DE60210336T2 - Schonende reinigungsflüssigkeiten mit konservierungssystem - Google Patents

Schonende reinigungsflüssigkeiten mit konservierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60210336T2
DE60210336T2 DE60210336T DE60210336T DE60210336T2 DE 60210336 T2 DE60210336 T2 DE 60210336T2 DE 60210336 T DE60210336 T DE 60210336T DE 60210336 T DE60210336 T DE 60210336T DE 60210336 T2 DE60210336 T2 DE 60210336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
composition
alkyl
salt
nonionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60210336T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210336D1 (de
Inventor
Julien Drapier
Baudouin Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/016,344 external-priority patent/US6455481B1/en
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE60210336D1 publication Critical patent/DE60210336D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210336T2 publication Critical patent/DE60210336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/521Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 and R3 are alkyl or alkenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine flüssige Feinreinigungszusammensetzung mit einem verbesserten Konservierungssystem, wobei die Zusammensetzung mild zu der Haut ist und insbesondere zur Reinigung harter Oberflächen vorgesehen ist sowie zur Entfernung von fettigem Schmutz und Badeschmutz wirksam ist und die ungespülten Oberflächen mit einem glänzenden Aussehen hinterlässt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den vergangenen Jahren haben sich flüssige Allzweckreiniger zur Reinigung von harten Oberflächen, z. B. lackiertem Holz und Platten, gefliesten Wänden, Waschbecken, Badewannen, Linol- oder gefliesten Fußböden, abwaschbarer Tapete, allgemein durchgesetzt. Diese Allzweckflüssigkeiten umfassen klare und opake wässrige Mischungen von wasserlöslichen organischen Reinigern und wasserlöslichen Reinigungsmittel-Buildersalzen. Um mit körnigen oder pulverförmigen Allzweckreinigungszusammensetzungen vergleichbare Reinigungseffizienz zu erreichen, wurde die Verwendung wasserlöslicher anorganischer Phosphat-Buildersalze bei Allzweckflüssigkeiten des Standes der Technik bevorzugt. Derartige frühe phosphathaltige Zusammensetzungen sind beispielsweise in der US-A-2 560 839; der US-A-3 234 138; der US-A-3 350 319 und der GB-A-1 223 739 beschrieben.
  • Die Bemühungen der Umweltschützer, die Phosphatgehalte in Grundwasser zu reduzieren, führten zu Allzweckflüssigkeiten mit reduzierten Konzentrationen an anorganischen Phosphat-Buildersalzen oder Nicht-Phosphat-Buildersalzen. Eine besonders brauchbare selbstopazifizierende Flüssigkeit des letzteren Typs ist in der US-A-4 244 840 beschrieben.
  • Diese flüssigen Allzweckreiniger des Standes der Technik, die Reinigungsmittel-Buildersalze oder anderes Äquivalent enthalten, neigen jedoch dazu, Filme, Flecken oder Streifen auf gereinigten, nicht abgespülten Oberflächen zu hinterlassen, insbesondere auf glänzenden Oberflächen. Daher müssen bei diesen Flüssigkeiten die gereinigten Oberflächen gründlich gespült werden, was für den Anwender eine zeitraubende Mühe ist.
  • Um die genannten Nachteile der Allzweckflüssigkeit des Standes der Technik zu überwinden, lehrt die US-A-4 017 409, dass eine Mischung aus Paraffinsulfonat und einer reduzierten Konzentration an anorganischem Phosphat-Buildersalz verwendet werden soll. Derartige Zusammensetzungen sind wegen des Phosphatgehalts vom Umweltaspekt her jedoch nicht vollkommen akzeptabel. Andererseits war eine andere Alternative, um phosphatfreie Allzweckflüssigkeiten zu erreichen, die Verwendung eines großen Anteils einer Mischung von anionischen und nichtionischen Reinigern mit geringen Mengen an Glykolether-Lösungsmittel und organischem Amin, wie in der US-A-3 935 130 gezeigt wird. Dieser Ansatz war ebenfalls nicht vollständig befriedigend, und die hohen Gehalte an organischen Reinigern, die erforderlich waren, um Schaumbildung zu erreichen, führten wiederum zur Notwendigkeit des gründlichen Abspülens, was sich für die heutigen Verbraucher als unerwünscht herausgestellt hat.
  • Ein weiterer Ansatz für die Formulierung einer flüssigen Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen oder als Allzweckzusammensetzung, wobei die Produkthomogenität und Klarheit wichtige Überlegungen sind, beinhaltet die Bildung von Öl-in-Wasser-(o/w)-Mikroemulsionen, die ein oder mehrere oberflächenaktive Reinigerverbindungen, ein wasserunmischbares Lösungsmittel (typischerweise Kohlenwasserstofflösungsmittel), Wasser und eine "Co-Tensid"-Verbindung enthalten, die Pro duktstabilität verleiht. Definitionsgemäß ist eine o/w-Mikroemulsion eine sich spontan bildende kolloidale Dispersion von "Öl"-Phasenteilchen mit einer Teilchengröße im Bereich von 25 bis 800 Å in einer kontinuierlichen wässrigen Phase.
  • In Anbetracht der extrem feinen Teilchengröße der dispergierten Ölphasenteilchen sind Mikroemulsionen gegenüber Licht transparent und sind klar und üblicherweise sehr stabil gegen Phasentrennung.
  • Patentoffenbarungen, die die Verwendung von Fettentfernungslösungsmitteln in o/w-Mikroemulsionen betreffen, sind beispielsweise die EP-A-O 137 615 und die EP-A-O 137 616 – Herbots et al; die EP-A-O 160 762 – Johnston et al; und die US-A-4 561 991 – Herbots et al. Jede dieser Patentoffenbarungen lehrt auch die Verwendung von mindestens 5 Gew.-% Fettentfernungslösungsmittel.
  • Wie auch aus der GB-A-2 144 763 von Herbots et al. bekannt ist, veröffentlicht am 13. März 1985, erhöhen Magnesiumsalze die Fettentfernungsleistung organischer Fettentfernungslösungsmittel, wie der Terpene, in flüssigen o/w-Mikroemulsionsreinigungszusammensetzungen. Die von Herbots et al. beschriebenen Zusammensetzungen aus dieser Erfindung erfordern mindestens 5 % der Mischung Fettentfernungsmittel und Magnesiumsalz und vorzugsweise mindestens 5 % Lösungsmittel (das eine Mischung aus wasserunmischbarem unpolarem Lösungsmittel mit kaum löslichem, leicht polarem Lösungsmittel sein kann) und mindestens 0,1 % Magnesiumsalz.
  • Da die Menge an wasserunmischbaren und kaum löslichen Komponenten, die in einer o/w-Mikroemulsion vorhanden sein kann, mit niedrigen Gesamtwirkbestandteilen, ohne die Stabilität der Mikroemulsion zu beeinträchtigen, eher begrenzt ist (beispielsweise bis zu 18 Gew.-% der wässrigen Phase), neigt die Anwesenheit derart großer Mengen an Fettentfernungslösungsmit tel dazu, die Gesamtmenge an fettigem oder öligem Schmutz zu reduzieren, die durch und in die Mikroemulsion aufgenommen werden kann, ohne Phasentrennung hervorzurufen.
  • Die folgenden repräsentativen Patente des Standes der Technik betreffen auch flüssige Detergens-Reinigungszusammensetzungen in Form von o/w-Mikroemulsionen: US-A-4 472 291 – Rosario; US-A-4 540 448 – Gauteer et al; US-A-3 723 330 – Sheflin.
  • Flüssige Reinigerzusammensetzungen, die Terpene, wie d-Limonen, oder anderes Fettentfernungslösungsmittel einschließen, obwohl sie nicht als in Form von o/w-Mikroemulsionen offenbart sind, sind der Gegenstand der folgenden repräsentativen Patentschriften: EP-A-O 080 749; GB-A-1 603 047; US-A-4 414 128 und US-A-4 540 505. Die US-A-4 414 128 offenbart beispielsweise allgemein eine wässrige flüssige Reinigungszusammensetzung, die, bezogen auf das Gewicht, gekennzeichnet ist durch:
    • (a) 1 % bis 20 % eines synthetischen anionischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen Tensids oder Mischung davon;
    • (b) 0,5 % bis 10 % eines Mono- oder Sesquiterpens oder Mischung davon in einem Gewichtsverhältnis von (a) : (b), das im Bereich von 5:1 bis 1:3 liegt; und
    • (c) 0,5 % bis 10 % eines polaren Lösungsmittels mit einer Löslichkeit in Wasser bei 15°C im Bereich von 0,2 % bis 10 %. Andere Bestandteile, die in den Formulierungen vorhanden sind, die in diesem Patent offenbart sind, schließen 0,05 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% einer Alkalimetall-, Ammonium- oder Alkanolammoniumseife einer C13-C24-Fettsäure; eines Calcium-Sequestrierungsmittels von 0,5 Gew.-% bis 13 Gew.-%, nicht-wässriges Lösungsmittel, z. B. Alkohole und Glykolether, bis zu 10 Gew.-% und Hydrotrope, z. B. Harnstoff, Ethanolamine, Salze niedriger Alkylarylsulfonate, bis zu 10 Gew.-% ein. Alle in den Beispielen dieses Patents gezeigten Formulierungen enthalten relativ große Mengen an Reiniger-Buildersalzen, die für den Oberflächenglanz nachteilig sind.
  • Die US-A-5 082 584 offenbart eine Mikroemulsionszusammensetzung mit einem anionischen Tensid, einem Co-Tensid, nichtionischem Tensid, Parfüm und Wasser, diese Zusammensetzungen sind jedoch keine flüssigen Feinreinigungszusammensetzungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige Feinreinigungszusammensetzungen mit starken Schaumbildungseigenschaften gemäß Anspruch 1, die nichtionisches Tensid, Sulfonattensid, ethoxyliertes Alkylethersulfattensid, anorganisches Magnesiumsalz, Polyethylenglykol, ein verbessertes Konservierungssystem und Wasser enthalten. Die Zusammensetzungen können auch gegebenenfalls 0 bis 10 % Alkylmonoalkanolamid, Alkyldialkanolamid, Aminoxid, zwitterionisches Tensid und/oder Alkylpolyglucosidtensid enthalten.
  • Nichtionische Tenside sind allgemein chemisch inert und stabil hinsichtlich pH-Wertänderung und daher gut geeignet zum Mischen und Formulieren mit anderen Materialien. Die hervorragende Leistung nichtionischer Tenside bei der Entfernung von öligem Schmutz ist wohl bekannt. Nichtionische Tenside sind bekanntermaßen auch mild für die menschliche Haut. Nichtionische Tenside sind als Klasse jedoch als geringe oder mäßige Schaumbildner bekannt. Bei Reinigern, die reichlichen und stabilen Schaum erfordern, ist die Anwendung nichtionischer Tenside daher begrenzt. Es gab erhebliches Interesse und erhebliche Bemühungen, einen stark schäumenden Reiniger mit nichtionischen Tensiden aus Hauptwirkbestandteil zu entwickeln. Es wurde jedoch wenig erreicht.
  • Der Stand der Technik ist reich an flüssigen Feinreinigungszusammensetzungen, die nichtionische Tenside in Kombination mit anionischen und/oder Betaintensiden enthalten, wobei der nichtionische Reiniger nicht das Hauptwirktensid ist, wie in der US-A-3 658 985 gezeigt ist, gemäß der ein Shampoo auf anionsicher Basis eine geringe Menge eines Fettsäurealkanolamids enthält. Die US-A-3 769 398 offenbart Shampoo auf Betainbasis, das geringe Mengen nichtionischer Tenside enthält. Dieses Patent konstatiert, dass die geringen Schaumbildungseigenschaften nichtionischer Reiniger seine Verwendung in Shampoozusammensetzungen nicht bevorzugt machen. Die US-A-4 329 335 offenbart ebenfalls ein Shampoo, das Betaintensid als Hauptbestandteil und geringe Mengen nichtionisches Tensid und Fettsäuremono- oder -diethanolamid enthält. Die US-A-4 259 204 offenbart ein Shampoo, das 0,8 bis 20 Gew.-% anionischen Phosphorsäureester und ein weiteres Tensid umfasst, das anionisch, amphoter oder nichtionisch sein kann. Die US-A-4 329 334 offenbart ein Shampoo auf anionischer/amphoterer Basis, das eine größere Menge anionisches Tensid und geringere Mengen Betaine und nichtionische Tenside enthält.
  • Die US-A-3 935 129 offenbart eine flüssige Reinigungszusammensetzung auf Basis des Alkalimetallsilikatgehalts, die fünf grundlegende Bestandteile enthält, nämlich Harnstoff, Glycerin, Triethanolamin, anionischen Reiniger und nichtionischen Reiniger. Der Silikatgehalt bestimmt die Menge an anionischem und/oder nichtionischem Reiniger in der flüssigen Reinigungszusammensetzung. Die Schaumbildungseigenschaft dieser Reinigungszusammensetzung wird hier jedoch nicht erörtert.
  • Die US-A-4 129 515 offenbart ein flüssiges Vollwaschmittel zum Waschen von Textilien, das eine Mischung von im Wesentlichen gleichen Mengen an anionischen und nichtionischen Tensiden, Alkanolamine und Magnesiumsalze und gegebenenfalls zwit terionische Tenside als Seifenlaugenmodifizierungsmittel umfasst.
  • Die US-A-4 224 195 offenbart eine wässrige Reinigungszusammensetzung zum Waschen von Socken oder Strümpfen, die eine spezielle Gruppe nichtionischer Reiniger, nämlich ein Ethylenoxid eines sekundären Alkohols, eine spezielle Gruppe anionischer Reiniger, nämlich ein Schwefelsäureestersalz eines Ethylenoxidaddukts eines sekundären Alkohols, und ein amphoteres Tensid umfasst, welches ein Betain sein kann, wobei entweder das anionische oder nichtionische Tensid der Hauptbestandteil sein kann.
  • Der Stand der Technik offenbart auch Reinigungszusammensetzungen, die nur nichtionische Tenside enthalten, wie es in den US-A-4 154 706 und US-A-4 329 336 offenbart ist, wobei die Shampoozusammensetzungen mehrere spezielle nichtionische Tenside enthalten, um trotz der Tatsache, das nichtionische Tenside bei diesen Eigenschaften allgemein Wünsche offen lassen, erwünschte Schaumbildungs- und Reinigungseigenschaften zu bewirken.
  • Die US-A-4 013 787 offenbart ein Polymer auf Piperazinbasis in Konditionier- und Shampoozusammensetzungen, die nur nichtionisches Tensid oder nur anionisches Tensid enthalten können.
  • Die US-A-4 671 895 lehrt eine flüssige Reinigungszusammensetzung, die Alkoholsulfattensid, nichtionisches Tensid, Paraffinsulfonattensid, Alkylethersulfattensid und Wasser enthält, offenbart jedoch kein Alkylpolysaccharidtensid.
  • Die US-A-4 450 091 offenbart Shampoozusammensetzungen mit hoher Viskosität, die ein Gemisch aus amphoterem Betaintensid, Polyoxybutylen-Polyoxyethylen-nichtionischen Reiniger, anionisches Tensid, Fettsäurealkanolamid und Polyoxyalkylenglykol fettsäureester enthalten. Keine der als Beispiele gegebenen Zusammensetzungen enthält jedoch eine Wirkbestandteilmischung, bei der der nichtionische Reiniger in einem größeren Anteil vorhanden ist, wahrscheinlich wegen der geringen Schaumbildungseigenschaften des Polyoxybutylen-Polyoxyethylen-nichtionischen Tensids.
  • Die US-A-4 595 526 beschreibt eine Zusammensetzung, die nichtionisches Tensid, Betaintensid, anionisches Tensid und C12-C14-Fettsäuremonoethanolamid-Schaumstabilisator umfasst.
  • Keines der oben genannten Patente offenbart jedoch eine flüssige Reinigungszusammensetzung, die nichtionisches Tensid, anionisches Sulfonattensid, ethoxyliertes Alkylethersulfattensid, ein verbessertes Konservierungssystem, anorganisches Magnesiumsalz, Polyethylenglykol und Wasser enthält, wobei die Zusammensetzung kein/keine Gluconsäure, Ethylendiamintetraacetatnatriumsalz, Isothiazolone, 1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin, 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan, irgendwelche Schleifmittel, irgendwelche Siliciumdioxide, Alkalimetallcarbonate, Erdalkalimetallcarbonate, Alkylglycintensid, zyklisches Imidiniumtensid oder mehr als 3 Gew.-% Fettsäure oder Salz derselben, einen stickstoffhaltigen Puffer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammonium- oder Alkalicarbonaten, Guanidinderivaten, Alkoxylalkylaminen und Alkylenaminen und Schmiere freisetzendes Mittel enthält, das ethoxyliertes Maleinsäureanhydrid-α-Olefincopolymer mit einer kammartigen Struktur mit sowohl hydrophoben als auch hydrophilen Ketten ist und das Copolymer durch die folgende Formel gekennzeichnet ist:
    Figure 00090001
    in der n 5 bis 14 ist, x 7 bis 19 ist und y einen solchen Wert hat, dass ein Molekulargewicht von 10 000 bis 30 000 geliefert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine flüssige Feinreinigerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die nichtionisches Tensid, anionisches Sulfonattensid und ethoxyliertes Alkylethersulfattensid, ein Konservierungssystem, Polyethylenglykol, anorganisches Magnesiumsalz und Wasser und gegebenenfalls Alkylmonoalkanolamid, zwitterionisches Tensid, Aminoxid und/oder Alkylpolyglucosidtensid enthält, wobei die Zusammensetzung kein/keine Gluconsäure, Ethylendiamintetraacetatnatriumsalz, Isothiazolone, 1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin, Iminodisuccinat-Natriumsalz, 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan, irgendwelche Siliciumdioxide, Schleifmittel, Alkalimetallcarbonate, Erdalkalimetallcarbonate, Alkylglycintensid, zyklisches Imidiniumtensid oder mehr als 3 Gew.-% Fettsäure oder Salz derselben enthält.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen flüssigen Feinreinigungsmittels mit erwünschten starken Schaumbildungs- und Reinigungseigenschaften, das gegenüber der menschlichen Haut mild ist und ein verbessertes Konservierungssystem aufweist.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung sind teilweise in der folgenden Beschreibung beschrieben und ergeben sich teilweise Fachleuten bei Betrachtung des Folgenden.
  • Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung lassen sich durch die in den angefügten Ansprüchen hervorgehobenen Mittel und Kombinationen realisieren und erreichen.
  • Um die genannten und andere Aufgaben und gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung zu erreichen, wie sie hier verkörpert und allgemein beschrieben ist, umfasst das neue, stark schäumende, flüssige Feinreiniger ein wasserlösliches (in der Regel ethoxyliertes) nichtionisches Tensid, Polyethylenglykol, ethoxyliertes Alkylethersulfattensid, anionisches Sulfonattensid, ein verbessertes Konservierungssystem, anorganisches Magnesiumsalz und Wasser, und gegebenenfalls Alkylmonoalkanolamid, Aminoxid, zwitterionisches Tensid und/oder Alkylpolyglucosidtensid, wobei die Zusammensetzung kein/keine Gluconsäure, Ethylendiamintetraacetatnatriumsalz, 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan, Isothiazolone, Iminodisuccinat-Natriumsalz, irgendwelche Siliciumdioxide, Schleifmittel, Alkalimetallcarbonate, Erdalkalimetallcarbonate, Alkylglycintensid, zyklisches Imidiniumtensid oder mehr als 3 Gew.-% Fettsäure oder Salz derselben, einen stickstoffhaltigen Puffer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammonium- oder Alkalicarbonaten, Guanidinderivaten, Alkoxylalkylaminen und Alkylenaminen und Schmiere freisetzendes Mittel enthält, das ethoxyliertes Maleinsäureanhydrid-α-Olefincopolymer mit einer kammartigen Struktur mit sowohl hydrophoben als auch hydrophilen Ketten ist und das Copolymer durch die folgende Formel gekennzeichnet ist:
    Figure 00110001
    in der n 5 bis 14 ist, x 7 bis 19 ist und y einen solchen Wert hat, dass ein Molekulargewicht von 10 000 bis 30 000 geliefert wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Feinreinigungszusammensetzungen umfassen, bezogen auf das Gewicht:
    • (a) 10 % bis 30 % Alkalimetallsalz eines C10- bis C20-Paraffinsulfonattensids;
    • (b) 2 % bis 10 % Alkalimetallsalz eines ethoxylierten C8- bis C18-Alkylethersulfats;
    • (c) 0,1 % bis 6 % Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1000, wobei das Glykol die Struktur HO(CH2CH2O)nH ist, in der n 4 bis 52 ist;
    • (d) 1 % bis 14 % nichtionisches Tensid;
    • (e) 0 bis 10 %, insbesondere 0,1 % bis 8 % von mindestens einem Solubilisierungsmittel;
    • (f) 0,1 % bis 5 % eines anorganischen Magnesiumsalzes;
    • (g) 0,001 % bis 0,4 % Konservierungsmittel, das 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol (Bronopol) ist;
    • (h) 0,01 % bis 0,3 % Konservierungsmittelverstärker, der vorzugsweise ein Trialkalimetallsalz von Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) ist, wie das Natriumsalz; und
    • (i) als Rest Wasser.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen enthalten keine Schmiere freisetzenden Mittel, wie Cholinchlorid oder ein Puffersystem, das Ammonium- oder Erdalkalicarbonat, Guanidinderivate, Alkoxylalkylamine und Alkylenamine ist, und die Zusammensetzung ist gießbar und kein Gel, und die Zusammensetzungen zeigen eine Viskosität im Bereich von 100 bis 1000 Millipascal Sekunde (mPas), gemessen bei 25°C mit einem Brookfield-RVT-Viskosimeter.
  • Das nichtionische Tensid ist in Mengen von 1 bis 14 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden und liefert hervorragende Leistung bei der Entfernung von öligem Schmutz und ist mild zu der Haut.
  • Die in dieser Erfindung verwendeten wasserlöslichen nichtionischen Tenside sind kommerziell wohl bekannt und beinhalten die primären aliphatischen Alkoholethoxylate, sekundären aliphatischen Alkoholethoxylate, Alkylphenolethoxylate und Ethylenoxid-Propylenoxid-Kondensate an primären Alkanolen, wie Plurafacs (BASF) und Kondensate von Ethylenoxid mit Sorbitan-Fettsäureestern, wie den Tweens (ICI). Die nichtionischen synthetischen organischen Reiniger sind allgemein die Kondensationsprodukte einer organischen aliphatischen oder alkylaromatischen hydrophoben Verbindung und hydropholen Ethylenoxidgruppen. Praktisch jede hydrophobe Verbindung mit einer Carboxy-, Hydroxy-, Amido- oder Aminogruppe mit einem an den Stickstoff oder den Sauerstoff gebundenen freien Wasserstoff kann mit Ethylenoxid oder mit seinem Polyhydratisierungsprodukt, Polyethylenglykol, kondensiert werden, um ein wasserlösliches nichtionisches Detergens zu bilden. Die Länge der Polyethenoxykette kann zudem eingestellt werden, um die gewünschte Ausgewogenheit zwischen den hydrophoben und hydrophilen Elementen zu erreichen.
  • Die nichtionische Reinigungsmittelklasse schließt die Kondensationsprodukte von höherem Alkohol (z. B. Alkohol, der 8 bis 18 Kohlenstoffatome in einer geradkettigen oder verzweigten Anordnung enthält), kondensiert mit 5 bis 30 Mol Ethylenoxid, ein, beispielsweise Lauryl- oder Myristylalkohol, kondensiert mit 16 Mol Ethylenoxid (EO), Tridecanol kondensiert mit 6 bis Mol EO, Myristylalkohol, kondensiert mit 10 Mol EO pro Mol Myristylalkohol, das Kondensationsprodukt von EO mit einem Kokosnussfettalkoholschnitt, der eine Mischung aus Fettalkoholen mit Alkylketten enthält, die in der Länge von 10 bis 14 Kohlenstoffatomen variieren, und wobei das Kondensat entweder 6 Mol EO pro Mol Gesamtalkohol oder 9 Mol EO pro Mol Alkohol enthält, und Talgalkoholethoxylate, die 6 EO bis 11 EO pro Mol Alkohol enthalten.
  • Eine bevorzugte Gruppe der vorhergehenden nichtionischen Tenside sind die Neodolethoxylate (Shell Co.), die höherer aliphatischer primärer Alkohol, der 9 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, wie C9-C11-Alkohol, kondensiert mit 7 bis 10 Mol Ethylenoxid (Neodol 91-8), C12-C13-Alkohol, kondensiert mit 6,5 Mol Ethylenoxid (Neodol 23-6.5), C12-C15-Alkohol, kondensiert mit 12 Mol Ethylenoxid (Neodol 25-12), C14-C15-Alkanol, kondensiert mit 13 Mol Ethylenoxid (Neodol 45-13) und dergleichen sind. Solche Ethoxamere haben einen HLB-Wert (hydrophob/lipophiles Gleichgewicht) von 8 bis 15 und ergeben gute O/W-Emulgierung, während Ethoxamere mit HLB-Werten unter 8 weniger als 5 Ethylenoxidgruppen enthalten und dazu neigen, schlechte Emulgatoren und schlechte Reinigungsmittel zu sein.
  • Weitere befriedigende wasserlösliche Alkohol-Ethylenoxid-Kondensate sind die Kondensationsprodukte eines sekundären aliphatischen Alkohols, der 8 bis 18 Kohlenstoffatome in einer geradkettigen oder verzweigten Anordnung, kondensiert mit 5 bis 30 Mol Ethylenoxid, enthält. Beispiele für im Handel er hältliche, nichtionische Reinigungsmittel des genannten Typs sind sekundärer C11-C15-Alkanol, das mit entweder 9 EO (Tergitol 15-S-9) oder 12 EO (Tergitol 15-S-12) kondensiert ist, vermarktet von Union Carbide.
  • Andere geeignete nichtionische Reinigungsmittel schließen die Polyethylenoxidkondensate von einem Mol Alkylphenol, das 8 bis 18 Kohlenstoffatome in geradkettiger oder verzweigter Alkylgruppe enthält, mit 5 bis 30 Mol Ethylenoxid ein. Spezielle Beispiele für Alkylphenolethoxylate schließen Nonylphenol, kondensiert mit 9,5 Mol EO pro Mol Nonylphenol, Dinonylphenol, kondensiert mit 12 Mol EO pro Mol Phenol, Dinonylphenol, kondensiert mit 15 Mol EO pro Mol Phenol, und Diisooctylphenol, kondensiert mit 15 Mol EO pro Mol Phenol, ein. Im Handel erhältliche nichtionische Tenside dieses Typs sind Igepal CO-630 (Nonylphenolethoxylat), vermarktet von GAF Corporation.
  • Zu den befriedigenden nichtionischen Reinigungsmitteln gehören die wasserlöslichen Kondensationsprodukte von C8-C20-Alkanol mit einer heterischen Mischung von Ethylenoxid und Propylenoxid, wobei das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid zu Propylenoxid 2,5:1 bis 4:1, vorzugsweise 2,8 bis 3,3:1 beträgt, wobei die Summe aus Ethylenoxid und Propylenoxid (einschließlich der endständigen Ethanol- oder Propanolgruppe) 60 bis 85 Gew.-% beträgt. Solche Reiniger sind im Handel von BASF-Wyandotte erhältlich, und ein besonders bevorzugter Reiniger ist ein C10-C16-Alkanolkondensat mit Ethylenoxid und Propylenoxid, wobei das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid zu Propylenoxid 3:1 beträgt und der Gesamtalkoxygbehalt 75 Gew.-% ist.
  • Kondensate von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid mit Sorbitanmono- und -tri-C10-C20-alkansäureestern mit einem HLB von 8 bis 15 können auch als nichtionischer Reinigerbestandteil in der beschriebenen Zusammensetzung verwendet werden. Diese Tenside sind wohl bekannt und sind von Imperial Chemical Industries unter der Handelsbezeichnung Tween erhältlich. Zu geeigneten Tensiden gehören Polyoxyethylen-(4)sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylen-(4)sorbitanmonostearat, Polyoxyethylen-(20)sorbitantrioleat und Polyoxyethylen-(20)sorbitantristearat.
  • Andere geeignete wasserlösliche nichtionische Renigungsmittel werden unter dem Handelsnahmen "Pluronics" vermarktet. Die Verbindungen werden gebildet, indem Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base kondensiert wird, die durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol gebildet wird. Das Molekulargewicht des hydrophoben Anteils des Moleküls liegt in der Größenordnung von 950 bis 4000 und vorzugsweise 200 bis 2500. Die Addition von Polyoxyethylenresten an den hydrophoben Anteil neigt dazu, die Löslichkeit des Moleküls als Ganzes zu erhöhen, um so das Tensid wasserlöslich zu machen. Das Molekulargewicht der Blockpolymere variiert von 1000 bis 15 000, und der Polyethylenoxidgehalt kann 20 Gew.-% bis 80 Gew.-% umfassen. Diese Tenside liegen vorzugsweise in flüssiger Form vor, und befriedigende Tenside sind als Sorten L 62 und L 64 erhältlich.
  • Die anionischen Sulfonattenside, die in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel verwendet werden, sind wasserlöslich und schließen die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Ethanolammoniumsalze von linearen C8-C16-Alkylbenzolsulfonaten; C10-C20-Paraffinsulfonaten, α-Olefinsulfonaten, die 10 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten, und C8-C18-Alkylsulfate und Mischungen davon ein. Das bevorzugte anionische Sulfonattensid ist ein C12-C18-Paraffinsulfonat.
  • Die Paraffinsulfonate können Monosulfonate oder Disulfonate sein und sind üblicherweise Mischungen davon, die durch Sulfonieren von Paraffinen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen erhalten werden. Bevorzugte Paraffinsulfonate sind jene mit C12-C18-Kohlenstoffketten und insbesondere mit C14-C17-Ketten. Paraffinsulfonate, bei denen die Sulfonatgruppe(n) entlang der Paraffinkette verteilt ist/sind, sind in der US-A-2 503 280, der US-A-2 507 088, der US-A-3 260 744 und der US-A-3 372 188 beschrieben, und auch in der DE 735 096 . Solche Verbindungen können gemäß Spezifikationen hergestellt werden, und wünschenswerterweise ist der Gehalt an Paraffinsulfonaten außerhalb des C14-C17-Bereichs geringfügig und wird minimiert, ebenso wie jegliche Gehalte an Di- oder Polysulfonaten. Beispiele für geeignete andere sulfonierte anionische Reinigungsmittel sind die wohl bekannten höheren Alkyl-mehrkernig aromatischen Sulfonate, wie die höheren Alkylbenzolsulfonate, die 9 bis 18 oder vorzugsweise 9 bis 16 Kohlenstoffatome in der höheren Alkylgruppe in einer geraden oder verzweigten Kette enthalten, oder C8-C15-Alkyltoluolsulfonate. Ein bevorzugtes Alkylbenzolsulfonat ist ein lineares Alkylbenzolsulfonat mit einem höheren Gehalt an 3-Phenyl- oder höheren Isomeren und einem entsprechend niedrigeren Gehalt (deutlich unter 50 %) von 2-Phenyl- oder niedrigeren Isomeren, wie jenen Sulfonaten, bei denen der Benzolring vorwiegend an den 3- oder höheren Positionen (beispielsweise 4, 5, 6 oder 7) der Alkylgruppe gebunden ist und der Gehalt der Isomere, in denen der Benzolring in der 2- oder 1-Position gebunden ist, entsprechend niedrig ist. Bevorzugte Materialien sind in der US-A-3 320 174 beschrieben, insbesondere jene, in denen die Alkyle 10 bis 13 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Die ethoxylierten C8-C18-Alkylethersulfattenside haben die Struktur R-(OCHCH2)nOSO3 M+
  • In der n 1 bis 22, insbesondere 1 bis 3 ist und R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 15, und natürliche Schnitte, beispielsweise C12-C14 oder C12-C16, ist, und M ein Ammoniumkation oder ein Metallkation ist, am meisten bevorzugt Natrium. Das ethoxylierte Alkylethersulfat ist in der Zusammensetzung in einer Konzentration von vorzugsweise 2,0 bis 5,0 Gew.-% vorhanden.
  • Das ethoxylierte Alkylethersulfat kann durch Sulfatieren des Kondensationsprodukts von Ethylenoxid und C8-C10-Alkanol und Neutralisieren des resultierenden Produkts hergestellt werden.
  • Die ethoxylierten Alkylethersulfate unterscheiden sich voneinander in der Anzahl der Kohlenstoffatome in den Alkoholen und in der Anzahl der Mole an Ethylenoxid, die mit einem Mol dieses Alkohols umgesetzt worden sind. Bevorzugte ethoxylierte Alkyletherpolyethenoxysulfate enthalten 12 bis 15 Kohlenstoffatome in den Alkoholen und in ihren Alkylgruppen, z. B. Natrium-Myristyl(3 EO)sulfat.
  • Die Zusammensetzung enthält auch ein anorganisches oder organisches Salz oder Oxid von Mg++. Das Metallsalz oder Oxid liefert mehrere Vorteile, zu denen verbesserte Reinigungsleistung bei verdünntem Gebrauch gehören, insbesondere in weichem Wasser. Magnesiumsulfat, entweder wasserfrei oder hydratisiert (z. B. Heptahydrat), ist als Magnesiumsalz besonders bevorzugt. Es sind auch gute Ergebnisse mit Magnesiumoxid, Magnesiumchlorid, Magnesiumacetat, Magnesiumpropionat und Magnesiumhydroxid erhalten worden. Diese Magnesiumsalze können mit Formulierungen bei neutralem oder saurem pH-Wert verwendet werden, da Magnesiumhydroxid bei diesen pH-Werten nicht ausfällt.
  • Polyethylenglykol, das in der vorliegenden Zusammensetzung verwendet wird, hat ein Molekulargewicht von 200 bis 1000, wobei das Polyethylenglykol die folgende Struktur hat: HO(CH2CH2O)nH in der n 4 bis 52 ist. Die Konzentration des Polyethylenglykols in der vorliegenden Zusammensetzung beträgt 0,1 bis 7 Gew.-%.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen enthalten 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 8 Gew.-% von mindestens einem Solubilisierungsmittel, das Natriumxylolsulfonat, Natriumaminsulfonat, C2-C5-Mono-, Dihydroxy- oder Polyhydroxyalkanole, wie Ethanol, Isopropanol, Glycerin, Ethylenglykol, Diethylenglykol und Propylenglykol und Mischungen ist. Die Solubilisierungsmittel werden zugegeben, um Trübungs/Klarheitseigenschaften bei niedriger Temperatur zu steuern. In der vorliegenden Zusammensetzung kann Harnstoff gegebenenfalls als ergänzendes Solubilisierungsmittel in einer Konzentration von 0 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-% verwendet werden.
  • Die vorliegenden Formulierungen schließen Alkalimetallsilikate und Alkalimetall-Builder, wie Alkalimetallpolyphosphate, Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallphosphonate ausdrücklich aus, weil diese Materialien, wenn sie in der vorliegenden Zusammensetzung verwendet würden, dazu führen würden, dass die Zusammensetzung einen hohen pH-Wert hätte sowie Rückstand auf der gereinigten Oberfläche zurückließe.
  • Der letzte wesentliche Bestandteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit verbesserten Grenzflächenspannungseigenschaften ist Wasser. Der Wasseranteil in den Mikroemulsionszusammensetzungen liegt allgemein im Bereich von 35 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Das Protonen abgebende Mittel, das gegebenenfalls in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.-% verwendet wird, ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Säuren, wie Schwefelsäure und Salzsäure und hydroxyhaltiger organischer Säure, vorzugsweise aliphatischer Hydroxysäure, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Milchsäure oder Citronensäure, ortho-Hydroxybenzoesäure oder Citronensäure oder Glykolsäure und Mischungen derselben.
  • In der Endform zeigen die vorliegenden Zusammensetzungen Stabilität bei reduzierten und erhöhten Temperaturen. Diese Zusammensetzungen bleiben insbesondere im Bereich von 5°C bis 50°C, speziell 10°C bis 43°C klar und stabil. Diese Zusammensetzungen zeigen einen pH-Wert von 5 bis 8. Die Zusammensetzungen sind leicht gießbar und zeigen eine Viskosität im Bereich von 100 bis 1000 Millipascal·Sekunde (mPas), gemessen bei 25°C mit einem Brookfield-RVT-Viskosimeter. Die Viskosität wird vorzugsweise im Bereich von 150 bis 600 mPas gehalten. Die folgenden Beispiele veranschaulichen flüssige Reinigungszusammensetzungen der beschriebenen Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozentsätze auf das Gewicht. Die beispielhaften Zusammensetzungen sind nur beispielhaft und schränken den Umfang der Erfindung nicht ein. Die Anteile in den Beispielen und an anderer Stelle in der Beschreibung beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • Die folgende Zusammensetzung in Gew.-% wurde nach einem einfachen Mischverfahren hergestellt.
  • Figure 00200001

Claims (4)

  1. Flüssige Feinreinigungszusammensetzung, die, bezogen auf das Gewicht, umfasst: (a) 10 bis 30 % Alkalimetallsalz eines C10- bis C20-Parafinsulfonattensid, (b) 2 bis 10 % Alkalimetallsalz eines ethoxylierten C8-18-Alkyl-ethersulfat, (c) 0,1 bis 6 % Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1000, wobei das Polyethylenglykol die Struktur HO(CH2CH2O)nH aufweist, in der n 4 bis 52 ist, (d) 1 bis 14 % nichtionisches Tensid, (e) 0,1 bis 5 % anorganisches Magnesiumsalz, (f) 0,001 bis 0,4 % Konservierungsmittel, das 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol ist, (g) 0,01 bis 0,3 % Konservierungsmittelverstärker, der Trialkalimetallsalz von Ethylendiamin-N,N-disuccinat ist, und (h) als Restwasser, wobei die Zusammensetzung kein/keine Gluconsäure, Ethylendiamintetraacetatnatriumsalz, Isothiazolone, 1,3-Dimethy-lol-5,5-dimethylhydantoin, 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan, irgendwelche Siliciumdioxide, Schleifmittel, Alkalimetallcarbonate, Erdalkalimetallcarbonate, Alkylglycintensid, zyklisches Imidiniumtensid oder mehr als 3 Gew.-% Fettsäure oder Salz derselben enthält, und wobei die Zusammensetzung nicht irgendwelche Schmiere freisetzende Mittel wie beispielsweise Cholinchlorid oder Puffersystem enthält, das ein stickstoffhaltiger Puffer ist, der Ammonium- oder Erdalkalicarbonat, Guanidinderivate, Alkoxyalkyl-amine und Alkylenamine ist, und wobei die Zusammensetzung gießbar ist und kein Gel ist, und die Zusammensetzungen eine Viskosität im Bereich von 100 bis 1000 Milli-Pascal-Sekunden (mPas) aufweisen, gemessen bei 25°C mit einem Brookfield RVT Viskosimeter.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner 0 bis 10 Gew.% Solubilisierungsmittel enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumxylolsulfonat, Natriumaminsulfonat, Isopropanol, Ethanol, Glycerinethylenglykol, Diethylenglykol und Propylenglykol sowie Mischungen derselben.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner Alkylmonoalkanolamid, Alkyldialkanolamid, Alkylpolyglucosidtensid, Aminoxidtensid und/oder zwitterionisches Tensid enthält.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner 0,1 bis 5 Gew.-% Protonen abgebendes Mittel enthält, das ausgewählt ist aus anorganischen Säuren und Hydroxy enthaltenden organischen Säuren.
DE60210336T 2001-12-10 2002-12-04 Schonende reinigungsflüssigkeiten mit konservierungssystem Expired - Fee Related DE60210336T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US225725 1981-01-16
US16344 2001-12-10
US10/016,344 US6455481B1 (en) 2001-12-10 2001-12-10 Light duty liquid cleaning compositions having improved preservative system
US10/225,725 US6511955B1 (en) 2001-12-10 2002-08-22 Light duty liquid cleaning compositions having improved preservative system
PCT/US2002/038591 WO2003050217A1 (en) 2001-12-10 2002-12-04 Light duty liquid cleaning compositions having preservative system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210336D1 DE60210336D1 (de) 2006-05-18
DE60210336T2 true DE60210336T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=26688478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210336T Expired - Fee Related DE60210336T2 (de) 2001-12-10 2002-12-04 Schonende reinigungsflüssigkeiten mit konservierungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6511955B1 (de)
EP (1) EP1468066B1 (de)
AT (1) ATE321837T1 (de)
AU (1) AU2002364519A1 (de)
DE (1) DE60210336T2 (de)
DK (1) DK1468066T3 (de)
ES (1) ES2256588T3 (de)
PT (1) PT1468066E (de)
WO (1) WO2003050217A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003222062B2 (en) * 2002-03-27 2010-12-16 Colgate-Palmolive Company Liquid dish cleaning compositions having improved preservative system
US7910118B2 (en) * 2004-07-16 2011-03-22 Bannister Dennis R Skin treatment
KR20140042876A (ko) * 2011-07-20 2014-04-07 콜게이트-파아므올리브캄파니 휘핑성 질감을 가진 클렌징 조성물

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039110B1 (de) * 1980-04-24 1985-01-02 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen
US4671895A (en) * 1985-11-15 1987-06-09 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent compositions
EP0659871B1 (de) * 1993-12-23 2000-06-21 The Procter & Gamble Company Spülmittelzusammensetzungen
GB2288812B (en) * 1994-04-26 1998-08-26 Procter & Gamble Cleansing compositions
US5529723A (en) * 1994-12-15 1996-06-25 Colgate-Palmolive Co. Microemulsion light duty liquid cleaning compositions
CN1352676A (zh) * 1999-01-20 2002-06-05 宝洁公司 含有烷基苯磺酸盐表面活性剂的餐具洗涤组合物
US6384003B1 (en) * 2001-11-14 2002-05-07 Colgate-Palmolive Company Floor cleaning wipe comprising preservative
US6444635B1 (en) * 2002-03-21 2002-09-03 Colgate-Palmolive Company Liquid cleaning composition having an improved preservative system
US6465406B1 (en) * 2002-03-27 2002-10-15 Colgate Palmolive Company Liquid dish cleaning compositions having improved preservative system comprising ethylene diamine-N,N-disuccinate

Also Published As

Publication number Publication date
EP1468066A1 (de) 2004-10-20
WO2003050217A8 (en) 2006-02-23
PT1468066E (pt) 2006-07-31
AU2002364519A1 (en) 2003-06-23
AU2002364519A8 (en) 2003-06-23
ATE321837T1 (de) 2006-04-15
DK1468066T3 (da) 2006-08-14
US6511955B1 (en) 2003-01-28
ES2256588T3 (es) 2006-07-16
EP1468066B1 (de) 2006-03-29
DE60210336D1 (de) 2006-05-18
WO2003050217A1 (en) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
US5529723A (en) Microemulsion light duty liquid cleaning compositions
DE3716526C2 (de) Stabile Öl-in-Wasser-Mikroemulsion
DE69734427T2 (de) Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung
DE602004009668T2 (de) Reinigungszusammensetzungen in tablettenform
DE60128353T2 (de) Allzweckreiniger ohne organische Lösungsmittel
DE60211552T2 (de) Flüssiges geschirrspülmittel enthaltend wasserstoffperoxid
DE602004007012T2 (de) Flüssiges spülmittel
US5531938A (en) Microemulsion light duty liquid cleaning compositions
EP0573341B1 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln
EP0573329B1 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln
DE602004008795T2 (de) Reinigungsmittel in form einer tablette
DE602004009464T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel mit anionischen polyacrylamidcopolymerisat
DE10153047A1 (de) Wässriges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit verbessertem Trocknungsverhalten für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr
US5688754A (en) Light duty liquid cleaning compositions
US5922662A (en) High foaming nonionic surfactant based liquid detergent
US5629279A (en) High foaming nonionic surfactant based liquid detergent
MXPA97003374A (en) Lig work liquid cleaning compositions
DE60210336T2 (de) Schonende reinigungsflüssigkeiten mit konservierungssystem
DE60034561T2 (de) Antibakterielle flüssige handreinigungsmittel
DE60314371T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel enthaltend einen biologischen abbaubaren chelatbildner
DE60305463T2 (de) Flüssige geschirrspülmittel enthaltend ein verbessertes konservierungsmittelsystem
DE69915088T2 (de) Flüssige reinigungsmittel
EP0699228B1 (de) Flüssiges reinigungsmittel auf der basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven mitteln
DE60023126T2 (de) Flüssige reinigungszusammensetzungen mit einem methylethoxylierten ester

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee