DE19830267A1 - Handgeschirrspülmittel - Google Patents

Handgeschirrspülmittel

Info

Publication number
DE19830267A1
DE19830267A1 DE19830267A DE19830267A DE19830267A1 DE 19830267 A1 DE19830267 A1 DE 19830267A1 DE 19830267 A DE19830267 A DE 19830267A DE 19830267 A DE19830267 A DE 19830267A DE 19830267 A1 DE19830267 A1 DE 19830267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hand dishwashing
acid
carboxylic acid
sulfates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19830267A
Other languages
English (en)
Inventor
Rita Koester
Ansgar Behler
Michael Neus
Karl-Heinz Schmid
Michael Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19830267A priority Critical patent/DE19830267A1/de
Priority to US09/743,212 priority patent/US6602838B1/en
Priority to EP99932738A priority patent/EP1095123A1/de
Priority to PCT/EP1999/004453 priority patent/WO2000002983A1/de
Publication of DE19830267A1 publication Critical patent/DE19830267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft wäßrige Handgeschirrspülmittel mit einem Gehalt an alkoxylierten Carbonsäureestern, insbesondere solchen, die durch Umsetzung von Carbonsäureestern und Alkylenoxiden in Gegenwart calcinierter Hydrotalcite hergestellt worden sind, und weiteren Tensiden sowie die Verwendung der alkoxylierten Carbonsäureester als Tensid zur Herstellung von Handgeschirrspülmitteln.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft wäßrige Handgeschirrspülmittel mit einem Gehalt an alkoxylierten Carbonsäureestern, insbesondere solchen, die durch Umsetzung von Carbonsäureestern und Alkylenoxiden in Gegenwart calcinierter Hydrotalcite hergestellt worden sind, und weiteren Tensiden sowie die Verwendung der alkoxylierten Carbonsäureester als Tensid zur Herstellung von Handgeschirrspülmitteln.
Stand der Technik
Zur manuellen Reinigung von verschmutztem Geschirr werden flüssige oder konzentrierte Tensidlösungen verwendet, an die heutzutage eine ganze Reihe teils sehr unterschiedlicher Anforderungen gestellt werden. Die Mittel sollen
  • - Anwender freundlich sein, insbesondere hinsichtlich der Konsistenz, und
  • - auch in konzentrierter Form hautschonend sein, sowie
  • - auch bei hoher Fettbelastung der Flotte noch einen kräftigen, beständigen Schaum ent­ wickeln,
  • - über ein hohes Tellerspülvermögen verfügen,
  • - über eine gute Emulgierfähigkeit verfügen und
  • - ökologisch verträglich sein.
Auch wenn im Markt heute eine Vielzahl von Produkten vorhanden sind, besteht doch ein intensives Interesse sowohl von Seiten der Rohstofflieferanten und der Hersteller der Mit­ tel als auch von Seiten der Kunden an Zubereitungen, die die geforderte komplexe Aufga­ benstellung besser erfüllen als die Produkte des Stands der Technik.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A1-196 11 999 und der Internationalen An­ meldung WO 94/13618 sind alkoxylierte Carbonsäureester bekannt, die durch homogene Katalyse in Anwesenheit von Hydroxiden und Reduktionsmitteln oder einem Co-Kataly­ sator hergestellt werden. Gemäß den beiden Schriften können derartige Verbindungen in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln verwendet werden.
In der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-43 26 112 wiederum werden schwachschäu­ mende Allzweckreiniger beschrieben, die alkoxylierte Carbonsäureester in Mischung mit Alkylglykosiden und ggf. weiteren Tensiden wie Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Fett­ alkoholpolyglykolether enthalten. Derartige Allzweckreiniger sind für die Reinigung von harten Oberflächen wie Klinker, Keramik-Fliesen, Emaille, PVC oder Holzfußböden gedacht. Allzweckreiniger müssen jedoch im Unterschied zu Handgeschirrspülmitteln keine Oberflächen mit hohen Fett- und Proteinbelastungen reinigen, werden als schaumarme Produkte gewünscht, die zu dem einen geringeren Aktivsubstanzgehalt aufweisen. Weiterhin ist auch die Hautmilde bei Handgeschirrspülmitteln wesentlich wichtiger als bei Allzweckreinigern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, Handgeschirrspülmittel zur Verfü­ gung zu stellen, die die hohen Anforderungen der Verbraucher und Hersteller erfüllen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wäßrige Handgeschirrspülmittel enthaltend
  • a) alkoxylierte Carbonsäureester und
  • b) anionische Tenside und/oder
  • c) weitere nichtionische Tenside und/oder
  • d) amphotere bzw. zwitterionische Tenside.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Mittel sowohl als Normalware als auch als Konzentrate mit einem hohen Aktivsubstanzgehalt formulierbar sind, hautschonend sind und dabei gleichzeitig einen voluminösen, auch bei hoher Fettbelastung stabilen Schaum und ein ausgezeichnetes Tellerspülvermögen aufweisen.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß Mischungen mit Alkylsulfaten, Alkylether­ sulfaten, Monoglyceridsulfaten, Sulfosuccinaten, Alkylglykosiden Aminoxiden, Ethercarbonsäuren und/oder Betainen zu einer weiteren Verbesserung der Eigenschaften führen. Außerdem wurde gefunden, daß derartige Handgeschirrspülmittel mit antibakteriellen Wirkstoffen ohne Probleme konfektioniert werden können.
Alkoxylierte Carbonsäureester
Alkoxylierte Carbonsäureester, die in den erfindungsgemäßen Mitteln zwingend enthalten sind, sind aus dem Stand der Technik bekannt. So sind beispielsweise derartige alkoxy­ lierte Carbonsäureester durch Veresterung von alkoxylierten Carbonsäuren mit Alkoholen zugänglich. Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen jedoch durch Umsetzung von Carbonsäureestern mit Alkylenoxiden unter Verwendung von Katalysatoren hergestellt, insbesondere unter Verwendung von calciniertem Hydrotal­ cit gemäß der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-39 14 131, die Verbindungen mit einer eingeschränkten Homolgenverteilung liefern. Nach diesem Verfahren können sowohl Carbonsäureester von einwertigen Alkoholen als auch von mehrwertigen Alkoholen al­ koxyliert werden. Bevorzugt gemäß der vorliegenden Erfindung werden alkoxylierte Car­ bonsäureester von einwertigen Alkoholen, die der allgemeinen Formel (I) folgen,
in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest, abgeleitet von einer Carbonsäure, AlkO für Alkylenoxid und R2 für einen aliphatischen Alkylrest, abgeleitet von einem einwertigen aliphatischen Alkohol, steht. Insbesondere geeignet sind alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I), in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, AlkO für einen CH2CH2O-, CHCH3CH2O- und/oder CH2-CHCH3O-Rest, n durchschnitt­ lich für Zahlen von 3 bis 20 und R2 für einen aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlen­ stoffatomen steht.
Bevorzugte Acylreste leiten sich von Carbonsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen natür­ licher oder synthetischer Herkunft ab, insbesondere von geradkettigen gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren einschließlich technischer Gemische derselben, wie sie durch Fettspaltung aus tierischen und/oder pflanzlichen Fetten und Ölen zugänglich sind, zum Beispiel aus Kokosöl, Palmkernöl, Palmöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Rüböl, Baum­ wollsaatöl, Fischöl, Rindertalg und Schweineschmalz. Beispiele für derartige Carbonsäu­ ren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotride­ cansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Öl­ säure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachin­ säure, Gadoleinsäure, Behensäure und/oder Erucasäure.
Bevorzugte Alkylreste leiten sich von primären, aliphatischen monofunktionellen Alkoho­ len mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ab, die gesättigt und/oder ungesattigt sein können. Bei­ spiele für geeignete Monoalkohole sind Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol sowie die Hydrierungsprodukte der oben genannten Carbonsäuren mit 6 bis 22 Kohlen­ stoffatomen, insbesondere Methanol.
AlkO steht für die Alkylenoxide, die mit den Carbonsäureestern umgesetzt werden und umfassen Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, insbesondere Ethylenoxid alleine.
Insbesondere geeignet sind alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I) , in der AlkO für einen CH2CH2O-Rest, n durchschnittlich für Zahlen von 5 bis 1 5 und R2 für einen Methyl­ rest steht. Beispiele für derartige Verbindungen sind mit im Durchschnitt 5, 7, 9 oder 11 Mol Ethylenoxid alkoxylierte Laurinsäuremethylester, Kokosfettsäuremethylester und Talgfettsäuremethylester.
Aniontenside
Typische Beispiele für anionische Tenside, die als Komponente (b) in Betracht kommen, sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Alkylether­ sulfate, Glycerinethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Hydroxymischethersulfate, Fett­ säureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfo­ succinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäu­ reisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren wie beispiels­ weise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligogluco­ sidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenba­ sis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten ent­ halten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homolo­ genverteilung aufweisen. Vorzugsweise werden Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkansul­ fonate, Monoglyceridsulfate, Sulfosuccinate und/oder Fettsäurepolyglykolestersulfate ein­ gesetzt.
Als Fettsäurepolyglykolestersulfate werden solche Verbindungen bevorzugt, die durch Sulfatierung in an sich bekannter Weise von Fettsäurealkoxylaten, die im technischen Mittel 1 bis 3 Mol Alkylenoxid addiert enthalten, erhalten werden. Derartige Fettsäureal­ koxylate sind wiederum zugänglich durch Anlagerung von Alkylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, an Fettsäuren in Gegenwart von Basen wie Natriummethylat oder Triethanol­ amin oder calciniertem Hydrotalcit.
Bei den Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten werden solche Verbindungen bevorzugt, die 12 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest und ggf. 3 bis 15 Mol Ethylenoxid addiert ent­ halten. Es handelt sich um handelsübliche Tenside, deren Herstellung aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Weitere nichtionische Tenside
Die erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittel können abgesehen von den alkoxylierten Carbonsäureestern, die auch nichtionischer Natur sind, weitere von der Komponente a) verschiedene nichtionische Tenside enthalten. Typische Beispiele für nichtionische Tenside, die als Komponente (c) in Betracht kommen, sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Alk(en)yloligoglykoside, Fettsäure-N-alkyl-glucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfett­ säureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Bevorzugt werden Fettalkoholpolyglycolether, Alkyloligoglucoside, Fettsäure-N-alkyl-glucamide und/oder Aminoxide.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als nichtionische Tenside Alkyl- und Alkenyloligoglykoside eingesetzt, die der Formel (II) folgen,
R3O-[G]p (II)
in der R3 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für ei­ nen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligo-glyko­ sid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl dar­ stellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenyl­ rest R3 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoff­ atomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprin­ alkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyl­ oligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R3 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elai­ dylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrie­ ben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärte­ tem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Eine weitere Gruppe bevorzugter nichtionischer Tenside, die die Komponente (c) bilden können, stellen Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide dar, die der Formel (III) folgen,
in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hy­ droxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1,985,424, US 2,016,962 und US 2,703,798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H.Kelkenberg findet sich in Tens.Surf.Deterg. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevor­ zugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylgluca­ mide dar, wie sie durch die Formel (IV) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (IV) eingesetzt, in der R4 eine Alkylgruppe steht und R5CO für den Acylrest der Ca­ pronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmo­ leinsäure, Stearinsäure, Isostearin-säure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linol­ säure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Emcasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methyl-amin und anschlie­ ßende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Bei den weiterhin bevorzugten Fettalkoholpolyglykolethern handelt es sich insbesondere um Anlagerungsprodukte von 2 bis 10 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, um Anlagerungsprodukte von 2 bis 10 Mol Ethylenoxid und 1 bis 3 Mol Propylenoxid und/oder Butylenoxid an Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie um mit Methylgruppen oder Butylgruppen -endgruppenverschlossene Anlagerungs­ produkte von 2 bis 10 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, um Anlagerungsprodukte von 2 bis 10 Mol Ethylenoxid und 1 bis 3 Mol Propylenoxid und/oder Butylenoxid an Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Eine weitere bevorzugte Gruppe an nichtionischen Tensiden stellen Aminoxide dar. Zu ihrer Herstellung geht man von tertiären Fettaminen aus, die üblicherweise entweder einen langen und zwei kurze oder zwei lange und einen kurzen Alkylrest aufweisen, und oxidiert sie in Gegenwart von Wasserstoffperoxid. Die im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden Aminoxide folgen der Formel (V),
in der R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie R7 und R8 unabhängig voneinander für R6 oder einen gegebenenfalls hydroxysub­ stituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen. Vorzugsweise werden Aminoxide der Formel (V) eingesetzt, in der R6 und R7 für C12/14- bzw. C12/18-Kokosalkyl­ reste stehen und R8 einen Methyl- oder einen Hydroxyethylrest bedeutet. Ebenfalls bevor­ zugt sind Aminoxide der Formel (V), in denen R6 für einen C12/14- bzw. C12/18-Kokosalkyl­ rest steht und R7 und R8 die Bedeutung eines Methyl- oder Hydroxyethylrestes haben.
Amphotere bzw. zwitterionische Tenside
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside, die als Komponente d) in Betracht kommen, sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Imidazolini­ umbetaine und Sulfobetaine.
Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vor­ zugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vor­ zugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbe­ sondere mit Natriumchioracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den Beitrag von U.Ploog in Seifen-Öle- Feste-Wachse, 108, 373 (1982) verwiesen. Beispiele für geeignete Betaine stellen die Car­ boxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (VI) folgen,
in der R9 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R10 für Was­ serstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R11 für Alkylreste mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen, m für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dode­ cylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldime­ thylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethyl­ methylamin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische. Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die sogenannten Glycinate, die der Formel (VII) folgen,
in der R12CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, q für Zahlen von 1 bis 3 steht und R10, R11, m und X die oben an­ gegebenen Bedeutungen der Formel (VI) haben. Typische Beispiele sind Umsetzungspro­ dukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Capryl­ säure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearin­ säure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natriumchlor­ acetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dimethylaminopropylamid mit Natriumchloracetat. Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Be­ taine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (VIII) folgen,
in der R13 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R14 für eine Hydroxyl­ gruppe, einen OCOR13- oder NHCOR13-Rest und r für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Sub­ stanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kon­ densation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen, wie beispielsweise Ami­ noethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entspre­ chenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäu­ ren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14- Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
Die erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittel enthalten zwingend die alkoxylierten Car­ bonsäureester (Komponente a) und mindestens ein weiteres Tensid aus der beschrieben Gruppe der anionischen (Komponente b) oder weiteren nichtionischen (Komponente c) oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tenside (Komponente d). In der Regel sind die alkoxylierten Carbonsäureestern in Mengen von 1 bis 30 Gew.-% und die weiteren Tenside der Gruppe b), c) und/oder d) in Mengen von 2 bis 40 Gew.-% - jeweils berechnet als Aktivsubstanzgehalt und bezogen auf Handgeschirrspülmittel - enthalten.
Einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend enthalten die wäßrigen Handgeschirrspülmittel,
1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew.-% alkoxylierte Carbonsäureester, vorzugsweise ethoxylierte Carbonsäuremethylester und
1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-% weitere nichtionische Tenside, vorzugsweise Fettalkoholpolyglykolether, Alkyloligoglykoside und/oder Aminoxide und
0 bis 15 Gew.-%, insbesondere 5 bis 1 5 Gew.-%, Alkylbetaine und/oder Alkylamidobetaine - berechnet jeweils als Aktivsubstanzgehalt und bezogen auf Handgeschirrspülmittel.
Einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend enthalten die wäßrigen Handgeschirrspülmittel,
1 bis 30 Gew.-% , insbesondere 5 bis 10 Gew.-% alkoxylierte Carbonsäureester, vorzugsweise ethoxylierte Carbonsäuremethylester und
3 bis 35 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-% anionische Tenside, vorzugsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkansulfonate, Monoglyceridsulfate, Sulfosuccinate und Fettsäurepolyglykolestersulfate, und
0 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew.-%, weitere nichtionische Tenside, vorzugsweise Fettalkoholpolyglykolether, Alkyloligoglykoside und/oder Aminoxide und
0 bis 15 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% Alkylbetaine und/oder Alkylamidobetaine - jeweils berechnet als Aktivsubstanzgehalt und bezogen auf Handgeschirrspülmittel.
Fakultativ können den wäßrigen Handgeschirrspülmitteln übliche Hilfsstoffe wie Builder, z. B. Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Trinatriumcitrat, Lösungsmittel , z. B. Aceton oder Ethanol, Hydrotrope, z. B. Cumolsulfonat, Butylglucosid, Butylenglykol, Viskositätsregler, pH-Regulatoren, z. B. Zitronensäure, Farb- und Duft­ stoffe, Trübungsmittel sowie antimikrobielle Wirkstoffe sowie zu dem Rest der 100 Gew.-% Wasser enthalten sein.
Sofern antimikrobiell wirksame Handgeschirrspülmittel gewünscht werden, empfiehlt sich der Zusatz von quaternierten Ammoniumverbindungen, quaternierten Fettsäuretriethanol­ aminestersalzen (Esterquats) und/oder aromatischen Alkoholen.
Geeignete aromatische Alkohole sind spezielle Phenolderivate, die in der internationalen Offenlegungsschrift WO 98/1524 beschrieben werden und im Handel unter dem Pro­ duktnamen Triclosan® zugänglich sind. Als quaternierte Aminoniumverbindungen eignen sich quaternierte Alkylamine mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, die als soge­ nannte QAV's seit langem bekannte Verbindungen sind. Als Esterquats eignen sich Ver­ bindungen der Formel
in der
R15CO für einen Acylrest mit 2 bis 16 C-Atomen,
R16, R17 unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen oder für einen Rest der Formel CH2 - CH2 - O - R19,
R18 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
R19 für Wasserstoff und/oder R15CO und
X für ein Anion steht.
In der Regel werden sie durch Veresterung der Alkanolamine mit Carbonsäuren in Ge­ genwart von unterphosphoriger Säure als Katalysator, Luftdurchleitung und nachfolgender Quaternierung hergestellt. Stellvertretend für den umfangreichen Stand der Technik sei an dieser Stelle auf die Druckschriften US 3,915,867, US 4,370,272, EP-A-0 239 910, EP-A-293 955, EP-A-295 739 und EP-A-309 052 verwiesen.
Die quaternierten Carbonsäurealkanolaminestersalze werden nach den an und für sich bekannten Methoden hergestellt, wobei zunächst Alkanolamine der Formel (X)
in der R16 und R17 die in Formel (IX) angegebene Bedeutung haben, wobei im Falle, daß R16 und/oder R17 für den Rest der Formel CH2CH2OR19 steht, R19 Wasserstoff bedeutet, mit Carbonsäuren der Formel R15COOH verestert. Als Alkanolamine kommen Dialkyl­ ethanolamine (R16, R17= Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen) wie Dimethylethanol­ amin, Methylethylethanolamin, Diethylethanolamin, Methylbutylethanolamin und/oder Methylhexylethanolamin, Monoalkyldiethanolamine (R16= CH2CH2OH; R17= Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatome) wie Methyldiethanolamin, Ethyldiethanolamin und/oder Butyldiethanolamin, und/oder Triethanolamine (R16, R17= CH2CH2OH) in Betracht. Be­ vorzugt werden Monoalkyldiethanolamine und/oder Triethanolamine gewählt.
Als Carbonsäuren der Formel R15COOH eignen sich alipathische gesättigte Carbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Pelar­ gonsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Bevorzugt werden aliphatische gesättigte Carbonsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, so daß be­ vorzugt in Formel (IX) R15CO für einen aliphatischen gesättigten Acylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen steht.
Das Einsatzverhältnis von Carbonsäuren zu den Alkanolaminen wird durch den ge­ wünschten Veresterungsgrad der freien Hydroxylgruppen der Alkanolamine bestimmt. Bei den bevorzugten Monodiethanolaminen und Triethanolaminen können alle oder nur einige der freien Hydroxylgruppen mit den Carbonsäuren verestert werden. Sofern keine Vereste­ rung der Hydroxylgruppe erfolgt, steht in der allgemeinen Formel (IX) R19für ein Wasser­ stoff. Sofern eine Veresterung erfolgt, steht in der allgemeinen Formel (IX) R19 für R15CO. Bei einer teilweisen Veresterung liegt der durchschnittliche Veresterungsgrad der insge­ samt freien Hydroxylgruppen bei den Monodiethanolaminen im Bereich von 1,2 bis 1,7 und bei den Triethanolaminen im Bereich von 1,5 bis 1,9, d. h. es liegen Mischungen von Mono-, Di- und ggf. Triestern der Di- bzw. Triethanolamine mit Carbonsäuren vor. Bevor­ zugt im Sinne der Erfindung werden alle freien Hydroxylgruppen der Alkanolamine mit Carbonsäuren verestert.
Die anschließende Quaternierung wird nach den auf diesem Gebiet bekannten Verfahren durchgeführt und führt zu den quaternierten Carbonsäurealkanolaminestersalzen der allge­ meinen Formel (IX). Zur Quaternierung werden Verbindungen der Formel R18X einge­ setzt, wobei R18 die in Formel (IX) gegebene Bedeutung aufweist, vorzugsweise steht R18 für eine Methylgruppe. X steht in der allgemeinen Formel (I) für ein Anion, welches vor­ zugsweise aus der von Methosulfat, Ethosulfat, Formiat, Acetat, Tartrat, Dicarboxylat, Citrat, Halogenid, Sulfat, Phosphat und Nitrat gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
Besonders bevorzugt werden als antimikrobielle Wirkstoffe Verbindungen der Formel (IX) verwendet, in denen R16 für einen Rest der Formel CH2CH2O-OCR15 und R17 für eine Methylgruppe steht und/oder in denen R16 und R17 für einen Rest der Formel CH2CH2O- OCR15 steht, wobei R15 die angegebene Bedeutung hat. Beispiele für besonders geeignete Verbindungen sind Dimethyldiethanolammoniumdicaprylsäureester Methosulfat, Methyltriethanolammoniumtricaprylsäureester Methosulfat und Dimethyldiethanolammoniumdipelargonsäureester Methosulfat.
Die mikrobioziden Wirkstoffe können vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%- be­ zogen auf Handgeschirrspülmittel eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittel können je nach Wunsch als Normalware oder als Konzentrat formuliert werden. Es ist sogar möglich das erfindungsgemäße Hand­ geschirrspülmittel in Gel-Form zu formulieren. Wenn dies gewünscht wird, empfiehlt sich der Einsatz von alkoxylierten Carbonsäureestern, die mindestens 8 Mol Alkylenoxid, insbesondere Ethylenoxid, im Durchschnitt und mindestens 12 Kohlenstoffatome im Carbonsäurerest enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der alkoxylierten Carbon­ säureester als Tensid zur Herstellung von wäßrigen Handgeschirrspülmitteln. Die Mi­ schungen können in diesem Zusammenhang in untergeordneten Mengen weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe der schon beschriebenen Art aufweisen. Üblicherweise besitzen die Handgeschirrspülmittel in Konzentraten einen Aktivsubstanzgehalt- bzw. Tensidanteil - bezogen auf die Komponenten (a), (b), (c) und (d) - von 10 bis 45 und vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% und in Normalware einen Aktivsubstanzgehalt von 10 bis 20 Gew.-%.
Beispiele 1. Eingesetzte ethoxylierte Fettsäuremethylester
Analog der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-39 14 131 wurden über calciniertem Hydrotalcit die folgenden ethoxylierten Fettsäuremethylester hergestellt, wobei die Anzahl der angelagerten Mole an Ethylenoxid (EO) Durchschnittswerte darstellen.
  • A) C12/14-Fettsäure + 7 EO-methylester (Gewichtsverhältnis 70 Gew.-% C12 und 30 Gew.-% C14)
  • B) C12/14-Fettsäure + 9 EO-methylester (Gewichtsverhältnis 70 Gew.-% C12 und 30 Gew.-% C14)
  • C) C10-Fettsäure + 9 EO-methylester
  • D) C10-Fettsäure + 12 EO-methylester
  • E) C6-C10-Fettsäure + 9 EO-methylester
2. Anwendungstests
Das Schaumvermögen wurde nach der Wagner-Methode unter Einsatz von 0,25 g/l Tensidlösungen bei 45°C in Gegenwart von dispergiertem Olivenöl bestimmt. Angegeben ist der Basisschaum (ohne Zugabe von Öl) sowie die Schaumhöhe nach Zugabe von 10 ml Öl/l. Die Ermittlung des Tellerspülvermögens wurde mit Hilfe des Tellertestes [Fette, Seifen, Anstrichmitt., 7., 163 (1972)] durchgeführt. Hierzu wurden Teller mit einem Durchmesser von 14 cm mit je 3 g Stiwa II (Anschmutzung der Stiftung Warentest; übliche Anschmutzung) angeschmutzt und 24 h bei 4°C gelagert. Anschließend wurden die Teller bei 45°C mit 5 l Leitungswasser der Härte 16°d gespült. Die Handgeschirrspülmittel wurden mit einer Dosierung von 0,8 g Aktivsubstanz/l eingesetzt. Der Spülversuch wurde abgebrochen, sobald sich die Schaumdecke an der Oberfläche der Spülflotte nicht mehr selbständig schließt. Die Rezepturen 1 bis 5 sind erfindungsgemäß, die Rezepturen V1, V2 und V3 dienen dem Vergleich. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Eigenschaften der Handgeschirrspülmittel (Mengenangaben als Gew.-%-bezogen auf Aktivsubstanz)

Claims (11)

1. Wäßrige Handgeschirrspülmittel enthaltend
  • a) alkoxylierte Carbonsäureester und
  • b) anionische Tenside und/oder
  • c) weitere nichtionische Tenside und/oder
  • d) amphotere bzw. zwitterionische Tenside.
2. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die alkoxylierten Carbonsäureester hergestellt worden sind durch Umsetzung von Carbon­ säureestern und Alkylenoxiden in Gegenwart von calcinierten Hydrotalciten.
3. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I),
in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
AlkO für einen CH2CH2O-, CHCH3CH2O- und/oder CH2-CHCH3O-Rest,
n durchschnittlich für Zahlen von 3 bis 20 und
R2 für einen aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, ent­ halten sind.
4. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß al­ koxylierte Carbonsäureester der Formel (I), in der AlkO für einen CH2CH2O-Rest, n für Zahlen von 5 bis 15 und R2 für einen Methylrest steht, enthalten sind.
5. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie anionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkansulfonate, Monoglyce­ ridsulfaten, Sulfosuccinaten und Fettsäurepolyglycolestersulfaten.
6. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie nichtionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Fettalkoholpolykolethern, Alkyl- und/oder Alkylenoligoglyko­ siden, Aminoxiden und Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden.
7. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkylbetainen und Alkylamidobetainen.
8. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie 1 bis 30 Gew.-% alkoxylierte Carbonsäureester, vorzugsweise ethoxylierte Carbonsäuremethylester, 1 bis 30 Gew.-% weitere nichtionische Tenside, vorzugsweise Fettalkoholpolyglykolether, Alkyloligoglykoside und/oder Aminoxide und 0 bis 15 Gew.-% Alkylbetaine und/oder Alkylamidobetaine - berechnet jeweils als Aktivsubstanzgehalt und bezogen auf Handgeschirrspülmittel - enthalten.
9. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie 1 bis 30 Gew.-% alkoxylierte Carbonsäureester, vorzugsweise ethoxylierte Carbonsäuremethylester, 3 bis 35 Gew.-% anionische Tenside, vorzugsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkansulfonate, Monoglyceridsulfate, Sulfosuccinate und Fettsäurepolyglykolestersulfate, 0 bis 25 Gew.-% weitere nichtionische Tenside, vorzugsweise Fettalkoholpolyglykolether, Alkyloligoglykoside und/oder Aminoxide und 0 bis 15 Gew.-% Alkylbetaine und/oder Alkylamidobetaine - jeweils berechnet als Aktivsubstanzgehalt und bezogen auf Handgeschirrspülmittel - enthalten.
10. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie antibakterielle Wirkstoffe, vorzugsweise quaternierte Ammonium­ verbindungen, quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze (Esterquats) und/oder aromatische Alkohole enthalten.
11. Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureestern als nichtionisches Tensid zur Her­ stellung von wäßrigen Handgeschirrspülmitteln.
DE19830267A 1998-07-07 1998-07-07 Handgeschirrspülmittel Withdrawn DE19830267A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830267A DE19830267A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Handgeschirrspülmittel
US09/743,212 US6602838B1 (en) 1998-07-07 1999-06-26 Hand dishwashing liquid comprising an alkoxylated carboxylic acid ester
EP99932738A EP1095123A1 (de) 1998-07-07 1999-06-26 Handgeschirrspülmittel
PCT/EP1999/004453 WO2000002983A1 (de) 1998-07-07 1999-06-26 Handgeschirrspülmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830267A DE19830267A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Handgeschirrspülmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830267A1 true DE19830267A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830267A Withdrawn DE19830267A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Handgeschirrspülmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6602838B1 (de)
EP (1) EP1095123A1 (de)
DE (1) DE19830267A1 (de)
WO (1) WO2000002983A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010403A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Cognis Deutschland Gmbh Wässrige perlglanzdispersionen alkoylierte canbonsäureester enthaltend
WO2002077140A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-03 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Handgeschirrspülmittel
EP3015540A3 (de) * 2014-10-29 2016-08-03 The Procter and Gamble Company Reinigungsmittel für harte oberflächen mit ethoxylierten alkoxylierten nichtionischen tensiden
EP2333040B2 (de) 2009-12-10 2019-11-13 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2333039B2 (de) 2009-12-10 2020-11-11 The Procter & Gamble Company Verfahren und Verwendung einer Geschirrspülmittelzusammensetzung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853110A1 (de) 1998-11-18 2000-05-25 Cognis Deutschland Gmbh Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE19856727A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Cognis Deutschland Gmbh Allzweckreiniger
DE19937293A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureestern als Schaumboostern
US6156717A (en) * 2000-04-14 2000-12-05 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid cleaning composition comprising an ethoxylated methyl ester
DE602007010280D1 (de) * 2006-06-08 2010-12-16 Unilever Nv Flüssigwaschmittel mit esteralkoxylat als tensid sowie harnstoff
EP2696677B1 (de) 2011-04-13 2021-08-11 BioSafe Technologies, Inc. Insektizide, insektenabschreckende, reizhemmende zusammensetzung
CN102775818B (zh) * 2012-08-06 2013-10-30 上海梵和聚合材料有限公司 含有改性水滑石成分的洗涤颗粒组成和方法
US9957467B2 (en) 2014-10-29 2018-05-01 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaners comprising ethoxylated alkoxylated nonionic surfactants
CN115103814A (zh) * 2020-02-04 2022-09-23 东亚合成株式会社 复合氧化物颗粒、除臭剂、洗涤用组合物、洗净剂组合物、纤维品和树脂成型品

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016962A (en) 1932-09-27 1935-10-08 Du Pont Process for producing glucamines and related products
US1985424A (en) 1933-03-23 1934-12-25 Ici Ltd Alkylene-oxide derivatives of polyhydroxyalkyl-alkylamides
US2703798A (en) 1950-05-25 1955-03-08 Commercial Solvents Corp Detergents from nu-monoalkyl-glucamines
US3915867A (en) 1973-04-24 1975-10-28 Stepan Chemical Co Domestic laundry fabric softener
US4370272A (en) 1980-01-14 1983-01-25 Stepan Chemical Company Alkoxylated quaternary ammonium surfactants
GB2188653A (en) 1986-04-02 1987-10-07 Procter & Gamble Biodegradable fabric softeners
EP0293955B1 (de) 1987-05-01 1993-01-13 The Procter & Gamble Company Quaternäre Isopropylesterammonium-Verbindungen als Faser- und Gewebebehandlungsmittel
EP0295739A3 (de) 1987-06-09 1990-01-17 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Herstellen biologisch abbaubarer Wäschebehandlungszusammensetzungen
EP0309052B1 (de) 1987-09-23 1992-11-25 The Procter & Gamble Company Lineare alkoxylierte Alkohole enthaltende stabile, biologisch abbaubare Wäscheweichspülerzusammensetzungen
DE3914131A1 (de) 1989-04-28 1990-10-31 Henkel Kgaa Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsaeureestern
ES2103830T3 (es) 1990-10-12 1997-10-01 Procter & Gamble Procedimiento para preparar n-alquilpolihidroxiaminas y amidas de acidos grasos de las mismas en disolventes hidroxi.
DE4227046A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Lion Corp Detergent-mischung
DE4242017A1 (de) 1992-12-12 1994-06-16 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer Tenside
DE4326112A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Henkel Kgaa Reinigungsmittel für harte Oberflächen
JPH0978092A (ja) * 1995-09-14 1997-03-25 Lion Corp 液体濃厚洗浄剤組成物
DE19611999C1 (de) * 1996-03-27 1997-07-17 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung alkoxylierter Fettsäurealkylester
GB9613967D0 (en) 1996-07-03 1996-09-04 Unilever Plc Improvements relating to antimicrobial cleaning compositions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010403A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Cognis Deutschland Gmbh Wässrige perlglanzdispersionen alkoylierte canbonsäureester enthaltend
WO2002077140A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-03 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Handgeschirrspülmittel
EP2333040B2 (de) 2009-12-10 2019-11-13 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2333039B2 (de) 2009-12-10 2020-11-11 The Procter & Gamble Company Verfahren und Verwendung einer Geschirrspülmittelzusammensetzung
EP3015540A3 (de) * 2014-10-29 2016-08-03 The Procter and Gamble Company Reinigungsmittel für harte oberflächen mit ethoxylierten alkoxylierten nichtionischen tensiden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000002983A1 (de) 2000-01-20
EP1095123A1 (de) 2001-05-02
US6602838B1 (en) 2003-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0712436B1 (de) Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel
DE19714369A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
EP1064349A2 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE19830267A1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE19843384A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureestern zur Viskositätserniedrigung
WO1994010279A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WÄssRIGER LÖSUNGEN ANIONISCHER TENSIDE MIT VERBESSERTER KÄLTESTABILITÄT
EP1029911A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP1137750A1 (de) Allzweckreiniger
WO2000053718A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
EP1129172B1 (de) Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen
DE19534369C2 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
EP0863972A1 (de) Wässrige tensidmischung
WO1999010458A1 (de) Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen
DE19813059C2 (de) Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen
WO2000061709A2 (de) Handwaschpasten
DE19641277C2 (de) Syndetseifen
DE10114172A1 (de) Handgeschirrspülmittel
WO1999010463A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE10237030A1 (de) Alkylaminobetaine auf Basis konjugierter Linolsäure
DE19519405A1 (de) Wäßrige Reinigungsmittelzusammensetzung
DE19813042A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
WO1999049007A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
DE19813045A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE19648438A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee