DE69935718T2 - Antidiabetische medikamente - Google Patents

Antidiabetische medikamente Download PDF

Info

Publication number
DE69935718T2
DE69935718T2 DE69935718T DE69935718T DE69935718T2 DE 69935718 T2 DE69935718 T2 DE 69935718T2 DE 69935718 T DE69935718 T DE 69935718T DE 69935718 T DE69935718 T DE 69935718T DE 69935718 T2 DE69935718 T2 DE 69935718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
substituted
substituents
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69935718T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935718D1 (de
Inventor
Junichi Shimada
Yoshihisa Ohta
Kotaro Takasaki
Miho Suda
Hideaki Kusaka
Hiroshi Yano
Satoshi Nakanishi
Yuzuru Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE69935718D1 publication Critical patent/DE69935718D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935718T2 publication Critical patent/DE69935718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/14Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Insulinsekretionsverstärker und ein Arzneimittel für die Behandlung von Diabetes, das ein kondensiertes Purin-Derivat als ein Wirkstoff enthält.
  • Hintergrundwissen
  • Diabetes ist eine metabolische Anomalie, hauptsächlich des Glycometabolismus, die aus unzureichender Insulinsekretion, verringerter Empfindlichkeit der Insulinzielzellen usw. resultiert und hauptsächlich durch eine beachtliche Hyperglykämie gekennzeichnet ist. Wenn die Hyperglykämie für eine lange Zeitdauer andauert, können ernsthafte Komplikationen in verschiedenen Organen und Nerven auftreten, wie z.B. Retinose, Nierenschädigung und Nervenleiden, die hauptsächlich durch Gefäßverletzungen verursacht werden. Deshalb ist es für die Behandlung von Diabetes äußerst wichtig den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und auf einem normalen Level zu halten, und Verfahren für diesen Zweck wurden schon seit langem untersucht.
  • Für einen Diabetestyp, bei dem der Ausbruch langsam fortschreitet und eine Insulinbehandlung für die Lebenserhaltung nicht notwendigerweise erforderlich ist (nicht insulinabhängige Diabetes: NIDDM), kann der Blutzuckerspiegel durch Kombination einer Bewegungstherapie und einer Medikamententherapie kontrolliert werden. Als Medikamente wurden Insulinsekretionsverstärker, eines von oral verfügbaren hypoglykämischen Mitteln, weit verbreitet klinisch verwendet. Da die gegenwärtig verfügbaren Insulinsekretionsverstärker jedoch alle die Insulinsekretion unabhängig vom Zuckerspiegel unterstützen, verursachen sie Probleme mit schwerer Hypoglykämie oder unzureichender Kontrolle des Blutzuckers, wenn die Dosen nicht geeignet sind, und sie sind keine gänzlich zufrieden stellenden Medikamente. Wenn ein hypoglykämisches Mittel bereitgestellt werden kann, das zur Verstärkung der Insulinsekretion in Abhängigkeit vom Blutzuckerspiegel in der Lage ist, erwartet man, dass das Mittel zur Blutzuckerkontrolle von Patienten, die an Diabetes leiden, äußerst nützlich ist, da das Hypoglykämierisiko infolge einer überschüssigen Dosierung vermieden werden kann.
  • Als Purin-Derivate sind die Verbindungen der folgenden Formel (I) bekannt, die eine diuretische Wirkung, eine antiasthmatische Wirkung, eine Antidemenzwirkung, eine Bronchien erweiternde Wirkung, eine antiallergische Wirkung, eine Antiulkuswirkung usw. aufweisen (ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung (Kokai) JP 3-204880/1991; Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 35, S. 3578, 1992; Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 36, S. 2508, 1993; Internationale Veröffentlichung WO 98/15555). Das Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 23, S. 1188, 1980, offenbart, dass die Verbindungen, die durch die Formel (A) wiedergegeben sind, eine Bronchien erweiternde Wirkung aufweisen. Überdies offenbart das Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 40, S. 3248, 1997, dass die Verbindungen, die durch die Formel (B) wiedergegeben sind, eine Hemmwirkung gegenüber Typ IV Phosphodiesterase (Bronchien erweiternde Wirkung) aufweisen.
  • Figure 00020001
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Arzneimittel bereitzustellen, das für die therapeutische Behandlung von Diabetes und die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung von Komplikationen von Diabetes nützlich ist. Spezieller ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Arzneimittel bereitzustellen, das eine insulinsekretionsverstärkende Wirkung in einer Art und Weise aufweist, die vom Blutzuckerspiegel abhängt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um den vorigen Gegenstand zu erzielen. Als ein Ergebnis wurde gefunden, dass die Verbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel (I) wiedergegeben sind, eine insulinsekretionsverstärkende Wirkung aufweisen, und dass die Verbindungen als ein Wirkstoff eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes nützlich sind. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Erkenntnisse erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit die Verwendung einer Verbindung, die wiedergeben ist durch die allgemeine Formel (I), oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon als ein Wirkstoff bereit:
    Figure 00030001
    worin R1 eine C1-10-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-14-Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische heterocyclische Gruppe mit mindestens einem Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, bedeutet, R2 eine C1-10- Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C7-15-Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C6-14-Arylgruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 und X2 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine C1-10-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C7-15-Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C6-14-Arylgruppe bedeuten und das Symbol n 0 bedeutet;
    worin der (die) Substituent(en) in der substituierten C6-14-Arylgruppe, der substituierten C7-15-Aralkylgruppe und der substituierten aromatischen heterocyclischen Gruppe gleich oder verschieden sein können und ein bis drei Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer C1-10-Alkylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C2-6-Alkenylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C2-6-Alkinylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C7-15-Aralkylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C6-14-Arylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer Hydroxylgruppe, einer C1-10-Alkoxygruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C7-15-Aralkyloxygruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C6-14-Aryloxygruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C7-15-Aroylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C1-10-Alkoxycarbonylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C1-10-Alkylthiogruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C1-10-Alkylsulfonylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer Carboxylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer C2-11-Alkanoylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe, einer mono- oder di(C1-10-Alkyl)-substituierten Aminogruppe, einer Cyanogruppe, einer Methylendioxygruppe, einer Ethylendioxygruppe;
    worin der (die) Substituent(en) A ausgewählt ist/sind aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einem Halogenatom, einer Carboxylgruppe, einer Sulfogruppe, einer Phosphonogruppe, einer von einer Carboxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Phosphonogruppe abgeleiteten C1-10-Alkylestergruppe, einer von einer Carboxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Phosphonogruppe abgeleiteten C7-15-Aralkylestergruppe, einer von einer Carboxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Phosphonogruppe abgeleiteten C6-14-Arylestergruppe]
    oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon für die Herstellung eines Therapeutikums für Diabetes. Die Erfindung stellt ebenfalls die Verwendung der Verbindung für die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung einer Komplikation von Diabetes bereit.
  • Gemäß weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung werden hypoglykämische Mittel, die eine Verbindung, die durch die oben genannte Formel (I) wiedergegeben ist, oder ein physiologisch akzeptables Salz davon als einen Wirkstoff umfassen, und Insulinsekretionsverstärker, die eine Verbindung, die durch die oben genannte Formel (I) wiedergegeben ist, oder ein physiologisch akzeptables Salz davon als einen Wirkstoff umfassen, bereitgestellt. Diese Arzneimittel werden vorzugsweise in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung bereitgestellt, die eine Verbindung, die durch die oben genannte Formel (I) wiedergegeben ist, oder ein physiologisch akzeptables Salz davon und ein oder mehrere pharmazeutische Additive umfasst.
  • Gemäß weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung, die durch die oben genannte Formel (I) wiedergegeben ist, oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon für die Herstellung der oben genannten Arzneimittel bereitgestellt.
  • Die Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben sind, werden im Folgenden als Verbindung (I) bezeichnet.
  • Eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen schließt lineare, verzweigte und cyclische Alkylgruppen sowie diejenigen ein, die aus einer Kombination davon bestehen. Eine cyclische Alkylgruppe oder eine cyclische Alkylkomponente einer Alkylgruppe kann einen oder mehrere Ringe aufweisen und kann beispielsweise ein bicyclisches oder ein tricyclisches Ringsystem aufweisen.
  • Beispiele schließen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Cycloheptylgruppe, eine Cyclooctylgruppe, eine Noradamantylgruppe, eine Adamantylgruppe, usw. ein.
  • Bevorzugte Beispiele für R1 schließen eine lineare oder verzweigte niedere Alkylgruppe (z.B. eine tert-Butylgruppe, usw.), eine monocyclische bis tricyclische niedere Cycloalkylgruppe (z.B. eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine 3-Noradamantylgruppe, usw.) und eine niedere Alkylgruppe, die mit einer niederen Cycloalkylgruppe substituiert ist (z.B. eine Cyclopropylmethylgruppe, eine Cyclopentylmethylgruppe, usw.) ein. Unter diesen sind eine 3-Noradamantylgruppe und eine Cyclopentylgruppe bevorzugter. Als die Alkylgruppe, die durch R2 wiedergegeben ist, wird eine lineare oder verzweigte C1-10-Alkylgruppe (z.B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, usw.), eine monocyclische niedere Cycloalkylgruppe oder eine niedere Alkylgruppe, die mit einer niederen Cycloalkylgruppe substituiert ist (z.B. eine Cyclopropylmethylgruppe, usw.), bevorzugt. Unter diesen ist eine n-Propylgruppe bevorzugter. Als die niedere C1-10-Alkylgruppe, die durch X1 oder X2 wiedergegeben ist, wird eine lineare oder verzweigte niedere Alkylgruppe (z.B. eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine tert-Butylgruppe, usw.), eine monocyclische niedere Cycloalkylgruppe oder eine niedere Alkylgruppe, die mit einer niederen Cycloalkylgruppe substituiert ist (z.B. eine Cyclohexylmethylgruppe, usw.), bevorzugt. Unter diesen sind eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Isobutylgruppe und eine tert-Butylgruppe bevorzugter.
  • Als die C6-14-Arylgruppe oder eine Arylkomponente einer funktionellen Gruppe, die die Arylkomponente (z.B. eine Aralkylgruppe) enthält, kann eine aromatische Gruppe, die aus einem einzelnen Ring oder zwei oder mehreren kondensierten Ringen besteht, verwendet werden. Eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Indenylgruppe, eine Anthranylgruppe oder dergleichen kann beispielsweise bevorzugt verwendet werden. Als die C7-15-Aralkylgruppe kann beispielsweise eine Benzylgruppe, eine Phenethylgruppe, eine Diphenylmethylgruppe, eine Naphthylmethylgruppe oder dergleichen verwendet werden.
  • Als die aromatische heterocyclische Gruppe kann eine aromatische heterocyclische Gruppe verwendet werden, die aus einem einzelnen Ring oder zwei oder mehreren kondensierten Ringen besteht. Die Art und Anzahl der Heteroatome, die in der aromatischen heterocyclischen Gruppe enthalten sind, ist nicht speziell begrenzt. Es kann beispielsweise mindestens ein Heteroatom enthalten sein, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Stickstoffatom, einem Schwefelatom und einem Sauerstoffatom besteht. Spezieller ist eine aromatische heterocyclische Gruppe bevorzugt, die 6 bis 14 Kohlenstoffringatome enthält. Vorzugsweise können beispielsweise eine Furylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Pyrrolylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Pyrazolylgruppe, eine Triazolylgruppe, eine Tetrazolylgruppe, eine Oxazolylgruppe, eine Thiazolylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Pyrazinylgruppe, eine Pyrimidinylgruppe, eine Pyridazinylgruppe, eine Triazinylgruppe, eine Indolylgruppe, eine Indazolylgruppe, eine Benzimidazolylgruppe, eine Benzoxazolylgruppe, eine Benzothiazolylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Isochinolylgruppe, eine Phthalazinylgruppe, eine Naphthylidinylgruppe, eine Chinoxalinylgruppe, eine Chinazolinylgruppe, eine Cinnolinylgruppe, eine Purinylgruppe oder dergleichen verwendet werden.
  • Wenn der Arylring (einschließlich der Arylring einer Aralkylgruppe) oder der aromatische heterocyclische Ring (einen) Substituenten aufweist, sind die Art, die Anzahl und die Substitutionsposition des bzw. der Substituenten nicht speziell begrenzt. Wenn zwei oder mehr Substituenten vorhanden sind, können sie gleich oder verschieden sein. Die Ringe können beispielsweise 1 bis 3 Substituenten aufweisen. Beispiele für die Substituenten am Arylring oder dem aromatischen heterocyclischen Ring schließen eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkyloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aroylgruppe, eine niedere Alkoxycarbonylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkylthiogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylsulfonylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Carbamoylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkanoylgruppe, ein Halogenatom (das "Halogenatom", das in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, kann ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom sein), eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine mono- oder di(niederes Alkyl)-substituierte Aminogruppe, eine Cyanogruppe, eine Methylendioxygruppe, eine Ethylendioxygruppe und dergleichen ein.
  • Bei den oben genannten funktionellen Gruppen können die vorstehend erläuterten Gruppen als das niedere Alkyl oder als eine niedere Alkylkomponente der funktionellen Gruppen verwendet werden, die eine niedere Alkylkomponente (z.B. die Aralkylgruppe, die niedere Alkoxygruppe, die Aralkyloxygruppe, die niedere Alkoxycarbonylgruppe, die niedere Alkylthiogruppe, die niedere Alkylsulfonylgruppe, die niedere Alkanoylgruppe, die mono- oder di(niederes Alkyl)-substituierte Aminogruppe und dergleichen) enthält. Wenn die niedere Alkylgruppe oder die niedere Alkylkomponente (einen) Substituenten aufweist, sind die Art, die Anzahl und die Substitutionsposition des bzw. der Substituenten nicht speziell begrenzt. Wenn zwei oder mehr Substituenten vorhanden sind, können sie gleich oder verschieden sein. Die niedere Alkylgruppe oder die niedere Alkylkomponente können beispielsweise 1 bis 3 Substituenten aufweisen. Beispiele für derartige Substituenten schließen eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Phosphonogruppe, von diesen Säuregruppen abgeleitete Estergruppen (ein niederer Alkylester, ein Aralkylester, ein Arylester, usw.) und dergleichen ein. Speziellere Beispiele für die substituierten Alkylgruppen schließen eine Hydroxyethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe und dergleichen ein. Die zwei niederen Alkylgruppen in der di(niederes Alkyl)-substituierten Aminogruppe können gleich oder verschieden sein.
  • Bei den oben genannten funktionellen Gruppen hat die Aralkylgruppe oder eine Aralkylkomponente der Aralkylgruppe dieselbe Bedeutung wie die oben genannte Aralkylgruppe, und die Arylkomponente der Arylgruppe, der Aryloxygruppe oder der Aroylgruppe hat dieselbe Bedeutung wie die oben genannte Arylgruppe. Als die niedere Alkenylgruppe kann eine lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe, eine 1-Propenylgruppe, eine Methacrylgruppe, eine Butenylgruppe, eine Crotylgruppe, eine Pentenylgruppe, eine Hexenylgruppe oder dergleichen kann beispielsweise verwendet werden. Als die niedere Alkinylgruppe kann eine lineare oder verzweigte Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Beispielsweise kann eine Ethinylgruppe, eine Propinylgruppe, eine Butinylgruppe, eine Pentinylgruppe, eine Hexinylgruppe oder dergleichen verwendet werden. Die Anzahl der ungesättigten Bindungen in der Alkenylgruppe oder der Alkinylgruppe ist nicht speziell begrenzt, und die Anzahl kann vorzugsweise 1 sein.
  • Wenn die oben genannte niedere Alkenylgruppe, niedere Alkinylgruppe, Aralkylgruppe, Arylgruppe, Aralkyloxygruppe, Aryloxygruppe oder Aroylgruppe (einen) Substituenten aufweist, ist die Art, die Anzahl und die Substitutionsposition des bzw. der Substituenten nicht speziell begrenzt. Wenn zwei oder mehr Substituenten vorhanden sind, können sie gleich oder verschieden sein. Die niedere Alkenylgruppe, niedere Alkinylgruppe, Aralkylgruppe, Arylgruppe, Aralkyloxygruppe, Aryloxygruppe oder Aroylgruppe kann beispielsweise 1 bis 3 Substituenten aufweisen. Als die Substituenten können diejenigen verwendet werden, die für die Substituenten der niederen Alkylgruppe als Beispiel dienen.
  • Als die Arylgruppe, die durch R1 dargestellt ist, wird eine Phenylgruppe, eine 4-Bromphenylgruppe und dergleichen bevorzugt. Als die aromatische heterocyclische Gruppe, die durch R1 dargestellt ist, wird eine Furylgruppe, eine Thienylgruppe und dergleichen bevorzugt. Als die Arylgruppe, die durch R2 dargestellt ist, wird eine Phenylgruppe bevorzugt. Als die Aralkylgruppe, die durch R2 dargestellt ist, wird eine Benzylgruppe bevorzugt. Als die Aralkylgruppe, die durch X1 oder X2 dargestellt ist, wird eine Phenylgruppe bevorzugt. Beispiele für die Aralkylgruppe, die durch X1 oder X2 dargestellt ist, schließen eine Benzylgruppe, eine halogenierte Benzylgruppe (eine 4-Fluorbenzylgruppe, eine 3-Fluorbenzylgruppe, eine 2-Fluorbenzylgruppe, eine 2,3-Difluorbenzylgruppe, eine 2,5-Difluorbenzylgruppe, eine 4-Chlorbenzylgruppe, eine 3-Chlorbenzylgruppe, eine 2,5-Dichlorbenzylgruppe, eine 4-Bromobenzylgruppe, eine 3-Brombenzylgruppe, eine 3-Iodbenzylgruppe, usw.), eine 4-tert-Butylbenzylgruppe, eine 2-Phenylbenzylgruppe, eine 3-Trifluormethylbenzylgruppe, eine 3-Trifluormethoxybenzylgruppe, eine 3,5-Bis(trifluormethyl)benzylgruppe, eine 4-Hydroxybenzylgruppe, eine 4-Methoxybenzylgruppe, eine 4-Nitrobenzylgruppe, eine 3-Cyanobenzylgruppe, eine 3-Carboxybenzylgruppe, eine 3-Phenoxybenzylgruppe, eine 3-(2-Fluorphenoxy)benzylgruppe, eine 4-Benzyloxybenzylgruppe, eine Diphenylmethylgruppe, eine Phenethylgruppe, eine α,α-Dimethylbenzylgruppe und dergleichen ein. Wenn X1 eine andere Gruppe als ein Wasserstoffatom ist, ist X2 vorzugsweise ein Wasserstoffatom. Eine Kombination einer niederen Alkylgruppe als X1 (z.B. eine Methylgruppe) und einer Aralkylgruppe als X2 (z.B. eine Benzylgruppe) ist ebenfalls bevorzugt.
  • Bei der oben genannten allgemeinen Formel (I) sind die Substitutionspositionen von X1 und X2 nicht speziell begrenzt, und sie können an jede Position des Rings treten. Wenn X2 ein anderer Substituent als ein Wasserstoffatom ist, kann die absolute Konfiguration des Kohlenstoffatoms, an das er gebunden ist, entweder eine S- oder R-Konfiguration sein. Das Symbol "n" ist 0.
  • Als der Wirkstoff des erfindungsgemäßen Arzneimittels kann ein physiologisch akzeptables Salz von Verbindung (I) verwendet werden. Derartige physiologisch akzeptable Salze schließen Säureadditionssalze, wie z.B. anorganische Säuresalze und organische Säuresalze, Basenadditionssalze, wie z.B. Metallsalze, Ammoniumsalze und organische Aminadditionssalze, Aminosäureadditionssalze und dergleichen ein. Beispiele für die physiologisch akzeptablen Säureadditionssalze schließen anorganische Säuresalze, wie z.B. Hydrochloride, Sulfate und Phosphate, und organische Säuresalze, wie z.B. Acetate, Maleate, Fumarate, Tartrate und Citrate ein. Beispiel für die physiologisch akzeptablen Metallsalze schließen Alkalimetallsalze, wie z.B. Natriumsalze und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie z.B. Magnesiumsalze und Calciumsalze, sowie Aluminiumsalze, Zinksalze und dergleichen ein. Beispiel für die physiologisch akzeptablen organischen Aminadditionssalze schließen Additionssalze von organischen Aminen, wie z.B. Morpholin, Piperidin und dergleichen, ein. Beispiele für die physiologisch akzeptablen Aminosäureadditionssalze schließen Additionssalze von Lysin, Glycin, Phenylalanin und dergleichen ein.
  • Als der Wirkstoff des erfindungsgemäßen Arzneimittels können die oben genannten Verbindungen in ihrer freien Form oder als physiologisch akzeptable Salze davon sowie als Hydrate und Solvate davon verwendet werden. Die Art der Lösungsmittel, die die Solvate bilden, ist nicht speziell begrenzt, solange sie physiologisch akzeptabel sind.
  • Ethanol, Aceton und dergleichen können beispielsweise verwendet werden. Die Verbindungen, die durch die Formel (I) wiedergegeben sind, können ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome aufweisen. Als der Wirkstoff des erfindungsgemäßen Arzneimittels können jegliche Substanzen verwendet werden, die unter den Umfang der allgemeinen Formel (I) fallen, einschließlich optischer Isomere oder Diastereoisomere in reinen Formen, jegliche Mischungen von Isomeren, Racematen und dergleichen. Wenn die Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben sind, eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten, kann jede Konfiguration davon entweder eine Z- oder E-Konfiguration sein.
  • Die Verfahren zur Herstellung der typischen Verbindungen, die unter die Verbindungen fallen, die durch Formel (I) wiedergegeben sind, werden insbesondere in der Internationalen Veröffentlichung WO 98/15555 offenbart, und sie werden ebenfalls in der ungeprüften Japanische Patentveröffentlichung JP 3-204880/1991, im Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 35, Seite 3578, 1992, im Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 36, Seite 2508, 1993, im Journal of Heterocyclic Chemistry, Bd. 30, Seite 241, 1993, und dergleichen erläutert. Überdies werden die Verfahren zur Herstellung bevorzugter Verbindungen, die nachfolgend gezeigt sind, speziell in den Beispielen der vorliegenden Beschreibung ausführlicher erläutert. Deshalb kann der Fachmann auf diesem Gebiet gemäß den Verfahren, die in den oben genannten Verweisstellen offenbart sind, oder den Herstellungsverfahren, die speziell in der vorliegenden Beschreibung beschrieben werden, oder durch geeigneten Austausch von Reagenzien und Ausgangsmaterialien, und weiter durch geeignetes Modifizieren oder Verändern dieser Verfahren, falls nötig, jegliche Verbindungen herstellen, die unter den Umfang der allgemeinen Formel (I) fallen.
  • Die Zwischenprodukte und Zielverbindungen, die bei diesen Herstellungsverfahren erhalten werden, können isoliert und durch Reinigungsverfahren gereinigt werden, die allgemein auf dem Gebiet der synthetischen organischen Chemie verwendet werden, z.B. Neutralisation, Filtration, Extraktion, Waschen, Trocknen, Konzentrieren, Umkristallisation, verschiedene Arten von Chromatographie und dergleichen. Die Zwischenprodukte können auch ohne spezielle Reinigung in nachfolgenden Reaktionen verwendet werden. Wenn Salze der Verbindungen hergestellt werden, die durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben sind, können die Verbindungen in einer freien Form in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder suspendiert werden, und eine geeignete Säure oder Base wird zu der Mischung zur Bildung eines Salzes zugegeben, und dann können die resultierenden Salze isoliert und gereinigt werden, wie es erforderlich ist. Es ist ebenfalls möglich eine Zielsubstanz, die in der Form eines Salzes erhalten wurde, in eine freie Form zu überführen und dann in ein gewünschtes Salz überzuführen.
  • Bevorzugte Beispiele für den Wirkstoff des erfindungsgemäßen Arzneimittels schließen diejenigen ein, worin R1 eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Cyclopropylmethylgruppe, eine Cyclopentylmethylgruppe, eine Isopropylgruppe oder eine tert-Butylgruppe bedeutet, R2 eine n-Propylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 eine C1-10-Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-10-Aralkylgruppe bedeutet, X2 ein Wasserstoffatom bedeutet, und das Symbol "n" 0 bedeutet, oder physiologisch akzeptable Salze davon.
  • Spezieller können die Folgenden als Beispiel für bevorzugte Verbindungen oder physiologisch akzeptable Salze davon, die als der Wirkstoff des erfindungsgemäßen Arzneimittels geeignet sind, dienen. Unter diesen sind Verbindung 16, die Verbindungen 18–20, Verbindung 23, Verbindung 31, Verbindung 35, Verbindung 37, Verbindung 43 und Verbindung 55 besonders bevorzugt. Die Verbindungen in ihren freien Formen oder andere physiologisch akzeptable Salze dieser Salze sind ebenfalls bevorzugt. Verweisstellen, die jede entsprechende Verbindung offenbaren, sind in Klammern nach den Namen der Verbindungen angegeben. Für Verbindung 6 ist ein Racemat davon in der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung JP 3-204880/1991 offenbart. Es versteht sich, dass die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Arzneimittel nicht auf die Verbindungen oder physiologisch akzeptablen Salze davon, die nachfolgend aufgeführt sind, beschränkt sind. Die Verbindungen, die speziell in der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung JP 3-204880/1991 oder der Internationalen Veröffentlichung WO 98/15555 veröffentlicht sind, oder physiologisch akzeptable Salze davon sowie diejenigen, die nachfolgend aufgeführt sind, sind als der Wirkstoff des erfindungsgemäßen Arzneimittels bevorzugt.
    Verbindung 1: (R)-8-Ethyl-7,8-dihydro-2-(3-noradamantyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein L-Tartrat (Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 36, Seite 2508, 1993)
    Verbindung 2: (S)-8-Ethyl-7,8-dihydro-2-(3-noradamantyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein D-Tartrate (Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 36, Seite 2508, 1993)
    Verbindung 3: (R)-7,8-Dihydro-8-isopropyl-2-(3-noradamantyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 4: (S)-7,8-Dihydro-8-isopropyl-2-(3-noradamantyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 5: 7,8-Dihydro-2-(3-noradamantyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 6: (R)-2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-8-methyl-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 7: (R)-2-Cyclopentyl-8-ethyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)· ein L-Tartrat (ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung JP 3-204880/1991)
    Verbindung 8: (S)-2-Cyclopentyl-8-ethyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein D-Tartrate (ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung JP 3-204880/1991)
    Verbindung 9: (R)-2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-8-isopropyl-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid (ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung JP 3-204880/1991)
    Verbindung 10: (S)-2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-8-isopropyl-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid (ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung JP 3-204880/1991)
    Verbindung 11: (R)-2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-8-isobutyl-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein L-Tartrat
    Verbindung 12: (S)-8-tert-Butyl-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 13: 8-Butyl-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 14: (S)-8-Cyclohexylmethyl-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 15: (R)-2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-8-phenyl-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid (ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung JP 3-204880/1991)
    Verbindung 16: (R)-8-Benzyl-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid (ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung JP 3-204880/1991)
    Verbindung 17: (S)-8-Benzyl-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid (ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung JP 3-204880/1991)
    Verbindung 18: 2-Cyclopentyl-8-(4-fluorbenzyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 19: 2-Cyclopentyl-8-(3-fluorbenzyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 20: 8-(4-Chlorbenzyl)-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 21: 8-(3-Chlorbenzyl)-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 22: 2-Cyclopentyl-8-(2,6-dichlorbenzyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 23: 8-(4-Brombenzyl)-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 24: 8-(3-Brombenzyl)-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 25: 2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-8-(4-methoxybenzyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 26: 2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-8-(4-nitrobenzyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 27: (R)-8-(4-Benzyloxybenzyl)-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 28: (S)-8-(4-Benzyloxybenzyl)-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 29: (R)-8-Benzyl-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-1-methyl-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 30: 2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-8-diphenylmethyl-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 31: 2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-8-phenethyl-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 32: (R)-4,8-Dibenzyl-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 33: (R)-8-Benzyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 34: (R)-1,8-Dibenzyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 35: (R)-8-Benzyl-7,8-dihydro-2,4-dipropyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 36: (R)-8-Benzyl-2-cyclopropyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 37: (R)-8-Benzyl-2-cyclobutyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 38: (R)-8-Benzyl-2-cyclohexyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 39: (R)-8-Benzyl-7,8-dihydro-2-(3-noradamantyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 40: (R)-8-Benzyl-2-cyclopentylmethyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 41: (R)-8-Benzyl-7,8-dihydro-2-isopropyl-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 42: (R)-8-Benzyl-2-(3-furyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 43: (R)-8-Benzyl-2-tert-butyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 44: (R)-8-Benzyl-7,8-dihydro-4-propyl-2-(3-thienyl)-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 45: 8-(4-Brombenzyl)-2-cyclohexyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 46: 8-(4-Chlorbenzyl)-7,8-dihydro-2,4-dipropyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 47: 8-(4-Chlorbenzyl)-2-cyclohexyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 48: 8-(4-Chlorbenzyl)-2-cyclobutyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 49: 8-(4-Fluorbenzyl)-7,8-dihydro-2,4-dipropyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 50: 2-Cyclohexyl-8-(4-fluorbenzyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 51: (R)-2-Cyclobutyl-8-(4-fluorbenzyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 52: 2-Butyl-8-(4-fluorbenzyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 53: 8-(4-Fluorbenzyl)-2-(2-furyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 54: (R)-8-(4-Fluorbenzyl)-2-(3-furyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 55: (R)-2-tert-Butyl-8-(4-fluorbenzyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 56: 8-(3-Fluorbenzyl)-7,8-dihydro-2,4-dipropyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 57: 2-Cyclobutyl-8-(3-fluorbenzyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 58: S-(3-Fluorbenzyl)-7,8-dihydro-2-isobutyl-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 59: 2-(4-Bromphenyl)-8-(3-fluorbenzyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 60: 8-(2-Fluorbenzyl)-7,8-dihydro-2-isobutyl-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 61: 2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-8-(3-methylbenzyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 62: 2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-8-(3-iodbenzyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 63: 2-Cyclopentyl-8-(2,3-difluorbenzyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 64: 2-Cyclopentyl-8-(2,5-difluorbenzyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 65: 2-Cyclopentyl-8-(2,5-dichlorbenzyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 66: (S)-8-tert-Butyl-7,8-dihydro-2-(3-noradamantyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 67: (S)-8-tert-Butyl-2-(3-furyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 68: (S)-8-tert-Butyl-2-(3,5-dimethylisoxazol-4-yl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 69: (S)-7,8-Dihydro-2,8-diisopropyl-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 70: 8-(3-Cyanobenzyl)-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 71: (R)-8-Benzyl-2-cyclopentyl-4-ethyl-7,8-dihydro-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 72: (R)-8-Benzyl-2-cyclopentyl-4-cyclopropylmethyl-7,8-dihydro-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H) ein
    Verbindung 73: (R)-8-Benzyl-2-cyclopropylmethyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo-[2,1-i]purin-5(4H)·ein Hydrochlorid
    Verbindung 74: 8-(3-Carboxybenzyl)-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 75: 2-Cyclopentyl-8-(α,α-dimethylbenzyl)-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 76: (R)-2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-8-(4-hydroxybenzyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 77: (R)-8-Benzyl-7,8-dihydro-4-propyl-2-(3-pyridyl)-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 78: (R)-8-Benzyl-7,8-dihydro-2-phenyl-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 79: (R)-8-Benzyl-7,8-dihydro-4-propyl-2-(2,2,3,3-tetramethylcyclopropyl)-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 80: (R)-8-Benzyl-7,8-dihydro-2-(3,4-methylenedioxyphenyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 81: (R)-8-Benzyl-7,8-dihydro-4-propyl-2-(4-pyridyl)-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 82: (R)-8-Benzyl-7,8-dihydro-4-propyl-2-(2-pyrazyl)-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 83: (R)-8-Benzyl-7,8-dihydro-4-propyl-2-(2-thienyl)-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 84: (R)-8-Benzyl-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-methyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 85: (R)-8-Benzyl-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-phenyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 86: 8-(4-tert-Butylbenzyl)-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 87: 2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-8-(2-phenylbenzyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 88: 2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-8-(3-trifluormethylbenzyl)-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 89: 2-Cyclopentyl-8-[3-(2-fluorphenoxy)benzyl]-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 90: 2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-8-(3-phenoxybenzyl)-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 91: 2-Cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-8-(3-trifluormethoxybenzyl)-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 92: 8-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzyl]-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein
    Verbindung 93: 8-Benzyl-2-cyclopentyl-7,8-dihydro-8-methyl-4-propyl-1H-imidazo[2,1-i]purin-5(4H)·ein Tabelle 1(1)
    Figure 00220001
  • Tabelle 1(2)
    Figure 00230001
  • Tabelle 1(3)
    Figure 00240001
  • Tabelle 1(4)
    Figure 00250001
  • Tabelle 1(5)
    Figure 00260001
  • Tabelle 1(6)
    Figure 00270001
  • Tabelle 1(7)
    Figure 00280001
  • Tabelle 1(8)
    Figure 00290001
  • Tabelle 1(9)
    Figure 00300001
  • Die Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben sind, oder physiologisch akzeptable Salze davon weisen eine insulinsekretionsverstärkende Wirkung in gezüchteten β-Zellen und eine hypoglykämische Wirkung in Ratten auf, und sie sind folglich als ein Wirkstoff des Arzneimittels für die Behandlung von Diabetes nützlich. Ferner sind sie als ein Wirkstoff des Arzneimittels für die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung von verschiedenen Komplikationen von Diabetes, z.B. Retinose (Netzhauterkrankung), Nephropathie (Nierenschädigung), Neurose und dergleichen, nützlich. Als der Wirkstoff des erfindungsgemäßen Arzneimittels können eine oder mehrere Substanzen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben sind, oder physiologisch akzeptablen Salzen davon und Hydraten davon und Solvaten davon besteht, verwendet werden. Obwohl die oben genannten Substanzen an sich verabreicht werden können, ist es im Allgemeinen wünschenswert das Arzneimittel in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung bereitzustellen, die die oben genannte Substanz als den Wirkstoff und ein oder mehrere pharmazeutische Additive umfasst. Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann Menschen und anderen Säugetieren verabreicht werden.
  • Die Form der pharmazeutischen Zusammensetzung ist nicht speziell begrenzt, und eine geeignete Form, die für den Zweck der prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung am meisten geeignet ist, kann aus Formen von pharmazeutischen Präparaten für die orale oder parenterale Verabreichung ausgewählt sein. Beispiele für pharmazeutische Präparate, die für die orale Verabreichung geeignet sind, schließen Tabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, verdünnte Granulate, Sirups, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, kaubare Formulierungen und dergleichen ein. Beispiele für pharmazeutische Präparate, die für die parenterale Verabreichung geeignet sind, schließen Injektionen (für die subkutane Injektion, die intramuskuläre Injektion, die intravenöse Injektion und dergleichen), Tropfinfusionen, Inhalationsmittel, Sprays, Zäpfchen, transdermale oder transmucosale Präparate in der Form von Gel, Salbe oder dergleichen, transdermale Präparate in der Form von Pflastern, Tapes oder dergleichen ein. Die Präparate sind jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Flüssige Präparate, die für die orale Verabreichung geeignet sind, wie z.B. Lösungen, Emulsionen und Sirups, können durch Verwenden von Wasser, Sacchariden, wie z.B. Saccharose, Sorbitol und Fructose, Glycolen, wie z.B. Polyethylenglycol und Polypropylenglycol, Ölen, wie z.B. Sesamöl, Olivenöl und Sojabohnenöl, Konservierungsmitteln, wie z.B. p-Hydroxybenzoesäureester, Geschmacksstoffen, wie z.B. Erdbeeraroma und Pfefferminzaroma oder dergleichen, hergestellt werden. Für die Herstellung von Feststoffpräparaten, wie z.B. von Kapseln, Tabletten, Pulvern und Granulaten, können Arzneimittelträger, wie z.B. Lactose, Glucose, Saccharose und Mannitol, Aufschlussmittel, wie z.B. Stärke und Natriumalginat, Gleitmittel, wie z.B. Magnesiumstearat und Talk, Bindemittel, wie z.B. Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose und Gelatine, oberflächenaktive Stoffe, wie z.B. Fettsäureester, Weichmacher, wie z.B. Glycerin oder dergleichen, verwendet werden.
  • Pharmazeutische Präparate für die Injektion oder für Tropfinfusionen, die für die parenterale Verabreichung geeignet sind, enthalten die oben genannte Substanz als den Wirkstoff vorzugsweise in einem sterilisierten wässrigen Medium, das mit dem Blut eines Empfängers isotonisch ist, in einem gelösten oder suspendierten Zustand. Für Injektionen kann beispielsweise eine Lösung durch Verwenden eines wässrigen Mediums, das aus einer Salzlösung, einer Glucoselösung oder einer Mischung einer Salzlösung und einer Glucoselösung besteht, hergestellt werden. Präparate für die enterale Verabreichung können beispielsweise durch Verwendung eines Trägers, wie z.B. Kakaobutter oder Hartfett, hergestellt werden, und sie werden als Zäpfchen bereitgestellt. Ferner kann für die Herstellung von Sprays ein Träger verwendet werden, der die oben genannte Substanz als den Wirkstoff als feine Partikel dispergieren und die Adsorption des Wirkstoffs fördern kann, ohne die Schleimhaut der Mundhöhle und der Atemwege des Empfängers zu stimulieren. Beispiele für die Träger schließen speziell Lactose und Glycerin ein. Abhängig von den Eigenschaften der Substanz als Wirkstoff und von dem Träger können pharmazeutische Präparate in der Form von Aerosol, trockenem Pulver und dergleichen hergestellt werden. Zu diesen pharmazeutischen Präparaten für die parenterale Verabreichung können ein oder mehrere Hilfszusatzstoffe, die aus Glycerin, Ölen, Geschmacksstoffen, Konservierungsmitteln, Arzneimittelträgern, Aufschlussmitteln, Gleitmitteln, Bindemitteln, oberflächenaktiven Stoffen, Weichmachern und dergleichen ausgewählt sind, zugegeben werden.
  • Die Dosis und die Häufigkeit der Verabreichung des erfindungsgemäßen Arzneimittels können vorzugsweise erhöht oder verringert werden, abhängig von verschieden Faktoren, wie z.B. der Art und der Schwere der Erkrankung, der Dosierungsform, der Verfassung der Patienten, wie z.B. das Alter und das Körpergewicht, die Anwesenheit oder die Abwesenheit von Komplikationen. Im Allgemeinen kann das Arzneimittel vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 1000 mg/kg pro Tag für einen Erwachsenen verabreicht werden, aufgeteilt in drei- bis viermalige Verabreichung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bereitgestellt:
    • (1) worin R1 eine 3-Noradamantylgruppe bedeutet, R2 eine n-Propylgruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 ein Wasserstoffatom, eine tert-Butylgruppe, eine Isopropylgruppe oder eine Benzylgruppe bedeutet, X2 ein Wasserstoffatom bedeutet, und das Symbol "n" 0 bedeutet;
    • (2) worin R1 eine Cyclopentylgruppe bedeutet, R2 eine n-Propylgruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Cyclohexylmethylgruppe, eine Aralkylgruppe, deren Alkylkomponente eine substituierte oder eine unsubstituierte Aralkylgruppe ist (abgesehen von einer Benzylgruppe), oder eine Aralkylgruppe (vorzugsweise eine Benzylgruppe) mit einem oder mehreren Substituenten (vorzugsweise ein oder zwei, bevorzugter einem) bedeuten, der bzw. die aus der Gruppe ausgewählt ist bzw. sind, die aus einem Halogenatom, einer substituierten oder unsubstituierten niederen Alkylgruppe, einer niederen Alkoxylgruppe (vorzugsweise eine Methoxygruppe), einer Aralkyloxygruppe (vorzugsweise eine Benzyloxygruppe), einer Carboxylgruppe, einer Cyanogruppe, einer Hydroxylgruppe und einer Nitrogruppe am Ring besteht, X2 ein Wasserstoffatom bedeutet, und das Symbol "n" 0 bedeutet;
    • (4) worin R1 eine Cyclopentylgruppe bedeutet, R2 eine substituierte oder unsubstituierte C7-15-Aralkylgruppe (vorzugsweise eine Benzylgruppe), eine C1-10 Alkylgruppe (abgesehen von einer n-Propylgruppe, vorzugsweise eine Cyclopropylmethylgruppe oder eine lineare niedere Alkylgruppe) oder eine substituierte oder unsubstituierte C6-14-Arylgruppe (vorzugsweise eine Phenylgruppe) bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 eine substituierte oder unsubstituierte C7-15-Aralkylgruppe (vorzugsweise eine Benzylgruppe) bedeutet, X2 ein Wasserstoffatom bedeutet, und das Symbol "n" 0 bedeutet;
    • (5) worin R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, R2 eine n-Propylgruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe (vorzugsweise eine Benzylgruppe) bedeutet, X2 ein Wasserstoffatom bedeutet, und das Symbol "n" 0 bedeutet;
    • (6) worin R1 eine C1-10-Alkylgruppe (abgesehen von einer Cyclopentylgruppe), eine substituierte oder unsubstituierte aromatische heterocyclische Gruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C6-14-Arylgruppe bedeutet, R2 eine n-Propylgruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 eine substituierte oder unsubstituierte C7-15-Aralkylgruppe (vorzugsweise eine Benzylgruppe) bedeutet, X2 ein Wasserstoffatom bedeutet, und das Symbol "n" 0 bedeutet;
    • (7) worin R1 eine lineare oder verzweigte C1-10-Alkylgruppe (vorzugsweise eine Isopropylgruppe) oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische heterocyclische Gruppe bedeutet, R2 eine n-Propylgruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 eine C1-10-Alkylgruppe (abgesehen von einer Methylgruppe, vorzugsweise eine Isopropylgruppe oder eine Isobutylgruppe, eine tert-Butylgruppe) bedeutet, X2 ein Wasserstoffatom bedeutet, und das Symbol "n" 0 bedeutet; und
    • (8) worin R1 eine Cyclopentylgruppe bedeutet, R2 eine n-Propylgruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 eine Methylgruppe bedeutet, X2 eine substituierte oder unsubstituierte C7-15-Aralkylgruppe bedeutet, und das Symbol "n" 0 bedeutet.
  • Spezielle Beispiele für diese Verbindungen schließen beispielsweise die Verbindungen 3 bis 5, die Verbindungen 11 bis 14, und Verbindung 18 bis Verbindung 93 ein.
  • Als bevorzugte Verbindungen werden bereitgestellt:
    die oben genannten Verbindungen, worin R1 eine Cyclopentylgruppe bedeutet, R2 eine n-Propylgruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 eine C7-15-Aralkylgruppe (vorzugsweise eine Benzylgruppe) mit einem oder mehreren (vorzugsweise einem) Halogenatomen am Ring oder eine unsubstituierte Aralkylgruppe (abgesehen von einer Benzylgruppe) bedeutet, X2 ein Wasserstoffatom bedeutet, und das Symbol "n" 0 bedeutet;
    die oben genannten Verbindungen, worin R1 eine Cyclopentylgruppe bedeutet, R2 eine lineare oder verzweigte niedere Alkylgruppe (abgesehen von einer n-Propylgruppe) bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe (vorzugsweise eine Benzylgruppe) bedeutet, X2 ein Wasserstoffatom bedeutet, und das Symbol "n" 0 bedeutet; und
    die oben genannten Verbindungen, worin R1 eine C1-10-Alkylgruppe (abgesehen von einer Cyclopentylgruppe) bedeutet, R2 eine n-Propylgruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 eine substituierte oder unsubstituierte C7-15-Aralkylgruppe (vorzugsweise eine Benzylgruppe) bedeutet, X2 ein Wasserstoffatom bedeutet, und das Symbol "n" 0 bedeutet;
  • Besonders bevorzugte Verbindungen sind:
    die oben genannten Verbindungen, worin R1 eine Cyclopentylgruppe bedeutet, R2 eine Ethylgruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 eine substituierte oder unsubstituierte C7-15-Aralkylgruppe (vorzugsweise eine Benzylgruppe) bedeutet, X2 ein Wasserstoffatom bedeutet, und das Symbol "n" 0 bedeutet; und
    die oben genannten Verbindungen, worin R1 eine tert-Butylgruppe bedeutet, R2 eine n-Propylgruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 eine substituierte oder unsubstituierte C7-15-Aralkylgruppe (vorzugsweise eine Benzylgruppe) bedeutet, X2 ein Wasserstoffatom bedeutet, und das Symbol "n" 0 bedeutet.
  • Als Salze der oben genannten Verbindungen können diejenigen verwendet werden, die vorstehend erläutert wurden. Es versteht sich, dass neben den oben genannten Verbindungen in den freien Formen und den physiologisch akzeptablen Salzen davon, jegliche Hydrate und Solvate davon unter den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen. Ferner fallen jegliche Isomere, Mischungen von Isomeren, Racematen und dergleichen auch unter den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung. Diese Verbindungen und Salze davon sind beispielsweise als der Wirkstoff des erfindungsgemäßen Arzneimittels nützlich. Der Nutzen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung und der Salze davon ist jedoch nicht auf den speziellen Nutzen beschränkt.
  • Bester Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele ausführlicher erläutert. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
  • Formulierungsbeispiel 1: Tablette
  • Tabletten, die aus der folgenden Zusammensetzung bestehen, wurden auf herkömmliche Art und Weise hergestellt. Formulierung
    Verbindung 16 20 mg
    Lactose 143,4 mg
    Kartoffelstärke 30 mg
    Hydroxypropylcellulose 6 mg
    Magnesiumstearat 0,6 mg
    200 mg
  • Formulierungsbeispiel 2: Kapsel
  • Kapseln, die aus der folgenden Zusammensetzung bestehen, wurden auf herkömmliche Art und Weise hergestellt. Formulierung
    Verbindung 16 20 mg
    Avicell 99,5 mg
    Magnesiumstearat 0,5 mg
    120 mg
  • Formulierungsbeispiel 3: Injektion
  • Injektionen, die aus der folgenden Zusammensetzung bestehen, wurden auf herkömmliche Art und Weise hergestellt. Formulierung
    Verbindung 16 2 mg
    gereinigtes Sojabohnenöl 200 mg
    gereinigtes Eigelblecithin 24 mg
    Glycerin für Injektion 50 mg
    destilliertes Wasser für Injektion 1,72
    ml
    2,0 ml
  • Formulierungsbeispiel 4: Afterzäpchen
  • Präparate für die rektale Verabreichung, die aus der folgenden Zusammensetzung bestehen, wurden auf herkömmliche Art und Weise hergestellt. Formulierung
    Verbindung 16 2,5 mg
    Witepsol H15 678,8 mg
    Witepsol E75 290,9 mg
    primäres Kaliumphosphat 13,6 mg
    sekundäres Natriumphosphat 14,2 mg
    1.000 mg
  • Beispiel 1: Verbindung 3
  • Zu 6-Methylthio-8-(3-noradamantyl)-3-propyl-7H-purin-2(3H)·ein (Verbindung 3a, 3,06 g, 8,90 mmol), das durch ein bekanntes Verfahren erhalten wurde [Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 36, Seite 2508, 1993], wurde (R)-Valinol (5,7 ml, eine 4,66 M Lösung in Dimethylsulfoxid, 3,0 äq.) unter einem Argonstrom zugegeben, und die Mischung wurde unter Rühren 3,5 Stunden lang auf 150°C erwärmt. Die Reaktionslösung wurde in eine 10%ige wässrige Ammoniumchlorid-Lösung gegossen, und die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Kieselgel (Chloroform:Methanol = 10:1) gereinigt, um ein Addukt zu erhalten (2,97 g, 84 %). Zu dem Addukt (2,78 g, 6,97 mmol) wurde Thionylchlorid (30 ml) zugegeben, und die Mischung wurde unter Rühren 3 Stunden lang auf 60°C erwärmt. Nachdem das überschüssige Thionylchlorid verdampft wurde, wurde die Reaktionsmischung mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Kieselgel (Chloroform:Methanol = 50:1) gereinigt, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Eine methanolische Salzsäure-Lösung wurde zu dem Rückstand zugegeben, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat/Hexan kristallisiert, um Verbindung 3 zu erhalten (2,25 g, 77 %).
    Ausbeute: 65 %
    Schmelzpunkt: 105–107°C (Cyclohexan)
    Optische Drehung: [α]D 20 +36,9° {c 1,00, CH3OH, >99%ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,5)}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,98 (t, 3H, J = 7,4 Hz), 1,05 (d, 3H, J = 6,6 Hz), 1,14 (d, 3H, J = 7,0 Hz), 1,65–2,10 (m, 11H), 2,30 (m, 2H), 2,41 (m, 2H), 2,69 (t, 1H, J = 6,0 Hz), 4,01 (dd, 1H, J = 11,0, 7,0 Hz), 4,09–4,22 (m, 3H), 4,32 (dd, 1H, J = 11,0, 10,0 Hz)
    IR (KBr): 1714, 1688, 1591 cm–1
    EI-MS: m/e 381 (M+)
    Elementaranalyse: für C22H31N5O·HCl·0,4H2O
    Berechnet (%): C 63,87; H 8,26; N 15,26
    Gefunden (%): C 63,92; H 8,19; N 15,20
  • Beispiel 2: Verbindung 4
  • Verbindung 4 wurde aus Verbindung 3a und (S)-Valinol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 57 %
    Schmelzpunkt: 108–110°C (Cyclohexan)
    Optische Drehung: [α]D 20 –30,8° {c 1,00, CH3OH, >99%ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,5)}
    Elementaranalyse: für C22H31N5O·HCl·0,25C6H1 2
    Berechnet (%): C 64,29; H 8,04; N 15,95
    Gefunden (%): C 63,72; H 8,30; N 15,43
  • Beispiel 3: Verbindung 5
  • Verbindung 5 wurde aus Verbindung 3a und 2-Aminoethanol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 21 %
    Schmelzpunkt: 274–276°C (Ethylacetat/Toluol)
    1H-NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,99 (t, 3H, J = 7,4 Hz), 1,67–2,08 (m, 12H), 2,20–2,28 (m, 2H), 2,40–2,43 (m, 2H), 2,71 (t, 1H, J = 6,0 Hz), 4,09–4,20 (m, 4H), 4,27–4,40 (m, 2H)
    IR (KBr): 1714, 1669, 1590 cm–1
    EI-MS: m/e 339 (M+)
    Elementaranalyse: für C19H25N5O·HCl·0,5H2O
    Berechnet (%): C 59,29; H 7,07; N 18,19
    Gefunden (%): C 59,31; H 7,24; N 18,07
  • Beispiel 4: Verbindung 6
  • Verbindung 6 wurde aus 8-Cyclopentyl-6-methylthio-3-propyl-7H-purin-2(3H)·ein (Verbindung 6a, Journal of Heterocyclic Chemistry, Bd. 30, Seite 241, 1993) und (R)-Alaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 43
    Schmelzpunkt: 218–219°C (Ethylacetat/Cyclohexan)
    Optische Drehung: [α]D 20 +41,5° {c 1,00, CH3OH, 96% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    Elementaranalyse: für C16H23N5O·HCl·0,2H2O
    Berechnet (%): C 56,28; H 7,20; N 20,51
    Gefunden (%): C 56,14; H 7,45; N 20,33
  • Beispiel 5: Verbindung 7
  • Verbindung 7 wurde aus Verbindung 6a und (R)-2-Amino-1-butanol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1, außer dass die Verbindung als L-Tartrat an Stelle des Hydrochlorids erhalten wurde.
    Ausbeute: 18 %
    Schmelzpunkt: 209°C (Isopropanol)
    Optische Drehung: [α]D 20 +4,2° {c 1,00, Dioxan, 95% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    Elementaranalyse: für C16H23N5O·C4H6O6
    Berechnet (%): C 54,18; H 6,71; N 15,04
    Gefunden (%): C 54,47; H 6,60; N 14,68
  • Beispiel 6: Verbindung 8
  • Verbindung 8 wurde aus Verbindung 6a und (S)-2-Amino-1-butanol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1, außer dass die Verbindung als D-Tartrat an Stelle des Hydrochlorids erhalten wurde.
    Ausbeute: 9 %
    Schmelzpunkt: 210–212°C (Isopropanol)
    Optische Drehung: [α]D 20 –5,3° {c 1,00, Dioxan, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    Elementaranalyse: für C16H23N5O·C4H6O6
    Berechnet (%): C 54,18; H 6,71; N 15,04
    Gefunden (%): C 53,74; H 6,60; N 14,88
  • Beispiel 7: Verbindung 9
  • Verbindung 9 wurde aus Verbindung 6a und (R)-Valinol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 26
    Schmelzpunkt: 116–118°C (Toluol/Cyclohexan)
    Optische Drehung: [α]D 20 +51,1° {c 1,00, CH3OH, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,90–1,15 (m, 9H), 1,60–2,00 (m, 6H), 2,10–2,25 (m, 4H), 3,20–3,40 (m, 1H), 4,00–4,40 (m, 6H), 11,32 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1719, 1717, 1681, 1593 cm–1
    EI-MS: m/e 329 (M+)
    Elementaranalyse: für C18H27N5O·0,5HCl·0,5H2O
    Berechnet (%): C 60,70; H 7,92; N 19,66
    Gefunden (%): C 60,61; H 8,24; N 19,43
  • Beispiel 8: Verbindung 10
  • Verbindung 10 wurde aus Verbindung 6a und (S)-Valinol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 61
    Schmelzpunkt: 109–112°C (Toluol/Cyclohexan)
    Optische Drehung: [α]D 20 –53,9° {c 1,00, CH3OH, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    Elementaranalyse: für C18H27N5O·0,5HCl·H2O
    Berechnet (%): C 59,12; H 8,13; N 19,15
    Gefunden (%): C 59,11; H 8,29; N 18,81
  • Beispiel 9: Verbindung 11
  • Verbindung 11 wurde aus Verbindung 6a und (R)-Leucinol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 5.
    Ausbeute: 65 %
    Schmelzpunkt: 221–223°C (Methanol/Ether)
    Optische Reinheit: >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]
    1H NMR (270 MHz, DMSO-d6) δ: 0,87 (t, 3H, J = 7,6Hz), 0,91 (d, 3H, J = 3,6Hz), 0,93 (d, 3H, J = 4,3Hz), 1,42 (m, 1H), 1,44–1,84 (m, 10H), 1,87–1,97 (m, 2H), 3,12 (quin, 1H, J = 8,1Hz), 3,56 (dd, 1H, J = 10,9, 6,9Hz), 3,87 (dd, 2H, J = 7,9, 6,9Hz), 4,12 (dd, 1H, J = 10,9, 9,6Hz), 4,24 (m, 1H), 4,25 (s, 2H)
    IR (CHCl3): 1716, 1682, 1581 cm–1
    EI-MS: m/e 343 (M+)
    Elementaranalyse: für C19H29N5O·C4H6O6·0,4H2O
    Berechnet (%): C 55,17; H 7,21; N 13,99
    Gefunden (%): C 55,23; H 7,24; N 13,87
  • Beispiel 10: Verbindung 12
  • Verbindung 12 wurde aus Verbindung 6a und (S)-tert-Leucinol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 47
    Schmelzpunkt: 184–186°C (Aceton/Ether)
    Optische Drehung: [α]D 24 –33,3° {c 1,12, CHCl3, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,99 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,06 (s, 9H), 1,65–1,95 (m, 8H), 2,10–2,22 (m, 2H), 3,28 (quin, 1H, J = 7,9Hz), 4,09 (m, 1H), 4,10 (t, 2H, J = 7, 6Hz), 4,23 (m, 2H)
    IR (CHCl3): 1717, 1687, 1587 cm–1
    EI-MS: m/e 343 (M+)
    Elementaranalyse: für C19H29N5O·HCl·0,5H2O
    Berechnet (%): C 58,67; H 8,03; N 18,01
    Gefunden (%): C 58,85; H 8,17; N 17,92
  • Beispiel 11: Verbindung 13
  • Verbindung 13 wurde aus Verbindung 6a und 2-Amino-1-hexanol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 40
    Schmelzpunkt: 146–148°C (Aceton)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,94 (t, 3H, J = 7,1Hz), 0,98 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,36–1,45 (m, 2H), 1,61–1,92 (m, 12H), 2,08–2,21 (m, 2H), 3,27 (quin, 1H, J = 7,9Hz), 3,94 (m, 1H), 4,10 (t, 2H, J = 7,4Hz), 4,34–4,41 (m, 2H)
    IR (CHCl3): 1732, 1716, 1699, 1687, 1506 cm–1
    EI-MS: m/e 343 (M+)
    Elementaranalyse: für C19H29N5O·1,2HCl
    Berechnet (%): C 58,93; H 7,86; N 18,09
    Gefunden (%): C 59,22; H 7,96; N 18,13
  • Beispiel 12: Verbindung 14
  • Verbindung 14 wurde aus Verbindung 6a und (S)-2-Amino-3-cyclohexyl-1-propanol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 36 %
    Schmelzpunkt: 198–200°C (Aceton/Ether)
    Optische Drehung: [α]D 24 –51,3° {c 0,60, CHCl3, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,98 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,14–1,37 (m, 3H), 1,54–1,89 (m,18H) 2,16 (m, 2H), 3,27 (quin, 1H, J = 7,9Hz), 3,91 (dd, 1H, J = 11,2, 6,6Hz), 4,10 (t, 2H, J = 7,6Hz), 4,38 (dd, 1H, J = 11,2, 10,3Hz), 4,48 (quin, 1H, J = 6,6Hz)
    IR (CHCl3): 1734, 1716, 1697, 1683, 1654, 1540 cm–1
    EI-MS: m/e 383 (M+)
    Elementaranalyse: für C22H33N5O·HCl
    Berechnet (%): C 62,92; H 8,16; N 16,67
    Gefunden (%): C 62,68; H 8,21; N 16,50
  • Beispiel 13: Verbindung 15
  • Verbindung 15 wurde aus Verbindung 6a und (R)-Phenylglycinol erhalten, auf dieselbe Art und Weise in Beispiel 1.
    Ausbeute: 49 %
    Schmelzpunkt: 215–219°C (Chloroform/Ether)
    Optische Drehung: [α]D 20 +87,5° (c 1,00, CH3OH, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0.05]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 1,00 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,65–2,00 (m, 8H), 2,10–2, 25 (m, 2H), 3,20–3,35 (m, 1H), 4,12 (t, 2H, J = 7, 4Hz), 4,18 (dd, 1H, J = 11,5, 7,5Hz), 4,72 (dd, 1H, J = 11,5, 10,5Hz), 5,54 (dd, 1H, J = 10,0, 7,5Hz), 7,25–7, 45 (m, 5H)
    IR (KBr): 1726, 1690, 1594 cm–1
    EI-MS: m/e 363 (M+)
    Elementaranalyse: für C21H25N5O·HCl·0,2H2O
    Berechnet (%): C 62,51; H 6,59; N 17,33
    Gefunden (%): C 62,61; H 6,99; N 16,93
  • Beispiel 14: Verbindung 16
  • Verbindung 16 wurde aus Verbindung 6a und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 43 %
    Schmelzpunkt: 224–226°C (Toluol)
    Optische Drehung: [α]D 20 +47,3° {c 1,00, CH3OH, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,65–2,00 (m, 8H), 2,15–2,30 (m, 2H), 3,00 (dd, 1H, J = 14,0, 8,0Hz), 3,23 (dd, 1H, J = 14,0, 4,5Hz), 3,25–3,40 (m, 1H), 4,00–4,15 (m, 3H), 4,21 (dd, 1H, J = 9,0, 4,5Hz), 4,65–4,75 (m, 1H), 7,20–7,40 (m, 5H)
    IR (KBr): 1722, 1682, 1591 cm–1
    EI-MS: m/e 377 (M+)
    Elementaranalyse: für C22H27N5O·HCl
    Berechnet (%): C 63,83; H 6,82; N 16,92
    Gefunden (%): C 64,01; H 6,88; N 16,63
  • Beispiel 15: Verbindung 17
  • Verbindung 17 wurde aus Verbindung 6a und (S)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 71 %
    Schmelzpunkt: 215–220°C (Ethanol)
    Optische Drehung: [α]D 20 –51,3° {c 1,00, CH3OH, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    Elementaranalyse: für C22H27N5O·HCl
    Berechnet (%): C 63,83; H 6,82; N 16,92
    Gefunden (%): C 63,68; H 7,14; N 16,83
  • Beispiel 16: Verbindung 18
  • Verbindung 18 wurde aus Verbindung 6a und 4-Fluorphenylalaninol (Indian Journal of Chemistry, Section B, Bd. 15B, Seite 260, 1977) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 47 %
    Schmelzpunkt: 226–228°C (Methanol/Ether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7, 4Hz), 1,69–1,91 (m, 8H), 2,12–2,21 (m, 2H), 3,02 (dd, 1H, J = 14,5, 7,2Hz), 3,17 (dd, 1H, J = 14,5, 4,0Hz), 3,28 (quin, 1H, J = 7,9Hz), 4,05 (m, 1H), 4,06 (t, 2H, J = 8,6Hz), 4,24 (dd, 1H, J = 11,9, 9,6Hz), 4,67 (m, 1H), 7,03 (t, 2H, J = 8,6Hz), 7,25 (t, 2H, J = 8,6Hz)
    IR (CHCl3) 1717, 1684, 1585, 1512 cm–1
    EI-MS: m/e 395 (M+)
    Elementaranalyse: für C22H26FN5O·HCl
    Berechnet (%): C 61,18; H 6,30; N 16,21
    Gefunden (%): C 61,23; H 6,38; N 16,16
  • Beispiel 17: Verbindung 19
  • Verbindung 19 wurde aus Verbindung 6a und 3-Fluorphenylalaninol (Indian Journal of Chemistry, Section B, Bd. 15B, Seite 260, 1977) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 60 %
    Schmelzpunkt: 171–173°C (Aceton/Ether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,96 (t, 3H, J = 7, 4Hz), 1,63–1,94 (m, 8H), 2,08–2,23 (m, 2H), 2,99 (dd, 1H, J = 14,2, 7,6Hz), 3,22–3,33 (m, 2H), 4,06 (m, 1H), 4,07 (t, 2H, J = 6,3Hz), 4,24 (dd, 1H, J = 11,9, 9,9Hz), 4,69 (m, 1H), 6,95–7,08 (m, 3H), 7,31 (m, 1H)
    IR (CHCl3): 1716, 1682, 1585 cm–1
    EI-MS: m/e 395 (M+)
    Elementaranalyse: für C22H26FN5O·HCl
    Berechnet (%): C 61,18; H 6,30; N 16,21
    Gefunden (%): C 61,03; H 6,34; N 16,01
  • Beispiel 18: Verbindung 20
  • Verbindung 20 wurde aus Verbindung 6a und 4-Chlorphenylalaninol (DE-A-2206961) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 52
    Schmelzpunkt: 222–224°C (Aceton)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,64–1,92 (m, 8H), 2,05–2,21 (m, 2H), 3,01 (dd, 1H, J = 13,9, 6,9Hz), 3,16 (dd, 1H, J = 13,9, 4,6Hz), 3,28 (quin, 1H, J = 7,9Hz), 4,03 (dd, 1H, J = 11,9, 6,6Hz), 4,06 (t, 2H, J = 7, 3Hz), 4, 24 (dd, 1H, J = 11,9, 9,9Hz), 4,66 (m, 1H), 7,22 (d, 2H, J = 8,3Hz), 7,31 (d, 2H, J = 8,3Hz)
    IR (CHCl3): 1714, 1682, 1585 cm–1
    EI-MS: m/e 411 (M+)
    Elementaranalyse: für C22H26ClN5O·HCl
    Berechnet (%): C 58,93; H 6,07; N 15,62
    Gefunden (%): C 58,98; H 6,12; N 15,45
  • Beispiel 19: Verbindung 21
  • Verbindung 21 wurde aus Verbindung 6a und 3-Chlorphenylalaninol (DE-A-2206961) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 32 %
    Schmelzpunkt: 146–148°C (Aceton)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,96 (t, 3H, J = 7,6Hz), 1,69–1,90 (m, 8H), 2,15 (m, 2H), 2,98 (dd, 1H, J = 14,1, 7,6Hz), 3,20 (dd, 1H, J = 14,1, 5,0Hz), 3,28 (quin, 1H, J = 7,9Hz), 4,03 (dd, 1H, J = 9,9, 6,3Hz), 4,07 (t, 2H, J = 6,3Hz), 4,24 (dd, 1H, J = 11,4, 9,9Hz), 4,67 (m, 1H), 7,17–7,33 (m, 4H)
    IR (CHCl3): 1717, 1682, 1585 cm–1
    EI-MS: m/e 411 (M+)
    Elementaranalyse: für C22H26ClN5O·0,9HCl·H2O
    Berechnet (%): C 57,10; H 6,29; N 15,13
    Gefunden (%): C 57,01; H 6,29; N 15,11
  • Beispiel 20: Verbindung 22
  • Verbindung 22 wurde aus Verbindung 6a und 2,6-Dichlorphenylalaninol (DE-A-2206961) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 52 %
    Schmelzpunkt: 203–205°C (Aceton/Ether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,99 (t, 3H, J = 7,6Hz), 1,65–1,86 (m, 8H), 2,15 (m, 2H), 3,27 (quin, 1H, J = 7,9Hz), 3,45 (dd, 1H, J = 13,8, 8,0Hz), 3,54 (dd, 1H, J = 13,8, 6,8Hz), 4,12 (t, 2H, J = 7,6Hz), 4,21 (d, 2H, J = 7,9Hz), 4,88 (quin, 1H, J = 7,9Hz), 7,23 (d, 1H, J = 8,9Hz), 7,40 (d, 2H, J = 8,6Hz)
    IR (CHCl3): 1715, 1682, 1585 cm–1
    EI-MS: m/e 445 (M+)
    Elementaranalyse: für C22H25Cl2N5O·HCl
    Berechnet (%): C 54,73; H 5,43; N 14,50
    Gefunden (%): C 54,68; H 5,46; N 14,28
  • Beispiel 21: Verbindung 23
  • Verbindung 23 wurde aus Verbindung 6a und 4-Bromphenylalaninol (Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 26, Seite 1556, 1983) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie Beispiel 1.
    Ausbeute: 35 %
    Schmelzpunkt: 184–186°C (Aceton)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,64–1,95 (m, 8H), 2,08–2,24 (m, 2H), 2,99 (dd, 1H, J = 13,9, 7,6Hz), 3,15 (dd, 1H, J = 13,9, 4,6Hz), 3,25 (m, 1H), 3,99–4,11 (m, 3H), 4,24 (m, 1H), 4,70 (m, 1H), 7,14–7,48 (m, 4H)
    IR (CHCl3): 1717, 1682, 1585 cm–1
    EI-MS: m/e 455 (M+)
    Elementaranalyse: für C22H26BrN5O·HCl
    Berechnet (%): C 53,62; H 5,52; N 14,21
    Gefunden (%): C 53,43; H 5,53; N 13,95
  • Beispiel 22: Verbindung 24
  • Verbindung 24 wurde aus Verbindung 6a und 3-Bromphenylalaninol (Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 26, Seite 1556, 1983) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 12
    Schmelzpunkt: 104–106°C (Aceton/Ether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,96 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,64–1,96 (m, 8H), 2,15 (m, 2H), 2,97 (dd, 1H, J = 13,9, 7,6Hz), 3,19 (dd, 1H, J = 13,9, 6,2Hz), 3,28 (quin, 1H, J = 7,9Hz), 4,03 (dd, 1H, J = 11,8, 9,5Hz), 4,07 (t, 2H, J = 5,9Hz), 4,23 (dd, 1H, J = 12,2, 9,5Hz), 4,68 (m, 1H), 7,21–7,26 (m, 3H), 7,42 (m, 1H)
    IR (CHCl3): 1716, 1682, 1585 cm–1
    EI-MS: m/e 455 (M+).
  • Beispiel 23: Verbindung 25
  • Verbindung 25 wurde aus Verbindung 6a und 4-Methoxyphenylalaninol (Tetrahedron Letters, Bd. 30, Seite 4211, 1989) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 36 %
    Schmelzpunkt: 168–170°C (Aceton/Ether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,62–1,98 (m, 8H), 2,14–2,23 (m, 2H) 2,98 (dd, 1H, J = 11,8, 7,6Hz), 3,14 (dd, 1H, J = 11,8, 4,5Hz), 3,28 (quin, 1H, J = 7,8Hz), 3,77 (s, 3H), 4,05 (t, 2H, J = 8,5Hz), 4,06 (m, 1H), 4,20 (m, 1H), 4,67 (m, 1H), 6,85 (d, 2H, J = 7,7Hz), 7,19 (d, 2H, J = 7,7Hz)
    IR (CHCl3): 1716, 1682, 1585, 1514 cm–1
    EI-MS: m/e 407 (M+)
    Elementaranalyse: für C23H29N5O2·HCl
    Berechnet (%): C 62,22; H 6,81; N 15,77
    Gefunden (%): C 62,38; H 7,02; N 15,67
  • Beispiel 24: Verbindung 26
  • Verbindung 26 wurde aus Verbindung 6a und 4-Nitrophenylalaninol (Journal of Chemical Society Perkin Transaction I, Seite 867, 1989) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 6 %
    Schmelzpunkt: 215–217°C (Aceton)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,62–1,93 (m, 8H), 2,04–2,11 (m, 2H), 3,21–3, 38 (m, 3H), 3,98–4,14 (m, 3H), 4,35 (m, 1H), 4,78 (m, 1H), 7,46–7,54 (m, 2H), 8,20–8,25 (m, 2H)
    IR (CHCl3): 1716, 1689, 1587, 1525, 1506 cm–1
    EI-MS: m/e 422 (M+)
    Elementaranalyse: für C22H26N6O3·HCl
    Berechnet (%): C 57,58; H 5,93; N 18,31
    Gefunden (%): C 57,34; H 5,91; N 17,95
  • Beispiel 25: Verbindung 27
  • Verbindung 27 wurde aus Verbindung 6a und (R)-O-Benzyltyrosinol (Journal of Organic Chemistry, Bd. 56, Seite 1961, 1991) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 28
    Schmelzpunkt: 202–204°C (Aceton/Ether)
    Optische Drehung: [α]D 24 –34,5° {c 1,00, CDCl3, >99 % ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,62–1,98 (m, 8H), 2,15 (m, 2H), 2,95 (dd, 1H, J = 13,8, 7,6Hz), 3,15 (dd, 1H, J = 13,8, 4,3Hz), 3,28 (quin, 1H, J = 7,6Hz), 4,06 (m, 3H), 4,20 (dd, 1H, J = 11,9, 9,5Hz), 4,65 (m, 1H), 5,02 (s, 2H), 6,93 (d, 2H, J = 8,6Hz), 7,18 (d, 2H, J = 8,6Hz), 7,34–7,41 (m, 5H)
    IR (CHCl3): 1714, 1687, 1682, 1587, 1511 cm–1
    EI-MS: m/e 482 (M+–H)
    Elementaranalyse: für C29H33N5O2·1,1HCl
    Berechnet (%): C 66,51; H 6,56; N 13,37
    Gefunden (%): C 66,60; H 6,60; N 13,26
  • Beispiel 26: Verbindung 28
  • Verbindung 28 wurde aus Verbindung 6a und (S)-O-Benzyltyrosinol (Journal of Organic Chemistry, Bd. 56, Seite 1961, 1991) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 47 %
    Schmelzpunkt: 195–197°C (Aceton/Ether)
    Optische Drehung: [α]D 24 31,4° {c 0,72, CDCl3, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,5Hz), 1,72–1,88 (m, 8H), 2,15 (m, 2H), 2,95 (dd, 1H, J = 13,9, 7,6Hz), 3,15 (dd, 1H, J = 13,9, 4,6Hz), 3,27 (quin, 1H, J = 7,6Hz), 4,06 (t, 2H, J = 7,6Hz), 4,07 (dd, 1H, J = 9,9, 2,0Hz), 4,21 (dd, 1H, J = 11,8, 9,9Hz), 4,65 (m, 1H), 5,02 (s, 2H), 6,93 (d, 2H, J = 8,6Hz), 7,18 (d, 2H, J = 8,9Hz), 7,32–7,43 (m, 5H)
    IR (CHCl3): 1716, 1684, 1587, 1512 cm–1
    EI-MS: m/e 499 (M+)
    Elementaranalyse: für C29H33N5O3·0,6HCl
    Berechnet (%): C 66,79; H 6,49; N 13,43
    Gefunden (%): C 66,61; H 6,63; N 13,31
  • Beispiel 27: Verbindung 29
  • Verbindung 29 wurde aus 8-Cyclopentyl-7-methyl-6-methylthio-3-propyl-7H-purin-2(3H)·ein (Verbindung 29a, EP-A-423 805) und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 12 %
    Schmelzpunkt: 142–144°C (Ethylacetat/Hexan)
    Optische Reinheit: >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,93 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,71 (quin, 2H, J = 7,3Hz), 1,81–2,07 (m, 8H), 2,68 (dd, 1H, J = 13,5, 8,9Hz), 3,10 (quin, 1H, J = 7,9Hz), 3,20 (dd, 1H, J = 13,5, 5,0Hz), 3,63 (dd, 1H, J = 10,9, 6,6Hz), 3,78 (dd, 1H, J = 10,9, 9,6Hz), 3,88 (s, 3H), 3,91 (t, 2H, J = 7,3Hz), 4,51 (m, 1H), 7,18–7,33 (m, 5H)
    IR (CHCl3): 1717, 1684, 1653, 1439 cm–1
    EI-MS: m/e 391 (M+).
  • Beispiel 28: Verbindung 30
  • Verbindung 30 wurde aus Verbindung 6a und 2-Amino-3,3-diphenyl-1-propanol (Journal of Organic Chemistry, Bd. 52, Seite 1487, 1987) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 15 %
    Schmelzpunkt: 178–180°C (Ethylacetat/Ether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,91 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,61–1,97 (m, 8H), 2,18 (m, 2H), 3,27 (quin, 1H, J = 7,9Hz), 3,76 (d, 1H, J = 9,9Hz), 3,97 (dd, 1H, J = 11,9, 9,9Hz), 4,18 (t, 2H, J = 7,4Hz), 4,55 (d, 1H, J = 11,2Hz), 5,21 (q, 1H, J = 10,5Hz), 7,10–7,40 (m, 6H), 7,50–7,56 (m, 4H)
    IR (CHCl3): 1715, 1684, 1678, 1599, 1514cm–1
    EI-MS: m/e 453 (M+)
    Elementaranalyse: für C28H31N5O·2,1HCl
    Berechnet (%): C 63,44; H 6,29; N 13,21
    Gefunden (%): C 63,58; H 6,38; N 13,04
  • Beispiel 29: Verbindung 31
  • Verbindung 31 wurde aus Verbindung 6a und 2-Amino-4-phenyl-1-butanol (Tetrahedron Letters, Bd. 24, Seite 2935, 1983) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 17
    Schmelzpunkt: 171–173°C (Aceton/Ether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,62–1,92 (m, 8H), 1,97–2,23 (m, 4H), 2,79 (t, 1H, J = 11,6Hz), 2,81 (t, 1H, J = 11,6Hz), 3,22 (m, 1H), 3,85 (m, 1H), 4,02 (t, 2H, J = 7,4Hz), 4,27 (m, 2H), 7,20–7,38 (m, 5H)
    IR (CHCl3): 1716, 1682, 1586 cm–1
    EI-MS: m/e 391 (M+)
    Elementaranalyse: für C23H29N5O·1,4HCl
    Berechnet (%): C 62,42; H 6,92; N 15,82
    Gefunden (%): C 62,40; H 6,99; N 15,71
  • Beispiel 30: Verbindung 32
  • 3-Benzyl-8-cyclopentyl-6-methylthio-7H-purin-2(3H)·ein (Verbindung 32a) wurde durch ein bekanntes Verfahren erhalten (Journal of Chemical Society Perkin I, Seite 739, 1973).
    1H NMR (270 MHz, DMSO-d6) δ: 1,55–2,07 (m, 8H), 2,56 (s, 3H), 3,19 (quin, 1H, J = 7,9Hz), 5,19 (s, 2H), 7,21–7,34 (m, 5H), 13,10 (brs, 1H).
  • Verbindung 32 wurde aus Verbindung 32a und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 51 %
    Schmelzpunkt: 237–239°C (Ethylacetat/Ether)
    Optische Drehung: [α]D 24 –18,4° {c 0,93, CHCl3, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 1,65–2,23 (m, 8H), 2,96 (dd, 1H, J = 13,6, 7,6Hz), 3,21 (dd, 1H, J = 13,6, 4,3Hz), 3,31 (quin, 1H, J = 7,7Hz), 4,05 (dd, 1H, J = 9,9, 6,6Hz), 4,18 (dd, 1H, J = 11,9, 9,9Hz), 4,67 (m, 1H), 5,24 (s, 2H), 7,24–7,34 (m, 8H), 7,46–7,50 (m, 2H)
    IR (CHCl3): 1716, 1684, 1583 cm–1
    EI-MS: m/e 425 (M+)
    Elementaranalyse: für C26H27N5O·0,9HCl
    Berechnet (%): C 68,13; H 6:14; N 15,28
    Gefunden (%): C 68,16; H 6,23; N 15,19
  • Beispiel 31: Verbindung 33
  • Verbindung 33 wurde aus 6-Methylthio-3-propyl-7H-purin-2(3H)·ein (EP-A-423 805, Verbindung 33a) und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 72 %
    Schmelzpunkt: 234–236°C (Aceton/Ether)
    Optische Reinheit: >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,96 (t, 3H, J = 7,6Hz), 1,76 (q, 2H, J = 7,5Hz), 3,07 (dd, 1H, J = 10,6, 7,4Hz), 3,23 (dd, 1H, J = 10,8, 4,2Hz), 4,09 (t, 2H, J = 7,4Hz), 4,13 (dd, 1H, J = 9,8, 7,3Hz), 4,22 (dd, 1H, J = 11,8, 9,9Hz), 4,75 (m, 1H), 7,21–7,36 (m, 5H), 7,94 (s, 1H)
    IR (CHCl3): 1717, 1684, 1587 cm–1
    EI-MS: m/e 309 (M+)
    Elementaranalyse: für C17H19N5O·2,1HCl
    Berechnet (%): C 52,91; H 5,51; N 18,15
    Gefunden (%): C 53,08; H 5,41; N 18,26
  • Beispiel 32: Verbindung 34
  • Verbindung 33a (5,00 g, 22,3 mmol) wurde in Anwesenheit von Natriumhydrid (60 % in Öl, 1,78 g, 44,5 mmol, 2,0 äq.) mit Benzylbromid (2,9 ml) in N,N-Dimethylformamid (250 ml) behandelt, um 5,84 g (83 %) 7-Benzyl-6-methylthio-3-propyl-7H-purin-2(3H)·ein (Verbindung 34a) zu erhalten.
    1H NMR (270 MHz, DMSO-d6) δ: 0,89 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,70 (q, 2H, J = 7,3Hz), 2,50 (s, 3H), 4,01 (t, 2H, J = 7,6Hz), 5,60 (s, 2H), 7,16 (d, 2H, J = 6,6Hz), 7,24–7,39 (m, 3H), 8,39 (s, 1H)
  • Verbindung 34 wurde aus Verbindung 34a und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 47 %
    Schmelzpunkt: 198–200°C (Ethylacetat/Ether)
    Optische Drehung: [α]D 20 –15,7° {c 0, 64, CHCl3, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,94 (t, 3H, J = 7,6Hz), 1,72 (quin, 2H, J = 7,6Hz), 3,17 (dd, 1H, J = 13,9, 7,6Hz), 3,38 (dd, 1H, J = 13,9, 3,2Hz), 4,00 (dd, 1H, J = 11,6, 6,9Hz), 4,02 (t, 2H, J = 6,9Hz), 4,12 (dd, 1H, J = 11,6, 10,2Hz), 4,88 (m, 1H), 6,00 (d, 1H, J = 15,4Hz), 6,20 (d, 1H, J = 15,4Hz), 7,16–7,20 (m, 5H), 7,33–7,48 (m, 5H), 7,85 (s, 1H)
    IR (CHCl3): 1716, 1713, 1664, 1579 cm–1
    EI-MS: m/e 399 (M+)
    Elementaranalyse: für C24H25N5O·HCl
    Berechnet (%): C 66,12; H 6,01; N 16,06
    Gefunden (%): C 66,13; H 6,08; N 16,00
  • Beispiel 33: Verbindung 35
  • Zu einer Lösung aus 3,8-Dipropylxanthin (18,0 g, 76,27 mmol), das durch ein bekanntes Verfahren erhalten wurde (EP-A-038 784), in Pyridin (300 ml) wurde Diphosphorpentasulfid (35,0 g, 157,66 mmol, 2,0 äq.) zugegeben, und die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden lang auf 130°C erwärmt. Die Reaktionslösung wurde in Eiswasser gegossen, und die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Kieselgel (Chloroform:Methanol = 20:1) gereinigt, um ein Thion-Derivat (5,4 g, 28 %) zu erhalten. Das Thion-Derivat (5,4 g, 21,43 mmol) wurde in einer Mischung aus einer 0,5 mol/l wässrigen Natriumhydroxid-Lösung (75 ml) und Ethanol (30 ml) gelöst, und die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Mischung wurde Methyliodid (2 ml) zugegeben, und die Mischung wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit einer 2 mol/l Salzsäure-Lösung neutralisiert, und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, um 6-Methylthio-3,8-dipropyl-7H-purin-2(3H)·ein (Verbindung 35a, 3,2 g, 56 %) zu erhalten.
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,98 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,02 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,78–1,93 (m, 4H), 2,50 (s, 3H), 2,89 (t, 2H, J = 7,3Hz), 4,22 (t, 2H, J = 7,6Hz)
  • Verbindung 35 wurde aus Verbindung 35a und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 29 %
    Schmelzpunkt: 195–197°C (Aceton/Ether)
    Optische Drehung: [α]D 24 –13,6° {c 0,63, CHCl3, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,6Hz), 1,03 (t, 3H, J = 6,6Hz), 1,76 (q, 2H, J = 7,9Hz), 1,86 (q, 2H, J = 6,9Hz), 2,84 (dd, 2H, J = 8,6, 7,9Hz), 3,00 (dd, 1H, J = 13,9, 7,6Hz), 3,23 (dd, 1H, J = 13,9, 3,6Hz), 4,05 (t, 2H, J = 7,9Hz), 4,06 (m, 1H), 4,21 (t, 1H, J = 10,9Hz), 4,70 (m, 1H), 7,23–7,36 (m, 5H)
    IR (CHCl3): 1716, 1506 cm–1
    EI-MS: m/e 351 (M+)
    Elementaranalyse: für C20H25N5O·1,1HCl
    Berechnet (%): C 61,35; H 6,72; N 17,89
    Gefunden (%): C 61,39; H 6,80; N 17,79
  • Beispiel 34: Verbindung 36
  • Durch Verwenden von 8-Cyclopropyl-3-propylxanthin, das durch ein bekanntes Verfahren erhalten wurde (EP-A-256 692), wurde das 6-Methylthio-Derivat (Verbindung 36a) auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 33 erhalten.
    1H NMR (270 MHz, DMSO-d6) δ: 0,85 (t, 3H, J = 7,2Hz), 1,00–1,16 (m, 4H), 1,65 (q, 2H, J = 7,2Hz), 2,06 (m, 1H), 2,55 (s, 3H), 3,92 (t, 2H, J = 6,9Hz)
  • Verbindung 36 wurde aus Verbindung 36a und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 26 %
    Schmelzpunkt: 187–189°C (Aceton/Ether)
    Optische Reinheit: >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05)]
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,93 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,22 (d, 4H, J = 6,6Hz), 1,71 (quin, 2H, J = 7,3Hz), 2,12 (quin, 1H, J = 6,6Hz), 3,00 (dd, 1H, J = 13,8, 7,6Hz), 3,22 (dd, 1H, J = 13,8, 4,6Hz), 4,01 (t, 2H, J = 7,6Hz), 4,06 (dd, 1H, J = 11,8, 6,2Hz), 4,20 (dd, 1H, J = 11,8, 9,5Hz), 4,68 (m, 1H), 7,24–7,37 (m, 5H)
    IR (CHCl3): 1717, 1682, 1585 cm–1
    EI-MS: m/e 349 (M+)
  • Beispiel 35: Verbindung 37
  • Durch Verwenden von 8-Cyclobutyl-3-propyl-6-thioxanthin, das durch ein bekanntes Verfahren erhalten wurde (EP-A-256 692), wurde das 6-Methylthio-Derivat (Verbindung 37a) auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 33 erhalten.
    1H NMR (270 MHz, DMSO-d6) δ: 0,88 (t, 3H, J = 7,2Hz), 1,68 (q, 2H, J = 6,9Hz), 1,81–2,10 (m, 2H), 2,21–2,43 (m, 4H), 2,56 (s, 3H), 3,64 (quin, 1H, J = 8,9Hz), 3,97 (t, 2H, J = 7,4Hz)
  • Verbindung 37 wurde aus Verbindung 37a und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 26
    Schmelzpunkt: 214–216°C (Aceton/Ether)
    Optische Drehung: [α]D 24 –25,6° {c 1,07, CHCl3, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,96 (t, 3H, J = 7,6Hz), 1,75 (quin, 2H, J = 7,6Hz), 2,03–2,16 (m, 2H), 2,43 (dt, 4H, J = 8,6, 6,6Hz), 3,01 (dd, 1H, J = 13,8, 7,6Hz), 3,23 (dd, 1H, J = 13,6, 4,6Hz), 3,72 (quin, 1H, J = 8,6Hz), 4,06 (dd, 1H, J = 11,9, 2,9Hz), 4,09 (t, 2H, J = 7,5Hz), 4,22 (dd, 1H, J = 11,9, 9,6Hz), 4,70 (m, 1H), 7,24–7,37 (m, 5H)
    IR (CHCl3): 1716, 1684, 1587 cm–1
    EI-MS: m/e 361 (M+)
    Elementaranalyse: für C21H25N5O·0,7HCl·0,7H2O
    Berechnet (%): C 62,81; H 6,80; N 17,44
    Gefunden (%): C 62,67; H 6,80; N 17,40
  • Beispiel 36: Verbindung 38
  • Durch Verwenden von 8-Cyclohexyl-3-propylxanthin, das durch ein bekanntes Verfahren erhalten wurde (Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 32, Seite 1231, 1989), wurde das 6-Methylthio-Derivat (Verbindung 38a) auf dieselbe Art und Weise erhalten wie in Beispiel 33.
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,97 (t, 3H, J = 7,2Hz), 1,23–1,48 (m, 4H), 1,58–1,96 (m, 6H), 2,01 (s, 3H), 2,06 (d, 2H, J = 8,2Hz), 2,87 (m, 1H), 4,25 (t, 2H, J = 7,2Hz), 13,08 (brs, 1H)
  • Verbindung 38 wurde aus Verbindung 38a und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 28 %
    Schmelzpunkt: 243–245°C (Aceton/Ether)
    Optische Drehung: [α]D 24 –28,2° {c 1,09, CHCl3, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,28–1,90 (m, 10H), 2,13 (brd, 2H, J = 13,6Hz), 2,87 (tt, 1H, J = 11,4, 3,5Hz), 3,00 (dd, 1H, J = 13,8, 7,9Hz), 3,24 (dd, 1H, J = 13,8, 4,6Hz), 4,05 (dd, 1H, J = 11,9, 3,3Hz), 4,08 (t, 2H, J = 6,3Hz), 4,21 (dd, 1H, J = 11,9, 9,6Hz), 4,70 (m, 1H), 7,21–7,37 (m, 5H)
    IR (CHCl3) 1714, 1636, 1682, 1585 cm–1
    EI-MS: m/e 391 (M+)
    Elementaranalyse: für C23H29N5O·HCl
    Berechnet (%): C 64,55; H 7,07; N 16,36
    Gefunden (%): C 64,42; H 7,10; N 16,19
  • Beispiel 37: Verbindung 39
  • Verbindung 39 wurde aus Verbindung 3a und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 35 %
    Schmelzpunkt: 232–234°C (Aceton/Ether)
    Optische Drehung: [α]D 24 –41, 4° {c 0,41, CHCl3, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Hexan/Ethanol/Diethylamin = 95/5/0,05]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,98 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,61–2,45 (m, 14H), 2,69 (dd, 1H, J = 11,7, 7,3Hz), 2,97 (quin, 1H, J = 7,2Hz), 3,21 (dd, 1H, J = 11,7, 4,5Hz), 4,07 (dd, 1H, J = 11,0, 3,3Hz), 4,08 (t, 2H, J = 6,9Hz), 4,20 (t, 1H, J = 9,6Hz), 4,66 (m, 1H), 7,23–7,39 (m, 5H)
    IR (CHCl3): 1714, 1693, 1682, 1585 cm–1
    EI-MS: m/e 429 (M+)
    Elementaranalyse: für C26H31N5O·0,3HCl·1,5H2O
    Berechnet (%): C 66,80; H 7,39; N 14,98
    Gefunden (%): C 66,84; H 7,09; N 15,02
  • Beispiel 38: Verbindung 40
  • Durch Verwenden von 8-Cyclopentylmethyl-3-propylxanthin, das durch ein bekanntes Verfahren erhalten wurde (Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 36, Seite 2508, 1993), wurde das 6-Methylthio-Derivat (Verbindung 40a) auf dieselbe Art und Weise erhalten wie in Beispiel 33.
  • Verbindung 40 wurde aus Verbindung 40a und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 87 %
    Schmelzpunkt: 211–213°C (Aceton/Ether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,21–1,29 (m, 2H) 1,54–1,89 (m, 9H), 2,87 (d, 2H, J = 7,6Hz), 3,02 (dd, 1H, J = 14,0, 7,8Hz), 3,04 (dd, 1H, J = 14,0, 4,6Hz), 4,05 (t, 2H, J = 7,1Hz), 4,09 (dd, 1H, J = 11,6, 6,6Hz), 4,21 (t, 1H, J = 9,9Hz), 4,69 (m, 1H), 7,24–7,36 (m, 5H)
    IR (KBr): 1722, 1686, 1676, 1592 cm–1
    EI-MS: m/e 391 (M+)
    Elementaranalyse: für C23H29N5O·HCl·0,2H2O
    Berechnet (%): C 64,01; H 7,10; N 16,23
    Gefunden (%): C 63,93; H 7,23; N 16,56
  • Beispiel 39: Verbindung 41
  • Durch Verwenden von 8-Isopropyl-3-propylxanthin, das durch ein bekanntes Verfahren erhalten wurde (EP-A-038 784), wurde das 6-Methylthio-Derivat (Verbindung 41a) auf dieselbe Art und Weise erhalten wie in Beispiel 33.
  • Verbindung 41 wurde aus Verbindung 41a und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 43 %
    Schmelzpunkt: 169–170°C (Aceton/Ether)
    Optische Drehung: [α]D 25 –17,0° (c 1, 15, CHCl3, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Ethanol]
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,42 (d, 6H, J = 6,9Hz), 1,77 (q, 2H, J = 7,4Hz), 3,00 (dd, 1H, J = 13,9, 7,6Hz), 3,20 (q, 1H, J = 6,9Hz), 3,21 (dd, 1H, J = 13,8, 4,6Hz), 4,07 (t, 2H, J = 7,6Hz), 4,08 (dd, 1H, J = 12,2, 5,6Hz), 4,21 (dd, 1H, J = 11,9, 9,9Hz), 4,70 (m, 1H), 7,25–7,34 (m, 5H), 11,44 (s, 1H), 13,57 (s, 1H)
    IR(KBr): 1729, 1711, 1693, 1678, 1656, 1592, 1540 cm–1
    EI-MS: m/e 351 (M+)
    Elementaranalyse: für C20H25N5O·HCl
    Berechnet (%): C 61,93; H 6,76; N 18,05
    Gefunden (%): C 62,14; H 6,79; N 18,09
  • Beispiel 40: Verbindung 42
  • 5,6-Diamino-1,2-dihydro-4-mercapto-2-oxo-1-propylpyrimidin (Verbindung 42a, 1,00 g, 4,99 mmol), das durch ein bekanntes Verfahren erhalten wurde (Journal of Organic Chemistry, Bd. 25, Seite 1752, 1960), wurde in einem gemischten Lösungsmittel aus Dioxan (12 ml) und Wasser (6 ml) suspendiert. Zu der Suspension wurden 3-Furancarbonsäure (0,56 g, 4,99 mmol) und 1-Ethyl-3-[3-(dimethylamino)propyl]carbodiimidhydrochlorid (1,63 g, 8,50 mmol) zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde eine 2 mol/l wässrige Natriumhydroxid-Lösung (50 ml) zugegeben, und die wurde unter Rückflusskochen 2,5 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde mit 4 mol/l Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, und der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Der erhaltene Feststoff wurde in einer 0,5 mol/l wässrigen Natriumhydroxid-Lösung (7,0 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde Methyliodid (0,4 ml) zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 4 mol/l Salzsäure auf pH 7 eingestellt, und der resultierende Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt und unter vermindertem Druck getrocknet, um das 6-Methylthio-Derivat (Verbindung 42b, 870 mg, 60 %) zu erhalten. Eine Mischung aus Verbindung 42b (0,30 g, 1,03 mmol) und (R)-Phenylalaninol (0,24 g, 1,55 mmol) in Pyridin (4 ml) wurde unter Rühren 3,5 Stunden lang erwärmt, und das Reaktionslösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem resultierenden Feststoff wurden zur Extraktion Wasser und Chloroform zugegeben, und die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, und der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Kieselgel (Chloroform/Methanol) gereinigt. Das resultierende Addukt 42c (0,36 g, 0,92 mmol) wurde in Chloroform (4 ml) gelöst. Zu der Lösung wurden Methansulfonylchlorid (0,142 ml, 1,84 mmol) und Pyridin (0,074 ml, 0,92 mmol) zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden lang und bei 50°C 7 Stunden lang gerührt, und dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Zu dem Rückstand wurde Wasser zugegeben, und die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Kieselgel (Chloroform/Methanol) gereinigt und kristallisiert (Hexan/Ether), um Verbindung 42 (0,11 g, 26 %) zu erhalten.
    Schmelzpunkt: 123–124 °C
    Optische Drehung: [α]D 24 –206,4° (c 1,02, CHCl3, >99,5% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Ethanol]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,97 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,75–1,83 (m, 2H), 3,02 (dd, 1H, J = 13,9, 7,8Hz), 3,23 (dd, 1H, J = 13,9, 4,6Hz) 4,06–4,12 (m, 3H), 4,22 (dd, 1H, J = 11,9, 9,9Hz), 4,72–4,73 (m, 1H), 7,10 (dd, 1H, J = 1,8, 0,7Hz), 7,28–7,36 (m, 5H), 7,52 (d, 1H, J = 1,8Hz), 8,31 (d, 1H, J = 0,7Hz)
    IR (KBr): 1713, 1709, 1687, 1166, 748 cm–1
    EI-MS: m/e 375 (M+)
    Elementaranalyse: für C21H21N5O2·HCl
    Berechnet (%): C 61,24; H 5,38; N 17,00
    Gefunden (%): C 61,54; H 5,28; N 17,22
  • Beispiel 41: Verbindung 43
  • Durch Verwenden von 8-tert-Butyl-3-propyl-6-thioxanthin, das aus Verbindung 42a und Pivaloylchlorid auf dieselbe Art und Weise erhalten wurde wie in Beispiel 40, wurde das 6-Methylthio-Derivat (Verbindung 43a) auf dieselbe Art und Weise erhalten wie in Beispiel 40. Verbindung 43 wurde aus Verbindung 43a und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 40 %
    Schmelzpunkt: 220–222°C (Diethylether/Ethanol)
    Optische Drehung: [α]D 25 –26,8° (c 1,00, CHCl3)
    1H NMR 270 MHz, DMSO-d6) δ: 0,86 (t, 3H, J = 7,5Hz), 1,36 (s, 9H), 1,68 (m, 2H), 3,02 (dd, 1H, J = 13,9, 5,9Hz), 3,07 (dd, 1H, J = 13,9, 6,3Hz), 3,94 (m, 1H), 3,94 (t, 2H, J = 6,9Hz), 4,20 (t, 1H, J = 11,2Hz), 4,72 (m, 1H), 7,24–7,32 (m, 5H), 10,3 (brs, 1H), 13,9 (brs, 1H)
    IR (CHCl3): 1714, 1699, 1687, 1673, 1587 cm–1
    FAB-MS: m/e 366 (M++1)
    Elementaranalyse: für C21H27N5O·HCl
    Berechnet (%): C 62,75; H 7,02; N 17,42
    Gefunden (%): C 62,64; H 7,27; N 17,47
  • Beispiel 42: Verbindung 44
  • Durch Verwenden von 3-Propyl-8-(3-thienyl)-6-thioxanthin, das auf dieselbe Art und Weise erhalten wurde wie Beispiel 40, wurde das 6-Methylthioderivat (Verbindung 44a) auf dieselbe Art und Weise erhalten wie in Beispiel 40.
  • Verbindung 44 wurde aus Verbindung 44a und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 39
    Schmelzpunkt: 196–197°C (Ethanol)
    Optische Drehung: [α]D 24 –112,04° {c 0,40, CHCl3, >99,5% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Ethanol]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,98 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,82 (quin, 2H, J = 7,6Hz), 3,04 (dd, 1H, J = 13,9, 7,4Hz), 3,23 (dd, 1H, J = 13,9, 4,6Hz), 4,08–4,15 (m, 3H), 4,26 (dd, 1H, J = 11,9, 9,6Hz), 4,69–4,79 (m, 1H), 7,25–7,38 (m, 5H), 7,45 (dd, 1H, J = 5,3, 2,8Hz), 7,74 (dd, 1H, J = 5,3, 1,0Hz), 8,22 (dd, 1H, J = 2,8, 1,0Hz), 11,1 (brs, 1H), 14,4 (brs, 1H).
    IR (KBr): 1712, 1687, 1587 cm–1
    EI-MS: m/e 427 (M+)
    Elementaranalyse: für C21H21N5OS·HCl·0,2H2O
    Berechnet (%): C 58,45; H 5,23; N 16,23
    Gefunden (%): C 58,44; H 5,44; N 15,87
  • Beispiel 43: Verbindung 45
  • Verbindung 45 wurde aus Verbindung 38a und 4-Bromphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 51 %
    Schmelzpunkt: 210–212°C (Ethanol)
    1H-NMR 270 MHz, DMSO-d6) δ: 0,86 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,22–1,80 (m, 10H), 1,97–2,24 (m, 2H), 2,89 (m, 1H), 3,02 (m, 2H), 3,89–3,97 (m, 3H), 4,20 (t, 1H, J = 10,9Hz), 4,70 (m, 1H), 7,29 (d, 2H, J = 7,9Hz), 7,51 (d, 2H, J = 7,9Hz)
    IR (rein): 1722, 1716, 1677, 1674, 1587 cm–1
    EI-MS: m/e 469 (M+)
    Elementaranalyse: für C23H28BrN5O·HCl
    Berechnet (%): C 54,50; H 5,77; N 13,82
    Gefunden (%): C 54,56; H 6,00; N 13,60
  • Beispiel 44: Verbindung 46
  • Verbindung 46 wurde aus Verbindung 35a und 4-Chlorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 63 %
    Schmelzpunkt: 191–192°C Ethanol/Diisopropylether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,96 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,03 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,70–1,80 (m, 2H), 1,81–1,94 (m, 2H), 2,85 (t, 2H, J = 7,8Hz), 3,03 (dd, 1H, J = 14,2, 6,9Hz), 3,16 (dd, 1H, J = 14,2, 4,6Hz), 4,01–4,09 (m, 3H), 4,26 (dd, 1H, J = 11,9, 9,9Hz), 4,67–4,69 (m, 1H), 7,23 (d, 2H, J = 8,6Hz), 7,31 (d, 2H, J = 8,6Hz), 11,5 (brs, 1H), 13,6 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1716, 1679, 1591 cm–1
    EI-MS: m/e 385 (M+)
    Elementaranalyse: für C20H24ClN5O·HCl
    Berechnet (%): C 56,90; H 5,69; N 16,60
    Gefunden (%): C 56,66; H 6,07; N 16,50
  • Beispiel 45: Verbindung 47
  • Verbindung 47 wurde aus Verbindung 38a und 4-Chlorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 64
    Schmelzpunkt: 235–236°C (Methanol/Diisopropylether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,28–1,89 (m, 8H), 2,10–2,17 (m, 2H), 2,81–2,91 (m, 1H), 3,02 (dd, 1H, J = 14,0, 7,1Hz), 3,16 (dd, 1H, J = 14,0, 4,8Hz), 4,00–4,09 (m, 3H), 4,24 (dd, 1H, J = 11,9, 9,9Hz), 4,65–4,67 (m, 1H), 7,22 (d, 2H, J = 8,3Hz), 7,22 (d, 2H, J = 8,3Hz), 7,31 (d, 2H, J = 8,3Hz), 11,5 (brs, 1H), 13,6 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1716, 1675, 1587 cm–1
    EI-MS: m/e 425 (M+)
    Elementaranalyse: für C23H28ClN5O·HCl
    Berechnet (%): C 59,74; H 6,32; N 15,14
    Gefunden (%): C 60,03; H 6,38; N 15,38
  • Beispiel 46: Verbindung 48
  • Verbindung 48 wurde aus Verbindung 37a und 4-Chlorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 64
    Schmelzpunkt: 214–215°C (Dioxan/Diisopropylether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,96 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,71–1,84 (m, 2H), 2,01–2,17 (m, 2H), 2,39–2,49 (m, 4H), 3,02 (dd, 1H, J = 14,0, 7,1Hz), 3,16 (dd, 1H, J = 14,0, 4,8Hz), 3,65–3,78 (m, 1H), 4,00–4,10 (m, 3H), 4,25 (dd, 1H, J = 11,9, 9,9Hz), 4,64–4,72 (m, 1H), 7,22 (d, 2H, J = 8,6Hz), 7,32 (d, 2H, J = 8,6Hz), 11,5 (brs, 1H), 13,6 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1716, 1679, 1587 cm–1
    EI-MS: m/e 397 (M+)
    Elementaranalyse: für C21H24ClN5O·HCl
    Berechnet (%): C 58,07; H 5,80; N 16,12
    Gefunden (%): C 57,88; H 5,89; N 15,93
  • Beispiel 47: Verbindung 49
  • Verbindung 49 wurde aus Verbindung 35a und 4-Fluorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 59 %
    Schmelzpunkt: 199–200°C (Ethanol/Diisopropylether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,03 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,72–1,94 (m, 4H), 2,85 (t, 2H, J = 7,8Hz), 2,99–3,18 (m, 2H), 4,03–4,09 (m, 3H), 4,24 (t, 1H, J = 10,7Hz), 4,60–4,80 (m, 1H), 7,02 (t, 2H, J = 8,4Hz), 7,24–7,28 (m, 2H), 11,5 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1714, 1575, 1510 cm–1
    EI-MS: m/e 369 (M+)
    Elementaranalyse: für C20H24FN5O·HCl
    Berechnet (%): C 59,18; H 6,21; N 17,25
    Gefunden (%): C 59,14; H 6,44; N 17,15
  • Beispiel 48: Verbindung 50
  • Verbindung 50 wurde aus Verbindung 38a und 4-Fluorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 46
    Schmelzpunkt: 237–239°C (Ethanol/Diisopropylether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,26–1,89 (m, 10H), 2,11–2,15 (m, 2H), 2,86 (tt, 1H, J = 11,6, 3,5Hz), 3,02 (dd, 1H, J = 14,0, 6,9Hz), 3,17 (dd, 1H, J = 14,0, 4,6Hz), 4,02–4,09 (m, 3H), 4,24 (dd, 1H, J = 11,9, 9,9Hz), 4,63–4,73 (m, 1H), 7,02 (t, 2H, J = 8,6Hz), 7,23–7,28 (m, 2H), 11,4 (brs, 1H), 13,6 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1718, 1714, 1589, 1510 cm–1
    EI-MS: m/e 407 (M+)
    Elementaranalyse: für C23H28FN5O·HCl
    Berechnet (%): C 61,94; H 6,55; N 15,70
    Gefunden (%): C 62,05; H 6,83; N 15,74
  • Beispiel 49: Verbindung 51
  • Gemäß einem bekannten Verfahren wurde (R)-4-Fluorphenylalaninol aus (R)-4-Fluorphenylalaninhydrochlorid erhalten.
  • Verbindung 51 wurde aus Verbindung 37a und (R)-4-Fluorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 37 %
    Schmelzpunkt: 240–245°C (Ethylacetat/Acetone)
    Optische Drehung: [α]D 24 –16,2° {c 1,03, CHCl3, >99,5% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Ethanol]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,96 (t, 3H, J = 7,6Hz), 1,78 (quin, 2H, J = 7,2Hz), 2,04–2,14 (m, 2H), 2,40–2,50 (m, 4H), 3,02 (dd, 1H, J = 13,8, 6,9Hz), 3,17 (dd, 1H, J = 12,7, 4,9Hz), 3,72 (quin, 1H, J = 8,5Hz), 4,05 (t, 2H, J = 5,9Hz), 4,08 (dd, 1H, J = 7,6, 2,6Hz), 4,25 (dd, 1H, J = 9,9, 2,3Hz), 4,68 (m, 1H), 7,04 (t, 2H, J = 8,5Hz), 7,24–7,29 (m, 2H), 11,41 (brs, 1H), 13,70 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1721, 1712, 1610, 1518 cm–1
    EI-MS: m/e 381 (M+)
    Elementaranalyse: für C21H24FN5O·HCl
    Berechnet (%): C 60,35; H 6,03; N 16,76
    Gefunden (%): C 60,57; H 6,22; N 16,71
  • Beispiel 50: Verbindung 52
  • Durch Verwenden von 8-Butyl-3-propyl-6-thioxanthin, das auf dieselbe Art und Weise erhalten wurde wie in Beispiel 40, wurde das 6-Methylthio-Derivat (Verbindung 52a) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 40.
  • Verbindung 52 wurde aus Verbindung 52a und 4-Fluorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 20 %
    Schmelzpunkt: 193–196°C (Acetone/Ether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,2Hz), 0,97 (t, 3H, J = 7,2Hz), 1,43 (q, 2H, J = 7,6Hz), 1,78 (quin, 4H, J = 7,6Hz), 2,87 (t, 2H, J = 7,6Hz), 3,02 (dd, 1H, J = 14,1, 6,9Hz), 3,16 (dd, 1H, J = 14,1, 4,9Hz), 4,05 (dd, 1H, J = 12,2, 6,6Hz), 4,06 (t, 2H, J = 7,2Hz), 4,24 (dd, 1H, J = 11,9, 9,6Hz), 4,66 (m, 1H), 7,03 (t, 2H, J = 8,6Hz), 7,23–7,28 (m, 2H), 11,47 (brs, 1H), 13,63 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1722, 1699, 1678, 1653, 1591 cm–1
    EI-MS: m/e 383 (M+)
    Elementaranalyse: für C21H26FN5O·HCl
    Berechnet (%): C 60,07; H 6,48; N 16,67
    Gefunden (%): C 59,98; H 6,62; N 16,75
  • Beispiel 51: Verbindung 53
  • Verbindung 53 wurde aus 8-(2-Furyl)-6-methylthio-3-propyl-7H-purin-2(3H)·ein (Verbindung 53a), die auf dieselbe Art und Weise erhalten wurde wie in Beispiel 40, und 4-Fluorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 36 %
    Schmelzpunkt: 194–195°C (Diethylether/Hexan)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,97 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,66–1,87 (quin, 2H, J = 7,5Hz), 3,05 (dd, 1H, J = 13,9, 7,1Hz), 3,18 (dd, 1H, J = 13,9, 4,5Hz), 4,04–4,14 (m, 3H), 4,26 (dd, 1H, J = 11,9, 9,9Hz), 4,68–4,78 (m, 1H), 6,61 (dd, 1H, J = 3,6, 2,0Hz), 7,38 (d, 1H, J = 3,6Hz), 7,03 (t, 2H, J = 8,6Hz), 7,68 (d, 1H, J = 2,0Hz), 7,26 (t, 2H, J = 8,6Hz), 11,7 (brs, 1H), 14,3 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1716, 1706, 1700, 1683, 1585 cm–1
    EI-MS: m/e 393 (M+)
    Elementaranalyse: für C21H20FN5O2·HCl·0,8H2O
    Berechnet (%): C 56,77; H 5,13; N 15,76
    Gefunden (%) = C 56,78; H 5,08; N 15,33
  • Beispiel 52: Verbindung 54
  • Verbindung 54 wurde aus Verbindung 42b und (R)-4-Fluorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 35 %
    Schmelzpunkt: 149–150°C (Diethylether/Hexan)
    Optische Drehung: [α]D 24 –349,1° {c 1,03, CHCl3, >99,5% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Ethanol]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 1,03 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,85–1,93 (m, 2H), 2,65 (d, 2H, J = 6,6Hz), 3,87–3,90 (m, 1H), 4,10–4,18 (m, 4H), 6,78 (s, 2H), 6,80 (s, 2H), 6,86 (d, 1H, J = 1,3Hz), 7,46–7,47 (m, 1H), 8,03 (s, 1H)
    IR (KBr): 1695, 1685, 1510, 752 cm–1
    EI-MS: m/e 393 (M+)
    Elementaranalyse: für C21H20FN5O2
    Berechnet (%): C 64,11; H 5,12; N 17,80
    Gefunden (%): C 64,04; H 5,30; N 17,78
  • Beispiel 53: Verbindung 55
  • Verbindung 55 wurde aus Verbindung 43a und (R)-4-Fluorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 60 %
    Schmelzpunkt: 232–236°C (Diethylether/Ethanol)
    Optische Drehung: [α]D 25 –14,3° {c 1,00, CHCl3 >99,5% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Ethanol]}
    1H-NMR (270 MHz, DMSO-d6) δ: 0,86 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,36 (s, 9H), 1,68 (m, 2H), 3,04 (m, 2H), 3,95 (m, 1H), 3,95 (t, 2H, J = 5,7Hz), 4,21 (t, 1H, J = 10,5Hz), 4,69 (m, 1H), 7,13 (dd, 2H, J = 8,9, 8,4Hz), 7,36 (dd, 2H, J = 8,4, 5,4Hz), 10,4 (brs, 1H), 13,9 (brs, 1H)
    IR (rein): 1714, 1679, 1583, 1510 cm–1
    EI-MS: m/e 384 (M++1)
    Elementaranalyse: für C21H26FN5O·HCl
    Berechnet (%): C 60,06; H 6,48; N 16,68
    Gefunden (%): C 60,16; H 6,81; N 16,80
  • Beispiel 54: Verbindung 56
  • Verbindung 56 wurde aus Verbindung 35a und 3-Fluorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 49 %
    Schmelzpunkt: 139–140°C (Ethanol/Diisopropylether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,96 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,03 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,73–1,94 (m, 4H), 2,85 (t, 2H, J = 7,6Hz), 3,00–3,05 (m, 1H), 3,22–3,27 (m, 1H), 4,04–4,10 (m, 3H), 4,20–4,35 (m, 1H), 4,60–4,83 (m, 1H), 6,96–7,01 (m, 2H), 7,06–7,09 (m, 1H), 7,31–7,36 (m, 1H), 11,5 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1712, 1672, 1585, 1390 cm–1
    EI-MS: m/e 369 (M+)
    Elementaranalyse: für C20H24FN5O·HCl·H2O
    Berechnet (%): C 56,67; H 6,42; N 16,52
    Gefunden (%): C 56,82; H 6,67; N 16,48
  • Beispiel 55: Verbindung 57
  • Verbindung 57 wurde aus Verbindung 37a und 3-Fluorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 52
    Schmelzpunkt: 164–165°C (Ethanol/Diisopropylether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,97 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,72–1,85 (m, 2H), 1,99–2,17 (m, 2H), 2,40–2,49 (m, 4H), 3,01 (dd, 1H, J = 13,9, 7,6Hz), 3,24 (dd, 1H, J = 13,9, 4,6Hz), 3,65–3,78 (m, 1H), 4,02–4,11 (m, 3H), 4,25 (t, 1H, J = 10,7Hz), 4,60; 4,75 (m, 1H), 6,96–7,08 (m, 3H), 7,29–7,37 (m, 1H), 11,5 (brs, 1H), 13,7 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1722, 1685, 1591, 1515 cm–1
    EI-MS: m/e 381 (M+)
    Elementaranalyse: für C21H24FN5O·HCl
    Berechnet (%): C 60,35; H 6,03; N 16,76
    Gefunden (%): C 60,57; H 6,22; N 16,71
  • Beispiel 56: Verbindung 58
  • Verbindung 58 wurde aus 8-Isobutyl-6-methylthio-3-propyl-7H-purin-2(3H)·ein (Verbindung 58a), die auf dieselbe Art und Weise erhalten wurde wie in Beispiel 40, und 3-Fluorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 86
    Schmelzpunkt: 186–187°C (Chloroform/Diisopropylether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,89–0,95 (m, 6H), 1,01 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,84 (m, 2H), 2,06 (m, 1H), 2,44 (dd, 1H, J = 14,2, 7,6Hz), 2,62 (dd, 1H, J = 14,2, 7,3Hz), 2,74–2,87 (m, 2H), 3,73 (m, 1H), 3,94–4,08 (m, 4H), 6,75–6,92 (m, 3H), 7,08 (m, 1H)
    IR (KBr): 1701, 1653, 1543, 1491 cm–1
    FAB-MS: m/e 384 (M++1)
    Elementaranalyse: für C21H26FN5O
    Berechnet (%): C 65,78; H 6,83; N 18,26
    Gefunden (%): C 65,80; H 7,11; N, 18,54
  • Beispiel 57: Verbindung 59
  • Verbindung 59 wurde aus 8-(4-Bromphenyl)-6-methylthio-3-propyl-7H-purin-2(3H)·ein (Verbindung 59a), die auf dieselbe Art und Weise erhalten wurde wie in Beispiel 40, und 3-Fluorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 21 %
    Schmelzpunkt: 224–226°C (Ethylacetat)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,99 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,81 (m, 2H), 3,05 (q, 1H, J = 7,3Hz), 3,21 (dd, 1H, J = 11,7, 4,5Hz), 4,07–4,15 (m, 3H), 4,31 (dd, 1H, J = 12,2, 10,0Hz), 4,75 (m, 1H), 6,97–7,02 (m, 2H), 7,08 (d, 1H, J = 7,6Hz), 7,34 (m, 1H), 7,65 (d, 2H, J = 8,5Hz), 8,01 (d, 2H, J = 8,5Hz) IR (KBr): 1706, 1585, 1412, 1351, 1268, 1143, 1070, 1010, 845, 746, 692 cm–1
    EI-MS: m/e 481 (M+)
    Elementaranalyse: für C23H21BrFN5O·HCl·0,25CH3CO2C2H5
    Berechnet (%): C 53,30; H 4,47; N 12,95
    Gefunden (%): C 53,69; H 4,41; N 13,01
  • Beispiel 58: Verbindung 60
  • Verbindung 60 wurde aus Verbindung 58a und 2-Fluorphenylalaninol (Indian Journal of Chemistry, Section B, Bd. 15B, Seite 260, 1977) erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 81 %
    Schmelzpunkt: 159–160°C (Chloroform/Diisopropylether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,90–1,03 (m, 9H), 1,82 (m, 2H), 2,12 (m, 1H), 2,51 (dd, 1H, J = 14,2, 7,3Hz), 2,67 (dd, 1H, J = 14,2, 7,3Hz), 2,78–2,95 (m, 2H), 3,75 (dd, 1H, J = 11,2, 5,9Hz), 3,94–4,16 (m, 4H), 6,82 (m, 1H), 6,92 (m, 1H), 7,06–7,11 (m, 2H)
    IR (KBr): 1701, 1649, 1545, 1500, 1265 cm–1
    FAB-MS: m/e 384 (M++1)
    Elementaranalyse: für C21H26FN5O
    Berechnet (%): C 65,78; H 6,83; N 18,26
    Gefunden (%): C 65,83; H 7,00; N 18,42
  • Die Aminoalkohole, die in den Beispielen 59 bis 65 verwendet wurden, wurden durch ein bekanntes Verfahren [Chemical and Pharmaceutical Bulletin, Bd. 13 (8), Seite 995, 1965] aus substituierten Phenylalaninmethylesterhydrochloriden, die durch ein bekanntes Verfahren erhalten wurden, erhalten.
  • Beispiel 59: Verbindung 61
  • Verbindung 61 wurde aus Verbindung 6a und 3-Methylphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 50 %
    Schmelzpunkt: 157–159°C (Ethylacetat/Diisopropylether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,97 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,67–2,09 (m, 10H), 2,23 (s, 3H), 2,82 (dd, 1H, J = 13,5, 6,9Hz), 2,97 (dd, 1H, J = 13,5, 6,6Hz), 3,15–3,21 (m, 1H), 3,85 (dd, 1H, J = 11,2, 6,6Hz), 4,02–4,09 (m, 3H), 4,25–4,31 (m, 1H), 6,89 (brs, 1H), 6,96–7,26 (m, 4H)
    IR (KBr): 1702, 1681, 1542 cm–1
    EI-MS: m/e 391 (M+)
    Elementaranalyse: für C23H29N5O·0,5H2O
    Berechnet (%): C 68,97; H 7,55; N 17,49
    Gefunden (%): C 69,30; H 7,70; N 17,42
  • Beispiel 60: Verbindung 62
  • Verbindung 62 wurde aus Verbindung 6a und 3-Iodphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 35 %
    Schmelzpunkt: 146–148°C (Aceton/Ether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,96 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,70–1,89 (m, 8H), 2,13–2,23 (m, 2H), 2,95 (dd, 1H, J = 13,0, 7,3Hz), 3,15 (dd, 1H, J = 13,0, 4,8Hz), 3,28 (quin, 1H, J = 7,9Hz), 4,04 (dd, 1H, J = 8,8, 2,9Hz), 4,07 (t, 2H, J = 6,6Hz), 4,23 (t, 1H, J = 9,7Hz), 4,68 (m, 1H), 7,08 (t, 1H, J = 7,9Hz), 7,24 (d, 1H, J = 1,0Hz), 7,61 (dd, 2H, J = 7,9, 1,0Hz)
    IR (KBr): 1714, 1684, 1670, 1587 cm–1
    EI-MS: m/e 503 (M+)
    Elementaranalyse: für C22H26N5OI·HCl
    Berechnet (%): C 48,95; H 5,04; N 12,97
    Gefunden (%): C 48,87; H 5,14; N 12,75
  • Beispiel 61: Verbindung 63
  • Verbindung 63 wurde aus Verbindung 6a und 2,3-Difluorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 53 %
    Schmelzpunkt: 185–187°C (Diisopropylether/Ethanol)
    1H NMR (270 MHz, DMSO-d6) δ: 0,90 (t, 3H, J = 7,6Hz), 1,65–1,77 (m, 8H), 2,08 (m, 2H), 3,17 (m, 2H), 3,29 (m, 1H), 3,96 (t, 2H, J = 11,2Hz), 3,96 (m, 1H), 4,30 (t, 1H, J = 10,6Hz), 4,73 (m, 1H), 7,16–7,41 (m, 3H), 10,6 (brs, 1H), 13,8 (brs, 1H)
    IR(neat): 1714, 1682, 1587, 1489 cm–1
    FAB-MS: m/e 414 (M++1)
    Elementaranalyse: für C22H25F2N5O·HCl·0,3H2O
    Berechnet (%): C 58,03; H 5,89; N 15,38
    Gefunden (%): C 57,92; H 5,88; N 15,60
  • Beispiel 62: Verbindung 64
  • Verbindung 64 wurde aus Verbindung 6a und 2,5-Difluorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 35 %
    Schmelzpunkt: 198–202°C (Aceton/Ether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,97 (t, 3H, J = 7,5Hz), 1,67–1,92 (m, 8H), 2,04–2,23 (m, 2H), 3,04 (dd, 1H, J = 13,6, 7,2Hz), 3,21–3,36 (m, 2H), 3,98–4,14 (m, 3H), 4,27 (dd, 1H, J = 12,2, 9,6Hz), 4,73 (m, 1H), 6,93–7,18 (m, 3H), 11,56 (brs, 1H), 13,44 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1716, 1684, 1652, 1585, 1506, 1498 cm–1
    EI-MS: m/e 413 (M+)
    Elementaranalyse: für C22H25F2N5O·HCl·0,1H2O
    Berechnet (%): C 58,50; H 5,85; N 15,50
    Gefunden (%): C 58,57; H 5,86; N 15,43
  • Beispiel 63: Verbindung 65
  • Verbindung 65 wurde aus Verbindung 6a und 2,5-Dichlorphenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 42 %
    Schmelzpunkt: 172–173°C (Ethylacetat/Ether)
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,98 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,67–1,94 (m, 8H), 2,12–2,22 (m, 2H), 3,12 (dd, 1H, J = 14,2, 7,8Hz), 3,25–3,31 (m, 1H), 3,37 (dd, 1H, J = 14,2, 5,6Hz), 4,05–4,13 (m, 3H), 4,26 (dd, 1H, J = 11,9, 9,9Hz), 4,76–4,82 (m, 1H), 7,22–7,28 (m, 1H), 7,34–7,38 (m, 2H), 11,5 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1714, 1668, 1585 cm–1
    EI-MS: m/e 445 (M+)
    Elementaranalyse: für C22H25Cl2N5O·HCl
    Berechnet (%): C 54,72; H 5,18; N 14,50
    Gefunden (%): C 55,03; H 5,27; N 14,61
  • Beispiel 64: Verbindung 66
  • Verbindung 66 wurde aus Verbindung 3a und (S)-tert-Leucinol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 27
    Schmelzpunkt: 230–233°C (Aceton/Ether)
    Optische Reinheit: >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Ethanol]
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,98 (t, 3H, J = 7,6Hz), 1,06 (s, 9H), 1,62–1,73 (m, 3H), 1,82 (q, 2H, J = 7,3Hz), 1,94–2,02 (m, 3H), 2,03 (d, 2H, J = 10,9Hz), 2,24 (d, 2H, J = 10,4Hz), 2,41 (brs, 2H), 2,70 (t, 1H, J = 6,6Hz), 4,12 (t, 2H, J = 7,3Hz), 4,14–4,26 (m, 3H), 11,29 (brs, 1H), 13,54 (brs, 1H)
    IR (CHCl3) 1816, 1794, 1714, 1683, 1652, 1585 cm–1
    EI-MS: m/e 395 (M+)
    Elementaranalyse: für C23H33N5O·HCl·0,2H2O
    Berechnet (%): C 63,42; H 7,96; N 16,08
    Gefunden (%): C 63,52; H 8,16; N 15,94
  • Beispiel 65: Verbindung 67
  • Verbindung 67 wurde aus Verbindung 42b und (S)-tert-Leucinol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 40.
    Ausbeute: 38 %
    Schmelzpunkt: 204–206°C (Ethylacetat/Hexan)
    Optische Drehung: [α]D 24 253,9° {c 1,03, CHCl3, >99% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Ethanol]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,77 (s, 9H), 1,01 (t, 3H, J = 7,6Hz), 1,86 (quin, 2H, J = 7,3Hz), 3,87 (dd, 1H, J = 10,5, 6,3Hz), 4,03 (dd, 1H, 3 = 12,2, 6,1Hz), 4,16 (m, 3H), 6,89 (s, 1H), 7,45 (s, 1H), 8,06 (s, 1H)
    IR (KBr): 1689, 1683, 1548, 1514, 1371, 1306 cm–1
    EI-MS: m/e 341 (M+)
    Elementaranalyse: für C18H23N5O2·H2O
    Berechnet (%): C 60,15; H 7,01; N 19,48
    Gefunden (%): C 60,24; H 7,28; N 19,49
  • Beispiel 66: Verbindung 68
  • Verbindung 68 wurde aus 8-(3,5-Dimethylisoxazol-4-yl)-6-methylthio-3-propyl-7H-purin-2(3H)·ein (Verbindung 68a), die auf dieselbe Art und Weise erhalten wurde wie Beispiel 40, und (S)-tert-Leucinol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 63 %
    Schmelzpunkt: 185–186°C (Ethylacetat/Hexan)
    Optische Drehung: [α]D 25 –13,68° {c 1,01, CHCl3, >99,5% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Ethanol]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 1,01 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,09 (s, 9H), 1,79–1,93 (m, 2H), 2,67 (s, 3H), 2,87 (s, 3H), 4,09–4,32 (m, 5H), 11,8 (brs, 1H), 13,9 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1714, 1685, 1413 cm–1
    FAB-MS: m/e 371 (M++1)
  • Beispiel 67: Verbindung 69
  • Verbindung 69 wurde aus Verbindung 41a und (S)-Valinol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 55 %
    Schmelzpunkt: 156–157°C (Dioxan/Ether)
    Optische Drehung: [α]D 25 –44,14° {c 1,01, CHCl3, >99,5 % ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Ethanol]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,99 (t, 3H, J = 7,4Hz), 1,06 (d, 3H, J = 6,9Hz), 1,15 (d, 3H, J = 6,6Hz), 1,42 (d, 6H, J = 6,9Hz), 1,64–1,86 (m, 2H), 1,93–2,01 (m, 1H), 3,17 (quin, 1H, J = 6,9Hz), 4,01 (dd, 1H, J = 11,1, 7,1Hz), 4,08–4,22 (m, 3H), 4,33 (dd, 1H, J = 11,1, 10,1Hz), 11,5 (brs, 1H), 13,6 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1712, 1687, 1592 cm–1
    EI-MS: m/e 304 (M+)
    Elementaranalyse: für C16H25N5O·HCl
    Berechnet (%): C 56,54; H 7,71; N 20,61
    Gefunden (%): C 56,69; H 7,95; N 20,61
  • Beispiel 68: Verbindung 70
  • Das 3-Cyanophenylalaninmethylesterhydrochlorid, das in DE 195 44 687 offenbart ist, wurde durch ein bekanntes Verfahren [Chemical and Pharmaceutical Bulletin, Bd. 13 (8), Seite 995, 1965] in einen Aminoalkohol umgewandelt. Durch Verwenden dieser Verbindung und Verbindung 6a wurde Verbindung 70 erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 58 %
    1H-NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,99 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,63–1,94 (m, 10H), 2,80 (m, 1H), 2,95 (dd, 1H, J = 13,5, 5,3Hz), 3,04 (dd, 1H, J = 13,5, 8,9Hz), 3,80 (dd, 1H, J = 11,2, 6,3Hz), 4,00 (t, 2H, J = 7,3Hz), 4,10 (t, 1H, J = 11,2Hz), 4,37 (m, 1H), 7,30–7,34 (m, 2H), 7,47 (d, 1H, J = 6,9Hz), 7,57 (s, 1H)
  • Beispiel 69: Verbindung 71
  • Verbindung 71 wurde aus 8-Cyclopentyl-3-ethyl-6-methylthio-7H-purin-2(3H)·ein (Verbindung 71a), die auf dieselbe Art und Weise erhalten wurde wie in Beispiel 40, und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 44 %
    Schmelzpunkt: 168–169°C (Dioxan/Ether)
    Optische Drehung: [α]D 25 –30,40° {c 1,02, CHCl3, >99,5% ee [CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Ethanol]}
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 1,33 (t, 3H, J = 7,1Hz), 1,70–2,23 (m, 8H), 2,99 (dd, 1H, J = 14,0, 7,6Hz), 3,23 (dd, 1H, J = 14,0, 4,6Hz), 3,21–3,31 (m, 1H), 4,08 (dd, 1H, J = 12,2, 6,6Hz), 4,13–4,25 (m, 3H), 4,65–4,80 (m, 1H), 7,25–7,37 (m, 5H), 11,4 (brs, 1H), 13,7 (brs, 1H)
    IR (KBr): 1720, 1712, 1679, 1591 cm–1
    FAB-MS: m/e 364 (M++1)
    Elementaranalyse: für C21H25N5O·HCl·0,2H2O
    Berechnet (%): C 62,50; H 6,59; N 17,36
    Gefunden (%): C 62,65; H 6,67; N 17,36
  • Beispiel 70: Verbindung 72
  • Verbindung 72 wurde aus (R)-Phenylalaninol und 8-Cyclopentyl-3-cyclopropylmethyl-6-methylthio-7H-purin-2(3H)·ein (Verbindung 72a), die durch ein bekanntes Verfahren (Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 36, Seite 2508, 1993) erhalten wurde, durch Verwenden einer bekannten Verbindung, 5,6-Diamino-1-cyclopropyl-methyl-2,4-pyrimidinedion, die in EP-A-386683 offenbart ist, und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 56
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,44–0,56 (m, 4H), 1,23–1,37 (m, 1H), 1,70–2,19 (m, 8H), 2,96 (dd, 1H, J = 13,7, 7,8Hz), 3,16–3,31 (m, 2H), 3,97 (d, 2H, J = 7,3Hz), 3,96–4,04 (m, 1H), 4,16 (t, 1H, J = 10,7Hz), 4,50–4,68 (m, 1H), 7,23–7,45 (m, 5H), 9,60 (brs, 1H)
    FAB-MS: m/e 390 (M++1)
  • Beispiel 71: Verbindung 73
  • Verbindung 73 wurde aus 8-Cyclopropylmethyl-6-methylthio-3-propyl-7H-purin-2(3H)·ein (Verbindung 73a), die auf dieselbe Art und Weise erhalten wurde wie Beispiel 40, und (R)-Phenylalaninol erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 56
    Schmelzpunkt: 188–190°C (Ether/Ethanol)
    Optische Drehung: [α]D 25 –22,0° (c 1,03, CHCl3)
    1H-NMR (270 MHz, DMSO-d6) δ: 0,28 (m, 2H), 0,56 (m, 2H), 0,87 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,05 (m, 1H), 1,66 (m, 2H), 2,78 (d, 2H, J = 6,6Hz), 3,01 (dd, 1H, J = 13,2, 6,3Hz), 3,19 (dd, 1H, J = 13,2, 6,3Hz), 3,95 (m, 1H), 3,95 (t, 2H, J = 6,9Hz), 4,20 (t, 1H, J = 10,9Hz), 4,74 (m, 1H), 7,21–7,33 (m, 5H), 10,7 (brs, 1H), 13,7 (brs, 1H)
    IR (rein): 1713, 1682, 1673, 1587 cm–1
    FAB-MS: m/e 364 (M++1)
    Elementaranalyse: für C21H25N5O·HCl
    Berechnet (%): C 63,07; H 6,55; N 17,51
    Gefunden (%): C 63,04; H 6,85; N 17,47
  • Beispiel 72: Verbindung 74
  • Zu Verbindung 70 (100 mg, 0,25 mmol) wurden eine wässrige 4 mol/l Natriumhydroxid-Lösung (2 ml) und Methanol (2 ml) zugegeben, und die Mischung wurde 6 Stunden lang bei 100°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 2 mol/l Salzsäure neutralisiert, und dann wurde der ausgefallene Feststoff durch Filtration gesammelt, um Verbindung 74 (84 mg, 80 %) als einen weißen Feststoff zu erhalten.
    Ausbeute: 80 %
    Schmelzpunkt: >300°C
    1H-NMR (270 MHz, DMSO-d6) δ: 0,84 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,58–1,72 (m, 8H), 1,94 (m, 2H), 2,95 (m, 2H), 3,07 (q, 1H, J = 9,5Hz), 3,59 (dd, 1H, J = 11,3, 7,0Hz), 3,83 (t, 2H, J = 6,5Hz), 3,92 (t, 1H, J = 10,5Hz), 4,50 (m, 1H), 7,34 (t, 1H, J = 8,0Hz), 7,50 (d, 1H, J = 8,0Hz), 7,76 (d, 1H, J = 8,0Hz), 7,84 (s, 1H)
    IR (rein): 1713, 1674, 1662 cm–1
    EI-MS: m/e 421 (M+)
  • Beispiel 73: Verbindung 75
  • β,β-Dimethylphenylalanin, das durch ein bekanntes Verfahren [Acta Pharmaceutica Suecica, Bd. 13, Seite 75, 1976] erhalten wurde, wurde durch ein bekanntes Verfahren in 2-Amino-3-methyl-3-phenyl-butanol umgewandelt. Aus dieser Verbindung und Verbindung 6a wurde Verbindung 75 auf dieselbe Art und Weise erhalten wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 25 %
    Schmelzpunkt: 85–90°C
    1H-NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,94 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,42 (s, 3H), 1,45 (s, 3H), 1,68–1,85 (m, 8H), 2,10 (m, 2H), 3,21 (q, 1H, J = 7,8Hz), 3,81 (dd, 1H, J = 6,8, 11,9Hz), 3,88 (t, 1H, J = 11,9Hz), 4,00 (t, 2H, J = 7,3Hz), 4,41 (dd, 1H, J = 6,8, 9,5Hz), 7,16–7,38 (m, 5H)
    IR (rein): 1716, 1704, 1693, 1660 cm–1
    EI-MS: m/e 405 (M+)
  • Beispiel 74: Verbindung 76
  • Zu einer Lösung aus Verbindung 27 (91,2 mg, 0,176 mmol) in Methanol (2,0 ml) wurden 20% Pd(OH)2/C (15 mg) und Ammoniumformiat (90 mg) zugegeben, und die Mischung wurde 2 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und eingeengt, und zu dem Rückstand wurde Wasser zugegeben, und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Kristallisation wurde aus Aceton/Ether durchgeführt, um Verbindung 76 (41,2 mg, 60 %) zu erhalten.
    Ausbeute: 60 %
    Schmelzpunkt: 148–151°C (Aceton/Ether)
    Optische Reinheit: >99% ee CHIRALCEL OD Säule (4,6 × 250 mm), Daicel Chemical Industries, Elutionsmittel: Ethanol]
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,63–1,98 (m, 8H), 2,04–2,18 (m, 2H), 2,90 (dd, 1H, J = 14,2, 7,6Hz), 3,07 (dd, 1H, J = 13,9, 4,3Hz), 3,24 (quin, 1H, J = 8,2Hz), 4,03 (dd, 1H, J = 11,8, 6,3Hz), 4,05 (t, 2H, J = 7,6Hz), 4,15 (dd, 1H, J = 11,9, 9,9Hz), 4,60 (m, 1H), 6,77 (d, 2H, J = 8,3Hz), 7,03 (d, 2H, J = 8,3Hz), 8,62 (s, 1H)
    IR (CHCl3) 1716, 1682, 1581, 1558, 1540, 1385 cm–1
    EI-MS: m/e 393 (M+)
  • Beispiel 75: Verbindung 77
  • Zu einer Lösung aus 6-Methylthio-3-propyl-8-(3-pyridyl)-7H-purin-2(3H)·ein (15 mg, 50 mmol), das durch ein bekanntes Verfahren (Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 36, Seite 2508, 1993) oder auf dieselbe Art und Weise erhalten wurde wie in Beispiel 40, in Chloroform oder Chloroform/Methanol (4/1, 0,20 ml) wurde eine Lösung aus (R)-Phenylalaninol (0,50 mmol/l) in Methanol (0,20 ml) zugegeben, und die Mischung wurde unter Rühren auf 80°C erwärmt. Nachdem das Lösungsmittel entfernt wurde, wurde das Reaktionsgemisch 5 Stunden lang bei 150°C gerührt. Zu dem Reaktionsrückstand wurden Dichlormethan (2,0 ml), Pyridin (zwei Tropfen) und Methansulfonylchlorid (zwei Tropfen) zugegeben, und die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionslösungsmittel wurde verdampft, und Wasser (1,0 ml) und Ethylacetat (1,0 ml) wurden zu dem Rückstand zugegeben. Die Mischung wurde durch eine Kieselgur-Säule durchgeleitet, und die Säule wurde mit Ethylacetat (6,0 ml) gewaschen, und dann wurden die Eluate eingeengt. Eine Lösung des Rückstands in Dichlormethan (1,0 ml) wurde in eine Festphasenextraktionshülse (SCX, 500 mg) eingebracht, und die Hülse wurde mit Dichlormethan (2,0 ml) und Methanol (3,0 ml) gewaschen. Verbindung 77 wurde mit einer 2 mol/l Ammoniaklösung in Methanol (3 ml) eluiert, und das Eluat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Kieselgel gereinigt, um Verbindung 77 (7,6 mg, 39 %) zu erhalten.
    ESI-MS: m/e 387 (M++1)
  • Die Verbindungen 78 bis 92 wurden auf dieselbe Art und Weise erhalten wie Beispiel 75.
  • Die in den Beispielen 84 bis 90 (Tabelle 2) verwendeten Aminoalkohole wurden wie folgt hergestellt. Zu einer Lösung aus Diphenyliminoglycin (53,4 mg, 200 mmol) in N,N-Dimethylformamid (0,8 ml) wurden 2-tert-Butylimino-2-diethylamino-1,3-dimethyl-perhydro-1,3,2-diazaphospholinpolystyolharz (< 2,3 mmol Base/g, 0,2 g) und ein korrespondierendes substituiertes Benzylhalogenid (300 mmol) zugegeben, and die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand wurden Tetrahydrofuran (800 ml) and 1 mol/l Salzsäure (100 ml) zugegeben, die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Zu dem Rückstand wurden 50 % Ethanol/Wasser (600 ml) und eine Natriumborhydrid-Lösung (76 mg, 2 mmol) in 50 % Ethanol/Wasser (2 ml) zugegeben, und die Mischung wurde 2 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und zu dem resultierenden Rückstand wurden Ethylacetat (3 ml) und Wasser (0,1 ml) zugegeben, und die Mischung wurde durch eine Kieselgur-Säule durchgeleitet. Ethylacetat wurde aufgetragen (3 ml × 2), das resultierende Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde in einer Festphasenextraktionshülse (SCX, 500 mg) behandelt, um ein substituiertes Phenylalaninol in einer ungefähren Ausbeute von 82 bis 100 % zu erhalten.
  • Tabelle 2
    Figure 00840001
  • Beispiel 76: Verbindung 78
    • EI-MS: m/e 386 (M+)
  • Beispiel 77: Verbindung 79
    • ESI-MS: m/e 406 (M++1)
  • Beispiel 78: Verbindung 80
    • ESI-MS: m/e 430
  • Beispiel 79: Verbindung 81
    • ESI-MS: m/e 387 (M++1)
  • Beispiel 80: Verbindung 82
    • ESI-MS: m/e 388 (M++1)
  • Beispiel 81: Verbindung 83
    • ESI-MS: m/e 392 (M++1)
  • Beispiel 82: Verbindung 84
    • ESI-MS: m/e 350 (M++1)
  • Beispiel 83: Verbindung 85
    • ESI-MS: m/e 412 (M++1)
  • Beispiel 84: Verbindung 86
    • EI-MS: m/e 433 (M+)
  • Beispiel 85: Verbindung 87
    • EI-MS: m/e 453 (M+)
  • Beispiel 86: Verbindung 88
    • EI-MS: m/e 445 (M+)
  • Beispiel 87: Verbindung 89
    • EI-MS: m/e 487 (M+)
  • Beispiel 88: Verbindung 90
    • EI-MS: m/e 469 (M+)
  • Beispiel 89: Verbindung 91
    • EI-MS: m/e 461 (M+)
  • Beispiel 90: Verbindung 92
    • EI-MS: m/e 513 (M+)
  • Beispiel 91: Verbindung 93
  • Verbindung 93 wurde aus 2-Amino-2-methyl-3-phenyl-1-propanol, das durch ein bekanntes Verfahren aus einem α-Methylphenylalanin erhalten wurde, und Verbindung 6a erhalten, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1.
    Ausbeute: 10 %
    Schmelzpunkt: 130–135°C
    1H NMR (270 MHz, CDCl3) δ: 0,94 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,42 (s, 3H), 1,45 (s, 3H), 1,68–1,85 (m, 8H), 2,10 (m, 2H), 3,21 (q, 1H, J = 7,8Hz), 3,81 (dd, 1H, J = 11,9, 6,8Hz), 3,88 (t, 1H, J = 11,9Hz), 4,00 (t, 2H, J = 7,3Hz), 4,41 (dd, 1H, J = 9,5, 6,8Hz), 7,16–7,38 (m, 5H)
    IR (rein): 1695, 1651, 1495 cm–1
    EI-MS: m/e 391 (M+)
  • Versuchsbeispiel 1: Akuter Toxizitätstest
  • Eine Testverbindung wurde männlichen dd Mäusen (Körpergewicht: 20 ± 1 g, n = 3) oral verabreicht. Die Sterblichkeitsrate nach sieben Tagen wurde bestimmt, um die Mindestletaldosis (MLD) zu bestimmen. Eine Folge war, dass die MLD von Verbindung 16 nicht weniger als 300 mg/kg (Mäuse, po) betrug, was die Sicherheit des erfindungsgemäßen Arzneimittels erkennen lässt.
  • Versuchsbeispiel 2: Insulinsekretionsverstärkende Wirkung in gezüchteten β-Zellen
  • Die gebildete Pankreas-β-Zelle, MIN6 Zelle, berichtet von Miyazaki et al. (Endocrinology, Bd. 127, Seiten 126–131, 1990), zeigt durch Stimulation mit Glucose einen Insulingehalt und eine Insulinsekretionsmenge, die denjenigen von Pankreas-β-Zellen in lebenden Körpern ähnlich ist, und die die Charakteristika von Pankreas-β-Zellen in lebenden Körpern von dem Gesichtspunkt her, dass sie die Insulinsekretion in einer Weise erhöht, die von der Glucosekonzentration abhängt (der vorstehende Verweis und Ishihara et al., Diabetologia, Bd. 36, Seiten 1139–1145, 1993), gut erhält. Ferner wird die Insulinsekretion der MIN6 Zelle als Reaktion auf Sulfonylharnstoffmittel, wie z.B. Glibenclamid, die als ein Arzneimittel für die Behandlung von Diabetes verwendet werden (Beng et al., Cellular Signalling, Bd. 5, Seiten 777–786, 1993), verstärkt.
  • Die Züchtung der MIN6 Zellen und der Insulinsekretionstest, der die MIN6 Zellen verwendet, wurden grundsätzlich gemäß den Verfahren durchgeführt, die in der Literatur (Ishihara et al., Diabetologia, Bd. 36, Seiten 1139–1145, 1993) beschrieben sind. Die Wirkung einer Verbindung auf die Insulinsekretion in der Anwesenheit von 14,5 mM Glucose wurde durch Messen der Insulinmengen in Zellkulturüberständen, die wie folgt gesammelt wurden, bestimmt. MIN6 Zellen, die auf einer 24 Muldenplatte gezüchtet wurden, wurden zweimal durch Verwenden von 1 ml eines Puffers A (119 mM Natriumchlorid, 4,74 mM Kaliumchlorid, 2,54 mM Calciumchlorid, 1,19 mM Magnesiumsulfat, 1,19 mM Kaliumdihydrogenphosphat, 10 mM 2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl]ethansulfonsäure, 0,1 % bovines Serumalbumin, pH 7,3), der 2 mM Glucose enthält, gewaschen und dann in 1 ml Puffer A, der 2 mM Glucose enthält, bei 37°C 45 Minuten lang inkubiert. Nach der Inkubation wurde der Kulturüberstand gegen Puffer A (0,9 ml), der eine Testverbindung mit verschiedenen Konzentrationen und 2 mM Glucose enthält, ausgetauscht, und die Zellen wurden weiter bei 37°C für 15 Minuten inkubiert. Die MIN6 Zellen wurden mit Glucose stimuliert, durch die Zugabe von Puffer A (0,1 ml), der 127 mM Glucose enthält, zu der Kultur (Endglucosekonzentration: 14,5 mM). Nach der Stimulation wurden die Zellen weiter bei 37°C für 45 Minuten inkubiert, und dann wurde der Kulturüberstand gesammelt.
  • Getrennt davon wurde die Wirkung einer Verbindung auf die Insulinsekretion in Anwesenheit von 5 mM Glucose bestimmt, durch Messen der Insulinmengen in Zellkulturüberständen, die wie folgt gesammelt wurden. MIN6 Zellen, die auf einer 24 Muldenplatte gezüchtet wurden, wurden zweimal durch Verwenden von 1 ml eines Puffers A gewaschen, der 5 mM Glucose enthält, und dann wurde der Kulturüberstand gegen Puffer A (0,9 ml) ausgetauscht, der eine Testverbindung mit verschiedenen Konzentrationen und 5 mM Glucose enthält. Dann wurden die Zellen bei 37°C 45 Minuten lang inkubiert (Endglucosekonzentration: 5 mM), und dann wurde der Kulturüberstand gesammelt.
  • Nachdem der Kulturüberstand mit einem Phosphatpuffer, der 1 % bovines Serumalbumin, 0,1 % Tween 20, 0,12 % Dinatriumethylendiamintetraacetat und 0,1 % Natriumazid enthält, verdünnt wurde, wurde Antikörper reaktives Insulin, das in den Kulturüberstand abgesondert wurde, durch einen Enzymimmumoassay oder einen Radioimmunoassay quantifiziert. Der Insulinspiegel wurde angegeben als die Menge an menschlichem Insulin (ng/ml). Die Ergebnisse werden als Durchschnitt (avg) für 3 bis 4 Proben angegeben, mit Standartfehlerwerten (se).
  • Tabelle 3 In der Gegenwart von 14,5 mM Glucose
    Figure 00890001
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, wurde enthüllt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen eine insulinsekretionsverstärkende Wirkung aufwiesen. Obwohl in der Anwesenheit von Glucose mit einer niedrigen Konzentration (5mM), zeigen diese Verbindungen keine bezeichnende sekretionsverstärkende Wirkung, selbst bei einer zehnmal höheren Konzentration. Glibenclamid (Pharmacotherapy, Bd. 5, Seite 43, 1985) und AY-4166 (Yakuri To Rinsho [Pharmacology and Clinic), Bd. 7, Seite 121, 1997), die als Kontrollen zum Vergleich verwendet wurden, zeigten eine bezeichnende sekretionsverstärkende Wirkung, selbst bei einer niedrigen Glucosekonzentration.
  • Versuchsbeispiel 3: Insulinsekretionsverstärkende Wirkung (Glucoseaufsättigung)
  • Männliche Wistar-Ratten (Körpergewicht: etwa 250 g), die 18 Stunden lang hungern gelassen wurden, wurden durch intraperitoneale Verabreichung von Natriumpentobarbital (50 mg/kg) betäubt und in Rückenlage fixiert. Kanülen wurden zum Blutsammeln in die rechte Halsschlagader bzw. zur Verabreichung von Arzneimittel und Glucose in die linke Oberschenkelvene eingeführt. Diesen Ratten wurde intravenös 500 U/kg Heparin verabreicht, um die Blutgerinnung zu verhindern. Nachdem etwa 0,2 ml Blut gesammelt wurden, wurde ein Arzneimittel intravenös verabreicht. Zwei Minuten nach der Verabreichung des Arzneimittels wurde Blut gesammelt, und dann wurde umgehend Glucose (10 mg/kg) intravenös verabreicht. Dann wurde 2 Minuten lang alle 20 Sekunden Blut gesammelt. Die Insulinkonzentration in Plasma, das durch Zentrifugation erhalten wurde, wurde durch einen Radioimmunoassay gemessen. Aus einer Insulinkonzentration, die nach der Glucoseaufsättigung zugenommen hat, wurde ihre Fläche berechnet und als die Menge an abgesondertem Insulin betrachtet. Der Insulinspiegel wurde angegeben als die Menge an Ratteninsulin (ng/ml). Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Wie deutlich in Tabelle 4 gezeigt ist, zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen eine merkliche insulinsekretionsverstärkende Wirkung nach der Glucoseaufsättigung (Hyperglykämiezustand). Auf der anderen Seite zeigten sie keine sekretionsverstärkende Wirkung bei einer niedrigen Glucosekonzentration (normaler Zustand).
  • Figure 00910001
  • Versuchsbeispiel 4: Hyperglykämie-Unterdrückungswirukng nach Glucoseaufsättigung
  • Männliche Wistar-Ratten (Körpergewicht: etwa 250 g) wurden durch intraperitoneale Verabreichung von Natriumpentobarbital (50 mg/kg) betäubt, und eine Kanüle wurde in der linken Halsschlagader befestigt. Diese Ratten wurden nach 18 Stunden hungern für den Versuch verwendet. Eine Testverbindung wurde 1 Stunde vor der oralen Verabreichung von Glucose (2 g/kg) oral verabreicht. Jugularvenenblut wurde vor der Verabreichung der Testverbindung, vor der Glucoseaufsättigung, 5, 10, 15, 30, 45 und 60 Minuten nach der Glucoseaufsättigung aufgefangen, und die Plasmaglucosekonzentration wurde gemessen (enzymatisches Verfahren). Der Insulinspiegel wurde als Menge an Ratteninsulin (ng/ml) angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Wie deutlich in Tabelle 5 gezeigt ist, zeigte die erfindungsgemäße Verbindung eine Hyperglykämie-Unterdrückungswirkung nach der Glucoseaufsättigung (Hyperglykämiezustand). Andererseits zeigten sie keine hyperglykämische Wirkung unter normalen Bedingungen.
  • Figure 00930001
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel weist eine insulinsekretionsverstärkende Wirkung und eine hypoglykämische Wirkung auf. Das Arzneimittel ist insbesondere gekennzeichnet, dass es eine überlegene hypoglykämische Wirkung unter einer hyperglykämischen Bedingung aufweist, während es keine hypoglykämische Wirkung bei einem normalen Blutzuckerspiegel aufweist. Deshalb ist das erfindungsgemäße Arzneimittel äußerst nützlich, um die therapeutische Behandlung von Diabetes und die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung von Komplikationen von Diabetes sicher und wirksam durchzuführen.

Claims (6)

  1. Verwendung einer Verbindung, die wiedergegeben ist durch die allgemeine Formel (I)
    Figure 00950001
    [worin R1 eine C1-10-Alkygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-14-Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische heterocyclische Gruppe mit mindestens einem Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Stickstoffatom, einem Schwefelatom und einem Sauerstoffatom bedeutet, R2 eine C1-10-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C7-15-Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C6-14-Arylgruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, X1 und X2 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine C1-10-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C7-15-Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C6-14-Arylgruppe bedeuten und das Symbol „n" 0 bedeutet; worin der (die) Substituent(en) in der substituierten C6-14-Arylgruppe, der substituierten C7-15-Aralyklygruppe und der substituierten aromatischen heterocyclischen Gruppe gleich oder verschieden sein können und ein bis drei Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer C1-10-Alkylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C2-6-Alkenylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C2-6-Alkinylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C7-15-Aralkylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C6-14-Arylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer Hydroxylgruppe, einer C1-10-Alkoxygruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C7-15-Aralkyloxygruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C6-14-Aryloxygruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C7-15-Aroylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C1-10-Alkoxycarbonylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C1-10-Alkylthiogruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer C1-10-Alkylsulfonylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einer Carboxylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer C2-11-Alkanoylgruppe, die mit unabhängig ein bis drei Substituenten A substituiert sein kann, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe, einer mono- oder di(C1-10-Alkyl)-substituierten Aminogruppe, einer Cyanogruppe, einer Methylendioxygruppe, einer Ethylendioxygruppe; wobei der (die) Substituent(en) A ausgewählt ist/sind aus der Gruppe bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einem Halogenatom, einer Carboxylgruppe, einer Sulfogruppe, einer Phosphonogruppe, einer von einer Carboxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Phosphonogruppe abgeleiteten C1-10-Alkylestergruppe, einer von einer Carboxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Phosphonogruppe abgeleiteten C7-15-Aralkylestergruppe, einer von einer Carboxylgruppe, einer Sulfogruppe oder einer Phosphonogruppe abgeleiteten C6-14-Arylestergruppe] oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon für die Herstellung eines Therapeutikums für Diabetes.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei R2 eine C1-10-Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstitierte C6-14-Arylgruppe bedeutet, X1 ein Wasserstoffatom, eine C1-10-Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C7-15-Aralkylgruppe bedeutet und X2 ein Wasserstoffatom bedeutet.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei R1 eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Cyclopropylmethylgruppe, eine Cyclopentylmethylgruppe, eine Isopropylgruppe oder eine tert-Butylgruppe bedeutet, R2 eine n-Propylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeutet, X1 eine C1-10-Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C7-15-Aralkylgruppe bedeutet und X2 ein Wasserstoffatom bedeutet.
  4. Verwendung der durch die allgemeine Formel (I) wiedergegebenen Verbindung gemäß Anspruch 1 oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon für die Herstellung eines prophylaktischen Mittels oder Therapeutikums für eine Komplikation von Diabetes.
  5. Verwendung der durch die allgemeine Formel (I) wiedergegebenen Verbindung gemäß Anspruch 1 oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon für die Herstellung eines hypoglykämischen Mittels.
  6. Verwendung der durch die allgemeine Formel (I) wiedergegebenen Verbindung gemäß Anspruch 1 oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon für die Herstellung eines Insulinsekretionsverstärkers.
DE69935718T 1998-07-02 1999-07-02 Antidiabetische medikamente Expired - Fee Related DE69935718T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18770598 1998-07-02
JP18770598 1998-07-02
PCT/JP1999/003583 WO2000001388A1 (fr) 1998-07-02 1999-07-02 Medicaments antidiabetiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935718D1 DE69935718D1 (de) 2007-05-16
DE69935718T2 true DE69935718T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=16210732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935718T Expired - Fee Related DE69935718T2 (de) 1998-07-02 1999-07-02 Antidiabetische medikamente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6489331B1 (de)
EP (1) EP1092435B1 (de)
AT (1) ATE358484T1 (de)
AU (1) AU4396899A (de)
CA (1) CA2336412C (de)
DE (1) DE69935718T2 (de)
ES (1) ES2284256T3 (de)
WO (1) WO2000001388A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003513982A (ja) 1999-11-12 2003-04-15 バイオジェン インコーポレイテッド アデノシンレセプターアンタゴニストとしてのポリシクロアルキルプリン
AU784528B2 (en) 1999-11-12 2006-04-27 Biogen Idec Ma Inc. Adenosine receptor antagonists and methods of making and using the same
WO2001047931A1 (fr) * 1999-12-24 2001-07-05 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Derives de purine fondue
UA75625C2 (en) * 2000-12-01 2006-05-15 Biogen Inc Condensed purine derivatives as a1 adenosine receptor antagonists
US7241777B2 (en) 2002-03-22 2007-07-10 Janssen Pharmaceutica N.V. Benzylimidazolyl substituted 2-quinoline and quinazoline derivatives for use as farnesyl transferase inhibitors
JPWO2003097064A1 (ja) * 2002-05-17 2005-09-15 協和醗酵工業株式会社 糖尿病治療剤
CN1668759A (zh) * 2002-05-17 2005-09-14 协和发酵工业株式会社 具有抗糖尿病作用的物质的探索方法
WO2004011469A1 (ja) * 2002-07-26 2004-02-05 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. 細胞分化誘導剤
EP2617711A1 (de) * 2002-09-19 2013-07-24 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Aminoalkoholderivate, Salze davon und Immunsuppressiva
KR20060005376A (ko) * 2003-04-25 2006-01-17 교와 핫꼬 고교 가부시끼가이샤 축합 피리미딘 유도체
EP1772145B1 (de) 2004-07-16 2011-03-23 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren zur effektiven anwendung eines medikaments und verfahren zur prävention von nebenwirkungen
JP4792400B2 (ja) * 2004-10-12 2011-10-12 杏林製薬株式会社 2−アミノ−2−[2−[4−(3−ベンジルオキシフェニルチオ)−2−クロロフェニル]エチル]−1,3−プロパンジオール塩酸塩又はその水和物の製造方法及びその製造中間体
WO2007043433A1 (ja) * 2005-10-07 2007-04-19 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. 2-アミノ-1,3-プロパンジオール誘導体を有効成分とする肝臓疾患治療剤および肝臓疾患治療方法
TWI389683B (zh) * 2006-02-06 2013-03-21 Kyorin Seiyaku Kk A therapeutic agent for an inflammatory bowel disease or an inflammatory bowel disease treatment using a 2-amino-1,3-propanediol derivative as an active ingredient
BRPI0713619A2 (pt) 2006-06-23 2013-01-15 Incyte Corp composto ou prà-droga ou sal farmaceuticamente aceitÁvel do mesmo, composiÇço, e, uso do composto.
BRPI0713561A2 (pt) * 2006-06-23 2012-03-13 Incyte Corporation composto ou um sal ou pró-droga farmaceuticamente aceitável do mesmo, composição, e, métodos de modulação do receptor e de tratamento de uma doença
AR061626A1 (es) * 2006-06-23 2008-09-10 Incyte Corp Derivados de purinona como agonistas de hm74a
TWI396677B (zh) * 2006-08-08 2013-05-21 Kyorin Seiyaku Kk An amine alcohol derivative and an immunosuppressive agent for use as an active ingredient
DK2058317T3 (da) * 2006-08-08 2014-01-06 Kyorin Seiyaku Kk Aminophosphorsyreesterderivat og S1P receptormodulator indeholdende samme som aktiv ingrediens
JP4337898B2 (ja) * 2007-03-29 2009-09-30 セイコーエプソン株式会社 半導体装置
US8476305B2 (en) 2008-02-07 2013-07-02 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Therapeutic agent or prophylactic agent for inflammatory bowel disease comprising amino alcohol derivative as active ingredient
EP2145621A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-20 Stephan Lück Verhinderung der Dehydrierung und Reduzierung der gluconeogenetischen Verluste von Aminosäuren durch Propan-1,2,3-Triol
WO2012136121A1 (zh) * 2011-04-02 2012-10-11 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 氨基苯丙醇类化合物及其用于制备免疫抑制剂的用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423805B1 (de) 1989-10-20 2000-08-23 Kyowa Hakko Kogyo Kabushiki Kaisha Kondensierte Purinderivate
GB9015914D0 (en) * 1990-07-19 1990-09-05 Wellcome Found Heterocyclic compounds
JP3204880B2 (ja) 1995-07-25 2001-09-04 株式会社バーテックススタンダード デジタルフィルタ
AU4471297A (en) * 1996-10-07 1998-05-05 Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd. Fused purine derivatives
JP4354016B2 (ja) * 1996-11-29 2009-10-28 株式会社メディサイエンスプラニング 新規プリン誘導体およびこれを含む医薬組成物

Also Published As

Publication number Publication date
CA2336412A1 (en) 2000-01-13
EP1092435A4 (de) 2004-03-17
CA2336412C (en) 2007-11-27
AU4396899A (en) 2000-01-24
US6489331B1 (en) 2002-12-03
DE69935718D1 (de) 2007-05-16
EP1092435B1 (de) 2007-04-04
EP1092435A1 (de) 2001-04-18
WO2000001388A1 (fr) 2000-01-13
ES2284256T3 (es) 2007-11-01
ATE358484T1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935718T2 (de) Antidiabetische medikamente
EP1554278B1 (de) Neue xanthinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP1689748B1 (de) Neue 8-(piperazin-1-yl)- und 8-( 1,4 diazepan-1-yl)-xanthine, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP1641799B1 (de) Imidazopyridazinon- und imidazopyridonderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE60018216T2 (de) Kondensierte purinderivate
DE60202958T2 (de) Stabiles polymorph von flibanserin, industrielles verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von medikamenten
EP1907386B1 (de) Aminosäuresalze von rosiglitazon
DE3843609A1 (de) Adenosinderivate
DE60316821T2 (de) Aminobenzothiazolverbindungen mit nos-hemmender wirkung
DE102005052101A1 (de) Neue Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE2713389A1 (de) Neuartige xanthinverbindungen und dieselben enthaltende pharmazeutische zubereitung
EP0001115A2 (de) 2-Bromergosin und seine Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Heilmittel
DE3240727A1 (de) Ergolinderivate, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
EP0161599A2 (de) Neue Benzazepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH637653A5 (de) In 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2505068A1 (de) Imidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazole
CH678327A5 (de)
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
EP0621037A1 (de) Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0589903B1 (de) Aminoalkylsubstituierte 5-mercaptothiazole, ihre herstellung und verwendung
EP0085893B1 (de) Pyridobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO2007048843A2 (de) Imidazo-pyridin-haltige beta-agonisten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE2355536A1 (de) Adeninderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2824291A1 (de) Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung
KR20200127480A (ko) 테네리글립틴 에디실산염 결정형 및 이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee