyalkanen (R CHOCH ) mit ein-, zwei- und/oder dreiwertigen Alkoholen, die alkoxyliert worden sind. Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden solche Hydroxymischether, die sich von Alkoxylaten von einwertigen Alkoholen (1 = 1) der Formel R19-OH ableiten. Geeignete Beispiele für Alkohole sind schon im Zusammenhang mit den Fettalko- holpolyglykolethern beschrieben worden.
Die Alkohole werden in Form ihrer Alkoxylate eingesetzt, die durch Umsetzung der Alkohole mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid auf bekannte Weise hergestellt werden. Bevorzugt werden Alkoxylate von Alkoholen eingesetzt, die mit 10 bis 25 Mol Ethylenoxid (R20= Wasserstoff, j = 0, k = 10 bis 25) oder mit 1 bis 3 Mol Propylenoxid und anschließend mit 10 bis 25 Mol Ethylenoxid (R20 = Wasserstoff, j = 1 bis 3, k = 10 bis 25) alkoxyliert worden sind.
Ganz besonders geeignete Hydroxymischether der Formel (XII) sind solche, in der R19 für einen gesättigten geradkettigen Alkylrest mit 8 bis 14 C-Atomen, R20 für Wasserstoff, R21 für einen gesättigten geradkettigen Alkylrest mit 8 bis 12 C-Atomen, j für 0 oder für Zahlen von 1 bis 3 und k für Zahlen von 10 bis 25 und 1 für die Zahl 1 steht. Derartige Hydroxymischether werden in der DE-Al- 3723 323 genau beschrieben.
Falls gewünscht können die erfindungsgemäßen Allzweckreiniger als weitere Komponente e) weitere amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten, beispielsweise Aminopropionate, Aminoglycinate und Sulfobetaine. Aus dieser Gruppe werden insbesondere die Amino- glycinate bevorzugt, die beispielsweise in der EP-B- 0689 582 ausführlich beschrieben worden sind.
Die erfindungsgemäßen Allzweckreiniger enthalten zweckmäßigerweise in Mengen von
1 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.%, alkoxylierte Carbonsäureester (Komponente a);
1 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.%, Betaine und/oder Aminoxide (Komponente b); 0 bis 70 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 50 Gew.%, anionische Tenside (Komponente c);
0 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.%, weitere nichtionische Tenside (Komponente
Φ ;
0 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.%, weitere amphotere bzw. zitterionische Tenside (Komponente e)
- bezogen auf Tensidmischung im Allzweckreiniger, wobei die Gewichtsangaben als Aktivsubstanz berechnet wurden und mit der Maßgabe, daß sich die Gewichtsangaben zu 100 Gew.% ergänzen.
Die erfindungsgemäßen Allzweckreiniger enthalten die Komponenten a) und b), vorzugsweise in Kombination mit d) und ggf. in Mischung mit c) und/oder e) in Mengen von 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.%, berechnet als Aktivsubstanz und bezogen auf Allzweckreiniger. Der zu 100 Gew.% fehlende Rest stellen Hilfsstoffe sowie Wasser dar.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Hilfsstoffe beispielsweise Lösungsvermittler, wie Ethanol, Isopropylalkohol, Ethylenglycol, Diethylenglycol oder vorzugsweise Butyldiglycol, Schaumregulatoren, wie beispielsweise Seife, lösliche Builder, wie beispielsweise Citronen- säure bzw. Natriumeitrat, EDTA oder NTA und Abrasivstoffe, enthalten. In vielen Fällen ist eine zusätzliche bakterizide Wirkung erwünscht, weswegen die Mittel kationische Tenside oder Biozide, beispielsweise Glucoprotamin, enthalten können. Die erfindungsgemäßen Mittel können sowohl alkalisch (pH größer 7,5) als auch sauer (pH kleiner 6,5) eingestellt sein.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von Mischungen von alkoxylierten Carbonsäureestern und Betainen und/oder Aminoxiden als hautfreundliche Tensidmischung zur Herstellung von Allzweckreinigern. B e i s p i e l e
Zur Prüfung des Reinigungsvermögens diente die unten nach "Seifen-Öle-Fette-Wachse", 112, 371, (1986) beschriebene Testmethode, die sehr gut reproduzierbare Ergebnisse liefert. Danach wurde das zu prüfende Reinigungsmittel in Form einer 1 Gew.-%igen wäßrigen Lösung (10 g/1) auf eine künstlich angeschmutzte Kunststoffoberfläche gegeben. Als künstliche Anschmutzung für die verdünnte Anwendung des Reinigungsmittels wurde ein Gemisch aus Ruß, Maschinenöl, Triglycerid gesättigter Fettsäuren und niedersiedendem aliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet. Die Testfläche von 26 x 28 cm wurde mit Hilfe eines Flächenstreichers gleichmäßig mit 2 g der künstlichen Anschmutzung beschichtet.
Ein Kunststoffschwamm wurde mit Wasser getränkt, ausgedrückt und mechanisch auf der schmutzbeschichteten Testfläche bewegt, auf die 10 ml der zu prüfenden, 1 %igen Reinigungsmittellösung aufgebracht waren. Nach 10 Wischbewegungen wurde die gereinigte Testfläche unter fließendes Wasser gehalten und der lose sitzende Schmutz entfernt.
5 Testpersonen beurteilten visuell den Weißgrad der gereinigten Kunststoffoberfläche, wobei das Reinigungsvermögen um so besser ist, je heller die Kunststoffoberfläche wirkte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt; dabei sind die Beispiele 1-4 erfindungsgemäß und VI ein standardisiertes Vergleichsbeispiel. Die Beurteilung "besser als Standard" wurde vergeben, sofern mindestens 4 von 5 Testpersonen die Kunststoffoberfläche visuell als heller beurteilten.
Tabelle 1: Reinigungsleistung der Allzweckreiniger an Kunststoffoberflächen (Zahlenangaben in Gew.% Aktivsubstanz)

Claims

P a t e n t a n s p r ü e h e
1. Allzweckreiniger enthaltend
a) alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I),
R1C(OAlk)llOR2 (I)
II o
in der R'CO für einen aliphatischen Acylrest, AlkO für CH2CH2O, CHCH3CH2O und/oder CH CHCH3O, n für Zahlen von 1 bis 20 und R2 für einen aliphatischen Alkylrest steht, und
b) Betaine und/oder Aminoxide .
2. Allzweckreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I) enthalten sind, in der R^O für einen aliphatischen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, AlkO für einen CH2CH2O-Rest, n durchschnittlich für Zah- len von 5 bis 15 und R für einen Methylrest steht.
3. Allzweckreiniger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Betaine der Formel (II),
R4 R3-N-(CH2)mCOOX (II)
R5
in der R für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R5 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium-Ion steht, enthalten sind.
4. Allzweckreiniger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Betaine der Formel (III),
R4 R6CO-NH-(CH2)0-N-(CH2)mCOOX (III)
R5
in der R6CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, o für Zahlen von 1 bis 3 steht und R4, R5, m und X die oben angegebenen Bedeutungen der Formel (II) haben, enthalten sind.
5. Allzweckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Aminoxide der Formel (V),
Rιo
R9-N->O (V)
A» in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie R10 und R11 unabhängig voneinander für R9 oder einen gegebenenfalls hydroxy- substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, enthalten sind.
6. Allzweckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten a) und b) im Gewichtsverhältnis 30 : 70, bis 70 : 30 enthalten.
7. Allzweckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie anionische Tenside als Komonente c), vorzugsweise Alkylsulfate und/oder Alkylethersulfate, enthalten.
8. Allzweckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich als Komponente d) weitere nichtionische Tenside, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkoholpolyglycolether, Alkyloligoglucoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Hydroxymischether und/oder Mischether, enthalten.
9. Allzweckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie weitere amphotere bzw. zwitterionische Tenside, insbesondere Aminoglycinate, als Komponente e) enthalten.
10. Allzweckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie
1 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.%, alkoxylierte Carbonsäureester (Komponente a);
1 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.%, Betaine und/oder Aminoxide (Komponente b);
0 bis 70 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 50 Gew.%, anionische Tenside (Komponente c); 0 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.%, weitere nichtionische Tenside (Komponente d) ;
0 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.%, weitere amphotere bzw. zitterionische Tenside (Komponente e) - bezogen auf Tensidmischung - enthalten.
11. Verwendung von Mischungen von alkoxylierten Carbonsäureestern und Betainen und/oder Aminoxiden als hautfreundliche Tensidmischung zur Herstellung von Allzweckreinigern.
EP99962184A 1998-12-09 1999-11-30 Allzweckreiniger Withdrawn EP1137750A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856727A DE19856727A1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Allzweckreiniger
DE19856727 1998-12-09
PCT/EP1999/009286 WO2000034425A1 (de) 1998-12-09 1999-11-30 Allzweckreiniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1137750A1 true EP1137750A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7890465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99962184A Withdrawn EP1137750A1 (de) 1998-12-09 1999-11-30 Allzweckreiniger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6660706B1 (de)
EP (1) EP1137750A1 (de)
DE (1) DE19856727A1 (de)
WO (1) WO2000034425A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937294C2 (de) * 1999-08-06 2003-04-10 Cognis Deutschland Gmbh Mund und Zahnpflegemittel und Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureestern
DE10114172A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Cognis Deutschland Gmbh Handgeschirrspülmittel
DE10229421A1 (de) 2002-06-29 2004-01-29 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Bodenreinigungs- und/oder Pflegemittel
US7094742B2 (en) * 2004-04-23 2006-08-22 Jelmar, Llc Hard surface cleaning compositions containing a sultaine and a mixture of organic acids
GB0817578D0 (en) * 2008-09-25 2008-11-05 3M Innovative Properties Co Method for treating wheel rims and composition for use therein
US8609602B2 (en) * 2010-07-14 2013-12-17 Anatrace Products, Llc Cleaning solution
SG189517A1 (en) * 2010-10-25 2013-05-31 Stepan Co Laundry detergents based on compositions derived from natural oil metathesis
EP2633021B1 (de) * 2010-10-25 2018-10-24 Stepan Company Leichte flüssigwaschmittel auf basis von aus einer erdölmetathese gewonnenen zusammensetzungen
US8569220B2 (en) 2010-11-12 2013-10-29 Jelmar, Llc Hard surface cleaning composition
US8575084B2 (en) 2010-11-12 2013-11-05 Jelmar, Llc Hard surface cleaning composition for personal contact areas
US9873854B2 (en) 2013-01-16 2018-01-23 Jelmar, Llc Stain removing solution
US9434910B2 (en) 2013-01-16 2016-09-06 Jelmar, Llc Mold and mildew stain removing solution
US20160120387A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-05 The Procter & Gamble Company Hard surface premoistened wipes, cleaning implements and methods thereof

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016962A (en) 1932-09-27 1935-10-08 Du Pont Process for producing glucamines and related products
US1985424A (en) 1933-03-23 1934-12-25 Ici Ltd Alkylene-oxide derivatives of polyhydroxyalkyl-alkylamides
US2703798A (en) 1950-05-25 1955-03-08 Commercial Solvents Corp Detergents from nu-monoalkyl-glucamines
US4690779A (en) * 1983-06-16 1987-09-01 The Clorox Company Hard surface cleaning composition
DE3418523A1 (de) 1984-05-18 1985-11-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Endgruppenverschlossene fettalkoholalkoxylate fuer industrielle reinigungsprozesse, insbesondere fuer die flaschenwaesche und fuer die metallreinigung
DE3723323C2 (de) 1987-07-15 1998-03-12 Henkel Kgaa Hydroxy-Mischether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3914131A1 (de) 1989-04-28 1990-10-31 Henkel Kgaa Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsaeureestern
DE3928602A1 (de) 1989-08-30 1991-03-07 Henkel Kgaa Alkalistabile und stark alkalisch formulierbare antischaummittel fuer die gewerbliche reinigung, insbesondere fuer die flaschen- und cip-reinigung
DE3928600A1 (de) 1989-08-30 1991-03-07 Henkel Kgaa Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
JPH06501688A (ja) 1990-10-12 1994-02-24 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー ヒドロキシ溶剤中におけるn−アルキルポリヒドロキシアミンおよびそれからの脂肪酸アミドの製造法
ES2123131T3 (es) 1993-03-19 1999-01-01 Procter & Gamble Composiciones de detergente acidas, liquidas, para cuartos de baño.
DE4323252C2 (de) 1993-07-12 1995-09-14 Henkel Kgaa Klarspüler für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen
DE4326112A1 (de) 1993-08-04 1995-02-09 Henkel Kgaa Reinigungsmittel für harte Oberflächen
US5501813A (en) * 1993-11-02 1996-03-26 Henkel Corporation Thickener for aqueous compositions
EP0737244B1 (de) * 1993-12-30 1998-07-15 Ecolab Inc. Verfahren zur herstellung stark alkalischer fester reinigungsmittelzusammensetzungen
TW387937B (en) 1994-10-14 2000-04-21 Olin Corp Biodegradable surfactant and blends thereof as a rinse aid
JPH0913079A (ja) 1995-06-29 1997-01-14 Lion Corp 液体洗浄剤組成物
AU727789B2 (en) * 1995-09-06 2000-12-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Fully diluted hard surface cleaners containing high concentrations of certain anions
US5876514A (en) * 1997-01-23 1999-03-02 Ecolab Inc. Warewashing system containing nonionic surfactant that performs both a cleaning and sheeting function and a method of warewashing
US5871590A (en) * 1997-02-25 1999-02-16 Ecolab Inc. Vehicle cleaning and drying compositions
DE19753316A1 (de) 1997-12-02 1999-06-10 Clariant Gmbh Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel enthaltend Chlor-aktive Substanzen und Fettsäurealkylesterethoxylate
DE19830267A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Henkel Kgaa Handgeschirrspülmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0034425A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856727A1 (de) 2000-06-15
WO2000034425A1 (de) 2000-06-15
US6660706B1 (en) 2003-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870821A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
EP1126019A1 (de) Wässriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP1171557A2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1137750A1 (de) Allzweckreiniger
DE19811386A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP1115820A1 (de) Verwendung von alkoxylierten carbonsäureestern zur viskositätserniedrigung von wässrigen tensidsystemen
WO2000002983A1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE19906481A1 (de) Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten
WO2000053718A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
DE19851453A1 (de) Klarspüler für das maschinelle Geschirrspülen
DE19534369C2 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
WO1999010458A1 (de) Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen
DE19813059C2 (de) Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen
EP0863972A1 (de) Wässrige tensidmischung
EP1250408B1 (de) Spül- und reinigungsmittel
WO2000061709A2 (de) Handwaschpasten
WO1999010463A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
EP1171560A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE19806496C2 (de) Syndetseifen
WO2000065013A1 (de) Reinigungsmittel fur harte oberflächen
WO2002077140A1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE10237030A1 (de) Alkylaminobetaine auf Basis konjugierter Linolsäure
DE19813045A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
WO1999049007A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040622